In dieser Episode geht es um die Bedürfnisse von Banken und anderen Kapitalgebern bei Bauprojekten. Wir diskutieren mit Marc Bonner von der Deutschen Pfandbriefbank AG, wie das Baumonitoring die Risiken der Kapitalgeber, aber auch der Entwickler, Bauherren und Bauunternehmen reduziert. Unser Gast erläutert den ganzheitlichen Ansatz, den die PBB beim Monitoring verfolgt und wieso hierfür ein eigenes Leistungsbild jenseits der üblichen AHO-Leistungsbilder geschaffen wurde.
In der Episode besprochene Themen:
- Wie ist die Wahrnehmung der immobilienwirtschaftlichen Lage durch die Banken, im Vergleich zu den Vorjahren?
- Wie gehen Banken mit den aktuellen Herausforderungen um und was bedeutet das konkret im Bauprojekt?
- Wieso reicht es nicht einfach aus, den Ausführungsstand zu überwachen?
- Wie muss das Baumonitoring in den Verträgen verankert werden?
- Lohnt sich ein Monitoring auch für öffentliche Bauherren oder Bauherren mit Eigenfinanzierung?
- Gibt es einen Unterschied zwischen Baumonitoring, Monitoring, Projektcontrolling und Project-Assurance?
- Welche regulatorischen Leitplanken sind beim Baumonitoring für Banken zu beachten?
- Welche Rolle spielt die Digitalisierung von Projektdaten beim Baumonitoring?
- Was bedeuten Nachhaltigkeit und ESG für das Baumonitoring?
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/