
In dieser Folge spricht Thomas Schönweitz über die Bedeutung und Herausforderungen von Digitalstrategien in der Sozialwirtschaft. Er erläutert, warum Digitalisierung zunächst als Mehrbelastung wahrgenommen wird, aber langfristig Entlastung und Effizienzgewinne bringt. Schwerpunkte sind der aktuelle Stand in der Branche, typische Stolpersteine, die Rolle der Organisationskultur sowie praxisnahe Tipps für gelingende digitale Transformation. Dabei betont er, wie wichtig eine strukturierte, partizipative Herangehensweise und kontinuierliche Begleitung sind, um Mitarbeitende mitzunehmen und erfolgreiche Veränderungsprozesse zu ermöglichen. Die Folge zeigt Wege auf, wie soziale Träger mit Digitalstrategien zukunftsfähig und resilient aufgestellt werden können.
Takeaways
Digitalisierung bedeutet zunächst Mehrbelastung, dann Entlastung
Digitalstrategie ist Teil der Gesamtstrategie und erfordert Kulturwandel
Realistische Planung und Beteiligung sind entscheidend
Schulung und psychologische Sicherheit fördern Akzeptanz
Strukturierte Begleitung sichert nachhaltigen Erfolg
Effizienz und neue Geschäftsmodelle stehen im Fokus
Resilienz durch digitale Transformation in der Sozialwirtschaft
Diese Folge liefert praxisnahe Orientierung und motiviert dazu, Digitalisierung als gemeinsame Zukunftsaufgabe anzugehen.