
Der Angriff der Ukraine durch Russland jährt sich am 24. Februar zum ersten Mal. In diesem Kontext ist es von entscheidender Bedeutung, dass Organisationen einen sicheren Raum für junge Menschen verschiedener Länder schaffen. So können sie sich auszutauschen und ihr Bewusstsein und Kritikfähigkeit stärken, um Machtmissbrauch besser zu erkennen. Wie können internationale Jugendbegegnungen Verständnis und Zivilcourage wecken?
Die von Diemut König und Laurent Jalabertverfasste Studie mit dem Titel „Über Krieg sprechen: Wie internationale Jugendbegegnungen Verständnis und Zivilcourage fördern können“ ist der vierte Teil der vom DFJW herausgegebenen, vierteljährlich erscheinenden PANORAMA-Reihe.
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama-4