Was macht gute Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften aus? Wie bringt man Studierende zum Mitdenken – und Mitmachen? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik der Uni Oldenburg, nehmen euch mit in den Lehralltag. Mit viel Praxis, spannenden Gästen und aktuellen Themen rund um Didaktik, digitale Tools und neue Lehrformate. Kurz gesagt: Alles, was Lehre besser macht – zum Reinhören, Mitdenken und Ausprobieren.
Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music
Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was macht gute Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften aus? Wie bringt man Studierende zum Mitdenken – und Mitmachen? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik der Uni Oldenburg, nehmen euch mit in den Lehralltag. Mit viel Praxis, spannenden Gästen und aktuellen Themen rund um Didaktik, digitale Tools und neue Lehrformate. Kurz gesagt: Alles, was Lehre besser macht – zum Reinhören, Mitdenken und Ausprobieren.
Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music
Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was haben Schauspieler und Schauspielerinnen mit der medizinischen Ausbildung zu tun? Wir sprechen in dieser Folge mit Ulf Goerges, dem Leiter des Simulationspersonenprogramms der Universität Oldenburg und Anke Ruge, die seit zwei Jahren als Schauspielerin im Programm mitarbeitet. Im Modellstudiengang Humanmedizin werden Simulationspersonen von Beginn des Studiums an als wichtiger Baustein des Kommunikationstrainings eingesetzt. Unsere Gäste erzählen von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen, die die realistische Simulation von Patientenreaktionen mit sich bringt. Außerdem diskutieren wir, wie Studierende in verschiedenen Lehrszenarien Feedback von den Simulationspersonen erhalten und ihre klinischen Fähigkeiten, Empathie und Verständnis für die Bedürfnisse der Patient*innen schulen können.
Sollten Sie als Lehrende*r an der Medizinischen Fakultät Interesse daran haben Simulationspersonen in Ihrer eigenen Lehre einzusetzen, kontaktieren Sie uns gerne.
Quellen:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.