Im Jahr 2023, sechzig Jahre nach seiner Gründung, veröffentlichte das DFJW eine umfangreiche Studie über die Jugend in Deutschland und Frankreich, ihre Hoffnungen und Sorgen, ihre Bedürfnisse und Interessen. Die Studie trägt den Titel: „Zurück in die Zukunft: Perspektiven junger Menschen in Frankreich und Deutschland“.
Die Generation Z ist in einer Zeit aufgewachsen, die oft als „goldenes Zeitalter“ der liberalen Demokratie wahrgenommen wird. Heute jedoch sieht sie sich mit dem Erstarken rechtspopulistischer Parteien und den Herausforderungen der digitalen Transformation der Medienlandschaft konfrontiert. Beide Entwicklungen haben Auswirkungen auf ihr Vertrauen in die Politik und auf ihr demokratisches Engagement.
En 2023, 60 ans après sa création, l’OFAJ publiait une grande étude sur la jeunesse franco-allemande en fonction de leurs espoirs et de leurs préoccupations, de leurs besoins et de leurs intérêts, intitulée : « Retour vers le futur : Regards desjeunes en France et en Allemagne ».
La génération Z a grandi à une époque perçue comme l’âge d’or de la démocratie libérale ; elle est aujourd’hui confrontée à la montée en puissance des partis populistes de droite et aux défis posés par la transformation numérique du paysage médiatique. Ces deux phénomènes entraînent des répercussions sur sa confiance envers la politique et sur son engagement démocratique.
Ce 10ème numéro de Panorama reprend les données del’étude sur la jeunesse afin de mieux comprendre les comportements politiques des jeunes en France et en Allemagne et leurs façons de s’informer. Les analyses éclairent les motivations qui poussent à voter pour des partis populistes de droite.
Die Salamanca-Erklärung der UNESCO aus dem Jahr 1994 unterstreicht die Notwendigkeit, Kinder mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen einzubeziehen. Sie legt damit den Grundstein für eine inklusive Bildung. Eine inklusive Bildungslandschaft zu gestalten bedeutet, innovative pädagogische Ansätze zu entwickeln, die Lernen für alle zugänglich, gerecht und an die individuellen Lebensrealitäten angepasst machen.
Inklusive Bildung ist eine gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe. Auch wenn ihre Umsetzung anfangs herausfordernd sein kann, profitieren oft alle Mitglieder der Lerngemeinschaft von Maßnahmen, die ursprünglich für besonders vulnerable Gruppen entwickelt wurden. Solche Maßnahmen tragen dazu bei, die Qualität und Vielfalt der Lernumgebungen insgesamt zu verbessern.
Cristina Popescu (Universität Bielefeld) beleuchtet den Entstehungskontext der Diskussionen rund um inklusive Bildung. Sie macht deutlich, wie unterschiedlich der Begriff je nach Land verstanden wird. In Frankreich wird Inklusion vor allem mit der schulischen Integration von Kindern mit Behinderung assoziiert, während er in Deutschland auch den Einbezug von mehrsprachigen und neu zugewanderten Schüler:innen umfasst.
Aus dieser deutsch-französischen Perspektive heraus untersucht Cristina Popescu, wie Fachkräfte aus schulischen und außerschulischen Bereichen inklusive Praktiken konkret umsetzen können. Ziel ist es, sämtliche Bildungsräume – ob formale oder non-formale – in Orte des Willkommenseins zu verwandeln: offen für die Vielfalt an Identitäten, Lernbedürfnissen und Bildungswegen.
Inklusive Bildung bedeutet nicht nur, Teilhabe zu ermöglichen, sondern auch, jede Person in ihrer Einzigartigkeit anzuerkennen, wertzuschätzen und zu stärken.
Ladéclaration de Salamanque de l’UNESCO de 1994 souligne la nécessité d’inclure les enfants ayant des besoins éducatifs spéciaux dans l’enseignement ordinaire. Elle établit ainsi les fondations d’une éducation inclusive. Mettre en œuvre une éducation inclusive implique de développer des approches éducatives innovantes afin de rendre l’apprentissage accessible, démocratique et adapté aux réalités de chaque personne. L’éducation inclusive repose sur une responsabilité collective : elle concerne l’ensemble de la société. Bien que sa mise en œuvre puisse représenter un défi initial, les solutions conçues pour les publics les plus vulnérables bénéficient souvent à l’ensemble de la communauté, en améliorant la qualité et la richesse des environnements d’apprentissage.
Cristina Popescu (Université Bielefeld) revient sur le contexte d’émergence des réflexions autour de l’éducation inclusive. Elle met en lumière les différences d’approches selon les pays : en France, le terme est majoritairement associé à la scolarisation des élèves en situation de handicap, tandis qu’en Allemagne, il englobe également les élèves allophones. A partir de cette perspective franco-allemande, Cristina Popescu explore comment les membres des équipes de l’enseignement scolaire, périscolaire et extrascolaire peuvent concrètement mettre en œuvre des pratiques inclusives. L’objectif est de transformer chaque espaceéducatif – qu’il soit formel ou non formel - en de véritables lieux accueillants, ouverts à la diversité des identités, des besoins d’apprentissage et des parcours de formation. L’éducation inclusive vise à reconnaître, valoriser et soutenir chaque personne dans sa singularité.
Dans cet épisode nous parlons de mobilité et d’environnement. C’est un couple souvent contradictoire et qui pose question aux organisations européennes chargées de soutenir les échanges internationaux de jeunes.
Peut-continuer à encourager des séjours à des milliers de kilomètres à l’heure de l’urgence climatique ?
Question peut-être naïve et provocatrice… Néanmoins nécessaire ! Pour tâcher d’y répondre, elle peut être reposée comme suit :
Comment faire tenir cet équilibre ?
Comment organiser la mobilité transfrontalière des jeunes pour la rendre plus durable, plus favorable au climat, et plus en accord avec les objectifs de décarbonation de l’UE, de la France et de l’Allemagne?
Pour en parler aujourd’hui, Theresia Crone et Swaroop Rao sont au micro de Cécile Boutelet.
Rédigée par Theresia Crone et Swaroop Rao, cette étude est le 8ème texte de la série trimestrielle PANORAMA publiée par l’Office franco-allemand pour la jeunesse (OFAJ).
Plus d’infos sur : ofaj.org/panorama-8
In dieser Folge sprechen wir über Mobilität und Klimaschutz. Dies ist oft ein widersprüchliches Paar. Für die europäischen Organisationen, die den internationalen Jugendaustausch unterstützen, ist dies keine leichte Aufgabe.
Kann man angesichts der Klimakrise und der Dringlichkeit des Kampfes gegen den Klimawandel weiterhin Auslandsreisen über Tausende von Kilometern hinweg fördern? Wie kann man hier die Balance halten?
Diese Frage ist naiv und provokativ zugleich. Der Versuch, sie zu beantworten, wird uns helfen, die Herausforderungen besser zu verstehen.
Wie kann die grenzüberschreitende Mobilität junger Menschen nachhaltiger und klimafreundlicher gestaltet werden, so dass sie nicht im Widerspruch zu den Dekarbonisierungszielen der EU, Frankreichs und Deutschlands steht?
Cécile Boutelet empfängt heute Theresia Crone und Swaroop Rao um über dieses Thema zu sprechen.
Die von Theresia Crone und Swaroop Rao verfasste Studie ist der achte Teil der vom DFJW herausgegebenen, vierteljährlich erscheinenden PANORAMA-Reihe.
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama-8
Viel Spaß beim Reinhören!
Les fake news ou fausses nouvelles sont des informations erronées faites pour émouvoir, choquer, et surtout manipuler ceux qui les reçoivent. Elles se nourrissent de la puissance des réseaux sociaux et séduisent particulièrement les jeunes. Les jeunes, qui s'informent principalement par ces canaux, risquent de tomber dans le panneau des fake news.
Les chercheurs estiment qu’elles ont transformé le rapport de millions de personnes à l'information et influencent ainsi les pratiques politiques.
Dans cet épisode, nous allons nous pencher sur les questions suivantes :
Rédigée par Frédéric Charillon, l'étude #7 de PANORAMA soulève la question : Les fake news : quels défis pour la jeune génération et la formation de l'opinion politique ? Il s’agit du septième texte de la série trimestrielle PANORAMA publiée par l’Office franco-allemand pour la jeunesse (OFAJ).
Plus d’infos sur : ofaj.org/panorama-7
Nous vous souhaitons une bonne écoute de cet entretien avec Frédéric Charillon.
Fake News oder Falschmeldungen sind darauf ausgelegt, die Empfänger:innen zu manipulieren. Ein neues Phänomen ist die massenhafte Verbreitung über soziale Medien, aus denen vor allem die jüngere Generation ihre Informationen bezieht.
Junge Menschen, die sich hauptsächlich dort informieren, laufen Gefahr, auf diese Falschmeldungen hereinzufallen. Fake News, die über soziale Medien verbreitet werden, verändern das Verhältnis der Menschen zu Informationen und beeinflussen so das politische Geschehen.
In dieser Episode wollen wir den folgenden Fragen auf den Grund gehen:
Die von Frédéric Charillon verfasste Studie mit dem Titel „Fake News - eine Herausforderung für die junge Generation und die politische Meinungsbildung?“ ist der siebte Teil der vom DFJW herausgegebenen, vierteljährlich erscheinenden PANORAMA-Reihe.
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama-7
Das Gespräch mit Prof. Dr. Frédéric Charillon wurde auf Deutsch synchronisiert.
Viel Spaß beim Reinhören!
Il y aurait de moins en moins de jumelages entre les villes. Mais est-ce bien vrai ? Clairement, « non ! », répond Frank Baasner, directeur de l’Institut Franco-Allemand de Ludwigsburg. C’est même plutôt le contraire : ils connaissent une nouvelle jeunesse et contribuent à raviver l’esprit européen. Il y a actuellement une prise de conscience que la ruralité et l’échelle communale permettent de faire une expérience concrète de l’Europe !
Cela dit, le défi consiste désormais plutôt à convaincre la jeune génération de s’engager durablement dans des structures associatives. Comment les enfants et les jeunes peuvent-ils assumer davantage de responsabilités et être impliqués dans les processus de décision sur un pied d’égalité ? Et qu’y a-t-il de si particulier dans la coopération franco-allemande, qui nourrit également les jumelages de villes ?
Découvrez-le dans le podcast !
Rédigée par Frank Baasner, l'étude #5 de PANORAMA soulève la question du rôle des jeunes adultes dans les jumelages.
Il s’agit du cinquième texte de la série trimestrielle PANORAMA publiée par l’Office franco-allemand pour la jeunesse (OFAJ).
Plus d’infos sur : ofaj.org/panorama-5
Es gibt immer weniger kommunale Partnerschaften. Stimmt das?
Ein klares „Nein“ kommt von Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg. Das Gegenteil sei der Fall, denn vielmehr erleben kommunale Partnerschaften eine Renaissance und beleben den europäischen Gedanken. Aktuell entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, dass auch der ländliche Raum und die kommunale Ebene der Ort sein können, an dem Europa konkret erfahrbar wird.
Eigenverantwortliches und sinnvolles Handeln motiviert. Besteht die Herausforderung also darin, die junge Generation für ein dauerhaftes Engagement in
Vereinsstrukturen zu gewinnen? Wie können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mehr Verantwortung übernehmen und gleichberechtigt in Entscheidungsprozesse eingebunden werden? Und was ist so besonders an der deutsch-französischen Zusammenarbeit, von der auch Städtepartnerschaften
profitieren können?
Mehr dazu im Podcast!
Die von Frank Baasner verfasste Studie mit dem Titel „Städtepartnerschaften: Stabübergabe an die junge Generation“ ist der fünfte Teil der vom DFJW herausgegebenen, vierteljährlich erscheinenden PANORAMA-Reihe.
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama-5
Der Angriff der Ukraine durch Russland jährt sich am 24. Februar zum ersten Mal. In diesem Kontext ist es von entscheidender Bedeutung, dass Organisationen einen sicheren Raum für junge Menschen verschiedener Länder schaffen. So können sie sich auszutauschen und ihr Bewusstsein und Kritikfähigkeit stärken, um Machtmissbrauch besser zu erkennen. Wie können internationale Jugendbegegnungen Verständnis und Zivilcourage wecken?
Die von Diemut König und Laurent Jalabertverfasste Studie mit dem Titel „Über Krieg sprechen: Wie internationale Jugendbegegnungen Verständnis und Zivilcourage fördern können“ ist der vierte Teil der vom DFJW herausgegebenen, vierteljährlich erscheinenden PANORAMA-Reihe.
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama-4
Le 24 février, cela fera un an que la Russie a envahi l'Ukraine. Dans ce contexte, il est essentiel que des structures offrent aux jeunes de différents pays un espace sécurisé pour échanger, prendre conscience et développer un esprit critique capable de déceler les dérives du pouvoir.
Rédigée par Laurent Jalabert & Diemut König, l'étude #4 de PANORAMA soulève la question : Comment les rencontres internationales de jeunes renforcent le civisme et l’esprit critique ? Il s’agit du quatrième texte de la série trimestrielle PANORAMA publiée par l’Office franco-allemand pour la jeunesse (OFAJ).
Plus d’infos sur : ofaj.org/panorama-4
Situés dans l’Atlantique, le Pacifique et l’Océan Indien, les départements et régions d’outre-mer (DROM) font partie de la France et de l’UE. Pourtant, les relations franco-allemandes peinent à être exploitées dans la plupart de ces territoires. La présence de l’Allemagne et de l’allemand dans les DROM est très faible et se limite essentiellement au tourisme. Comment expliquer ce phénomène et comment mieux exploiter le potentiel de la coopération franco-allemande à l’Outre-Mer ?
Rédigée par Stephan Martens, l’étude intitulée « L'avenir des échanges franco-allemands en Outre-mer », se penche sur les relations franco-allemandes dans les DROM. Il s’agit du troisième texte de la série trimestrielle PANORAMA publiée par l’Office franco-allemand pour la jeunesse (OFAJ).
Plus d’infos sur : ofaj.org/panorama-3
Die Départements et Régions d’Outre-Mer (DROM; Übersee-Departements und Regionen) im Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean sind Teil von Frankreich und der EU. In den meisten dieser Gebiete wird das Potenzial der deutsch-französischen Beziehungen und der deutschen Sprache jedoch nicht ganz entfaltet. Deutschland ist in diesen Gebieten tatsächlich fast ausschließlich im touristischen Bereich vertreten. Wie lässt sich dieses Phänomen erklären und wie kann das Potenzial der deutsch-französischen Zusammenarbeit in den französischen Überseegebieten besser genutzt werden?
Die von Stephan Martens verfasste Studie mit dem Titel „Die Zukunft des deutsch-französischen Austausches in den französischen Überseegebieten“ befasst sich mit dem dem Stand der deutsch-französischen Beziehungen in den DROM. Es ist der dritte Teil der vom DFJW herausgegebenen, vierteljährlich erscheinenden PANORAMA-Reihe.
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama-3
Grenzüberschreitende Ausbildungsangebote sind ein wichtiger Bestandteil deutsch-französischer Beziehungen. Grenzschließungen während der Covid-19-Pandemie schnitten Studierende und Auszubildende vom Partnerland ab, schränkten grenzüberschreitendes Lernen stark ein und stellten duale Bildungsprogramme vor enorme Herausforderungen. Soll die Attraktivität deutsch-französischer Jugendmobilität auch in schwierigen Zeiten gesichert sein, empfiehlt es sich, diese in politische und administrative Prozesse ausreichend zu verankern.
Die von Ines Funk und Christian Wille verfasste Studie mit dem Titel „Grenzüberschreitende Berufsausbildung und Studium während der Pandemie – Erfahrungen und Perspektiven“ befasst sich mit der Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf deutsch-französische grenzüberschreitende Studiengänge und schildert Wege für die Zukunft. Es ist der zweite Teil der vom DFJW herausgegebenen, vierteljährlich erscheinenden PANORAMA-Reihe.
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama
Les programmes de formation transfrontaliers sont un élément clé de la relation franco-allemandes. La fermeture des frontières pendant la pandémie Covid 19 a coupé les étudiants et les apprentis du pays partenaire, limitant fortement l’apprentissage transfrontalier et posant d’énormes défis aux programmes de formation en alternance. Pour garantir l’attractivité de la mobilité franco-allemande des jeunes même en période difficile, il est nécessaire de mieux l’ancrer dans les processus politiques et administratifs.
Rédigée par Ines Funk et Christian Wille, l’étude intitulée « Apprentissages et cursus universitaires transfrontaliers pendant la pandémie : expériences et perspectives », se penche sur les effets du Covid-19 sur les cursus franco-allemands transfrontaliers et esquisse des pistes pour l’avenir. Il s’agit du deuxième texte de la série trimestrielle PANORAMA publiée par l’Office franco-allemand pour la jeunesse (OFAJ).
Plus d’infos sur : ofaj.org/panorama
Das DFJW hat das Experiment PANORAMA gestartet. Was dieses deutsch-französische Lab' ist, wozu es dient und wie es sich weiterentwickeln soll, erfahren Sie in dieser einführenden Episode mit Tobias Bütow und Anne Tallineau, Generalsekretär:innen des DFJW.
Die Fragen stellt ihnen Cécile Boutelet, Journalistin und Wirtschaftskorrespondentin für Le Monde in Deutschland .
L’Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ) s’est lancé dans l’aventure PANORAMA. Découvrez ce qu’est ce lab’ franco-allemand, ce à quoi il sert et comment il doit évoluer dans cet épisode introductif avec Anne Tallineau et Tobias Bütow, secrétaires généraux de l’OFAJ.
Au micro de Cécile Boutelet, journaliste et correspondante économique en Allemagne pour Le Monde.