Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/ad/2b/e3/ad2be381-b507-e34f-1e34-4746ac37c1b1/mza_12150381757756704455.jpg/600x600bb.jpg
Der Radikale Salon
Radikal Arbeiten
44 episodes
5 days ago
Die Welt verändern. Wirksam handeln. Radikal arbeiten. Darum geht es Markus Väth, Arbeitspsychologe und Begründer des Radikalen Arbeitens. Unter diesem Motto interviewen er und seine Co-Host Romy Kopsch Experten und außergewöhnliche Persönlichkeiten zu Führung, Zusammenarbeit, Kultur und Zukunft. Gemeinsam entsteht die Idee einer besseren Arbeitswelt für alle, inspiriert von den fünf Prinzipien des Radikalen Arbeitens: Pragmatismus, Entfaltung, Abgrenzung, Respekt und Lernen. Unsere Community findet ihr unter radikalarbeiten.de, das Buch "Radikal Arbeiten" im Buchhandel.
Show more...
Business
RSS
All content for Der Radikale Salon is the property of Radikal Arbeiten and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Welt verändern. Wirksam handeln. Radikal arbeiten. Darum geht es Markus Väth, Arbeitspsychologe und Begründer des Radikalen Arbeitens. Unter diesem Motto interviewen er und seine Co-Host Romy Kopsch Experten und außergewöhnliche Persönlichkeiten zu Führung, Zusammenarbeit, Kultur und Zukunft. Gemeinsam entsteht die Idee einer besseren Arbeitswelt für alle, inspiriert von den fünf Prinzipien des Radikalen Arbeitens: Pragmatismus, Entfaltung, Abgrenzung, Respekt und Lernen. Unsere Community findet ihr unter radikalarbeiten.de, das Buch "Radikal Arbeiten" im Buchhandel.
Show more...
Business
Episodes (20/44)
Der Radikale Salon
#44 Wie sieht das Recruiting der Zukunft aus, Herr Roth?

UNSER GAST

Tom Roth ist leidenschaftlicher HR-Manager mit einem klaren Blick für Menschen, Entwicklungen und moderne Personalarbeit. Nach Stationen in verschiedenen Branchen begleitet er heute Unternehmen dabei, zukunftsfähige Recruiting- und HR-Strukturen aufzubauen. Im Podcast spricht er praxisnah über Trends, Herausforderungen und darüber, wie sich Personalthemen mit Haltung, Empathie und einem Schuss Neugier gestalten lassen.


LINKS

https://www.linkedin.com/in/tom-roth-sb/

Show more...
5 days ago
33 minutes 25 seconds

Der Radikale Salon
#43 Wie können wir Fake Work reduzieren und zum Wesentlichen kommen, Herr Albers und Herr Gaedt?

UNSERE GÄSTE


Markus Albers lebt als Autor, Unternehmer und Advisor in Berlin und beschäftigt sich mit den Folgen moderner Arbeits- und Kommunikationskulturen. In seinem aktuellen Buch Die Optimierungslüge zeigt er, wie Tools und Prozesse unseren Arbeitsalltag überfrachten – und wie wir Wege aus dieser Dauerüberlastung finden können. Er ist Gründer der Consultancy OPAK, die Organisationen zu Kommunikationsstrategien und dem sinnvollen Einsatz von KI berät. Zuvor arbeitete er als Journalist und Führungskraft bei Medien wie Brand Eins, Monocle und Welt am Sonntag. Seine Bücher über Arbeit, Digitalisierung und Erschöpfung wurden in mehrere Sprachen übersetzt.


Martin Gaedt ist Autor von „Arbeit EINFACH lassen. Warum MEHR das Ziel verfehlt“, „Smart arbeiten mit der Delete-Strategie“, „4 TAGE WOCHE“, „Rock your work“, „Roch your idea“, „Mythos Fachkräftemangel“. Seit 1999 ist er Unternehmer, gründet selbst und war 61-mal Arbeitgeber. Seit 2014 hat er in 800 Keynotes rund 135.000 Menschen provotaint über Weglassen, Vereinfachen, Innovationen, Unternehmensattraktivität und Personalgewinnung. Sein Motto: „Don’t criticize, improve“.


LINKS


Website Markus: www.markusalbers.com

Buch Markus: https://www.amazon.de/Die-Optimierungsl%C3%BCge-unsere-Arbeit-machen/dp/3989280309

Website Martin: https://martingaedt.de/

Buch Martin: https://www.amazon.de/dp/3869808225


CREDITS

Foto Markus Albers © Patrick Desbrosses

Show more...
2 weeks ago
40 minutes 10 seconds

Der Radikale Salon
#42 Männer und ihre Gefühle - warum brauchen wir beides in der Arbeitswelt, Herr Güldenberg?

UNSER GAST

Kolja Güldenberg, Jahrgang 1970, arbeitet für ein integrales Mannsein und für erfüllte Beziehungen. Seit über 20 Jahren leitet er Seminare für Männer, Frauen und Paare. Kolja bildete jahrelang Konflikttrainer aus und ist erfolgreicher Führungskräfte-Coach und Unternehmensberater.
Mit Mayonah Andrea Bliss bietet er den Jahreszyklus „Tanz der Polaritäten“ an. Mit Sharan Thomas Gärtner leitet er seit über 15 Jahren die Jahrestrainings „Initiation-Mannsein“ und „Männlichkeit leben“. Ihm liegt es am Herzen, beseelte Organisationen zu erschaffen und gemeinsam den globalen Wandel positiv zu gestalten.
Kolja Güldenberg lebt bei Berlin und ist Vater einer Tochter.

INHALT

In diesem Podcast diskutieren Romy, Markus und Kolja über die Herausforderungen und Chancen der Persönlichkeitsentwicklung für Männer. Kolja stellt sein Buch "Männer im Aufbruch" vor, das Männern helfen soll, ihre innere Kraft und Sensibilität zu entdecken. Die Gesprächspartner beleuchten die Rolle von Gefühlen im Business und die Notwendigkeit, Emotionen in die Führung zu integrieren. Sie erörtern, wie Männer ihr Potenzial erkennen und entfalten können, und die Bedeutung von geschlechtsspezifischen Seminaren für die persönliche Entwicklung. Abschließend werden Vorbilder für ein neues Mannsein diskutiert.


LINKS

www.kolja-gueldenberg.de

www.initiation-mannsein.de

www.maennlichkeit-leben.com


Show more...
1 month ago
38 minutes 1 second

Der Radikale Salon
#41 Sind Selbständige in Deutschland unerwünscht, Frau Bruns?

UNSER GAST

Cathi Bruns ist kreative Unternehmerin, Autorin und Vorkämpferin für Selbstständigkeit. Sie initiierte das Projekt workisnotajob – später auch Titel ihres Buches –, um Arbeits-Begriffe neu zu definieren und Gestaltungsspielräume für Einzelne zu öffnen. Heute arbeitet sie mit ihrem Studio Happy New Monday mit kleinen und großen Unternehmen an Positionierung, Formaten und Kommunikationsprojekten und begleitet Selbstständige bei der kreativen Unternehmens- und Markenentwicklung.

Ihre Themen sind Unternehmertum, neue Arbeitsmodelle und die Zukunft der Selbstständigkeit. Mit ihrem Projekt 4.Mio+ treibt sie die Debatte rund um neues Unternehmertum. 


LINKS

www.cathibruns.com

www.happynewmonday.com 

www.linkedin.com/in/cathibruns/


Show more...
1 month ago
43 minutes 39 seconds

Der Radikale Salon
#40 Radikal Arbeiten: Was heißt hier eigentlich "radikal"?

Wir klären den Begriff – weg vom Missverständnis von Härte und Dogma, hin zu „von Grund auf“ und „konstruktiv“.


Links

Buch: https://www.amazon.de/Radikal-arbeiten-Gebrauchsanweisung-New-Work-Konzept-wertsch%C3%A4tzenden/dp/3689510600

Community: https://radikalarbeiten.de


Show more...
1 month ago
19 minutes 21 seconds

Der Radikale Salon
#39 Was können wir von Ostfrauen lernen, Frau Zimmermann?

Auf Lisa sind wir aufgrund eines LinkedIn-Posts aufmerksam geworden, der dort schnell viral gegangen ist. Es ging um eine in ihren Augen notwendige Klarstellung von unterschiedlicher Frauen-Gleichstellung in Ost und West. Daraus wurde der Wunsch, mehr zum Thema "Ostfrauen vs. Westfrauen" zu erfahren und wo es möglicherweise blinde Flecken in der öffentlichen Debatte gibt.


Unser Gast

Der Blick über den Tellerrand war für Lisa Zimmermann schon immer eine Lieblingsdisziplin. Sie verknüpft Erfahrungen aus den Bereichen Startup und Innovation, MINT-Bildung, Diversity & Inclusion sowie der Kulturwissenschaft. Sie ist Arbeiterkind an einer Hochschule und Ostberlinerin im Hohenlohischen Teil Baden-Württembergs. Aufgrund dieser ganz persönlichen Weltenwechsel ist es ihr in ihrer Arbeit stets ein Anliegen, Menschen ohne Scheuklappen zu begegnen sowie Austausch, Vernetzung und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.


Lisa bei LinkedIn:

https://www.linkedin.com/in/lisa-zimmermann-entrepreneurship-education/

Show more...
2 months ago
39 minutes 4 seconds

Der Radikale Salon
#38 Wozu brauchen wir eine digitale Renaissance, Herr Wagner?

Unser Gast

Marc Wagner beschäftigt sich schon seit Beginn seiner Laufbahn mit einer Frage, die heute aktueller denn je ist: Wie können Mensch und Technologie synergetisch zusammenarbeiten, statt gegeneinander? Als einer der einflussreichsten HR und New Work-Vordenker Deutschlands (Top HR Influencer 2018-2024) verbindet er diese langjährige Expertise mit handfester Umsetzungserfahrung – eine seltene Kombination in der Beraterwelt.

Aktuell treibt Marc als Geschäftsführer der Lucke GmbH das Konzept der #DigitalenRenaissance voran: Unternehmen sollen sich mit Hilfe von Technologie komplett neu erfinden, ohne dabei den Menschen aus den Augen zu verlieren. Seine Überzeugung? "Die Zukunft der Arbeit liegt in der optimalen Verbindung von menschlichem Potenzial und digitalen Möglichkeiten."

Marc redet nicht nur über Transformation, er hat sie gelebt. Zuletzt als Senior Vice President People & Organization bei der Atruvia AG hat er eines der attraktivsten IT-Unternehmen Deutschlands mitgeformt – u.a. durch die Neudefinition des People-Operating System durch Integration von HR, Immobilien, IT und Nachhaltigkeit zu einem ganzheitlichen Employee Experience.


Links

Die digitale Renaissance: Wie Unternehmen durch neue KI und Company Rebuilding wieder zukunftsfähiger werden:
https://www.linkedin.com/pulse/die-digitale-renaissance-wie-unternehmen-durch-neue-ki-marc-wagner-kflae/?trackingId=QNo63oSDS3GXpxqcLgEfhQ%3D%3D
Digitale Renaissance: "Wir müssen Weiterentwicklung und Zukunft wirklich wollen"
https://newmanagement.haufe.de/leadership/interview-mit-marc-wagner-digitale-renaissance


Show more...
3 months ago
38 minutes 8 seconds

Der Radikale Salon
#37 Wie schaffen wir Innovation in Deutschland, Herr Dueck?

In dieser Folge des Radikalen Salons diskutieren Romy und Markus mit ihrem Gast Gunter Dueck unter anderem, warum China so schnell bei Innovationen ist (und Deutschland nicht), wie man Deutschlands Innovationskultur verbessern könnte und wie Gunter mit IBMs strenger Corporate Governance umgegangen ist.


Gunter Dueck...

...studierte von 1971-75 Mathematik und Betriebswirtschaft, promovierte 1977 an der Universität Bielefeld in Mathematik.

Er forschte 10 Jahre mit seinem wissenschaftlichen Vater Rudolf Ahlswede zusammen, mit dem er 1990 den Prize Paper Award der IEEE Information Theory Society für eine neue Theorie der Nachrichten-Identifikation gewann. Nach der Habilitation 1981 war er fünf Jahre Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld und wechselte 1987 an das Wissenschaftliche Zentrum der IBM in Heidelberg.

Dort gründete er eine große Arbeitsgruppe zur Lösung von industriellen Optimierungsproblemen und war maßgeblich am Aufbau des Data-Warehouse-Service-Geschäftes der IBM Deutschland beteiligt. Er arbeitete an der Strategie und der technologischen Ausrichtung der IBM mit und kümmerte sich um Cultural Change. 2009 bis 2010 beteiligte er sich in führender Rolle am Aufbau eines neuen strategischen Wachstumsfeldes der IBM Corporation, das auf die wachsende Industrialisierung der IT-Infrastrukturen bis hin zum so genannten Cloud Computing zielt. Bis zum August 2011 war er Chief Technology Officer (CTO) der IBM Deutschland. Seitdem hat es ihn wegen Erreichens der 60-Jahre-Marke in den Unruhestand gezogen, er ist derzeit freischaffend als Schriftsteller, Business-Angel und Speaker tätig und widmet sich weiterhin unverdrossen der Weltverbesserung.


Keywords

Innovation, China, IBM, Bürokratie, Performance Management, Unternehmenskultur, Radikal Arbeiten

Show more...
3 months ago
41 minutes

Der Radikale Salon
#36 Wird Künstliche Intelligenz menschliches Coaching ersetzen, Herr Beckers?

Zusammenfassung

In dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy, Markus und Marco Beckers über die Rolle von KI im Coaching-Prozess. Marco erklärt, wie KI-gestütztes Coaching nicht nur skalierbar ist, sondern auch dazu beiträgt, die persönliche und organisatorische Entwicklung zu fördern. Die Diskussion beleuchtet die Unterschiede zwischen menschlichem und KI-Coaching, die Implementierung in Unternehmen und die Herausforderungen, die dabei auftreten können. Es werden konkrete Beispiele und Erkenntnisse aus der Praxis geteilt, die die Wirksamkeit von KI-Coaching unterstreichen.


Keywords

KI-Coaching, künstliche Intelligenz, Organisationsentwicklung, Coaching, persönliche Entwicklung, Radikal Arbeiten, digitale Transformation


Marco Beckers

verbindet seine 20-jährige Erfahrung in Organisationen mit seiner Leidenschaft für Technologie und Menschen. Sein Ziel ist es, Arbeitsplätze der Zukunft zu gestalten, wo Menschen aufblühen können. Deswegen hilft er Trainer:innen und Berater:innen dabei, ihre Dienstleistungen im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung zu digitalisieren und zu skalieren. Seine Überzeugung: An der Schnittstelle von Mensch, Organisation und Technologie entstehen die nachhaltigen Transformationen der Zukunft. Mit dem Produktportfolio unter der Marke  „mira ai“ macht er PE/OE effizient, innovativ und zukunftssicher.


Links

https://mira-ai.de/

https://www.linkedin.com/in/marcobeckers656/

https://meet.brevo.com/mira-ai-de


Show more...
4 months ago
34 minutes 25 seconds

Der Radikale Salon
#35 Wieviel Manipulation ist gut für uns, Frau Deges?

In dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy, Markus und Jule über die Verhaltensökonomie, Nudging und die Auswirkungen von Entscheidungsarchitektur auf unser Verhalten. Jule teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis und Forschung, während sie die Bedeutung von kognitiven Verzerrungen und sozialen Einflüssen auf das Lernen und Verhalten in Organisationen beleuchtet. Die Diskussion umfasst auch die ethischen Implikationen von Nudging und die Herausforderungen, die sich aus der menschlichen Natur ergeben.


Unser Gast

Jule ist Verhaltenswissenschaftlerin, Beraterin und Coach. Seit über zehn Jahren berät sie Unternehmen dabei, positive Veränderungen auf individueller und organisationaler Ebene zu gestalten - mit einem besonderen Fokus auf Workplace Learning, HR Tech und Behavioral Science. Als promovierende Verhaltenswissenschaftlerin beschäftigt sich Jule mit der Frage, wie Lernen am Arbeitsplatz wirklich geschieht – jenseits von Kursen und klassischen Trainings. Sie erforscht, warum formelles Lernen oft ins Leere läuft, welche Bedingungen informelles Lernen fördern und wie Organisationen durch gezielte Verhaltensimpulse nachhaltige Lern- und Veränderungsprozesse anstoßen können. Sie ist regelmäßig als Speakerin auf Konferenzen zu Gast und hat ihre Arbeit in Fachbüchern sowie wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht.


Keywords

Verhaltensökonomie, Nudging, Manipulation, Entscheidungsarchitektur, Feedback, kognitive Verzerrungen, Organisation, Lernen, Führung, soziale Konformität, Radikal Arbeiten


Links

Nudge - Originales Buch: https://www.goodreads.com/book/show/3450744-nudge

Artikel Octagon-Modell: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hrdq.21368 

Sludge (als Hinweis über unsere Diskussion zu Ethik): https://www.goodreads.com/book/show/55867859-sludge

Jule bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jule-deges/

Show more...
4 months ago
36 minutes 43 seconds

Der Radikale Salon
#34 Wie lernen wir in Organisationen am besten, Herr Heinig?

In dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy, Markus und Michael die Bedeutung von Lernen in Organisationen. Sie beleuchten, wie Lernen Teil der Unternehmenskultur sein sollte, die Rolle von Führungskräften in der Entwicklung von Mitarbeitenden und die Herausforderungen, die mit der Motivation und dem Mindset der Lernenden verbunden sind. Zudem wird die Notwendigkeit von Strukturen und Angeboten für Lernen und Entwicklung thematisiert, um eine positive Lernkultur zu fördern.


Kapitel

00:00 Einführung in die Lernkultur

03:48 Die Rolle des Lernens in Organisationen

06:46 Entwicklung und individuelle Lernbedarfe

09:30 Strukturen für Lernen und Entwicklung

12:49 Herausforderungen der Lernkultur

15:55 Motivation und intrinsische Lernbedürfnisse

17:29 Informelles Lernen und Veränderungsprozesse

18:52 Die Bedeutung von Modellen im Lernprozess

20:41 Motivation und Emotion im Lernen

23:38 Individuelle Ansprache und Differenzierung im Training

26:44 Extrinsische Motivation und Selbstverantwortung

29:37 Dynamisches Selbstbild und Lernfähigkeit


Keywords

Lernen, Organisation, Radikal Arbeiten, Entwicklung, Kultur, Motivation, Mindset, Coaching, Weiterbildung, Veränderung, Führung


Links

Michaels Website: https://www.heinigcoaching.de

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-heinig-2a89971b9/


Carol Dweck, "Selbstbild":

https://www.amazon.de/Selbstbild-Denken-Erfolge-Niederlagen-bewirkt/dp/3492311229/


Decius et al. (2019), "Oktagon-Modell des informellen Lernens":

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/hrdq.21368

Show more...
5 months ago
32 minutes 48 seconds

Der Radikale Salon
#33 Was sind die Kompetenzen der Zukunft, Herr Hoffmann?

Keywords

psychologische Kompetenzen, Resilienz, Teamfähigkeit, mentale Ökonomie, Arbeitswelt der Zukunft, Soft Skills, Unternehmensverantwortung, kognitive Transformation, Metakognition, Selbstführung


Inhalt

In dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy, Markus und Prof. Dr. Dr. Oliver Hoffmann über die psychologischen Kompetenzen der Zukunft, die Bedeutung von Resilienz und Teamfähigkeit, sowie die Rolle der Menschen in einer sich verändernden Arbeitswelt. Oliver teilt seine Perspektiven zur mentalen Ökonomie und den Herausforderungen, die Unternehmen und Individuen in der Zukunft erwarten. Die Diskussion beleuchtet auch die gesellschaftlichen Veränderungen, die durch technologische Entwicklungen und die Notwendigkeit einer neuen Wertschöpfungsarchitektur hervorgerufen werden.


Takeaways

  • Die Entwicklung von psychologischen Kompetenzen ist entscheidend für die Zukunft.
  • Resilienz und Teamfähigkeit sind zentrale Fähigkeiten in der Arbeitswelt.
  • Metakognition ist die wichtige Fähigkeit, über das eigene Denken nachzudenken.
  • Psychologische Sicherheit ist entscheidend für eine produktive Arbeitsumgebung.
  • Die Zukunft der Arbeit erfordert eine Kombination aus technischen und sozialen Fähigkeiten.


Kapitel

00:00 Einführung in die psychologischen Kompetenzen der Zukunft

03:47 Die Entwicklung von Resilienz und Teamfähigkeit

09:13 Oliver Hoffmanns Werdegang und die mentale Ökonomie

12:58 Praktische Beispiele der mentalen Ökonomie

15:49 Die Rolle der Soft Skills in der Zukunft der Arbeit

19:51 Die Rolle der KI in der Zukunft

22:32 Gesellschaftliche Veränderungen durch Unternehmen

25:22 Kapitalismus und soziale Verantwortung

27:52 Die Verschmelzung von Staat und Unternehmen

30:25 Psychologische Kompetenzen der Zukunft


Unser Gast

Prof. Dr. Dr. Oliver Hoffmann ist Professor für Innovationsmanagement sowie Experte für Wirtschafts- und Innovationspsychologie. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den psychologischen Bedingungen zukunftsfähiger Arbeit, der Rolle mentaler Effizienz in dynamischen Märkten und den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Kommunikation, Kreativität und Entscheidungsprozesse. Neben seiner akademischen Tätigkeit berät er internationale Unternehmen und Privatklienten an der Schnittstelle von Technologie, Psychologie und strategischer Transformation. Als Vordenker einer psychologisch fundierten Arbeitswelt der Zukunft gilt er als Impulsgeber für Wirtschaft und Gesellschaft. 


Links

Oliver bei LinkedIn:

https://www.linkedin.com/in/prof-dr-dr-oliver-hoffmann/


Show more...
5 months ago
35 minutes 31 seconds

Der Radikale Salon
#32 Wie können wir das Pflegewesen verbessern, Herr Conzelmann?

Inhalt

In dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy Kopsch, Markus Väth und Johannes Conzelmann über die Herausforderungen im Pflegebereich, insbesondere in Bezug auf Resilienz und die psychische Gesundheit von Pflegekräften. Johannes teilt seine Erfahrungen und Ideen für Resilienz-Training, das speziell auf die Bedürfnisse von Pflegekräften zugeschnitten ist. Die Diskussion beleuchtet auch die Notwendigkeit von Veränderungen in der Pflege und die radikale Idee, die Pflege von historischen Klosterstrukturen inspirieren zu lassen. Abschließend wird über moderne Ansätze zur Verbesserung der Pflege und die Nutzung von Technologien gesprochen.

Keywords

Pflege, Resilienz, Kommunikation, Psychologie, Gesundheit, Achtsamkeit, Stressbewältigung, Pflegekräfte, Kloster, Veränderung

Unser Gast

Johannes Conzelmann ist Diplom-Kommunikationspsychologe (FH) und arbeitet als psychologischer Berater mit Schwerpunkt auf lösungsorientierter Kommunikation. Durch berufliche Stationen in der Krankenpflege, IT- und Innovationsberatung bringt er vielfältige praktische Erfahrung in seine Beratung ein, die seine Arbeit besonders praxisnah und bodenständig macht.
Sein Studium legte den Fokus auf eine humanistische Haltung, die seine Arbeit bis heute prägt. Johannes Conzelmann unterstützt Führungskräfte, Teams und Einzelpersonen dabei, den Menschen hinter der Rolle zu sehen – und trotzdem die Rolle im Blick zu behalten. So entsteht kongruente Kommunikation und bessere Zusammenarbeit.
Er begleitet Veränderungsprozesse mit einem klaren, einfühlsamen Stil, der auf Wertschätzung und echter Begegnung basiert. Seine Arbeitsweise ist geprägt von einer Haltung, die Menschen in ihrem Handeln grundsätzlich mit Wohlwollen begegnet und Entwicklung als gemeinsamen Prozess versteht.

Links

Psychologische Beratung 1:1

https://www.beratungspsychologie-dresden.de
Resilienztrainings für Pflegekräfte

https://www.soulstark.com (in Arbeit)
LinkedIn Profil

https://www.linkedin.com/in/johannes-conzelmann-7804a910a/

Show more...
5 months ago
33 minutes 46 seconds

Der Radikale Salon
#31 Wie es wirklich ist, ein Buch zu schreiben | Mit Markus Väth

Inhalt

In diesem Gespräch zwischen Romy Kopsch und Markus Väth geht es um das neue Buch von Markus, das sich mit dem Konzept des Radikalen Arbeitens beschäftigt. Markus erklärt, wie das Buch entstanden ist (auch im Vergleich zu seinen anderen Büchern) und was er dem Leser mit dem Buch vermitteln möchte.

Takeaways

  • Das Buch ist eine Gebrauchsanweisung für ein befreites Arbeitsleben.
  • Markus schreibt am besten, wenn er sich über etwas ärgert.
  • Radikal Arbeiten funktioniert dann, wenn viele Menschen an vielen Orten viele kleine Dinge tun.
  • Das Buch soll die Leser einladen, nicht provozieren.
  • Ein großer praktischer Teil wurde in das Buch integriert.
  • Verständlichkeit ist ein zentrales Anliegen; das Buch richtet sich an eine breite Zielgruppe.


Kapitel

00:00 Einführung in das radikale Arbeiten

02:58 Der Entstehungsprozess des Buches

05:59 Emotionen und Selbstkritik beim Schreiben

08:56 Die Vision des radikalen Arbeitens

11:49 Praktische Werkzeuge für den Arbeitsalltag

14:59 Der Aufbau und die Entwicklung des Buches

17:57 Zielgruppe und Verständlichkeit

20:53 Abschluss und Ausblick auf das Buch


Links

  • Die Community-Seite von Radikal Arbeiten: radikalarbeiten.de
  • Markus` Website: markusvaeth.com
  • Markus` LinkedIn-Profil



Show more...
7 months ago
23 minutes 24 seconds

Der Radikale Salon
#30 Dr. Rafael Kasprzak | Unternehmensberater

In dieser Episode des Radikalen Salons sind wir dem Thema "Leistung" auf den Grund gegangen: Was bedeutet es eigentlich für uns, ständig im Leistungsmodus zu sein, und wie können wir diesen Druck abmildern, ohne unsere Ambitionen aufzugeben? Raphael hat uns erzählt, wie es für ihn war, in einer leistungsgetriebenen Umgebung aufzuwachsen, und warum er sich entscheidend für einen Wandel in seiner Karriere entschieden hat.

Spannend fanden wir auch unsere Diskussion über die Rolle der Soziologie im Coaching. Raphael, ein promovierter Soziologe, öffnet da neue Türen und verbindet, was auf den ersten Blick fremd erscheint. Wir haben uns gefragt, wie man als Führungskraft seine Mitarbeiter tatsächlich empowern kann, ohne in den klassischen Leistungsfallen zu tappen.

Und dann die Frage aller Fragen: Was verstehen wir eigentlich unter Authentizität in der Arbeit? Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es mehr darum geht, konsistent zu sein, als ständig seine gesamten Gefühlswelten zur Schau zu stellen. Ganz nebenbei hat Markus uns noch auf eine Theorie-Reise mitgenommen und erklärt, warum Anpassung manchmal wichtiger sein kann als Authentizität.

Also, wenn du genauso neugierig bist wie wir, wie die Balance zwischen Leistung und Leben aussehen kann, dann hör unbedingt rein! Und immer dran denken: Es gibt keine "one-size-fits-all"-Lösung – es geht darum, seinen eigenen Weg zu finden. Bis zum nächsten Mal in unserem hörbaren Wohnzimmer!

UNSER GAST

Dr. Rafael Kasprzak hilft Organisationen, Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten. Als promovierter Soziologe mit tiefem Verständnis für organisationale Dynamiken und über einem Jahrzehnt Erfahrung in Management und Beratung analysiert er Strukturen, entschlüsselt Muster und entwickelt mit Führungskräften nachhaltige Lösungen. Zudem lehrt er Agiles Projektmanagement an der Hochschule Harz. Seine Promotion zum „Einsatz von Coaching in Organisationen“ unterstreicht seinen radikal pragmatischen Ansatz. Veränderung ist kein Projekt, sondern eine fortlaufende Fähigkeit. Führung ist keine Position, sondern eine Arbeitsweise. Zusammenarbeit ist keine bloße Struktur, sondern als lebendiges System. 

LINKS

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rafaelkasprzak/

Website: www.rafaelkasprzak.com 

 

 

Show more...
8 months ago
34 minutes 29 seconds

Der Radikale Salon
#29 Dr. Nico Rose | Psychologe und Sinnput-Geber

Zusammen mit den Gastgebern Romy Kopsch und Markus Väth diskutiert unser Gast Dr. Nico Rose, wie er zur Positiven Psychologie gefunden hat und warum er dieses Thema so leidenschaftlich verfolgt. Wir entdecken, dass Positive Psychologie weit mehr ist als nur positives Denken. Sie bietet fundierte wissenschaftliche Ansätze, um Glück und Wohlbefinden gezielt zu fördern.

Wir erfahren außerdem, dass Nicos Weg zur Psychologie schon früh begann, während eines Auslandsaufenthaltes in den USA. Sein fortwährendes Engagement in diesem Bereich hat nun zu bemerkenswerten Erkenntnissen über die Verbindung von Emotionen, Gedanken und persönlichem Wachstum geführt.

Lasst euch inspirieren von Nicos Ansichten zur Stärkenorientierung und wie Positive Psychologie im Arbeitsalltag helfen kann, Zuversicht und Resilienz zu kultivieren. Diese Folge ist ein Muss für alle, die neugierig darauf sind, wie man inmitten der Herausforderungen des Lebens sein eigenes Wohlbefinden steigern kann.

UNSER GAST

Dr. Nico Rose ist der Sinnput-Geber. Er arbeitet als freischaffender Autor sowie Sparringspartner für Menschen und Organisationen. Von 2019 bis Anfang 2022 war er Professor für Wirtschaftspsychologie an der ISM Dortmund. Zuvor arbeitete er für Bertelsmann, zuletzt als Vice President im Stab des HR-Vorstands. Rose studierte Psychologie in Münster und wurde an der EBS Oestrich-Winkel in BWL promoviert. Zudem studierte er Positive Psychologie an der University of Pennsylvania. Sein siebtes Buch, Hard, Heavy & Happy, ist ein SPIEGEL Bestseller. Er ist Kolumnist für die WirtschaftsWoche. Der Metalfan und Vater von zwei Kindern lebt in Münster.

LINKS

Website:  www.nicorose.de

LinkedIn:  Dr. Nico Rose | LinkedIn

 

Show more...
8 months ago
45 minutes 18 seconds

Der Radikale Salon
#28 Nils Schnell | Weltreisender in Sachen Arbeit

Heute nehmen wir euch mit auf eine abenteuerliche Reise durch die Welt der modernen Arbeitsmethoden. Unser Gast, Nils Schnell, hat mit seiner Frau eine außergewöhnliche "Modern Work Tour" unternommen. Dabei haben sie die verschiedensten Arbeitsweisen auf der ganzen Welt kennengelernt. Ihr werdet begeistert sein, wenn ihr hört, wie sie aus einem Wanderrucksack lebten und gleichzeitig in exotischen Ländern Meetings abhielten.

In unserem Gespräch tauchen wir tief ein in das Thema Mut und Radikalität im Job. Nils teilt mit uns, welche Herausforderungen eine solche Reise mit sich bringt und wie wichtig es ist, flexibel und offen für Neues zu sein. Lasst euch inspirieren von den spannenden Geschichten aus Afrika und Lateinamerika, wo Herzlichkeit und eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit das Arbeitsumfeld prägen.

Wir diskutieren auch, warum es in Deutschland oftmals schwer fällt, aus alten Strukturen auszubrechen und Innovation zu fördern. Was können wir von anderen Kulturen lernen und wie schaffen wir es, eine positive Erzählung der Zukunft zu entwickeln? Dieser Podcast gibt euch wertvolle Einblicke und Denkanstöße, die vielleicht auch eure Sicht auf die Arbeitswelt verändern werden. Viel Spaß beim Zuhören!

UNSER GAST

Nils ist ein erfahrener Leadership-Coach, Trainer und Berater mit seiner Consultancy MOWOMIND, der seit über 10 Jahren mutig und proaktiv die Arbeitswelt gestaltet. Mit internationalen Erfahrungen aus 55 Ländern und über 250 Unternehmen sowie seiner Arbeit bei Jimdo und Trivago treibt er die Entwicklung moderner Organisationen voran. Als Autor und Experte für Modern Work und New Work inspiriert er durch innovative Ansätze und klare Visionen. Kreativ sein prägt nicht nur seine berufliche Arbeit, sondern zeigt sich auch in seiner Leidenschaft für Musik, Poesie und Kochen. Seine Fähigkeit, Menschen zum Reflektieren und mutigen Handeln zu bewegen, macht ihn zu einem anerkannten Vordenker.

LINKS

Website: https://www.mowomind.com/ 

Instagram: https://www.instagram.com/theschnells/ 

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nils-schnell/ 

Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCT0vDr4qfxpfcQzfnoH6NxA 

Show more...
9 months ago
41 minutes 19 seconds

Der Radikale Salon
#27 Raul Krauthausen | Inklusionsaktivist

Romy und Markus haben Raúl Krauthausen zu Gast, Deutschlands bekanntesten Inklusionsaktivisten. Raúl spricht über das Konzept des Disability Mainstreaming: Es geht darum, von Anfang an Barrierefreiheit in Produkten und Dienstleistungen mitzudenken, damit alle Menschen gleichberechtigt am Leben teilnehmen können.

Raúl teilt seine persönlichen Erfahrungen und erzählt, warum er, obwohl selbst Rollstuhlfahrer, lange zögerte, sich beruflich dem Thema Inklusion zu widmen. Seine Reise führte ihn schließlich dazu, die Sozialhelden zu gründen – eine Organisation, die Unternehmen hilft, Produkte und Dienstleistungen inklusiver zu gestalten und sich der selbstverständlichen Teilhabe von Behinderten an der Gesellschaft widmet. Es ist eine inspirierende Geschichte über Mut, Engagement und die Notwendigkeit, gesellschaftliche Strukturen zu ändern.

Wir sprechen auch über die Herausforderungen, die Inklusion in Deutschland noch immer mit sich bringt, insbesondere im Bildungsbereich. Raúl erklärt, warum das deutsche Bildungssystem oft scheitert, wenn es um die Integration von Menschen mit Behinderungen geht, und wie andere Länder Inklusion erfolgreich umsetzen.

UNSER GAST

Raúl Krauthausen ist Deutschlands bekannteste Stimme, wenn es um Inklusion geht. Wer ihn auf der Bühne erlebt oder seine medienübergreifenden Statements und Aktionen verfolgt, nimmt jede Menge Inspiration, Motivation und gewitzte Denkanstöße mit. Als studierter Kommunikationswirt und Design Thinker arbeitet Raúl Krauthausen in der Internet- und Medienwelt. Das Netz ist sein zweites Zuhause. Dort schreibt er über die Dinge, die ihn bewegen. Mal humorvoll, mal ernst und mal mit spitzer Zunge. Immer mit Haltung und Schiebermütze.

LINKS

Sozialhelden e.V.: https://sozialhelden.de/

Podcast: https://im-aufzug.de/ 

Newsletter: https://raul.de/mein-newsletter/ 

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raulkrauthausen/ 

 

Show more...
9 months ago
37 minutes 9 seconds

Der Radikale Salon
#26 Hendrik Dahm | Berufswegbegleiter

INHALT

Heute haben wir ein eindrucksvolles Gespräch für dich, das genau den Kern trifft, wenn das Leben seine Herausforderungen schickt. Romy Kopsch und Markus Väth haben sich mit dem "Berufswegbegleiter" Hendrik Dahm zusammengesetzt. Hendrik gibt uns einen Einblick in seine bewegte Geschichte, die durch Schicksalsschläge, Einsichten und radikale berufliche Veränderungen geprägt ist.

Hendrik, ehemals Personalleiter und erfahrene Führungskraft, erzählt ungeschönt von den drei massiven Krisen, die sein Leben völlig auf den Kopf gestellt haben. Eine unheilbare Krankheit, der Verlust seines Jobs und das Ende einer Ehe innerhalb von nur drei Monaten zwangen ihn, sein Leben völlig neu zu denken und einen mutigen Schritt in die Selbstädnigkeit zu gehen.

In unserer Diskussion tauchen wir tief ein in Themen, die viele von uns bewegen: Wie geht man mit beruflichen und persönlichen Krisen um? Wann und wie offenbart man eine Krankheit im Job? Hendrik teilt seine wertvollen Erfahrungen und gibt praktische Tipps, wie man trotz unerwarteter Ereignisse die Kontrolle über das eigene Leben behält und sogar gestärkt daraus hervorgeht.

Es ist eine Episode voller Offenheit, Empathie und neuen Perspektiven. Hol dir eine Tasse Kaffee und lass dich von dieser emotionalen Reise inspirieren. Viel Spaß beim Zuhören!

UNSER GAST

3 Krisen in 3 Monaten. Eine unheilbare Krankheit, Kündigungen nach Offenlegung, Ehe-Aus – und plötzlich war alles anders. Hendrik Dahm weiß, wie es sich anfühlt, wenn das Leben eine radikale Wende nimmt.

Über 20 Jahre war er als Führungskraft und Personalleiter der erste Ansprechpartner für Mitarbeitende in Krisen und Veränderung. Dann musste er selbst seine Berufs- und Lebensplanung grundlegend neu ausrichten.

Heute unterstützt Hendrik als Berufs- und Karrierecoach Menschen, die durch einschneidende Lebensereignisse beruflich aus der Bahn geworfen wurden. Seine Spezialisierung: Beruf, Bewerbung, Karriere.

Hendrik möchte Menschen Mut machen, ein erfülltes Berufsleben zu führen. Mit seiner Erfahrung als Personalleiter und dem Verständnis eines Betroffenen setzt er sich zudem für ein Arbeitsumfeld ohne Tabus und Stigmatisierung von Krankheiten ein.

LINKS

Website: https://hendrikdahm.de/

Blog: https://hendrikdahm.de/hendrik-bloggt/

LinkedIn: www.linkedin.com/in/hendrikdahm/

 

Show more...
10 months ago
33 minutes 34 seconds

Der Radikale Salon
#25 Stephanie Borgert | Komplexitätsforscherin

In dieser fesselnden Episode des Radikalen Salons begrüßen Romy Kopsch und Markus Väth die Komplexitätsexpertin Stephanie Borgert. Stephanie teilt ihre Erfahrungen aus ihrer Karriere und ihre Leidenschaft für Systemdynamiken.

Das Gespräch beginnt mit einer persönlichen Note, als Stefanie ihre Wurzeln und Vorlieben preisgibt, von ihrer Liebe zu Borussia Dortmund bis hin zu ihrem Interesse an Literatur, Reisen und Sport. Markus und Romy erfahren mehr über ihren beruflichen Werdegang und ihre Herausforderungen in der IT-Branche, die letztlich ihre Neugier für Komplexität weckten.

Stefanie spricht über die Bedeutung von Komplexität in der heutigen Welt und wie dieser Begriff zu einem allgegenwärtigen, aber oft missverstandenen Schlagwort geworden ist. Sie berichtet, wie der zufällige Kontakt mit der Systemdynamik ihr half, neue Erklärungsansätze für organisatorische Problemstellungen zu finden. Anhand konkreter Beispiele erklärt sie, wie Unternehmen von einer besseren Komplexitätsbewältigung profitieren können.

Ein weiterer spannender Aspekt ist ihre Auseinandersetzung mit der Frage, warum Menschen oft Schwierigkeiten haben, Komplexität zu meistern, obwohl das Leben selbst hochgradig vernetzt und komplex ist. Sie bietet interessante Einblicke in die Entwicklung individueller und kollektiver Fähigkeiten, um Herausforderungen effektiver zu begegnen.

Zum Abschluss berichtet Stefanie über Persönlichkeiten und Werke, die sie beeinflusst haben, und teilt offen ihre Ansichten über die Vor- und Nachteile eines selbstständigen Arbeitens als Komplexitätsexpertin. Diese Episode gibt tiefe Einblicke in die Welt komplexer Systeme und ist ein Muss für alle, die lernen wollen, die moderne Arbeitswelt besser zu verstehen und zu gestalten.

UNSER GAST

Wie organisieren wir Arbeit passend in einer Welt, die von Dynamik, Überraschungen und Ungewissheit geprägt ist? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, braucht es Irritation. Davon ist Stephanie Borgert überzeugt. Denn es geht immer um unsere Muster und Routinen, im Denken und Handeln. Dabei hilft ein Blick auf die Komplexität, um gute Erklärungen und Lösungen zu finden. Ein Blick auf die Systeme also, die wir uns geschaffen haben.

Viele Jahre hat sie als Führungskraft und Geschäftsentwicklerin in der IT gearbeitet und dort ausreichend Erfahrung mit Dynamiken, Widersprüchen und Mehrdeutigkeit gesammelt. Erfolgreich und doch „irgendwie fehl am Platz“ hat Stephanie 2007 beschlossen, sich selbstständig zu machen und ganz der Komplexität zu widmen.

Komplexität ist ihre Leidenschaft und so schreibt, spricht und berät Stephanie Borgert dazu. Mit einer großen Portion eigener Erfahrung als Führungskraft in der IT und mit ganz viel Humor.

LINKS

www.stephanieborgert.de

https://www.linkedin.com/in/stephanie-borgert-012b74/

www.qohubs.com

Show more...
10 months ago
41 minutes 4 seconds

Der Radikale Salon
Die Welt verändern. Wirksam handeln. Radikal arbeiten. Darum geht es Markus Väth, Arbeitspsychologe und Begründer des Radikalen Arbeitens. Unter diesem Motto interviewen er und seine Co-Host Romy Kopsch Experten und außergewöhnliche Persönlichkeiten zu Führung, Zusammenarbeit, Kultur und Zukunft. Gemeinsam entsteht die Idee einer besseren Arbeitswelt für alle, inspiriert von den fünf Prinzipien des Radikalen Arbeitens: Pragmatismus, Entfaltung, Abgrenzung, Respekt und Lernen. Unsere Community findet ihr unter radikalarbeiten.de, das Buch "Radikal Arbeiten" im Buchhandel.