
🎧 Anwalt & Architekt – Bauen zirkulär
In unserer neuen Folge sprechen Dr. Norbert Reuber, Juan Carlos Klug, David Poschen und Max Hoederath mit Lucas Klinkenbusch von ZIRKULAAR Architektur über zirkuläres Bauen – und was es braucht, um Materialien wirklich im Kreislauf zu halten.
Lucas gibt spannende Einblicke in die Philosophie und Arbeitsweise seines Büros, das sich konsequent dem Urban Mining, der Wiederverwendung und dem modularen Planen verschrieben hat. Wir sprechen über konkrete Bauprinzipien, rechtliche Hürden und darüber, wie man zirkuläres Bauen auch in der öffentlichen Vergabe verankern kann.
🌀 Was heißt eigentlich zirkulär bauen?
🔩 Wie funktionieren modulare und demontierbare Konstruktionen?
⚖️ Was ist juristisch zu beachten, wenn Materialien ein zweites Leben bekommen sollen?
💡 Und wie sieht ein neues Vergütungsmodell für Planer:innen aus, das Nachhaltigkeit belohnt?
Einige Themen der Folge:
Die Gründung von ZIRKULAAR Architektur und die Motivation dahinter
Prinzipien für zirkuläres und modulares Bauen: Einfachheit, Wiederverwendbarkeit, Anpassungsfähigkeit
Praxisbeispiele: Demontierbare Holzverbindungen, Materialwiederverwendung, modulare Innenraumsysteme
Rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen:
– Haftung bei wiederverwendeten Baustoffen
– Abfall vs. Produkt
– Neue Anforderungen an Planungsleistungen
Zirkuläres Bauen in der öffentlichen Vergabe: Was möglich ist – und was kommen muss
Unser Fazit:
Zirkuläres Bauen ist kein Zukunftsthema – sondern bereits Realität. Damit daraus die Regel statt die Ausnahme wird, braucht es angepasste rechtliche Rahmenbedingungen, eine verlässliche Definition gemeinsamer Standards und ein Umdenken bei Planung, Bauherrenschaft und Vergabe.
🎙 Mit:
Lucas Klinkenbusch (ZIRKULAAR Architektur)
Dr. Norbert Reuber, David Poschen (Hecker Werner Himmelreich)
Juan Carlos Klug (Teneo)
Max Hoederath (Lufthansa Cargo)
📅 Jetzt reinhören und keine Folge verpassen!
#Podcast #ZirkuläresBauen #Nachhaltigkeit #Baurecht #UrbanMining #Architektur #Vergaberecht #AnwaltUndArchitekt