Beschreibung:
Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
All content for Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Beschreibung:
Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 15.05.2015, Lektion 09
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
1 hour 23 minutes 19 seconds
9 years ago
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 15.05.2015, Lektion 09
09 | Vorlesung
00:00:09 Java Puzzles – Wer zuletzt lacht… – Quelltext
00:00:11 Java Puzzles – Wer zuletzt lacht… – Ausgabe
00:00:14 Java Puzzles – Wer zuletzt lacht… – Behebung
00:00:19 Java Puzzles – Wer zuletzt lacht… – Lehre
00:00:39 Kapitel 2.4 – Beispiel: Pflichtenheft »Seminarorganisation«
00:01:27 Pflichtenheft ist erweitertes Lastenhaft
00:02:07 2.4 Pflichtenheft »Seminarorganisation«
00:12:29 Pflichtenheft ausformuliertes Beispiel
00:16:56 Kapitel 2.5 – Linguistische Analyse von Domänenbeschreibungen
00:18:28 OO-Analyse – Vorgehen
00:20:19 Kompetenzprobleme
00:21:03 Linguistische Analyse von Domänenbeschreibungen
00:21:18 Linguistische Analyse – Aber richtig!
00:23:57 Linguistische Analyse von Domänenbeschreibungen
00:24:59 Gegenbeispiel: Beamten- und Ingenieursdeutsch
00:27:52 Thematische Rollen
00:30:31 Linguistische Analyse mit thematischen Rollen
00:31:38 Thematische Rollen – Syntax vs. Semantik
00:32:55 Thematische Rollen – Syntax vs. Semantik. Was ist realistischer?
00:33:25 Thematische Rollen. UML-Umsetzung
00:35:01 Thematische Rollen. Beispiel mit UML-Umsetzung (1)
00:35:49 Thematische Rollen. Beispiel mit UML-Umsetzung (2)
00:40:30 Thematische Rollen. UML-Umsetzung
00:43:57 Arbeiten am Institut: Beispiel
00:44:47 Arbeiten am Institut: Annotierter Text
00:46:49 Arbeiten am Institut: Übersetzung in UML mit SALEmx
00:48:29 Arbeiten am Institut: Vertiefungsvorlesung im Master
00:52:14 Wo sind wir gerade?
00:53:06 Inhalt
00:55:27 3.1 Einführung und Überblick
00:56:33 Softwaretechnik
01:01:18 Weitere Fragen, die geklärt werden müssen
01:06:02 Nichtfunktionale Anforderungen – Wem sind sie wichtig?
01:08:30 Typische Entwurfs-Abwägungen
01:11:49 3.2 Modularer Entwurf
01:15:20 3.2.1 Anforderungen an das Modulkonzept
01:19:02 3.2.2 Das Modul
01:21:48 Beispiel: Klasse für eine Strecke (1) Ohne Kapselung oder Geheimnisprinzip
01:22:10 Beispiel: Klasse für eine Strecke (4) Mit Kapselung – Änderung der Interna
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Beschreibung:
Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu