Was macht gute Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften aus? Wie bringt man Studierende zum Mitdenken – und Mitmachen? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik der Uni Oldenburg, nehmen euch mit in den Lehralltag. Mit viel Praxis, spannenden Gästen und aktuellen Themen rund um Didaktik, digitale Tools und neue Lehrformate. Kurz gesagt: Alles, was Lehre besser macht – zum Reinhören, Mitdenken und Ausprobieren.
Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music
Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was macht gute Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften aus? Wie bringt man Studierende zum Mitdenken – und Mitmachen? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik der Uni Oldenburg, nehmen euch mit in den Lehralltag. Mit viel Praxis, spannenden Gästen und aktuellen Themen rund um Didaktik, digitale Tools und neue Lehrformate. Kurz gesagt: Alles, was Lehre besser macht – zum Reinhören, Mitdenken und Ausprobieren.
Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music
Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zur Halloween-Sonderfolge unseres Medizindidaktik-Podcasts! Heute öffnen wir die Tür zu den dunklen Ecken der Lehre: Evaluationen, die immer wieder zurückkehren, PowerPoint-Folien, die sich nicht aktualisieren lassen und Overheadprojektoren, die einfach nicht sterben wollen. Zwischen Grusel und Gelächter fragen wir uns: Wie viel Horror steckt in alltäglicher Didaktik – und warum ist Lernen einfach nicht totzukriegen? Mit schaurig-schönem Sounddesign, einem, Augenzwinkern und garantiert ohne Multiple-Choice-Fragen.
Alle Soundeffekte von Pixabay, Liste der einzelnen Effekte hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum bleiben uns Werbeslogans über Jahrzehnte im Gedächtnis? Und was kann die Hochschullehre von diesen Mechanismen lernen? In dieser Folge sprechen wir über Prinzipien aus der Werbepsychologie – von Wiederholung über Storytelling bis zu emotionaler Aktivierung – und wie sie dabei helfen können, dass Lerninhalte nicht nur vermittelt, sondern auch wirklich behalten werden. Wir stellen aktuelle Literatur vor und geben praktische Tipps, wie Lehre merk-würdiger gestaltet werden kann.
Quellen:
Soud Effekt "Zirpende Grillen": chieuk from Pixabay
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn das Gehirn schon im Sommerurlaub ist und sich der Kreislauf nach der Hängematte sehnt, dann ist es Zeit für eine Sommersonderfolge. Auch wenn das Wetter gerade eher herbstlich ist, beschäftigen wir uns mit dem Thema Lehren und Lernen an heißen Tagen. Wir sprechen über Publikationen zum Einfluss des Wetters auf die kognitive Leistung und geben praktische Tipps, wie der Lernerfolg trotz schweißtreibender Temperaturen möglich wird.
Quellen:
Wellen: Mind Mist from Pixabay
Grillen: Nicky ❤️🌿🐞🌿❤️ from Pixabay
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
TikTok, Reels & Shorts: Wie Kurzvideos unser Lernen beeinflussen
In dieser Kurzfolge sprechen wir über eine aktuelle wissenschaftliche Studie von Thorsten Otto (2025), die untersucht, welchen Einfluss Kurzvideos – z. B. von TikTok, Instagram oder YouTube – auf unser Denken und Lernen haben.
📌 Themen dieser Episode:
Quelle:
Otto, T. (2025). Should educators be concerned? The impact of short videos on rational thinking and learning: A comparative analysis. Computers & Education, 234, 105330. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2025.105330
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Folge sprechen wir mit Frau Prof. Sarah König, Studiendekanin und Leiterin des Institutes für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung in Würzburg über die Lehre im Klinischen Alltag. Als Expertin gibt sie uns einen Einblick in Aha-Momente am Krankenbett, erzählt, wie sie von der Chirurgie zur Ausbildung Lehrender gekommen ist und teilt ganz praktische Tipps für die Lehre im hektischen Klinikalltag.
Quellen:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung psychologischer Sicherheit in der Ausbildung von Gesundheitsberufen. Wie entsteht ein Lernumfeld, in dem Fragen gestellt, Fehler offen angesprochen und Rückmeldungen konstruktiv gegeben werden können – ohne Angst vor Bloßstellung oder Sanktionen?
Psychologische Sicherheit ist eine zentrale Voraussetzung für nachhaltiges Lernen, professionelle Entwicklung und nicht zuletzt für die Patientensicherheit.
Sicher wird Ihnen auffallen, dass diese Folge deutlich kürzer ist als die bisherigen. In diesem neuen Format "Medizindidaktik akut" wollen wir uns zukünftig besonders interessanten Publikationen widmen und einen Einstieg in ein bestimmtes Thema bieten. Es wird aber auch weiterhin längere Folgen mit Experten und Expertinnen geben.
Quellen:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge unseres Podcasts gehen wir auf die Bedeutung von Constructive Alignment und Lernzielen im Hochschulunterricht ein. Wir erklären, wie aufeinander abgestimmte Lernziele, Lehrmethoden und Prüfungsformate effektives Lernen fördern. Außerdem geben wir Tipps für die Formulierung von Lernergebnissen und sprechen darüber, wie Lehrende und Studierende diese nutzen können.
Quellen:
Tabellen mit passenden Verben zur Formulierung Ihrer Lernziele finden Sie unter anderem hier:
https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Lernergebnisse_praktisch_formulieren_01.pdf
https://lehreladen.rub.de/wp-content/uploads/2022/07/verbliste-sammlung-deutsch.pdf
Ein Transkript dieser Folge zum Nachlesen und Durchsuchen finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wo endet der gesunde Kekskonsum und wo fängt der Zuckerschock an? Steigert ein süßes Frühstück die Attraktivität der Lehrperson und welche Kekse und vorweihnachtlichen Süßigkeiten retten wirklich jede Veranstaltung? Diesen und ähnlichen drängenden Fragen widmen wir uns in unserer Weihnachtssonderfolge. Wir empfehlen eine genaue Lektüre der entsprechenden Fachliteratur vor dem Einsatz von Süßwaren in der Lehre und wünschen Ihnen frohe Weihnachtsfeiertage! Wir hören uns im nächsten Jahr.
Quellen:
Musik und Soundeffekte via Pixabay, komplette Liste (wegen Zeichenlimitierung) hier in den Shownotes der betreffenden Folge..
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge dreht sich alles um Audience Response Systeme (ARS) und wie Sie damit Ihre Lehre interaktiver gestalten können. Ob als aktivierende Methode in großen Veranstaltungen oder als Diskussionsgrundlage in Seminaren, die Systeme bieten viele Möglichkeiten für die Lehre. Wir sprechen über die Vor- und Nachteile des Einsatzes und stellen verschiedene Anwendungen und Lehrszenarien vor.
Eine Übersicht der erwähnten Anwendungen finden Sie hier.
Quellen:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pünktlich zu Halloween entführen wir Sie in die tiefen Abgründe der diabolischsten aller didaktischen Techniken. Dort, wo die kalte Hand einer fehlenden Quellenangabe den Nacken der Studierenden streift, verraten wir Ihnen, wie jeder Lernerfolg sicher zunichtegemacht wird. Happy Halloween!
Musik und Geräusche:
1) Hintergrundmusik: dark-creepy-soundscape-dwellers-219008
Sound Effect by Johnathon Horner from Pixabay https://pixabay.com/de/sound-effects/dark-creepy-soundscape-dwellers-219008/
2) Hintergrundmusik:Horror Suspense and Alien Invasion written by Rafael Krux https://freepd.com/horror.php
3) Hexenlachen: Witch from Pixabay https://pixabay.com/de/sound-effects/witch-103635/
4) Donner Sound Effect by UNIVERSFIELD from Pixabay https://pixabay.com/de/sound-effects/loud-thunder-192165/
5) Fieses Lachen: evil-laugh von Pixabay https://pixabay.com/de/sound-effects/evil-laugh-89423/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach einer kurzen kreativen Pause im September widmen wir uns in dieser Folge gleich der ganz großen Frage: Was ist gute Lehre und an welchen Kriterien lässt sich eine Bewertung von Lehre festmachen? Natürlich gibt es hier nicht die eine Antwort oder die einfache Anleitung zur perfekten Lehrveranstaltung. Lehrende, Studierende und Rahmenbedingungen wie Räume und Ausstattung sind Teile des komplexen Lehr-/Lernprozesses. Evaluationen von Lehrveranstaltungen bieten eine Möglichkeit, die Qualität der Lehre zu messen und zu beeinflussen, und doch wird hier nur ein kleiner Teil der Lernerfahrung der Studierenden abgebildet.
Wir diskutieren in dieser Folge mit den beiden Studentinnen der Humanmedizin Hannah Knoll und Jasmin Schüller was ihren Lernprozess beeinflusst, wie sie die Lehre in ihrem Studiengang wahrnehmen, und was Schokoladenkekse mit guter Lehre zu tun haben.
Quellen:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sind mit neuer Ausrüstung aus der Sommerpause zurück und haben uns entschieden, in dieser Folge nicht nur unsere Mikrofone und das Mischpult, sondern auch das Audioformat als Lehrmedium vorzustellen. Was ist ein Podcast überhaupt und wie können Audiobeiträge in der Lehre eingesetzt werden? Wir besprechen diese und andere Fragen und fassen Literatur zum Thema Lernen durch Hören zusammen.
Quellen:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Kombination von Präsenz-Lehre und Online-Angeboten wird als Blended Learning bezeichnet. Im besten Fall lassen sich durch eine didaktisch sinnvolle Mischung die Vorteile beider Lernszenarien nutzen und die Nachteile vermeiden. Wie kann das am besten funktionieren und wann ist der Blend sinnvoll? Diese und andere Fragen diskutieren wir in der heutigen Folge.
Quellen:
Weiterführende Informationen:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Generative KI, vor allem die sogenannten Großen Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) werden zur Zeit im Bildungskontext stark diskutiert. Als neue digitale Werkzeuge beeinflussen Text- und Bildgeneratoren Lernprozesse, die Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsformate. Zusätzlich stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen, die Universitäten in Empfehlungen und Richtlinien adressieren müssen. In der heutigen Folge sprechen wir über Potenziale und Herausforderungen generativer KI in der Hochschullehre.
Quellen:
Weiterführende Lektüre und Informationsmöglichkeiten:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was haben Schauspieler und Schauspielerinnen mit der medizinischen Ausbildung zu tun? Wir sprechen in dieser Folge mit Ulf Goerges, dem Leiter des Simulationspersonenprogramms der Universität Oldenburg und Anke Ruge, die seit zwei Jahren als Schauspielerin im Programm mitarbeitet. Im Modellstudiengang Humanmedizin werden Simulationspersonen von Beginn des Studiums an als wichtiger Baustein des Kommunikationstrainings eingesetzt. Unsere Gäste erzählen von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen, die die realistische Simulation von Patientenreaktionen mit sich bringt. Außerdem diskutieren wir, wie Studierende in verschiedenen Lehrszenarien Feedback von den Simulationspersonen erhalten und ihre klinischen Fähigkeiten, Empathie und Verständnis für die Bedürfnisse der Patient*innen schulen können.
Sollten Sie als Lehrende*r an der Medizinischen Fakultät Interesse daran haben Simulationspersonen in Ihrer eigenen Lehre einzusetzen, kontaktieren Sie uns gerne.
Quellen:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Jahrzehnten sind sie aus medizinischen Prüfungen nicht wegzudenken und oft eilt ihnen ein eher negativer Ruf voraus: Multiple Choice Fragen. Sorgfältig formuliert und fallbezogen stellen sie aber einen direkten Bezug zum praktischen Klinikalltag her und sprechen höhere Lernebenen an. Wir geben einen Überblick über Vor- und Nachteile und sprechen über hilfreiche Tipps und einfache Regeln zur Erstellung.
Quellen:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Manche erinnern sich mit Schrecken an die Vorlesungen im eigenen Studium, für andere war es die einzige Möglichkeit, sich morgens um acht Uhr schon mit den Studieninhalten zu beschäftigen. Wenige Formate werden so kontrovers diskutiert und sind doch so präsent im Hochschulalltag.
Wir stellen aktuelle Publikationen zur Effektivität von Vorlesungen als Lehrmethode vor und geben Tipps für Lehrende, das Format erfolgreich einzusetzen. Jasmin Schüller, Studentin der Humanmedizin im dritten Semester an der Universität Oldenburg, schildert uns ihre Sicht aus dem eigenen Studienalltag.
Quellen:
1) Babik, J. M. and V. P. Luther (2020). "Creating and presenting an effective lecture." Journal of Continuing Education in the Health Professions 40(1): 36-41.1)
2) Bradbury NA (2023) Do I have your attention? Attention and engagement: What are they, and do I want them? Adv Physiol Educ 47: 318–325 doi:10.1152/advan.00022.2023
3) Fabry, G. (2022). Medizindidaktik: Für eine kompetenzorientierte, praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Ausbildung, Hogrefe AG.
4) Harbell, M. W. and P. S. O'Sullivan (2022). "Reviving the medical lecture: practical tips for delivering effective lectures." Reg Anesth Pain Med 47(5): 331-336.
5) Hattie, John. (2023). Visible Learning, The Sequel. London, England: Routledge.
6) Loughlin C and Lindberg-Sand A (2023), The use of lectures: effective pedagogy or seeds scattered on the wind? Higher Education 85:283–299 https://doi.org/10.1007/s10734-022-00833-9
7) Lowe, R. C. and S. C. Borkan (2021). "Effective Medical Lecturing: Practice Becomes Theory." Medical Science Educator 31(2): 935-943
8) Naegle KM (2021) Ten simple rules for effective presentation slides. PLoS Comput Biol 17(12): e1009554. https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1009554
9) Regula (2019) How to Prepare Educational Lecture: EAGEN 50 Years of Experience Dig Dis 2020;38:100–103 DOI: 10.1159/000505324
10) Schmidt, H. G., S. L. Wagener, G. A. C. M. Smeets, L. M. Keemink and H. T. van der Molen (2015). "On the Use and Misuse of Lectures in Higher Education." Health Professions Education 1(1): 12-18.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Diplom Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen (https://www.professionellsprechen.de) gibt ihr Wissen zu Sprache und Kommunikation seit 25 Jahren an der Universität Oldenburg weiter. In ihren Kursen erfahren Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende wie sie ihre Sprache in unterschiedlichen Situationen erfolgreich einsetzen und effektive Beratungsgespräche führen.
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Tomma über die Wirkung von Sprache in der Lehre und Storytelling als erfolgreiche Lehrmethode.
Quellen:
1) Landrum ER, Brakke K and McCarthy MA 2019, The Pedagogical Power of Storytelling, Scholarship of Teaching and Learning in Psychology, Vol. 5, No. 3, 247–253, http://dx.doi.org/10.1037/stl0000152
2) Andrew J. Hale, Jason Freed, Daniel Ricotta, Grace Farris & C. Christopher Smith (2017) Twelve tips for effective body language for medical educators, Medical Teacher, 39:9, 914-919, DOI: 10.1080/0142159X.2017.1324140
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was ist Problem-orientiertes Lernen (POL) und wie wird es im Modellstudiengang Humanmedizin der Universität Oldenburg umgesetzt? Darüber sprechen wir heute und beleuchten neben der Historie, der wissenschaftlichen Evidenz und dem Ablauf einer POL Einheit auch die studentische Perspektive. Die Medizinstudentin Hannah Stolle teilt mit uns ihre Erfahrungen zum Thema. Viel Spaß beim Hören!
Quellen:
Hattie, John. 2023. Visible Learning, The Sequel. London, England: Routledge.
Ren et al., Effects of problem-based learning on delivering medical and nursing education: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Worldv Evid-Based Nu. 2023;00:1–13.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was bewegt Studierende zum Thema Rassismus in der Medizinischen Ausbildung und dem Gesundheitswesen in Deutschland? In einer explorativen Studie haben sich Simon Gerhards und seine Kolleg*innen aus der Abteilung Ethik in der Medizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg diesem bisher wenig beachteten Thema gewidmet. In der aktuellen Folge sprechen wir mit ihm über die Publikation und weitere Hintergründe zum Thema.
Zahlreiche weitere Quellen zu dem Thema finden sich auf unserer Webseite.
Quellen:
Gerhards, S., Schweda, M., & Weßel, M. (2023). Perspektiven von Medizinstudierenden auf Rassismus in Medizin und Gesundheitsversorgung in Deutschland: Identifikation von Problemen und Lernbedarfen für die medizinische Ausbildung. GMS Journal for Medical Education, 40(2), Doc22. https://doi.org/10.3205/zma001604
Weßel, M., & Gerhards, S. M. (2023). "Discrimination is always intersectional" - Understanding structural racism and teaching intersectionality in medical education in Germany. BMC Medical Education, 23, Article 399. https://doi.org/10.1186/s12909-023-04386-y
Ackerman-Barger, K., Boatright, D., Gonzalez-Colaso, R., Orozco, R., & Latimore, D. (2020). Seeking Inclusion Excellence: Understanding Racial Microaggressions as Experienced by Underrepresented Medical and Nursing Students. Academic Medicine, 95(5), 758-763. doi:10.1097/acm.0000000000003077https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7185051/
Polanco Walters, F., Anyane-Yeboa, A., & Landry, A. M. (2020). The not-so-silent killer missing in medical-training curricula: racism. Nature Medicine, 26(8), 1160-1161. doi:10.1038/s41591-020-0984-3 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7185051/
Hattie, J. (2023). Visible learning: The sequel: A synthesis of over 2,100 meta-analyses relating to achievement: Taylor & Francis.
Mukwende, M., Tamony, P., & Turner, M. (2020). Mind the gap - a handbook of clinical signs in black and brown skin.www.blackandbrownskin.co.uk
Initiativen gegen Rassismus in der Medizin und Gesundheitsversorgung in Deutschland
Bundesfachnetz Gesundheit & Rassismus: https://www.gesundheit-und-rassismus.de/
Black in Medicine: https://blackinmedicine.de/
Medical Students for Antiracist Action (bvmd): https://www.instagram.com/med4antiracism/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.