Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/11/8f/11/118f11ef-458f-474a-1833-4f8d664a130c/mza_12687126967272443828.jpg/600x600bb.jpg
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
25 episodes
9 months ago
Beschreibung: Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Beschreibung: Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
Episodes (20/25)
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 06.07.2015, Lektion 22
22 | Vorlesung 00:00:10 Swing-Nebenläufigkeitsbeispiel 00:04:44 Kapitel X – Blockierende Methoden in Swing 00:04:49 Schaltflächen: JButton 00:07:58 Arten von Testhelfern 00:09:49 Fehlerklassen 00:12:40 Modul-/Softwaretestverfahren 00:15:20 Testphasen 00:16:47 Klassifikation testender Verfahren (1) 00:23:29 Klassifikation testender Verfahren (2) 00:26:23 Definition: Zwischensprache 00:28:04 Definition: Strukturerhaltende Transformation 00:29:14 Beispieltransformation 00:33:22 Definition: Grundblock (GB) (engl. basic block) 00:34:56 Definition: Kontrollflussgraph (KFG) 00:36:00 Kontrollflussgraph finden 00:40:01 Beispiel Kontrollflussgraph 00:41:25 Kontrollflussgraph vereinfachen 00:43:15 Definition: Anweisungsüberdeckung 00:44:42 Definition: Zweigüberdeckung 00:45:23 Anw.-vs. Zweigüberdeckung 00:48:27 Definition: Pfadüberdeckung 00:49:37 Beispiel für Anweisungs-, Zweig- und Pfadüberdeckung 00:50:11 Aufwand der Pfadüberdeckung 00:52:58 Definition: Subsumieren 00:54:15 Hierarchie der KFO-Teststrategien 00:56:22 Zusammenfassung: KFO Teststrategien (1) 00:59:33 Aufwand der Pfadüberdeckung 01:02:44 Funktionale Tests (Functional Tests) 01:05:28 Funktionale Äquivalenzklassenbildung 01:07:18 Äquivalenzklassenbildung: Beispiel (1) 01:09:15 Äquivalenzklassenbildung: Beispiel (2) 01:09:45 Äquivalenzklassenbildung: Beispiel (3) 01:12:20 Grenzwertanalyse 01:13:43 Zufallstest (random testing) 01:16:44 Verwendung von Testhelfern (1) 01:18:35 Verwendung von Testhelfern (2) 01:19:58 Beispiel: Attrappe (dummy) (1) 01:20:42 Beispiel: Attrappe (2) 01:21:29 Beispiel: Attrappe (3) 01:21:59 Beispiel: Attrappe (4) 01:24:36 Beispiel: Nachahmung (mock object) (1) 01:26:27 Beispiel: Nachahmung (mock object) (2) 01:26:57 Beispiel: Nachahmung (mock object) (3) 01:27:57 Beispiel: Nachahmung (mock object) (4)
Show more...
9 years ago
1 hour 28 minutes 36 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 13.07.2015, Lektion 24
24 | Vorlesung 00:00:07 Test von Zustandsautomaten 00:02:51 Test von Zustandsautomaten: Beispiel »Uhr mit zwei Tasten« 00:02:59 Leistungstests: Lasttests 00:04:21 Leistungstests: Stresstest 00:06:10 Übersichtsmatrix: Was kommt im Folgenden? 00:06:14 Manuelle Prüfung – Anmerkungen 00:08:26 Software-Inspektionen (Überblick) 00:09:25 Abgrenzung 00:12:39 Definition: Inspektion 00:12:55 Vor- und Nachteile von Inspektionen 00:14:21 Zahlen über Nutzen und Kosten 00:16:02 Warum Inspektionen effektiv sind 00:17:08 Phasen einer Inspektion 00:18:11 1. Vorbereitung 00:18:30 2. Individuelle Fehlersuche 00:19:52 3. Gruppensitzung (Dauer: 2h) 00:21:14 4. Nachbereitung 00:22:32 5. Prozessverbesserung (nur gelegentlich) 00:22:43 Rollen 00:23:07 Formular für Problempunkte (typisch) 00:23:50 Defektklassifikation 00:24:21 Lesetechniken – Überblick (1) 00:25:47 Lesetechniken – Überblick (2) 00:25:54 Lesetechniken – Prüflisten (1) 00:26:18 Lesetechniken – Prüflisten: Beispiel (1) 00:27:04 Lesetechniken – Prüflisten: Beispiel (2) 00:28:57 Lesetechniken – Perspektiven od. Szenarien (engl. perspectives, scenarios) (1) 00:29:05 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (1) 00:29:09 Lesetechniken – Perspektiven – Beispiel (2) 00:30:23 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (2) 00:31:22 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (3) Beispiel Agile Review 00:33:34 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (4) Beispiel Agile Review 00:33:58 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (6) Beispiel Agile Review 00:34:21 Übersichtsmatrix: Was kommt im Folgenden? 00:34:37 Prüfprogramme 00:36:26 Integrationstest (engl. integration test) 00:37:20 Integrationsstrategien 00:43:15 Systemtest 00:44:29 Klassifikation der Systemtests 00:45:00 Definition: Regressionstest 00:45:51 Abnahmetests (engl. acceptance test) 00:46:53 Literatur 00:48:03 Prozessmodelle 00:48:26 Programmieren durch Probieren 00:51:14 Wasserfallmodell 00:55:08 »V-Modell 97« – das »handelsübliche« 00:56:57 V-Modell XT (Vorgehensmodell) 00:58:46 V-Modell XT: Rollen 00:58:58 V-Modell XT: Abbildung Submodelle/Vorgehensbausteine 00:59:09 V-Modell XT: Produktzustände 00:59:41 Prototypmodell 01:01:22 Prototypmodell 1 01:02:13 Prototypmodell 2 01:04:48 Iteratives Modell 01:08:34 Synchronisiere und Stabilisiere 01:11:10 Synchronisiere und Stabilisiere, Planungsphase 01:13:03 Synchronisiere und Stabilisiere, Entwicklungsphase 01:15:12 Synchronisiere und Stabilisiere, Stabilisierungsphase 01:16:34 Synchronisiere und Stabilisiere, Zeitplan 01:17:32 Synchronisiere und Stabilisiere 01:23:31 Synchronisiere und Stabilisiere, Vergleich mit Phasenmodell
Show more...
9 years ago
1 hour 23 minutes 55 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 19.06.2015, Lektion 17
17 | Vorlesung Java Puzzlers: Da war doch was … 00:00:07 Quelltext 00:01:12 Ausgabe 00:01:50 DGrund 00:02:17 Behebung 00:02:28 Lehre 00:03:38 Bidirektionale Eins-zu-Eins Assoziation 00:04:03 1:N-Assoziation 00:08:47 M:N-Assoziation 00:09:38 Zusammenfassung 00:12:09 Sonderfälle 00:13:30 Qualifizierte Assoziationen 00:15:51 Assoziationsklassen 00:19:06 Kapitel 4.1.2 – Abbildung und Implementierung von Zustandsautomaten 00:19:35 Speicherung des Zustands eines Objektes 00:19:57 Beispiel für implizite Speicherung des Zustands 00:22:17 Beispiel für explizite Speicherung des Zustands 00:23:39 Vergleich implizite/explizite Speicherung des Zustands 00:25:32 Beispiel für eingebettete explizite Speicherung 00:31:18 Vorgehensweise 00:35:35 Vorgehensweise: Delegation 00:35:43 Implementierung der Methoden der abstrakten Klasse Zustand 00:36:02 Vorgehensweise: Delegation 00:38:49 Beispiel 00:44:50 Kapitel 4.2 – Grundlagen zur Parallelverarbeitung 00:45:09 Warum Parallelverarbeitung? 00:53:02 Die Mooresche Regel (Moore´s Law) 00:59:52 Strategische Änderung: Multiprozessoren auf einem Chip 01:00:28 Doppelprozessor Intel Core Duo 01:01:00 Mehrkern-Architekturen 01:06:00 Sun Niagara 2: 8 Prozessoren auf 3,42 qcm 01:07:24 Intel Sandy Bridge 2011 01:09:39 Vielkerner in Graphik-Prozessoren 01:11:18 Erstes Mobiltelefon mit Mehrkernprozessor 01:11:34 Samsung, Apple u.a. folgen 01:12:07 1 Jahr später: Das erste 5-Kern Mobiltelefon 01:12:18 Nvidia Tegra 3 01:13:31 Nvidia Tegra 3 Schemadiagramm 01:13:44 Moor´sche Regel, neue Version 01:14:03 Was sind die Folgen? (1) 01:15:05 Was sind die Folgen? (2) 01:15:43 Was sind die Folgen? (3) 01:17:50 Grundbegriffe 01:23:36 Gemeinsamer Speicher (1) 01:27:23 Prozesse und Kontrollfäden 01:32:15 Gemeinsamer Speicher (2)
Show more...
9 years ago
1 hour 32 minutes 51 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 07.07.2015, Lektion 23 (Übung)
23 | Übung:
Show more...
9 years ago
1 hour 13 minutes 31 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 15.06.2015, Lektion 16
16 | Vorlesung 00:00:09 Die Ausnahme der Schleife – Quelltext 00:03:30 Die Ausnahme der Schleife – Ausgabe 00:04:16 Die Ausnahme der Schleife – Fehler 00:05:52 Die Ausnahme der Schleife – Behebung 00:06:26 Die Ausnahme der Schleife – Lehre 00:08:30 Fliegengewicht (engl. flyweight) 00:09:18 Fliegengewicht: Beispiel (1) 00:12:04 Fliegengewicht: Struktur 00:16:00 Fliegengewicht: Beispiel (2) 00:16:06 Fliegengewicht: Anwendbarkeit 00:19:21 Memento (engl. memento) 00:20:10 Memento: Struktur 00:22:32 Memento: Motivierendes Beispiel (1) 00:23:00 Memento: Motivierendes Beispiel (2) 00:27:22 Prototyp (engl. prototype) 00:27:59 Prototyp: Struktur 00:28:15 Prototyp: Beispiel in Java (1) 00:29:36 Prototyp: Beispiel in Java (2) 00:30:17 Prototyp: Anwendbarkeit 00:32:21 Zustand (engl. state) 00:32:32 Zustand: Anwendbarkeit 00:32:35 Steuerungsmuster 00:33:36 Befehl (engl. command) 00:34:38 Befehl: Struktur 00:37:20 Befehl: Beispiel (1) 00:39:21 Befehl: Beispiel (2) 00:40:12 Befehl: Abfolge von Befehlen 00:41:58 Befehl: Anwendbarkeit 00:45:27 Auftraggeber/-nehmer (engl. master/worker) 00:46:20 Master/Worker: Struktur 00:47:26 Master/Worker: Beispiel 00:52:21 Master/Worker: Anwendbarkeit 00:54:20 Bequemlichkeitsmuster 00:54:30 Bequemlichkeit-Methode: Struktur 00:54:52 Fassade (engl. facade) 00:54:54 Fassade: Anwendbarkeit 00:54:55 Null-Objekt: Struktur 00:54:57 Null-Objekt (engl. null object) 00:55:14 Wo finde ich mehr über Entwurfsmuster? 00:56:57 Zusammenfassung 01:06:20 Wo sind wir gerade? 01:07:36 Lernziele 01:08:01 Inhalt 01:08:46 Einführung und Überblick 01:12:27 Kapitel 4 – Die Implementierungsphase 01:12:49 Kapitel 4.1 – Abbildung von UML-Modellen und Code 01:12:54 Literatur 01:13:06 Kapitel 4.1.1 – Abbildung von Klassendiagrammen 01:13:08 Abbildung von Klassen: oo-Sprachen 01:13:20 Abbildung von Klassen: Nicht-OO-Sprachen (1) 01:14:49 Abbildung von Klassen: Nicht-OO-Sprachen (2) 01:20:03 Abbildung von Klassen: Nicht-OO-Sprachen (3) 01:24:22 Abbildung von Assoziationen 01:24:56 Unidrektionale Eins-zu-Eins-Assoziation 01:26:08 Bidrektionale Eins-zu-Eins-Assoziation
Show more...
9 years ago
1 hour 28 minutes 37 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 26.06.2015, Lektion 19 (Übung)
19 | Übung 00:00:07 Risks to the Public 00:00:34 Minuten – Eine Rakete mit Nuklearsprengkopf 00:02:57 »Lösung« des Militärs 00:05:04 Lehre Aufgabe 1 00:06:02 Kreuzworträtsel Aufgabe 2: Pizza-Modellierung 00:10:20 Überblick 00:14:49 a) Kombinieren aller Formen mit allen Rezepten 00:15:16 b) Die Pizza-Konstruktoren 00:18:25 c) Die Reihenfolge der Beläge sicherstellen Aufgabe 3: Entwurfsmuster in der Java-API 00:21:14 java.io.Reader 00:24:50 getInstance() aus java.util.Calendar 00:28:02 valueof(int) aus java.lang.integer Aufgabe 4: Sequenzdiagramm 00:30:02 Quelltext Kapitel 4.3 00:44:28 Programmierrichtlinien 00:45:20 Wozu Programmierrichtlinien? 00:47:35 Welche Programmierrichtlinie soll ich nehmen? 00:48:09 Beispiel Eclipse-Formatierer 00:48:28 Beispiel Eclipse-Formatierer: Einstellungen 00:48:36 Beispiel Eclipse Kaapitel 4.4 00:51:22 Selbstkontrolliertes Programmieren 00:55:09 Typische Programmierfehler (1) 00:56:10 Typische Programmierfehler (2) 00:57:54 Typische Programmierfehler (3) 00:58:52 Typische Programmierfehler (4) 00:59:58 Typische Programmierfehler (5) 01:01:30 Typische Programmierfehler (6) 01:02:35 Typische Programmierfehler (7) 01:03:56 Selbstkontrolliertes Programmieren 01:07:54 Fehlerlogbuch 01:08:22 Zeitlogbuch
Show more...
9 years ago
1 hour 12 minutes 41 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 22.06.2015, Lektion 18
18 | Vorlesung Java Puzzlers: Wer zuerst kommt … 00:00:07 Quelltext 00:01:53 Quelltext fortgesetzt 00:03:42 Ausgabe 00:16:31 Fadenverschränkung (Thread Interleaving) 00:16:55 Korrektur 00:17:44 Überblick 00:17:54 Konstrukte zum Erzeugen von Parallelität 00:26:04 Koordination 00:55:35 Wait-Notify 01:10:11 Unterbrechung 01:13:33 Verklemmungen
Show more...
9 years ago
1 hour 17 minutes 3 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 29.06.2015, Lektion 20
20 | Vorlesung Beispiel: Vektoraddition 00:00:07 (2) 00:02:16 (1) 00:03:33 (2) 00:05:55 (3) 00:07:37 (4) 00:08:58 Ergänzungen in der Java-Bibliothek java.util.concurrent 00:10:00 java.util.concurrent 00:11:09 java.util.concurrent – ConcurrentCollections 00:14:49 java.util.concurrent – Schlangen (1) 00:15:40 java.util.concurrent – Schlangen (2) 00:16:51 java.util.concurrent – Semaphore 00:18:58 Beispiel: Semaphore 00:21:26 java.util.concurrent – Barrierensynchronisation 00:23:23 Mehr zu diesem Thema … 00:24:12 Kapitel 4.2.2 – Parallele Algorithmen 00:24:17 Überblick Matrix-Vektor-Multiplikation: 00:24:59 Problemstellung 00:25:53 Sequentieller Algorithmus 00:25:56 Parallelisierung (1) bis (7) 00:31:02 Parallele Implementierung (1) bis (4) 00:31:56 Aufteilung der Rechenlast 00:32:07 Mögliche Algorithmen 00:33:02 ijk-Algorithmus 00:34:43 Nachteil des ijk-Algorithmus 00:34:52 Optimierung: ijk-Algorithmus 00:36:59 ijk-Algorithmus (1)
Show more...
9 years ago
38 minutes 41 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 22.05.2015, Lektion 11
11 | Vorlesung 00:00:19 Java Puzzlers: Ohne Fleiß kein Preis – Quelltext 00:03:23 Java Puzzlers: Ohne Fleiß kein Preis – Ausgabe 00:04:00 Java Puzzlers: Ohne Fleiß kein Preis – Behebung 00:04:27 Java Puzzlers: Ohne Fleiß kein Preis – Lehre 00:05:52 3.2 Modularer Entwurf (MD) 00:10:30 3.2.1 Anforderungen an das Modulkonzept 00:14:16 3.2.2 Das Modul 00:15:55 Beispiel: Klasse für eine Strecke (1). Ohne Kapselung oder Geheimnisprinzip 00:17:02 Beispiel: Klasse für eine Strecke (2). Mit Kapselung – erster Versuch 00:18:34 Beispiel: Klasse für eine Strecke (3). Mit Kapselung – zweiter Versuch 00:20:49 Beispiel: Klasse für eine Strecke (3). Mit Kapselung – Änderung der Interna 00:22:45 3.2.2 Das Modul 00:30:32 3.2.3 Modulführer 00:32:34 3.2.4 Modulschnittstellen 00:36:28 3.2.5 Fallstudie: KWIC-Index 00:59:06 3.2.5 Noch ein Beispiel: java.awt.Component 01:02:11 3.2.6 Das Modul in Programmiersprachen 01:12:10 3.2.7 Gestaltung der Benutztrelationen 01:21:30 Kriterien für die Konstruktion der Benutzthierarchie 01:23:06 3.2.7 Gestaltung der Benutztrelationen
Show more...
9 years ago
1 hour 23 minutes 46 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 26.05.2015, Lektion 12
12 | Vorlesung Die Vorlesung vom 29.06.2015 konnte aus technischen Gründen nicht aufgezeichnet werden. Die hier präsentierte Vorlesungsaufzeichnung stammt aus dem SS2014 und deckt nahezu alles ab, was besprochen wurde.
Show more...
9 years ago
1 hour 30 minutes 19 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 12.06.2015, Lektion 15 (Übung)
15 | Übung Risks to the Public 00:00:08 Heute: Das Automatisierungsparadoxon 00:00:30 Air Malaysia Flug 124 00:00:49 Über den Wolken (1) Was geschah … 00:02:39 Über den Wolken (2) Die (gute) Reaktion der Piloten … 00:04:13 Über den Wolken (3) Fehlertoleranz?!? 00:05:00 Ironie und Paradoxon der Automatisierung 00:05:56 Kreuzfahrtschiff »Royal Majesty« läuft auf Grund 00:06:29 Sachverhalt im Juni 1995 00:06:52 Was zuvor geschah … 00:09:03 Lehre 00:10:09 Aufgabe 1a: Anforderung 00:11:12 Aufgabe 1b: Border-Layout 00:12:34 Aufgabe 1a: Umsetzung als Swing-Gui 00:14:15 Aufgabe 1: Datei-speichern-Dialog (1) 00:19:25 Aufgabe 1: Datei-speichern-Dialog (2) 00:25:14 Aufgabe 1: Erzeugen des Vorschaubildes 00:27:46 Aufgabe 1: Verkleinern des Vorschaubilds (1) 00:29:55 Aufgabe 1: Verkleinern des Vorschaubilds (2) 00:36:20 Aufgabe 2: Modellierung und Varianzen 00:47:47 Aufgabe 2: Modellierung und Varianzen c) 00:54:47 Aufgabe 3: Überladen und Überschreiben 00:58:34 Kompositum: Implementierung (3) 00:58:55 Strategie (engl. strategy) 01:00:41 Beispiel 1: An assignment far, far away … 01:02:03 Lösung: Man nehme das Strategiediagramm und ändere die Bezeichner 01:03:27 Strategie, Beispiel 2: Beispiel von Zeilenumbrechungsalgorithmen in Klassen 01:07:57 Strategie: Anwendbarkeit (1) 01:13:39 Dekorierer (engl. Decorator) 01:14:46 Dekorierer: Struktur 01:16:37 Dekorierer: Beispiel (2) 01:19:07 Dekorierer vs. Stellvertreter 01:21:18 Zustandshandhabungsmuster 01:21:39 Einzelstück (engl. singleton) 01:24:33 Einzelstück: Struktur 01:24:47 Einzelstück: Anwendbarkeit
Show more...
9 years ago
1 hour 27 minutes 6 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 01.06.2015, Lektion 13 (Übung)
13 | Übung 00:00:07 Risks to the Public 00:00:43 Was in den Nachrichten kam … 00:02:04 Hintergründe 00:03:25 Was dann geschah 00:04:29 Was dann geschah II 00:07:52 Übung 3 00:14:43 Aufgabe 1 – Plug-In-Architekturen. Plug-Ins ermitteln 00:18:41 Aufgabe 1 – Plug-In-Architekturen. Menü erweitern 00:24:26 Aufgabe 2 – Plug-In-Architekturen. Hallo-SWT1-Plugin 00:41:28 Aufgabe 4 – UML-Zustandsdiagramm 00:45:25 Umwandeln in nicht-hierarchischen Automaten 00:49:12 Aufgabe 5 – Linguistische Analyse 00:57:07 Kapitel 3.4 – Architekturstile 00:57:08 Datenablage: Beispiel (2) 00:57:10 Datenablage: Beispiel (1) 00:57:13 Datenablage, Depot (engl. Repository) 00:57:15 Model/View/Controller (MVC) 00:59:50 Model-Präsentation-Steuerung (engl. Model-View-Controller, MVC) 01:02:07 Mehr zu MVC 01:03:43 Fließband (engl. Pipeline, Pipe and Filter) 01:09:25 Beispiel für Fließband 01:13:50 Fließband: Anwendbarkeit 01:14:34 Rahmenarchitektur (engl. Framework) 01:17:08 Rahmenarchitektur: Struktur (1) 01:17:33 Rahmenarchitektur: Struktur (2) 01:19:33 Rahmenarchitektur: Struktur (3) 01:20:18 Rahmenarchitektur: Struktur (4) 01:24:03 Rahmenarchitektur: Beispiel (5)
Show more...
9 years ago
1 hour 25 minutes 29 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 08.06.2015, Lektion 14
14 | Vorlesung 00:00:07 Java Puzzlers: Was stecht dahinter – Quelltext 00:09:27 Stellvertreter (engl. proxy) 00:22:55 Vermittler (engl. mediator) 00:30:17 Varianten-Muster 00:32:33 Abstrakte Fabrik (engl. abstract factory) 00:42:01 Besucher (engl. visitor) 00:58:33 Schablonenmethode (engl. template method) 01:05:46 Farbrikmethode (engl. factory method) 01:12:00 Kompositum (engl. composite)
Show more...
9 years ago
1 hour 32 minutes 8 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 03.07.2015, Lektion 21
21 | Vorlesung Java Puzzlers: 00:00:08 Unsanfte Unterbrechung – Quelltext 00:02:28 Unsanfte Unterbrechung – Ausgabe 00:03:42 public void interrupt() 00:04:39 Unsanfte Unterbrechung – Behebung 00:05:22 Unsanfte Unterbrechung – Lehre 00:06:04 Matrix-Matrix-Multiplikation: Nachteil des ijk-Algorithmus 00:07:02 Matrix-Matrix-Multiplikation: ikj-Algorithmus (1) 00:11:31 Matrix-Matrix-Multiplikation: ijk-vs. ikj-Algorithmus (3) 00:12:51 Matrix-Matrix-Multiplikation: ijk-vs. ikj-Algorithmus (4) 00:17:08 Matrix-Matrix-Multiplikation: ijk-vs. ikj-Algorithmus (5) 00:18:27 Numerische Integration 00:18:42 Numerische Integration: Vorgehen (1) 00:19:19 Numerische Integration: Vorgehen (2) 00:21:58 Numerische Integration: Beispiel (3) 00:22:03 Bewertung von parallelen Algorithmen (1) 00:25:32 Matrix-Matrix-Multiplikation: ijk-vs. ikj-Algorithmus (5) 00:27:25 Matrix-Matrix-Multiplikation: ijk-vs. ikj-Algorithmus (4) 00:28:18 Bewertung von parallelen Algorithmen (1) 00:29:19 Bewertung von parallelen Algorithmen (2) 00:31:27 Bewertung von parallelen Algorithmen (3) 00:33:36 Herleitung des Amdahlschen Gesetzes 00:36:46 Fallstudie: Berechnung eines invertierten Index 00:39:10 Invertierter Index 00:41:34 Dateiindizierung: Ohne Daten geht es nicht! 00:47:58 Erster Parallelisierungsversuch 00:51:16 Zweiter Versuch 00:53:05 Dritter Versuch 00:59:07 Dateiindizierung, beste Konfigurationen 01:00:28 Ausblick 01:04:08 Wo kann man mehr dazu lernen? Am IPD? 01:04:21 Inhalt der Parallel-Vorlesungen (alle im Master) 01:14:38 Kapitel 5.1 – Testen und Prüfen 01:14:58 Wo sind wir gerade? 01:16:05 Literatur 01:16:21 Motivation 01:17:08 Fehleraufdeckung ist das Ziel der Testverfahren 01:22:22 Es gibt 3 Arten von Fehlern … 01:24:48 Zusammenhang der Fehlerarten 01:26:13 Arten von Testhelfern
Show more...
9 years ago
1 hour 28 minutes 33 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 17.07.2015, Lektion 25
25 | Vorlesung 00:00:08 Kapitel 8.2 – Agile Prozesse 00:00:44 Agiles Manifest – eine Gegenreaktion zu plangetriebenen Prozessen (Wasserfall) 00:02:22 Agile Prozesse 00:04:24 Praktiken des Extreme Programming (XP) 00:06:43 Paarprogrammierung I 00:08:31 Paarprogrammierung II 00:10:30 Effizientes Testen 00:11:24 Testen bei XP 00:12:25 Komponententests 00:12:45 Akzeptanztests 00:12:55 Testgetriebene Entwicklung 00:14:03 Zustandsdiagramm der testgetriebenen Entwicklung 00:17:16 Test/Implementierung/Umstrukturierung 00:17:23 Rolle der Komponententests 00:18:14 Umstrukturierung I 00:19:22 Umstrukturierung II 00:20:16 Umstrukturierung III 00:21:27 Inkrementelles Design 00:21:44 Planungsspiel 00:24:43 Auslieferungsplanung 00:25:31 Iterationsplanung I 00:26:32 Iterationsplanung II 00:27:12 Kunde vor Ort 00:28:07 Behauptung Kent Becks I 00:28:47 Behauptung Kent Becks II 00:29:08 Kritik an XP 00:31:26 Probleme bei der Einführung von XP 00:33:21 Bewertung von XP 00:35:29 Zusammenfassung 00:36:58 Was wissen wir eigentlich über XP? 00:37:04 Paarprogrammierung versus … 00:37:38 Erfahrungen mit testgetriebener Entwicklung 00:38:32 Quantitative Studien zur testgetriebenen Entwicklung 00:39:10 Scrum 00:41:05 Scrum – Artefakte 00:42:09 Restaufwands-Diagramm (engl. burndown chart) 00:43:14 Und so sieht´s in Wirklichkeit aus. 00:43:34 Scrum – Rollen 00:44:12 Scrum – Treffen (engl. Scrum = Gedränge) 00:45:03 Literatur 00:51:12 Kapitel 7 – Schätzmethoden 00:51:22 Wo sind wir gerade? 00:52:20 Lernziele 00:53:04 Aufwandsschätzung 00:58:06 Einflussfaktoren 01:00:04 Das »Teufelsquadrat« 01:01:19 Einflussfaktoren: Quantität 01:01:39 Einflussfaktoren: Qualität 01:01:56 Einflussfaktoren: Entwicklungsdauer 01:02:06 Einflussfaktoren: Produktivität 01:02:16 Basismethoden: Analogiemehtode 01:02:33 Analogiemehtode: Beispiel 01:04:45 Basismethoden: Relationsmethode 01:04:56 Relationsmethode: Faktoren 01:06:03 Relationsmethode: Beispiel 01:07:21 Multiplikationsmethode: Beispiel 01:07:28 Basismethoden: Phasenaufteilung 01:07:42 Die Schätzmethode COCOMO II 01:07:48 Schätzformel von COCOMO II 01:08:22 COCOMO II Skalierungsfaktoren 01:08:26 COCOMO II – Beispielsrechnung (1) 01:09:13 COCOMO II – Beispielsrechnung (2) 01:10:04 Delphi-Schätzmethode 01:11:01 Planungspoker: Variation der Delphi-Methode 01:12:16 Planungspoker (2) 01:12:40 Und was soll man jetzt benutzen?
Show more...
9 years ago
1 hour 14 minutes 21 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 15.05.2015, Lektion 09
09 | Vorlesung 00:00:09 Java Puzzles – Wer zuletzt lacht… – Quelltext 00:00:11 Java Puzzles – Wer zuletzt lacht… – Ausgabe 00:00:14 Java Puzzles – Wer zuletzt lacht… – Behebung 00:00:19 Java Puzzles – Wer zuletzt lacht… – Lehre 00:00:39 Kapitel 2.4 – Beispiel: Pflichtenheft »Seminarorganisation« 00:01:27 Pflichtenheft ist erweitertes Lastenhaft 00:02:07 2.4 Pflichtenheft »Seminarorganisation« 00:12:29 Pflichtenheft ausformuliertes Beispiel 00:16:56 Kapitel 2.5 – Linguistische Analyse von Domänenbeschreibungen 00:18:28 OO-Analyse – Vorgehen 00:20:19 Kompetenzprobleme 00:21:03 Linguistische Analyse von Domänenbeschreibungen 00:21:18 Linguistische Analyse – Aber richtig! 00:23:57 Linguistische Analyse von Domänenbeschreibungen 00:24:59 Gegenbeispiel: Beamten- und Ingenieursdeutsch 00:27:52 Thematische Rollen 00:30:31 Linguistische Analyse mit thematischen Rollen 00:31:38 Thematische Rollen – Syntax vs. Semantik 00:32:55 Thematische Rollen – Syntax vs. Semantik. Was ist realistischer? 00:33:25 Thematische Rollen. UML-Umsetzung 00:35:01 Thematische Rollen. Beispiel mit UML-Umsetzung (1) 00:35:49 Thematische Rollen. Beispiel mit UML-Umsetzung (2) 00:40:30 Thematische Rollen. UML-Umsetzung 00:43:57 Arbeiten am Institut: Beispiel 00:44:47 Arbeiten am Institut: Annotierter Text 00:46:49 Arbeiten am Institut: Übersetzung in UML mit SALEmx 00:48:29 Arbeiten am Institut: Vertiefungsvorlesung im Master 00:52:14 Wo sind wir gerade? 00:53:06 Inhalt 00:55:27 3.1 Einführung und Überblick 00:56:33 Softwaretechnik 01:01:18 Weitere Fragen, die geklärt werden müssen 01:06:02 Nichtfunktionale Anforderungen – Wem sind sie wichtig? 01:08:30 Typische Entwurfs-Abwägungen 01:11:49 3.2 Modularer Entwurf 01:15:20 3.2.1 Anforderungen an das Modulkonzept 01:19:02 3.2.2 Das Modul 01:21:48 Beispiel: Klasse für eine Strecke (1) Ohne Kapselung oder Geheimnisprinzip 01:22:10 Beispiel: Klasse für eine Strecke (4) Mit Kapselung – Änderung der Interna
Show more...
9 years ago
1 hour 23 minutes 19 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 18.05.2015, Lektion 10 (Übung)
10 | Übung Beispiel 00:00:07 Was bei der Anforderungsermittlung alles schief gehen kann 00:00:51 Neue Züge bracht das Land 00:01:38 »Ups« 00:02:42 Konsequenzen 00:04:38 Übung 2 00:04:40 Aufgabe 1 – Szenario 00:05:44 Aufgabe 1 – Gliederung 00:06:01 Aufgabe 1 – 1. Zielbestimmung 00:06:29 Aufgabe 1 – 2. Produkteinsatz 00:06:46 Aufgabe 1 – 3. Funktionale Anforderungen 00:07:12 Aufgabe 1 – 4. Produktdaten 00:07:36 Aufgabe 1 – 5. Nichtfunktionale Anforderungen 00:08:09 Aufgabe 1 – Szenarien 00:08:28 Aufgabe 1 – Anwendungsfalldiagramm 00:08:59 Aufgabe 1 – Glossar 00:09:51 Aufgabe 2 – Klassendiagramm, Teil 1 00:12:54 Aufgabe 2 – Klassendiagramm, Teil 2 00:16:57 Aufgabe 3 – Durchführbarkeitsuntersuchung 00:17:40 Aufgabe 3 – common-cli in Maßen einbinden 00:18:11 Aufgabe 4 – Klassenpfad per Magen anpassen (optional) 00:21:14 Aufgabe 4 – Abhängigkeiten automatisch kopieren (optional) 00:22:53 Aufgabe 4 – Bild einlesen, verarbeiten und schreiben 00:24:39 Aufgabe 4 – Muster auf Gültigkeit prüfen 00:25:55 Aufgabe 4 – Zielbild anlegen in SimplePopArtCollage 00:26:31 Aufgabe 4 – Zielbild anlegen in SimplePopArtCollage (Zielbild ist coll) 00:27:04 Aufgabe 4 – Zielbild anlegen in SimplePopArtCollage (Kachel schreiben) 00:27:54 Aufgabe 4 – Filtrier-Vorbereitungen 00:29:27 Aufgabe 4 – Graustufen-Filter 00:30:24 Aufgabe 4 – Sepia-Filter 00:32:06 Aufgabe 4 – RGB-Shift-Filter 00:33:22 Aufgabe 4 – Weichzeichner 00:35:40 Aufgabe 4 – Weichzeichner (Bonusaufgabe) 00:37:36 Aufgabe 4 – Weichzeichner – Übernahme der Ränder aus dem Originalbild 00:38:24 Testen
Show more...
9 years ago
40 minutes 20 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 11.05.2015, Lektion 08 (Übung)
08 | Übung 00:00:08 Risks to the Public 00:06:31 Aufgabe 1: JMJRST aus dem SVN holen 00:08:21 Aufgabe 1: JMJRST für Magen vorbereiten 00:12:27 Aufgabe 1: JMJRST – maven-jar-plugin 00:17:02 Aufgabe 1: JMJRST – Checkstyle 00:18:15 Aufgabe 1: – der Patch. Neues für Ihre pom.xml 00:19:46 Aufgabe 1: – der Patch (1). Das SWT1-SS2015 pom.xml als Eltern-pom.xml 00:24:52 Aufgabe 1: – der Patch (2). Änderung an der Abgabedatei 00:30:52 Randnotiz zu JMJRST 00:31:15 Aufgabe 2: JUnit – Allgemeines 00:33:37 Aufgabe 2: JUnit – Testfallbeispiel (Aufgabe 2c) 00:34:28 Aufgabe 2: JUnit – Testverzeichnis (Aufgabe 2h) 00:35:39 Aufgabe 2: JUnit – Testfallbeispiel (Aufgabe 2d) 00:36:40 Aufgabe 2: JUnit – Testfallbeispiel (imageEquals) 00:38:15 Aufgabe 2: JUnit – Testfallbeispiel (Aufgabe 2e) 00:39:27 Aufgabe 2: JUnit – Testfallbeispiel (Aufgabe 2f) 00:41:27 Aufgabe 2: JUnit – Testfallbeispiel (Aufgabe 2g) 00:45:38 Aufgabe 2: JUnit – Testfallbeispiel (Aufgabe 2h) 00:46:57 Aufgabe 2: JUnit – Patch erzeugen: Befehl und Meta-Infos 00:47:14 Aufgabe 2: JUnit – Patch erzeugen (2): Wo wurde geändert 00:47:26 Aufgabe 2: JUnit – Patch erzeugen (3): Was wurde geändert 00:47:39 Aufgabe 3: Testüberdeckung – generateImage 00:50:23 Aufgabe 3: Testüberdeckung – rotateimage 00:52:31 Aufgabe 3: Mockito – pom.xml 00:52:43 Aufgabe 3: Mockito – Einbinden in Testklasse 00:53:44 Aufgabe 3: Mockito – Anwendung
Show more...
9 years ago
55 minutes 32 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 23.04.2015, Lektion 03
03 | Vorlesung Inhalt: Einführung und Überblick - Was ist Software - Charakteristiken von Software - Softwarequalität - Softwarequalitätsprobleme - Was ist Softwaretechnik
Show more...
9 years ago
1 hour 33 minutes 10 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 08.05.2015, Lektion 07
07: Vorlesung: Puzzle 00:00:07 Stiller Alarm – Quelltext 00:02:01 Stiller Alarm – Ausgabe 00:05:16 Stiller Alarm – Reparatur Vorlesung 00:06:23 Anwendungsfalldiagramm (eng. use case diagram) 00:06:27 UML-Diagramme 00:06:35 Aktivitätsdiagramm (engl. activity-diagram) 00:06:39 Elemente eines Aktivitätsdiagramms (2) 00:08:41 Ausführungssemantik – Beispiel 00:09:29 Elemente eines Aktivitätsdiagramms (3) 00:10:48 Elemente eines Aktivitätsdiagramms (4) 00:11:55 Elemente eines Aktivitätsdiagramms (5) 00:13:42 UML-Diagramme 00:13:58 Interaktionsdiagramme 00:14:49 Sequenzdiagramm (engl. sequence diagram) 00:16:00 Beispiel 00:19:30 Elemente Sequenzdiagramm 00:19:50 Beispiel 00:20:49 Weitere Notationselemente 00:26:05 Beispiel 00:28:40 Operatoren 00:29:27 UML-Diagramme 00:29:59 Zustandsdiagramm (engl. state machine) 00:31:02 Beispiel »Flugreservierung« 00:34:47 Zustandsdiagramm 00:36:38 Aktionen (engl. action) 00:37:14 Beispiel »Flugreservierung« 00:40:39 Weitere Möglichkeiten 00:50:32 UML-Diagramme 00:51:00 Beispiel 00:53:10 Literatur 00:53:18 Paketdiagramm 00:54:18 Beispiel 00:54:33 Literatur 00:55:53 2.3 – Objektmodellierung. Wie komme i ch zu einem guten Modell? 00:56:24 Wo sind wir überhaupt? Ich habe die Orientierung verloren … 00:57:08 Wir sind doch jetzt in der Definitionsphase! 00:58:03 Und wozu braucht man die übrigen Diagrammtypen? 00:58:35 1. »So finden Sie Klassen«. Finden der Kandidaten. 01:01:17 Beispiel »Seminarorganisation« 01:04:27 Beispiel 01:06:05 Zur linguistischen Analyse 01:15:15 2. »So finden Sie Assoziationen« 01:19:48 Zulässige Kardinalitäten 01:20:20 Beispiel: Finden von Assoziationen 01:22:06 So finden Sie Assoziationen 01:22:50 3. »So finden Sie Attribute 01:28:02 4. »Erstellen von Vererbungsstrukturen«
Show more...
10 years ago
1 hour 30 minutes 38 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Beschreibung: Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu