
In der neuen Folge von Anwalt & Architekt sprechen wir mit Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, langjährige Dombaumeisterin in Köln und Präsidentin des Zentral-Dombau-Vereins, über die Spannungsfelder zwischen Bewahren und Verändern im Denkmalschutz.
Das Gespräch zeigt: Denkmalschutz ist mehr als „Erhalt um jeden Preis“. Er schützt Baukultur, Identität und Stadtbilder – birgt aber auch Reibungspunkte, wenn es um Nutzung, Modernisierung oder Klimaschutz geht.
🏛 Was ist ein Denkmal? – Juristische Definition, unbestimmte Rechtsbegriffe und Interpretationsspielräume
📐 Kriterien – Von Einzigartigkeit über Ortsbildprägung bis zur historischen Nutzung
🧱 Moderne Herausforderungen – Brutalismus, Nachkriegsarchitektur und der Umgang mit ungeliebten Bau-Ikonen
☀️ Klimafragen – Photovoltaik auf denkmalgeschützten Gebäuden: Wo möglich, wo ausgeschlossen?
🖼 Rekonstruktionen & Umgebungsschutz – Zwischen Berliner Schloss, Frankfurter Altstadt und dem Blick auf den Kölner Dom
🛠 Praktische Tipps für Eigentümer – Frühzeitige Abstimmung mit Behörden, sinnvolle Anpassungen statt heimlicher Tricks
Denn: Denkmalschutz ist kein Selbstzweck. Nur Gebäude, die genutzt werden können, bleiben erhalten – und manchmal bedeutet das auch, moderne Eingriffe zuzulassen.
Mit:
Prof. Dr. Barbara Schock-Werner (Zentral-Dombau-Verein Köln)
Dr. Norbert Reuber (HECKER WERNER HIMMELREICH Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)
David Poschen (HECKER WERNER HIMMELREICH Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)
Max Hoederath (Lufthansa Cargo)
#Podcast #Denkmalschutz #Architektur #Baukultur #Baurecht #AnwaltUndArchitekt