
Fake News oder Falschmeldungen sind darauf ausgelegt, die Empfänger:innen zu manipulieren. Ein neues Phänomen ist die massenhafte Verbreitung über soziale Medien, aus denen vor allem die jüngere Generation ihre Informationen bezieht.
Junge Menschen, die sich hauptsächlich dort informieren, laufen Gefahr, auf diese Falschmeldungen hereinzufallen. Fake News, die über soziale Medien verbreitet werden, verändern das Verhältnis der Menschen zu Informationen und beeinflussen so das politische Geschehen.
In dieser Episode wollen wir den folgenden Fragen auf den Grund gehen:
Die von Frédéric Charillon verfasste Studie mit dem Titel „Fake News - eine Herausforderung für die junge Generation und die politische Meinungsbildung?“ ist der siebte Teil der vom DFJW herausgegebenen, vierteljährlich erscheinenden PANORAMA-Reihe.
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama-7
Das Gespräch mit Prof. Dr. Frédéric Charillon wurde auf Deutsch synchronisiert.
Viel Spaß beim Reinhören!