Was macht gute Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften aus? Wie bringt man Studierende zum Mitdenken – und Mitmachen? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik der Uni Oldenburg, nehmen euch mit in den Lehralltag. Mit viel Praxis, spannenden Gästen und aktuellen Themen rund um Didaktik, digitale Tools und neue Lehrformate. Kurz gesagt: Alles, was Lehre besser macht – zum Reinhören, Mitdenken und Ausprobieren.
Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music
Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was macht gute Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften aus? Wie bringt man Studierende zum Mitdenken – und Mitmachen? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik der Uni Oldenburg, nehmen euch mit in den Lehralltag. Mit viel Praxis, spannenden Gästen und aktuellen Themen rund um Didaktik, digitale Tools und neue Lehrformate. Kurz gesagt: Alles, was Lehre besser macht – zum Reinhören, Mitdenken und Ausprobieren.
Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music
Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Willkommen zur Halloween-Sonderfolge unseres Medizindidaktik-Podcasts! Heute öffnen wir die Tür zu den dunklen Ecken der Lehre: Evaluationen, die immer wieder zurückkehren, PowerPoint-Folien, die sich nicht aktualisieren lassen und Overheadprojektoren, die einfach nicht sterben wollen. Zwischen Grusel und Gelächter fragen wir uns: Wie viel Horror steckt in alltäglicher Didaktik – und warum ist Lernen einfach nicht totzukriegen? Mit schaurig-schönem Sounddesign, einem, Augenzwinkern und garantiert ohne Multiple-Choice-Fragen.
Alle Soundeffekte von Pixabay, Liste der einzelnen Effekte hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.