Diese Folge dreht sich um das Thema Nachträge bzw. Claim-Management. Wir sprechen mit Dr. Volker Schmitz, Experte für Streitfragen in Bauprojekten, darüber, was ein funktionales Claim-Management ausmacht und welche Themen Bauherren und Planer bei der Nachtragsprüfung auf jeden Fall beachten sollten.
In der Episode besprochene Themen:
- Woraus resultieren die meisten Nachträge und sind Nachträge eigentlich immer zu vermeiden?
- Wie sieht ein ordnungsgemäßer Nachtragsmanagementprozess aus und welche „Dos & Don’ts“ gibt es hierbei aus Bauherrensicht?
- Welche Änderungen ergeben sich mit Bezug auf die Leistungsanordnung und deren Vergütung im Kontext der Rechtsprechung zu §2 Abs. 5 und 6 VOB/B i.V.m. §650c BGB?
- Wieso ist ein funktionales Änderungsmanagement mindestens ebenso wichtig wie ein gutes Nachtragsmanagement? Welche Fallstricke entstehen oftmals durch die Anscheinsvollmacht?
- Welche Leitplanken setzt das Vergaberecht für Nachträge bei öffentlichen Auftraggebern? Was verbirgt sich hinter der De-Minimis-Schwelle und können Volumengrenzen bei Nachträgen auch mehrfach ausgenutzt werden?
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/