Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/11/8f/11/118f11ef-458f-474a-1833-4f8d664a130c/mza_12687126967272443828.jpg/600x600bb.jpg
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
25 episodes
9 months ago
Beschreibung: Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Beschreibung: Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/11/8f/11/118f11ef-458f-474a-1833-4f8d664a130c/mza_12687126967272443828.jpg/600x600bb.jpg
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 19.06.2015, Lektion 17
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
1 hour 32 minutes 51 seconds
9 years ago
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 19.06.2015, Lektion 17
17 | Vorlesung Java Puzzlers: Da war doch was … 00:00:07 Quelltext 00:01:12 Ausgabe 00:01:50 DGrund 00:02:17 Behebung 00:02:28 Lehre 00:03:38 Bidirektionale Eins-zu-Eins Assoziation 00:04:03 1:N-Assoziation 00:08:47 M:N-Assoziation 00:09:38 Zusammenfassung 00:12:09 Sonderfälle 00:13:30 Qualifizierte Assoziationen 00:15:51 Assoziationsklassen 00:19:06 Kapitel 4.1.2 – Abbildung und Implementierung von Zustandsautomaten 00:19:35 Speicherung des Zustands eines Objektes 00:19:57 Beispiel für implizite Speicherung des Zustands 00:22:17 Beispiel für explizite Speicherung des Zustands 00:23:39 Vergleich implizite/explizite Speicherung des Zustands 00:25:32 Beispiel für eingebettete explizite Speicherung 00:31:18 Vorgehensweise 00:35:35 Vorgehensweise: Delegation 00:35:43 Implementierung der Methoden der abstrakten Klasse Zustand 00:36:02 Vorgehensweise: Delegation 00:38:49 Beispiel 00:44:50 Kapitel 4.2 – Grundlagen zur Parallelverarbeitung 00:45:09 Warum Parallelverarbeitung? 00:53:02 Die Mooresche Regel (Moore´s Law) 00:59:52 Strategische Änderung: Multiprozessoren auf einem Chip 01:00:28 Doppelprozessor Intel Core Duo 01:01:00 Mehrkern-Architekturen 01:06:00 Sun Niagara 2: 8 Prozessoren auf 3,42 qcm 01:07:24 Intel Sandy Bridge 2011 01:09:39 Vielkerner in Graphik-Prozessoren 01:11:18 Erstes Mobiltelefon mit Mehrkernprozessor 01:11:34 Samsung, Apple u.a. folgen 01:12:07 1 Jahr später: Das erste 5-Kern Mobiltelefon 01:12:18 Nvidia Tegra 3 01:13:31 Nvidia Tegra 3 Schemadiagramm 01:13:44 Moor´sche Regel, neue Version 01:14:03 Was sind die Folgen? (1) 01:15:05 Was sind die Folgen? (2) 01:15:43 Was sind die Folgen? (3) 01:17:50 Grundbegriffe 01:23:36 Gemeinsamer Speicher (1) 01:27:23 Prozesse und Kontrollfäden 01:32:15 Gemeinsamer Speicher (2)
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Beschreibung: Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu