In Teil 2 unserer Feuerserie nehmen wir euch mit ins Wildendorf und ziehen eine faszinierende Verbindung zwischen äußeren und inneren Entzündungen. Warum kann ein Wochenende am Lagerfeuer messbar gesünder machen? Und was verrät das richtige Feuer über unser Immunsystem? Zwischen traditionellem Feuerbohren und moderner Physiologie sprechen wir darüber, warum Entzündungen nicht unsere Feinde sind – sondern oft der Startpunkt für echte Heilung.
In dieser Folge von Humanimal Talks begrüßen wir den beeindruckenden Ultraläufer Tobias Hoffelner, der mit seinem Projekt „East to West“ ganz Österreich durchquert hat – 997 km und 51.000 Höhenmeter in 26 Tagen, vom Neusiedler See bis zum Bodensee. Tobias erzählt, warum er dieses Abenteuer für Herzkinder Österreich auf sich genommen hat, wie man mental durch so eine Herausforderung kommt, was auf langen Distanzen wirklich zählt – und warum Training nicht immer nach Plan laufen muss.
Eine inspirierende Geschichte über Ausdauer, Intuition und Herzenssache.
👉 Tobias’ Instagram-Profil findet ihr hier – in seinen gespeicherten Storys bekommt ihr noch viele Eindrücke und Highlights seiner Reise.
https://www.instagram.com/tobias_hoffelner?igsh=MWVqam83eXM2bnk5eQ==
In dieser Folge von Humanimal Talks gehen wir der Frage nach, wie das Feuer zu den Menschen kam und warum es uns so grundlegend geprägt hat. Von der Mythologie des Prometheus bis hin zu den Auswirkungen auf unser Gehirn, unsere Ernährung und unser Sozialverhalten – Feuer war mehr als nur Wärme und Licht. Es war ein Katalysator für Sprache, Kultur und Gemeinschaft. Warum uns Feuer auch heute noch so fasziniert und wie es unser Miteinander beeinflusst, erfährst du in dieser spannenden Reise durch Geschichte, Biologie und menschliche Emotionen.
In dieser Special-Episode nehmen wir euch direkt mit in die Human Roots Woche in Hohentauern. Statt nur von uns zu hören, erzählen die Teilnehmer:innen selbst, wie sie Herausforderungen gemeistert, Grenzen überschritten und überraschende Aha-Momente erlebt haben. Vom eiskalten Bergsee bis zur Sauna-Hitze, von Gemeinschaftsgefühl bis hin zu persönlichem Wachstum – diese Folge gibt euch einen authentischen Einblick, was unsere Seminare so besonders macht.
In dieser dritten und letzten Folge mit Martin Rinderer geht’s um die praktische Umsetzung: Was bedeutet gesunde Ernährung im Alltag wirklich? Wie viel Vielfalt steckt tatsächlich auf deinem Teller? Und wie hängt das alles mit nachhaltiger Performance zusammen?
Martin zeigt, warum Quantität, Qualität und Vielfalt in genau dieser Reihenfolge entscheidend sind – und wie kleine Schritte, clevere Routinen und ehrliche Selbstreflexion zu langfristiger Gesundheit führen. Außerdem sprechen wir über Kohlenhydrate, Essgewohnheiten, den Mythos "gesunde Ernährung ist kompliziert" und warum Performance und Langlebigkeit sich nicht ausschließen müssen.
In dieser zweiten Runde mit Martin Rinderer tauchen wir tief in das Thema Ernährung ein: Was bedeutet eigentlich "gesunde Ernährung"? Warum fehlt uns oft echte Vielfalt am Teller – und wie können wir das ändern? Wir sprechen über Eiweiß, Kohlenhydrate, Fette, Performance, Longevity und warum auch Alltagsheld:innen High-Performer sind. Eine Folge voller Aha-Momente, praktischer Tipps und ehrlicher Einblicke in Ernährungsgewohnheiten – ganz ohne Dogma, dafür mit viel Wissen und Humor.
In dieser ersten Folge unseres zweiteiligen Gesprächs mit Martin Rinderer – Ernährungsberater des österreichischen Fußball-Nationalteams – tauchen wir tief ein in die Welt der High Performance. Gemeinsam mit Patrick und Manuel beleuchten wir, warum Leistung nicht nur auf der Bühne des Spitzensports entsteht, sondern auch im Alltag. Es geht um den Unterschied zwischen Performer und High Performer, warum Ernährung, Schlaf und Gewohnheiten entscheidend sind – und wie kleine Schritte große Wirkung entfalten. Persönlich, praxisnah und voller inspirierender Einblicke!
Nachdem wir in der letzten Episode über die Wahrnehmung und Ursachen von Schmerz gesprochen haben, geht es diesmal um Lösungen. Wie kann spielerische Bewegung helfen, Schmerz zu lindern? Welche Rolle spielen externe Ziele und wie kann das Gehirn durch gezieltes Training umkonditioniert werden? Mit unserem Gast Sebastian Riedererkunden wir faszinierende Ansätze aus der Neuroathletik, die uns helfen, unsere Bewegungssteuerung zu verbessern und unser Schmerzempfinden zu beeinflussen.
Außerdem: Warum spielen und rangeln nicht nur für Kinder wichtig ist und wie sensorische Deprivation unsere Wahrnehmung verändert.
In dieser Episode von Humanimal Talks tauchen wir tief in das Thema Schmerz ein – was er ist, wie er entsteht und warum er oft nicht einfach mit einer strukturellen Ursache gleichgesetzt werden kann. Gemeinsam mit Neuroathletik-Experte Sebastian Rieder sprechen wir über den Einfluss der Wahrnehmung, Kommunikation und individuellen Erfahrung auf unser Schmerzempfinden. Was bedeutet es, wenn ein Bild oder eine Diagnose unseren Schmerz verstärkt? Warum sind einige Menschen von derselben Verletzung kaum betroffen, während andere massiv darunter leiden? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem ersten Teil unserer zweiteiligen Schmerz-Serie.
In dieser Folge von Humanimal Talks wird es kontrovers – denn wir sprechen über ein Getränk, das fast jeder trinkt, das vielen eigentlich gar nicht schmeckt und das trotzdem heiß geliebt wird: Kaffee.
Patrick teilt seine persönliche Kaffee-Story, die ihn von jahrelangem Kaffeekonsum zu einer längeren Pause und schließlich zu einem bewussten Umgang geführt hat. Wir diskutieren wissenschaftliche Erkenntnisse, mögliche Gesundheitsrisiken und die gesellschaftliche Normalität rund um Kaffee.
Ein spannender Deep Dive in eine alltägliche Gewohnheit – mit Impulsen, die vielleicht deine nächste Tasse Kaffee beeinflussen könnten.
🎧 Hör rein, teile deine Gedanken mit uns und probiere doch mal 4-8 Wochen ohne Kaffee aus – was passiert?
In unserer 11. Folge von Humanimal Talks tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Neuroathletik ein. Zu Gast ist Sebastian Rieder, Neuroathletik-Trainer und Gründer von CrossFit-Vienna. Gemeinsam sprechen wir über seinen spannenden Werdegang vom Kampfsport über Biomathematik bis hin zum neurozentrierten Training. Sebastian erzählt, wie er durch gezielte Arbeit mit dem Nervensystem Bewegungsprobleme löst und Leistung steigert.
Wir diskutieren, warum das Gehirn die zentrale Rolle im Training spielt, wie sensorische Inputs unsere Bewegungsqualität beeinflussen und warum ein integrativer Ansatz der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg ist – im Sport und im Alltag. Außerdem: Spannende Praxisbeispiele, überraschende Aha-Momente und ein einfacher Neuro-Drill, den ihr direkt ausprobieren könnt.
Wer sich für die Ausbildung interessiert findet hier mehr Informationen
https://www.neuro-athletic-training-institute.com/ausbildung
Heute tauchen wir tief in ein Thema ein, das viele Menschen betrifft, oft ohne es zu wissen: Trauma und seine Auswirkungen auf Körper, Geist und Generationen.
Unser heutiger Gast ist Dr. Edgar Salazar, Psychologe und Trauma-Experte, der traditionelle Heilmethoden mit moderner Wissenschaft verbindet. Gemeinsam sprechen wir darüber:
🔹 Was passiert im Gehirn und Körper bei einem Trauma?
🔹 Warum beeinflusst Trauma unser Immunsystem und kann zu chronischen Krankheiten führen?
🔹 Wie erkenne ich alte oder transgenerationale Traumata in mir?
🔹 Welche Rolle spielen Bewegung, Naturverbindung, Kreativität und soziale Bindungen bei der Heilung?
🔹 Welche Methoden helfen, Trauma zu lösen und innere Stabilität aufzubauen?
Edgar teilt faszinierende wissenschaftliche Erkenntnisse, persönliche Erfahrungen und praktische Ansätze, die uns helfen können, mit Trauma umzugehen – sei es durch Körperarbeit, Meditation, Tanz oder tiefe soziale Verbindungen.
Zudem gibt es spannende Einblicke in unser kommendes Seminar am 29./30. März in der Nähe von Wien, wo wir diese Methoden praktisch anwenden werden.
https://www.humanimal.at/event-details/trauma-verstehen-und-heilen-mit-dr-edgar-salazar
✨ Lass dich inspirieren, entdecke neue Wege zur Selbstheilung – und werde Teil unserer Community für ein kraftvolles, resilientes Leben!
In der heutigen Folge von Humanimal Talks tauchen wir tief in das Thema Schlaf ein. Gemeinsam sprechen wir über die Bedeutung von Schlaf für Performance, Gesundheit und Lebensfreude. Wir beleuchten Schlafbiologie, optimale Schlafgestaltung und das richtige Mindset für erholsame Nächte. Erfahre praktische Tipps zu Licht, Ernährung, Timing, Regularität und Ritualen, um deinen Schlaf nachhaltig zu verbessern. Außerdem verraten wir, warum ein Powernap ein Mini-Reboot sein kann und was Alkohol, Koffein und Social Jetlag mit deinem Schlaf zu tun haben.
Am Ende der Episode laden wir dich ein, kleine, umsetzbare Schritte für bessere Nächte auszuprobieren. Viel Spaß beim Hören und Träumen!
In dieser Folge von Humanimal Talks dreht sich alles um das faszinierende Thema Flow. Wir tauchen tief ein und erklären, was es bedeutet, im Flow zu sein, warum dieser Zustand so begeisternd ist und wie du ihn in deinem Alltag kultivieren kannst.
Gemeinsam mit spannenden Geschichten und wissenschaftlichen Hintergründen gehen wir auf die vier Phasen des Flow-Zyklus ein und verraten, warum der Struggle genauso wichtig ist wie die Erholungsphasen. Außerdem besprechen wir, wie Flow-Trigger wie Konzentration, Zielsetzung und die richtige Balance zwischen Herausforderung und Fähigkeiten deine Produktivität und Lebensfreude steigern können.
Du erfährst, warum Flow nicht nur etwas für Extremsportler ist, sondern wie jeder Mensch – auch in den einfachsten Momenten – dieses Hochgefühl erreichen kann. Mit praktischen Tipps und Einblicken aus unseren Seminaren kannst du lernen, Flow bewusster in dein Leben zu integrieren.
Lass dich inspirieren und erfahre, wie du Flow erleben kannst – nicht durch Zufall, sondern durch bewusste Gestaltung deines Alltags!
In dieser Folge des Humanimal Podcasts sprechen wir, mit unserem Gast und Handball-Nationalspieler Sebastian „Seppo“ Frimmel über das intensive Leben als Profisportler. Seppo gibt uns spannende Einblicke in seinen Werdegang, seine Trainingsroutine und den täglichen Umgang mit Verletzungen. Gemeinsam diskutieren wir, was es bedeutet, mental stark zu bleiben – besonders, wenn der Druck im Spiel oder im Training auf dem Höhepunkt ist – und wie wichtig ein positives Mindset für Erfolg und Balance ist.
Ein zentrales Thema sind die emotionalen Höhen und Tiefen im Profisport und die Strategien, die Seppo entwickelt hat, um nach den intensiven „Highs“ in der Champions League auch die unvermeidlichen „Lows“ zu bewältigen. Dabei sprechen wir auch über die Rolle von Vertrauen und Unterstützung: Von Therapeuten, Trainern und Familie, die zu wichtigen Ankerpunkten im Leben eines Sportlers werden.
In dieser Episode sprechen wir über Ernährung – aber keine Sorge, es ist nicht der nächste Podcast darüber, welche Diät die richtige ist. Stattdessen brechen wir mit gängigen Ernährungsdogmen und werfen einen neuen Blick auf Themen wie intermittierendes Fasten, den Dunning-Kruger-Effekt und die Rolle von Achtsamkeit beim Essen.
Wir teilen unsere eigenen Erfahrungen und wie sich unsere Ansichten zur Ernährung im Laufe der Zeit verändert haben. Von Ernährungsmythen bis hin zur Frage, ob Stress das Essen ungesund macht – hier bekommt ihr praxisnahe Tipps ohne starre Regeln.
Hört rein, wenn ihr neugierig seid, wie Ernährung auch ohne strikte Dogmen funktionieren kann!
In der fünften Folge von Humanimal Talks dreht sich alles um das spannende Thema „Metabole Flexibilität“. Wir erklären, was es bedeutet, wenn der Körper in der Lage ist, aus verschiedenen Energiequellen – sei es Fett, Kohlenhydrate oder Ketonkörper – Energie zu gewinnen und warum das nicht nur für körperliche, sondern auch für geistige Leistungsfähigkeit wichtig ist.
Wir sprechen darüber, wie sich unser moderner Lebensstil auf die Metabole Flexibilität auswirkt, was hinter dem Mythos des „bösen“ Laktats steckt und welche Rolle Insulinresistenz dabei spielt. Du erfährst, warum es für unseren Körper früher selbstverständlich war, flexibel auf verschiedene Energiequellen zurückzugreifen und wie wir diese Fähigkeit im Alltag wieder stärken können.
Freu dich auf ein intensives Gespräch, das dich dazu einlädt, deine eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Ideal für alle, die verstehen wollen, wie sie ihren Körper wieder in Balance bringen und ihre Energiequellen optimal nutzen können.
In this episode of Humanimal Talks, we dive into the transformative power of conscious breathing with our special guest, Anders Olsson, the founder of the Conscious Breathing Institute. Join us as we explore how breathwork can enhance your well-being, boost your immune system, and bring a sense of calm and balance to your life. Anders shares his journey into the world of CO2 and breathing, offering practical insights and tips that you can apply immediately. Whether you're an athlete looking to optimize performance or simply want to improve your daily life, this episode is packed with valuable information. Discover how small adjustments in your breathing can lead to significant positive changes in your health and stress levels. Tune in to discover the simple yet profound impact of breathing right and get ready to unlock the potential of your breath!
In der dritten Folge von Humanimal Talks tauchen wir tief in das Thema "Spiel" ein – in all seinen Farben, Facetten und Formen. Wir nehmen euch mit auf einen Spaziergang durch den Wald, wo das Rascheln der Blätter und das Rufen der Wildtiere unsere Gespräche begleiten. Wir erzählen, warum das Spiel ein Herzensthema für uns ist und wie es uns hilft, Kreativität und Lebendigkeit in unser Leben zu bringen. Dabei diskutieren wir, wie das Spiel uns als Erwachsene bereichern kann, von der Wiederentdeckung der kindlichen Neugier bis hin zur Integration in den Alltag und die Arbeit. Ein inspirierendes Gespräch über die Kraft des Spiels und wie es uns allen helfen kann, unsere Lebensfreude und Verbindung zu uns selbst und anderen zu stärken.
Willkommen zur zweiten Folge von Humanimal Talks! Wir, Patrick und Manuel, sind zurück und tauchen diesmal in das Thema „Human Roots“ ein. In dieser Episode sprechen wir über die Bedeutung von Reizen, die uns durch unsere Evolution begleitet haben und wie deren Mangel in der modernen Welt unsere Gesundheit beeinflusst. Wir erklären, wie kontrollierte Reize wie Kälte, Hitze, Hunger, Durst und Bewegung unsere Gesundheit verbessern und uns widerstandsfähiger machen können. Außerdem teilen wir unsere Erfahrungen aus den Human Roots Seminaren und wie diese helfen, unsere Komfortzone zu verlassen und damit unsere Lebensenergie und -freude zu steigern. Es ist ein spannender Dialog darüber, wie alte Instinkte und neues Wissen Hand in Hand gehen, um ein gesundes und erfülltes Leben zu führen. Hört rein und lasst euch inspirieren!