Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/8d/93/24/8d9324b2-a931-eacb-da30-9d10a2888cfc/mza_5451847511262482737.jpeg/600x600bb.jpg
Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr
Dr. Susanne Quintes, Thomas Schmidt
28 episodes
1 week ago

Was macht gute Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften aus? Wie bringt man Studierende zum Mitdenken – und Mitmachen? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik der Uni Oldenburg, nehmen euch mit in den Lehralltag. Mit viel Praxis, spannenden Gästen und aktuellen Themen rund um Didaktik, digitale Tools und neue Lehrformate. Kurz gesagt: Alles, was Lehre besser macht – zum Reinhören, Mitdenken und Ausprobieren.


Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music

Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Education
RSS
All content for Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr is the property of Dr. Susanne Quintes, Thomas Schmidt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Was macht gute Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften aus? Wie bringt man Studierende zum Mitdenken – und Mitmachen? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik der Uni Oldenburg, nehmen euch mit in den Lehralltag. Mit viel Praxis, spannenden Gästen und aktuellen Themen rund um Didaktik, digitale Tools und neue Lehrformate. Kurz gesagt: Alles, was Lehre besser macht – zum Reinhören, Mitdenken und Ausprobieren.


Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music

Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Education
https://assets.pippa.io/shows/cover/1687864558945-a98a72b0a7685b9d6baf7e869df9c427.jpeg
Simulationspersonen in der medizinischen Ausbildung
Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr
57 minutes 34 seconds
1 year ago
Simulationspersonen in der medizinischen Ausbildung

Was haben Schauspieler und Schauspielerinnen mit der medizinischen Ausbildung zu tun? Wir sprechen in dieser Folge mit Ulf Goerges, dem Leiter des Simulationspersonenprogramms der Universität Oldenburg und Anke Ruge, die seit zwei Jahren als Schauspielerin im Programm mitarbeitet. Im Modellstudiengang Humanmedizin werden Simulationspersonen von Beginn des Studiums an als wichtiger Baustein des Kommunikationstrainings eingesetzt. Unsere Gäste erzählen von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen, die die realistische Simulation von Patientenreaktionen mit sich bringt. Außerdem diskutieren wir, wie Studierende in verschiedenen Lehrszenarien Feedback von den Simulationspersonen erhalten und ihre klinischen Fähigkeiten, Empathie und Verständnis für die Bedürfnisse der Patient*innen schulen können.


Sollten Sie als Lehrende*r an der Medizinischen Fakultät Interesse daran haben Simulationspersonen in Ihrer eigenen Lehre einzusetzen, kontaktieren Sie uns gerne.


Quellen:

  1. Collins, J. C., W. W. Chong, A. C. de Almeida Neto, R. J. Moles and C. R. Schneider (2021). "The simulated patient method: Design and application in health services research." Res Social Adm Pharm 17(12): 2108-2115.
  2. Dale MacLaine, T., N. Lowe and J. Dale (2021). "The use of simulation in medical student education on the topic of breaking bad news: A systematic review." Patient Education and Counseling 104(11): 2670-2681.
  3. Gorski, S., A. Prokop-Dorner, M. Pers, A. Stalmach-Przygoda, Ł. Malecki, G. Cebula and K. Bombeke (2022). "The Use of Simulated Patients Is more Effective than Student Role Playing in Fostering Patient-Centred Attitudes during Communication Skills Training: A Mixed Method Study." Biomed Res Int 2022: 1498692.
  4. Kaplonyi, J., K.-A. Bowles, D. Nestel, D. Kiegaldie, S. Maloney, T. Haines and C. Williams (2017). "Understanding the impact of simulated patients on health care learners’ communication skills: a systematic review." Medical Education 51(12): 1209-1219.
  5. Pritchard, S. A., T. Denning, J. L. Keating, F. C. Blackstock and D. Nestel (2020). "“It's Not an Acting Job … Don't Underestimate What a Simulated Patient Does”: A Qualitative Study Exploring the Perspectives of Simulated Patients in Health Professions Education." Simulation in Healthcare 15(1): 21-29.
  6. Tawalkar J.S., Cyrus K.D. and Fortin A.H. (2020). "Twelve tips for running an effective session with standardized patients." Medical Teacher 42 (6): 622-627 https://doi.org/10.1080/0142159X.2019.1607969
  7. Isaksson J, Krabbe J. and Ramklint M. (2022). "Medical Students' experiences of working with simulated patients in challenging communication training. Advances in Simulation 7 (32) https://doi.org/10.1186/s41077-022-00230-3


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr

Was macht gute Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften aus? Wie bringt man Studierende zum Mitdenken – und Mitmachen? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik der Uni Oldenburg, nehmen euch mit in den Lehralltag. Mit viel Praxis, spannenden Gästen und aktuellen Themen rund um Didaktik, digitale Tools und neue Lehrformate. Kurz gesagt: Alles, was Lehre besser macht – zum Reinhören, Mitdenken und Ausprobieren.


Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music

Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.