Die drei größten Herausforderungen:
1. Überlastung und Kapazitätsmangel
- Hoher Projektbedarf in den Bereichen Mitarbeiterbindung, Digitalisierung und Infrastruktur
- Zu wenig Personal für die Menge an notwendigen Projekten
2. Methodische Unsicherheit
- Klassische Projektmanagement-Tools passen oft nicht zur Sozialwirtschaft
- Spezielle Anforderungen wie Fördermittel-Logik und Impact-Messung werden nicht berücksichtigt
3. Massiver Ressourcenkonflikt
- Starke Einbindung der Mitarbeitenden im Alltagsgeschäft
- Begrenzte finanzielle Mittel durch Umlagenfinanzierung
- Zweckgebundene Verwendung von Geldern
Praxisbeispiel: Intranet-Einführung
- Typische Fallstricke bei der Projektplanung
- Bedeutung der richtigen Bedarfsanalyse
- Herausforderungen bei der technischen und organisatorischen Umsetzung
Expertentipps für erfolgreiche Projekte:
- Klein anfangen und Projektumfang nicht unterschätzen
- Professionelle Strukturen von Beginn an einplanen
- Gute Dokumentation und klare Prozesse etablieren
Weiterführende Ressourcen:
- Projekt-Initialisierungsdokumente zum Download
Moderator: Thomas Schönweitz