Beschreibung:
Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
All content for Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Beschreibung:
Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 17.07.2015, Lektion 25
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
1 hour 14 minutes 21 seconds
9 years ago
Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 17.07.2015, Lektion 25
25 | Vorlesung
00:00:08 Kapitel 8.2 – Agile Prozesse
00:00:44 Agiles Manifest – eine Gegenreaktion zu plangetriebenen Prozessen (Wasserfall)
00:02:22 Agile Prozesse
00:04:24 Praktiken des Extreme Programming (XP)
00:06:43 Paarprogrammierung I
00:08:31 Paarprogrammierung II
00:10:30 Effizientes Testen
00:11:24 Testen bei XP
00:12:25 Komponententests
00:12:45 Akzeptanztests
00:12:55 Testgetriebene Entwicklung
00:14:03 Zustandsdiagramm der testgetriebenen Entwicklung
00:17:16 Test/Implementierung/Umstrukturierung
00:17:23 Rolle der Komponententests
00:18:14 Umstrukturierung I
00:19:22 Umstrukturierung II
00:20:16 Umstrukturierung III
00:21:27 Inkrementelles Design
00:21:44 Planungsspiel
00:24:43 Auslieferungsplanung
00:25:31 Iterationsplanung I
00:26:32 Iterationsplanung II
00:27:12 Kunde vor Ort
00:28:07 Behauptung Kent Becks I
00:28:47 Behauptung Kent Becks II
00:29:08 Kritik an XP
00:31:26 Probleme bei der Einführung von XP
00:33:21 Bewertung von XP
00:35:29 Zusammenfassung
00:36:58 Was wissen wir eigentlich über XP?
00:37:04 Paarprogrammierung versus …
00:37:38 Erfahrungen mit testgetriebener Entwicklung
00:38:32 Quantitative Studien zur testgetriebenen Entwicklung
00:39:10 Scrum
00:41:05 Scrum – Artefakte
00:42:09 Restaufwands-Diagramm (engl. burndown chart)
00:43:14 Und so sieht´s in Wirklichkeit aus.
00:43:34 Scrum – Rollen
00:44:12 Scrum – Treffen (engl. Scrum = Gedränge)
00:45:03 Literatur
00:51:12 Kapitel 7 – Schätzmethoden
00:51:22 Wo sind wir gerade?
00:52:20 Lernziele
00:53:04 Aufwandsschätzung
00:58:06 Einflussfaktoren
01:00:04 Das »Teufelsquadrat«
01:01:19 Einflussfaktoren: Quantität
01:01:39 Einflussfaktoren: Qualität
01:01:56 Einflussfaktoren: Entwicklungsdauer
01:02:06 Einflussfaktoren: Produktivität
01:02:16 Basismethoden: Analogiemehtode
01:02:33 Analogiemehtode: Beispiel
01:04:45 Basismethoden: Relationsmethode
01:04:56 Relationsmethode: Faktoren
01:06:03 Relationsmethode: Beispiel
01:07:21 Multiplikationsmethode: Beispiel
01:07:28 Basismethoden: Phasenaufteilung
01:07:42 Die Schätzmethode COCOMO II
01:07:48 Schätzformel von COCOMO II
01:08:22 COCOMO II Skalierungsfaktoren
01:08:26 COCOMO II – Beispielsrechnung (1)
01:09:13 COCOMO II – Beispielsrechnung (2)
01:10:04 Delphi-Schätzmethode
01:11:01 Planungspoker: Variation der Delphi-Methode
01:12:16 Planungspoker (2)
01:12:40 Und was soll man jetzt benutzen?
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015
Beschreibung:
Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu