In der neuen Folge von Anwalt & Architekt sprechen wir mit Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, langjährige Dombaumeisterin in Köln und Präsidentin des Zentral-Dombau-Vereins, über die Spannungsfelder zwischen Bewahren und Verändern im Denkmalschutz.
Das Gespräch zeigt: Denkmalschutz ist mehr als „Erhalt um jeden Preis“. Er schützt Baukultur, Identität und Stadtbilder – birgt aber auch Reibungspunkte, wenn es um Nutzung, Modernisierung oder Klimaschutz geht.
🏛 Was ist ein Denkmal? – Juristische Definition, unbestimmte Rechtsbegriffe und Interpretationsspielräume
📐 Kriterien – Von Einzigartigkeit über Ortsbildprägung bis zur historischen Nutzung
🧱 Moderne Herausforderungen – Brutalismus, Nachkriegsarchitektur und der Umgang mit ungeliebten Bau-Ikonen
☀️ Klimafragen – Photovoltaik auf denkmalgeschützten Gebäuden: Wo möglich, wo ausgeschlossen?
🖼 Rekonstruktionen & Umgebungsschutz – Zwischen Berliner Schloss, Frankfurter Altstadt und dem Blick auf den Kölner Dom
🛠 Praktische Tipps für Eigentümer – Frühzeitige Abstimmung mit Behörden, sinnvolle Anpassungen statt heimlicher Tricks
Denn: Denkmalschutz ist kein Selbstzweck. Nur Gebäude, die genutzt werden können, bleiben erhalten – und manchmal bedeutet das auch, moderne Eingriffe zuzulassen.
Mit:
Prof. Dr. Barbara Schock-Werner (Zentral-Dombau-Verein Köln)
Dr. Norbert Reuber (HECKER WERNER HIMMELREICH Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)
David Poschen (HECKER WERNER HIMMELREICH Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)
Max Hoederath (Lufthansa Cargo)
#Podcast #Denkmalschutz #Architektur #Baukultur #Baurecht #AnwaltUndArchitekt
In der neuen Folge von Anwalt & Architekt sprechen wir mit Thomas Lange von Kempen Krause Ingenieure über Bürokratie im Bauwesen – und darüber, wo sie Projekte ausbremst, aber auch, wo sie ihren berechtigten Kern hat.
Denn: Nicht jede Vorschrift ist überflüssig. Niemand will heute mit schadstoffbelasteten Materialien bauen oder bei Statik und Brandschutz Kompromisse eingehen. Aber wenn Bauvorhaben durch doppelte Prüfstrukturen, ausufernde Gutachten oder uneinheitliche Genehmigungskulturen ins Stocken geraten, läuft etwas schief.
🗂 Warum Bürokratie nicht pauschal „weg“ muss – sondern Regeln und Kontrollen intelligenter organisiert werden sollten
📋 Welche Regeln wirklich schützen – und welche Prozesse nur aufhalten
🛠 Wie sich mit vorausschauender Projektsteuerung auch komplexe Verfahren effizient gestalten lassen
🌍 Und was wir von Ländern wie Dänemark oder den Niederlanden lernen können
🏥 Highlight aus der Praxis: Ein Krankenhausumbau im laufenden Betrieb – in nur 12 Monaten umgesetzt
Mit:Thomas Lange (Kempen Krause Ingenieure GmbH)Dr. Norbert Reuber (HECKER WERNER HIMMELREICH Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)David Poschen (HECKER WERNER HIMMELREICH Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)Juan Carlos Klug (Teneo)Max Hoederath (Lufthansa Cargo)
#Podcast #Bürokratieabbau #Bauwesen #Projektsteuerung #Baurecht #Planung #Vergaberecht #Effizienz #AnwaltUndArchitekt
🎧 Anwalt & Architekt – Bauen zirkulär
In unserer neuen Folge sprechen Dr. Norbert Reuber, Juan Carlos Klug, David Poschen und Max Hoederath mit Lucas Klinkenbusch von ZIRKULAAR Architektur über zirkuläres Bauen – und was es braucht, um Materialien wirklich im Kreislauf zu halten.
Lucas gibt spannende Einblicke in die Philosophie und Arbeitsweise seines Büros, das sich konsequent dem Urban Mining, der Wiederverwendung und dem modularen Planen verschrieben hat. Wir sprechen über konkrete Bauprinzipien, rechtliche Hürden und darüber, wie man zirkuläres Bauen auch in der öffentlichen Vergabe verankern kann.
🌀 Was heißt eigentlich zirkulär bauen?
🔩 Wie funktionieren modulare und demontierbare Konstruktionen?
⚖️ Was ist juristisch zu beachten, wenn Materialien ein zweites Leben bekommen sollen?
💡 Und wie sieht ein neues Vergütungsmodell für Planer:innen aus, das Nachhaltigkeit belohnt?
Einige Themen der Folge:
Die Gründung von ZIRKULAAR Architektur und die Motivation dahinter
Prinzipien für zirkuläres und modulares Bauen: Einfachheit, Wiederverwendbarkeit, Anpassungsfähigkeit
Praxisbeispiele: Demontierbare Holzverbindungen, Materialwiederverwendung, modulare Innenraumsysteme
Rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen:
– Haftung bei wiederverwendeten Baustoffen
– Abfall vs. Produkt
– Neue Anforderungen an Planungsleistungen
Zirkuläres Bauen in der öffentlichen Vergabe: Was möglich ist – und was kommen muss
Unser Fazit:
Zirkuläres Bauen ist kein Zukunftsthema – sondern bereits Realität. Damit daraus die Regel statt die Ausnahme wird, braucht es angepasste rechtliche Rahmenbedingungen, eine verlässliche Definition gemeinsamer Standards und ein Umdenken bei Planung, Bauherrenschaft und Vergabe.
🎙 Mit:
Lucas Klinkenbusch (ZIRKULAAR Architektur)
Dr. Norbert Reuber, David Poschen (Hecker Werner Himmelreich)
Juan Carlos Klug (Teneo)
Max Hoederath (Lufthansa Cargo)
📅 Jetzt reinhören und keine Folge verpassen!
#Podcast #ZirkuläresBauen #Nachhaltigkeit #Baurecht #UrbanMining #Architektur #Vergaberecht #AnwaltUndArchitekt
In unserer neuen Folge von Anwalt & Architekt sprechen wir mit Sebastian Theißen, Geschäftsführer von LIST Eco, über den Stand der Dinge in Sachen Nachhaltigkeit im Bauwesen.
Was bedeutet zirkuläres Bauen praktisch? Wie funktionieren CO₂-Budgets und Gebäuderessourcenpässe? Welche Rolle spielen EU-Richtlinien wie die EPBD und CSRD – und was kommt konkret auf Projektentwickler, Planer und Bauherren zu?
Einige Highlights aus der Folge:
Warum wir dringend eine gemeinsame Sprache und pragmatische Normen brauchen
Mit:
Dr. Norbert Reuber (Hecker Werner Himmelreich)
David Poschen (Hecker Werner Himmelreich)
Juan Carlos Klug (Teneo)
Max Hoederath (Lufthansa Cargo)
#Nachhaltigkeit #Bauwesen #ZirkuläresBauen #Projektentwicklung #Podcast #Baurecht #Architektur #CO2Bilanz #Gebäuderessourcenpass #EPBD #CSRD #AnwaltUndArchitekt
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/
🎧 Anwalt und Architekt – Aller Anfang ist gut … Projektstart und Projektkultur
In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen Dr. Norbert Reuber, Juan Carlos Klug, David Poschen und Max Hoederath mit Sebastian Göb und Christian Thelen, beide Niederlassungsleiter bei BMP in Köln, über einen der entscheidendsten Faktoren für erfolgreiche Bauprojekte: Den Projektstart und die entstehende Projektkultur.
🔹 Warum scheitern so viele Großprojekte? Der Grundstein für Erfolg oder Misserfolg wird oft schon zu Beginn gelegt. Wir diskutieren, warum eine klare Struktur, Rollenverteilung und ein gut vorbereiteter Projektstart unerlässlich sind.
🔹 Kick-off ist mehr als ein Meeting: Was macht einen echten Projektstart aus? Wie bringt man alle Beteiligten – vom Bauherrn bis zum Planer – auf Kurs? Sebastian und Christian teilen ihre Erfahrungen, wie sie Teams mit Workshops und klaren Zielen zusammenbringen.
🔹 Projektkultur: Die unterschätzte Erfolgszutat: Wie schafft man eine Kultur, in der Kommunikation offen, Fehler akzeptiert und Entscheidungen getroffen werden? Warum ist Vertrauen von Anfang an so entscheidend?
🔹 Rollen und Verantwortlichkeiten: „Wer will was womit?“ – Wie klärt man, wer welche Entscheidungen treffen darf, und wie verhindert man, dass Projektteams ins Chaos abgleiten?
🔹 Plan B und Exit-Strategien: Wie wichtig ist es, von Beginn an alternative Wege mitzudenken, falls das Projekt doch mal aus der Spur gerät?
🔹 Projektsteuerung: Luxus oder Notwendigkeit? Können große Bauprojekte ohne professionelle Projektsteuerung überhaupt funktionieren? Unsere Experten verraten, wo eine gute Steuerung den Unterschied macht – und wo nicht.
👷♂️ Gäste:
🎙 Mit:
🔔 Jetzt anhören und keine Folge mehr verpassen!
#Podcast #Projektmanagement #Baurecht #Projektsteuerung #Projektkultur #Bauprojekte #Architektur
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/
In unserer neuen spannenden Podcast-Folge sprechen Dr. Norbert Reuber, Juan Carlos Klug, David Poschen und Max Hoederath mitBjörn Fries, Senior Teamleiter bei Drees & Sommer, über die Herausforderungen und Chancen im Schulbau. Erfahre mehr über die folgenden Themen:
🏫Schulbau im Fokus: Warum stehen Neubau und Sanierung von Schulen so stark im Fokus, und wie können Kommunen den Sanierungsstau bewältigen?
📐Clusterschulen und moderne Lernkonzepte: Wie beeinflussen neue pädagogische Ansätze wie die Clusterschule die baulichen Anforderungen, und wie lassen sich bestehende Gebäude sinnvoll transformieren?
🌱Nachhaltigkeit im Schulbau: Welche Rolle spielen Holzbau und innovative Baustoffe für eine zukunftsfähige und nachhaltige Bauweise?
📋Funktionale Leistungsbeschreibungen (FLB): Warum sind sie der Schlüssel zu erfolgreichen Bauprojekten, und wie wirken sich gut durchdachte FLBs auf die Qualität, Kosten und den Ablauf aus?
🔧Effiziente Vergabemodelle: Totalunternehmer vs. Generalunternehmer – welche Modelle eignen sich besonders für komplexe Projekte wie den Schulbau?
👷♂️Herausforderungen in der Praxis: Wie können Kommunen und Planer trotz begrenzter Ressourcen innovative Projekte umsetzen? Einblicke aus einem anspruchsvollen Sanierungsprojekt unter Denkmalschutz.
Begleite uns auf eine informative Reise durch die Welt des Schulbaus und entdecke spannende Einblicke von einem erfahrenen Branchenexperten.
📅 Jetzt reinhören und keine Episode verpassen!
#Podcast #Schulbau #Architektur #Baurecht #Projektmanagement #Nachhaltigkeit #Bildung
Impressum:https://www.hwhlaw.de/impressum/
Willkommen zu einer neuen Episode des Podcasts "Anwalt & Architekt" mit Juan Carlos Klug, Max Hoederath, Norbert Reuber und David Poschen.
Heute geht es um das Thema: "Bauverträge: Taugt die VOB/B als Vertragsgrundlage?"
In dieser Folge schauen wir uns an, wie die VOB/B (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil B) in Bauverträgen eingesetzt wird. Wir gehen auf die Vor- und Nachteile dieses Regelwerks ein, das im öffentlichen Vergaberecht verpflichtend ist, und diskutieren, ob es auch für private Bauherren sinnvoll ist.
Hier ein kleiner Überblick:
Vorteile der VOB/B:
Klarheit und Struktur: Sie bietet eine solide und übersichtliche Grundlage für Bauverträge – besonders bei größeren Projekten.
Detaillierte Regelungen: Die VOB/B enthält umfassende Vorschriften zu Themen wie Ausführungsfristen, Abnahme, Mängelansprüchen und Vergütung.
Branchenstandard: Sie ist weit verbreitet und anerkannt, was die Zusammenarbeit zwischen den Parteien vereinfacht.
Nachteile:
AGB-Prüfung: Wenn die VOB/B angepasst wird, kann es schwierig werden, die AGB-rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Abweichungen können dazu führen, dass die gesamte VOB/B der Inhaltskontrolle unterzogen wird.
Unübersichtliche Rechtsprechung: Die Rechtsprechung zu Abweichungen ist komplex und verändert sich häufig, was die Vertragsgestaltung erschwert.
In der Folge gehen wir auch auf konkrete Beispiele für häufige Abweichungen von der VOB/B ein und erklären, wie man mit diesen Herausforderungen umgehen kann.
Freut euch auf eine interessante Diskussion, die euch wertvolle Einblicke für eure Bauprojekte bietet. Viel Spaß beim Zuhören!
Impressum: <a href="https://www.hwhlaw.de/impressum/ ">https://www.hwhlaw.de/impressum/ </a>
n dieser spannenden Episode sprechen wir mit Ulrich Müntefering von Züblin, einem führenden Bauunternehmen, über die internen Abläufe bei der Bearbeitung von Angebotsanfragen. Erfahre mehr über die folgenden Themen:
🛠 Einblick in die Angebotsbearbeitung: Wie gehen Angebotsanfragen bei Züblin ein und welche Schritte folgen im Unternehmen?
📋 Öffentliche Aufträge: Welche Rolle spielen sie und welche häufigen Fehler passieren in förmlichen Vergabeverfahren?
⏱ Angebotserstellung: Wie viel Zeit und welche Ressourcen sind erforderlich?
🏗 Leistungsbeschreibungen und Vertragsgestaltung: Was sind die typischen Fehler und welche Empfehlungen gibt es aus Sicht des Bauunternehmens?
🔍 Moderne Projektgestaltungen: Sind Lean Construction und agiles Bauen relevant?
👷♂️ Generalunternehmer vs. Einzelvergaben: Welche Struktur ist sinnvoll und welche Kosten sind zu berücksichtigen?
Begleite uns auf eine informative Reise durch die Welt der Bauangebote und Vergabeverfahren und erhalte wertvolle Einblicke von einem Branchenexperten.
📅 Jetzt anhören und keine Episode verpassen!
#Podcast #Baurecht #Bauprojektmanagement #Angebotsanfrage #Züblin #Vergabeverfahren #Bauunternehmen #Architektur
Impressum: <a href="https://www.hwhlaw.de/impressum/ ">https://www.hwhlaw.de/impressum/ </a>
In dieser spannenden Episode sprechen wir mit Ulrich Müntefering von Züblin, einem führenden Bauunternehmen, über die internen Abläufe bei der Bearbeitung von Angebotsanfragen. Erfahre mehr über die folgenden Themen:
🛠 Einblick in die Angebotsbearbeitung: Wie gehen Angebotsanfragen bei Züblin ein und welche Schritte folgen im Unternehmen?
📋 Öffentliche Aufträge: Welche Rolle spielen sie und welche häufigen Fehler passieren in förmlichen Vergabeverfahren?
⏱ Angebotserstellung: Wie viel Zeit und welche Ressourcen sind erforderlich?
🏗 Leistungsbeschreibungen und Vertragsgestaltung: Was sind die typischen Fehler und welche Empfehlungen gibt es aus Sicht des Bauunternehmens?
🔍 Moderne Projektgestaltungen: Sind Lean Construction und agiles Bauen relevant?
👷♂️ Generalunternehmer vs. Einzelvergaben: Welche Struktur ist sinnvoll und welche Kosten sind zu berücksichtigen?
Begleite uns auf eine informative Reise durch die Welt der Bauangebote und Vergabeverfahren und erhalte wertvolle Einblicke von einem Branchenexperten.
📅 Jetzt anhören und keine Episode verpassen!
#Podcast #Baurecht #Bauprojektmanagement #Angebotsanfrage #Züblin #Vergabeverfahren #Bauunternehmen #Architektur
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/
Willkommen zu einer weiteren spannenden Episode von "Anwalt & Architekt", wo wir das Baurecht und Bauprojektmanagement aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Heute haben wir einen besonderen Gast: Paul Böhm, einer der führenden Architekten unserer Zeit. Begleite uns auf eine Reise durch das Urheberrecht der Architekten und erfahre mehr über Schutz, Ansprüche und Herausforderungen.
Hier ist ein Vorgeschmack auf das, was dich erwartet:
Paul Böhm teilt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Rolle des Architekten, insbesondere am Beispiel der Kölner Zentralmoschee.
Die Bedeutung des Architektenurheberrechts: Was ist überhaupt ein Kunstwerk? Dr. Norbert Reuber erklärt die Kriterien, die ein Bauwerk zu einem urheberrechtlich geschützten Kunstwerk machen.
Erkennen von Urheberrechtsverletzungen: Wir diskutieren die Herausforderungen bei der Feststellung von Urheberrechtsverletzungen und die Rolle von Sachverständigen.
Ansprüche aus dem Urheberrecht: Wir werfen einen Blick auf die Ansprüche, die Architekten aus ihrem Urheberrecht ableiten können, und diskutieren die Folgen von Urheberrechtsverletzungen.
Praktische Maßnahmen zum Schutz: Dr. Norbert Reuber gibt Einblicke in die rechtlichen Möglichkeiten und Risiken bei der Durchsetzung von Urheberrechtsansprüchen.
Einbindung des Ursprungsarchitekten: Paul Böhm erläutert Möglichkeiten zur Einbindung des Ursprungsarchitekten und deren Auswirkungen auf den Schutz des Urheberrechts.
Wechselbeziehungen mit dem Denkmalschutz: Wir beleuchten die spannenden Wechselbeziehungen zwischen Urheberrecht und Denkmalschutz.
Begleite uns auf eine faszinierende Diskussion über das Urheberrecht der Architekten und dessen Auswirkungen auf die Praxis. Bleib dran für wertvolle Einblicke und praktische Tipps von unseren Experten.
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/
Tauche mit uns in die Welt der HOAI ein, während wir mit dem renommierten Experten Professor Frank Siegburg diskutieren. In dieser Folge von "Anwalt & Architekt" beleuchten wir den aktuellen Sachstand der HOAI und stellen die Frage: Sind die Leistungsbilder noch zeitgemäß?
Hier sind einige der spannenden Themen, die dich erwarten:
Bleib dran für eine informative Diskussion über die Herausforderungen und Chancen der Planung nach HOAI.
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/
Begleite uns auf einer spannenden Reise durch die Welt der Auftragsvergabe in der Baubranche, während wir in dieser Episode viele wichtige Erkenntnisse gewinnen. Hier sind die Highlights:
Flexibilität der FLB: David Poschen erläutert, welche Arten von funktionalen Leistungsbeschreibungen es gibt, welche Planungsgrundlagen dahinter liegen sollten und für welche Bauprojekte sich welcher Ausschreibungstyp eignet.
Schnittstellen und Gewerke: Max Hoederath erklärt die Möglichkeiten und Risiken bei der Verbindung funktionaler Ausschreibungen mit verschiedenen Gewerken und Auftragnehmern.
Detailliertheit vs. Kompaktheit: Welche Vor- und Nachteile haben detaillierte funktionale Leistungsbeschreibungen im Vergleich zu kompakteren Formaten? Wieso ist weniger hier manchmal mehr?
Vergaberechtliche Besonderheiten: Norbert Reuber und David Poschen erörtern die vergaberechtlichen Aspekte bei Ausschreibungen aufgrund funktionaler Leistungsbeschreibungen und die Anforderungen an Bieter.
Tücken der Leistungsverzeichnisse: Juan Carlos Klug und Norbert Reuber sprechen über die Fallstricke klassischer Leistungsverzeichnisse und warum zu viel "Kopieren und Einfügen" problematisch sein kann.
Die Rolle des Bauherrn: Juan Carlos Klug erklärt, warum Bauherren bei funktionalen Leistungsbeschreibungen eine passive Rolle einnehmen und welche Herausforderungen dies mit sich bringt.
Bleib dran, um diese fesselnde Diskussion zu verfolgen. Wenn dir der Podcast gefällt, teile ihn gerne mit anderen und hinterlasse uns dein Feedback. Verpasse keine Episode, indem du uns auf Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-App abonnierst. Bis zur nächsten Folge!
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/
Willkommen zur neuesten Folge von "Anwalt & Architekt". In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Arbeitssicherheit auf der Baustelle ein. Dr. Norbert Reuber, David Poschen (Hecker Werner Himmelreich Rechtsanwälte) und Max Hoederath (Ankura) diskutieren mit Donato Muro (Sicherheitsingenieur.NRW), wie gute Arbeitssicherheit auf der Baustelle aussieht und wie Bauherren aktiv dazu beitragen können.
Hier sind die Highlights:
Bleib dran, um diese fesselnde Diskussion zu verfolgen. Wenn dir der Podcast gefällt, teile ihn gerne mit anderen und hinterlasse uns dein Feedback. Verpasse keine Episode, indem du uns auf Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-App abonnierst. Bis zur nächsten Folge!
Begleite uns auf einer spannenden Reise durch die Welt des Bauens in Tschechien. David Poschen und Max Hoederath diskutieren mit Martin Peckl und Adéla Havlová von Havel & Partners, was das Bauen in Tschechien ausmacht und wo in Deutschland noch Nachholbedarf besteht.
Hier sind die Highlights:
Bleib dran, um diese fesselnde Diskussion zu verfolgen. Wenn dir der Podcast gefällt, teile ihn gerne mit anderen und hinterlasse uns dein Feedback. Verpasse keine Episode, indem du uns auf Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-App abonnierst. Bis zur nächsten Folge!
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/
Diese Folge dreht sich um das Thema Nachträge bzw. Claim-Management. Wir sprechen mit Dr. Volker Schmitz, Experte für Streitfragen in Bauprojekten, darüber, was ein funktionales Claim-Management ausmacht und welche Themen Bauherren und Planer bei der Nachtragsprüfung auf jeden Fall beachten sollten.
In der Episode besprochene Themen:
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit agilem Projektmanagement und Lean-Construction. Wir diskutieren mit Arved Weidemüller von LOGO InfraConsult wie private und öffentliche Auftraggeber agile Methoden oder Lean Construction in Ihren Projekten nutzen können und welche Vorteile sich daraus ergeben.
In der Episode besprochene Themen:
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/
In dieser Episode geht es um die Bedürfnisse von Banken und anderen Kapitalgebern bei Bauprojekten. Wir diskutieren mit Marc Bonner von der Deutschen Pfandbriefbank AG, wie das Baumonitoring die Risiken der Kapitalgeber, aber auch der Entwickler, Bauherren und Bauunternehmen reduziert. Unser Gast erläutert den ganzheitlichen Ansatz, den die PBB beim Monitoring verfolgt und wieso hierfür ein eigenes Leistungsbild jenseits der üblichen AHO-Leistungsbilder geschaffen wurde.
In der Episode besprochene Themen:
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/
In dieser Episode widmen wir uns erneut dem Thema BIM (Building Information Modeling). Im Gespräch mit Timo Schroeder und Shahin Farahzadi, beide Gründer und Co-CEOs von REHUB (https://rehub.team/) lernen wir die Sichtweise der Planer und Entwickler auf BIM kennen und besprechen, wie die Zukunft von BIM und künstlicher Intelligenz in Bauprojekten aussehen kann.
In der Episode besprochene Themen:
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/
In dieser Episode widmen wir uns dem Thema Recruiting in der Bauwirtschaft. Im Gespräch mit Petra Rinnenburger, Technische Betriebsleiterin der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, lernen wir, wie es der Stadt Köln gelingt, fortlaufend qualifizierte und motivierte neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu gewinnen.
In der Episode besprochene Themen:
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/
In dieser Episode widmen wir uns dem Thema BIM (Building Information Modeling). Im Gespräch mit Timo Schroeder und Shahin Farahzadi, beide Gründer und Co-CEOs von REHUB (https://rehub.team/) lernen wir die Sichtweise der Planer und Entwickler auf BIM kennen und besprechen aktuelle Herausforderungen für Bauherren und Planer bei der Implementierung von BIM in Bauprojekten.
In der Episode besprochene Themen:
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/