
Es gibt immer weniger kommunale Partnerschaften. Stimmt das?
Ein klares „Nein“ kommt von Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg. Das Gegenteil sei der Fall, denn vielmehr erleben kommunale Partnerschaften eine Renaissance und beleben den europäischen Gedanken. Aktuell entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, dass auch der ländliche Raum und die kommunale Ebene der Ort sein können, an dem Europa konkret erfahrbar wird.
Eigenverantwortliches und sinnvolles Handeln motiviert. Besteht die Herausforderung also darin, die junge Generation für ein dauerhaftes Engagement in
Vereinsstrukturen zu gewinnen? Wie können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mehr Verantwortung übernehmen und gleichberechtigt in Entscheidungsprozesse eingebunden werden? Und was ist so besonders an der deutsch-französischen Zusammenarbeit, von der auch Städtepartnerschaften
profitieren können?
Mehr dazu im Podcast!
Die von Frank Baasner verfasste Studie mit dem Titel „Städtepartnerschaften: Stabübergabe an die junge Generation“ ist der fünfte Teil der vom DFJW herausgegebenen, vierteljährlich erscheinenden PANORAMA-Reihe.
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama-5