Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/47/b9/ed/47b9ed6a-48c4-e8e3-25c3-e6a42a36265a/mza_7055278040761189186.jpg/600x600bb.jpg
How to Legal Tech
eLegal
63 episodes
6 days ago
Unser Podcast "How to Legal Tech" verknüpft anhand konkreter Beispielfälle das theoretische Grundlagenwissen über Tools und Geschäftsmodelle mit ihrer Anwendung in der Praxis.
Show more...
How To
Education
RSS
All content for How to Legal Tech is the property of eLegal and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Unser Podcast "How to Legal Tech" verknüpft anhand konkreter Beispielfälle das theoretische Grundlagenwissen über Tools und Geschäftsmodelle mit ihrer Anwendung in der Praxis.
Show more...
How To
Education
Episodes (20/63)
How to Legal Tech
#Folge 63 - Legal Tech im Arbeitsrecht - Was können Chatbots, AI & Co. hier leisten?

In der 63. Folge unseres Podcasts „How to Legal Tech“ freuen wir uns sehr, Dr. Tobias Brors, Partner bei der Arbeitsrechtskanzlei Pusch Wahlig Workplace Law (PWWL), als Gast begrüßen zu dürfen.

Tobias ist seit vielen Jahren im Arbeitsrecht tätig und hat sich intensiv mit Legal Tech auseinandergesetzt. Gemeinsam mit unserem Host Luis Stade spricht er über die Frage: Was können Chatbots, AI & Co. im Arbeitsrecht eigentlich leisten?
Zu Beginn berichtet Tobias über den Weg von PWWL hin zu Legal Tech: Von den frühen Anfängen mit einer eigenen Entwickler-GmbH bis hin zur heutigen Integration digitaler Lösungen in die arbeitsrechtliche Beratung. Er betont, dass Legal Tech auch ein Lernprozess ist – manches Projekt scheitert, legt aber gleichzeitig die Basis für erfolgreichere Anwendungen. Besonders spannend findet er dabei die Zusammenarbeit mit Softwareentwicklern und Mathematikern, die die anwaltliche Perspektive bereichern.
Im Gespräch geht es zudem um konkrete Projekte: angefangen bei einem Chatbot, der Betriebsvereinbarungen für Fachabteilungen zugänglich machte, bis hin zu Tools, die Unternehmen bei Abfindungsverhandlungen unterstützen können. Deutlich wird Tobias’ Einstellung zu dem Thema: Erfolgreiche Legal-Tech-Produkte entstehen dort, wo sie ein echtes wirtschaftliches Problem lösen und für Mandanten leicht nutzbar sind.
Natürlich darf auch das Thema AI im Arbeitsrecht nicht fehlen. Tobias schildert, wie KI-gestützte Textgenerierung inzwischen - von manchen mehr, von manchen weniger - in der täglichen Arbeit genutzt wird und welche Herausforderungen entstehen, wenn Mandanten ihre Fragen mit „ChatGPT hat gesagt, dass …“ einleiten. Klar ist aber für Tobias und vor allem auch für die Beratung in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten: AI verändert den Markt – und Kanzleien müssen darauf Antworten finden.
Zu welchen anderen spannenden Thema Tobias und Luis sich ausgetauscht haben und wie genau die Entwicklung von Legal Tech-Tools bei PWWL funktioniert, erfahrt ihr in der 63. Folge von How to Legal Tech. Viel Spaß beim Reinhören und ein großes Dankeschön an Wolters Kluwer, die die Umsetzung unserer Podcasts möglich machen.

Show more...
1 month ago
49 minutes 56 seconds

How to Legal Tech
#Folge 62 - Was gibt es Neues bei CLM-Systemen?

In der 62. Folge unseres Podcasts „How to Legal Tech“ freuen wir uns sehr, Jens Fettig, Head of Legal SBU Germany bei CGI, als Gast begrüßen zu dürfen. Jens ist ein erfahrener Inhouse-Jurist im Rahmen der IT-Branche und spricht mit unserem Host Luis Stade über den aktuellen Stand von Contract Lifecycle Management (CLM).

Bereits vor knapp drei Jahren haben wir in unserem Podcast bereits über CLM-Systeme gesprochen, da sich nun jedoch einiges erneuert hat, kommen wir auf dieses wichtige und spannende Thema nochmal zurück.

Zu Beginn erklärt Jens, was CLM eigentlich ist: ein digitaler und systematischer Ansatz, um die einzelnen Lebensphasen eines Vertrags – von der Erstellung über die Verhandlung bis zur Verlängerung oder Beendigung – effizient zu managen. Dabei geht es nicht nur um ein IT-Tool, sondern auch um einen strategischen Hebel, etwa für das Risikomanagement. Vorteile sind unter anderem mehr Kontrolle und Transparenz über die Vertragslandschaft, Effizienzsteigerung und vor allem Risikominimierung.

Luis und Jens sprechen darüber, welche Funktionen ein gutes CLM-System haben sollte – etwa Fristenmanagement, Vorlagenmanagement für Standardverträge oder tiefe Integration in bestehende IT-Systeme wie SAP. Deutlich wird: Ein CLM-System lässt sich nicht einfach „anstecken und loslegen“. Vor der Einführung sind einige Hausaufgaben zu erledigen, darunter die Erfassung des aktuellen Vertragsbestands, der Aufbau einer sauberen Klauselbibliothek und die klare Definition der Anforderungen an das Tool. Und natürlich darf auch nicht der neuere Ansatz — der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im CLM — fehlen: Jens berichtet, dass viele Anbieter inzwischen KI integriert haben – insbesondere zur automatischen Erfassung von Metadaten wie Vertragsdauer oder Vertragspartner. KI kann zudem bei Risikoanalysen unterstützen, indem sie Klauseln im neuen Vertrag mit bestehenden Standards vergleicht.

Zum Abschluss diskutieren Luis und Jens, ob CLM-Systeme für jedes Unternehmen sinnvoll sind. Während kleinere Organisationen oft ohne auskommen, bieten sie für Unternehmen mit einer großen Anzahl an Verträgen klare Vorteile. Ein großes Dankeschön an Jens Fettig für die spannenden Einblicke und an Wolters Kluwer für die Unterstützung bei unserem Podcast – viel Spaß beim Hören!

Show more...
2 months ago
26 minutes 30 seconds

How to Legal Tech
#61 - Wie wird man vom Juristen zum IT-Experten?

In der 61. Folge von How to Legal Tech begrüßt Host Luis seinen Gast Dr. Timm Neu, Head of International Software Development Steering bei der Volkswagen Group.

Gemeinsam werfen sie einen Blick auf den ungewöhnlichen Karriereweg von Timm - vom Juraabsolventen zum IT-Experten. Timm berichtet, wie ihn sein Interesse an Jura zunächst ins Studium geführt hat und was ihn schließlich dazu veranlasst hat, sein Interesse an IT-Themen weiter zu verfolgen. Timm berichtet hierbei vor allem, was ihm an der „Nerd-Kultur“ fasziniert hat und wie ein vorherigen Job bei SAP in Indien sowie eine Station im E-Commerce-Bereich seine Perspektive auf das Recht verändert haben.

Timm gibt uns einen Einblick, warum E-Commerce und Jura mehr gemeinsam haben, als man zunächst denkt – etwa beim Verbraucherrecht oder Themen wie Social Scoring.

Ein Highlight der Folge ist Timms aktuelles Projekt bei der Volkswagen Group: ein selbst entwickeltes Legal Tech Tool, das als digitale Zustimmungsplattform intern zum Einsatz kommt. Timm gibt uns einen Einblick, warum er sich bewusst gegen ein externes, bereits existierendes Produkt entschieden hat und wie die Entwicklung eines solchen „Maßanzugs“ intern abläuft.

Zum Abschluss teilt Timm seine Perspektive auf Legal Tech in Rechtsabteilungen: Welche Produkte machen wirklich Sinn? Welche Probleme wollen wir eigentlich lösen? Und warum braucht es gerade beim Einsatz neuer Technologien geschulte Jurist:innen, um sinnvolle Lösungen zu entwickeln? Jetzt reinhören & inspirieren lassen!


Ein herzliches Dankeschön geht auch diesmal wieder an Wolters Kluwer, die unseren Podcast weiterhin unterstützen.

Show more...
3 months ago
31 minutes 59 seconds

How to Legal Tech
#60 - Wie ist die Legal Operations Strategie von SAP?

In der 60. Folge von How to Legal Tech begrüßt Host Luis seinen Gast Freek Staehr, Head of Regulatory Affairs, Tech Law & Operations bei SAP.

Freek gibt spannende Einblicke in seinen vielseitigen Werdegang – mit Stationen unter anderem im Finanzvorstand, Vertrieb und in der Beratung – und erzählt, wie ihn all diese Erfahrungen zu seiner heutigen Rolle bei SAP geführt haben. Sein zentrales Karrieremotiv: Transformation vorantreiben.

Im Gespräch erklärt Freek, warum er Legal Operations als treibende Kraft für den notwendigen Wandel sieht und wie Organisation, Prozesse und Technologien dadurch weiterentwickelt werden können. Gemeinsam mit Luis beleuchtet er die aktuellen Veränderungen in Rechtsabteilungen und erläutert, warum SAP auf einen menschenzentrierten Transformationsansatz setzt, um das Engagement der Mitarbeitenden zu stärken.

Freek gibt zudem spannende Einblicke in konkrete Projekte, die bei SAP Legal bereits umgesetzt wurden, und teilt seine Einschätzung zu den wichtigsten Zukunftsthemen und -vorhaben in diesem Bereich.

Jetzt reinhören & inspirieren lassen! Ein besonderes Dankeschön an dieser Stelle auch wieder an Wolters Kluwer, die uns bei unserem Podcast weiterhin unterstützen. 

Show more...
7 months ago
26 minutes 59 seconds

How to Legal Tech
#Folge 59 - Wie implementieren Rechtsabteilungen KI?

In der ersten Podcast-Folge des Jahres 2025 sprechen Leif-Nissen Lundbæk, Mitgründer von Xayn, und Maximilian Hermann, Co-Lead Counsel Kunde & Daten bei EnBW, mit Host Luis über ihre KI-Partnerschaft und die Entwicklung des juristischen Sprachmodells Noxtua.

Leif erklärt, wie Noxtua entstanden ist, welchen Beitrag EnBW zur Weiterentwicklung leistet und welches Ziel bei der Entwicklung von Noxtua verfolgt wurde.

Max berichtet von den ersten Tests bei EnBW und den beeindruckenden Effizienzsteigerungen – besonders bei Vertragsprüfungen und Risikobewertungen.

Leif und Max erläutern, wie Noxtua auf zwei Arten genutzt wird: als flexibler Assistent für spontane Anfragen und durch vordefinierte Workflows zur Standardisierung von Prüfungen wie NDA- oder AVV-Checks.

Zudem geben sie uns einen Einblick, wie sich das Sprachmodell weiterentwickelt - basierend auf direktem Nutzerfeedback und ganz ohne Tracking.

Neugierig geworden? Dann hört rein und erfahrt mehr über Noxtua und die spannende Arbeit von Leif und Max!

Ein besonderes Dankeschön an dieser Stelle auch wieder an Wolters Kluwer, die uns bei unserem Podcast weiterhin unterstützen. 

Show more...
8 months ago
20 minutes 30 seconds

How to Legal Tech
#58 - Legal Tech build or buy?

How To Legal Tech ist aus der Herbstpause zurück!

Wir freuen uns sehr, in der 58. Folge unseres Podcasts Bernd Scheglmann, General Counsel von Siemens Logistics, begrüßen zu dürfen. Unter dem Motto „Legal Tech – build or buy“ sprechen Bernd Scheglmann und unser Host Luis über ein Legal Tech Tool, das Siemens Logistics entwickelt hat. Zunächst erklärt Herr Scheglmann, warum er und seine Kolleg:innen sich entschieden haben, das Tool „eContracts“ intern zu entwickeln und nicht auf externe Anbieter zurückzugreifen. Dabei schildert er die verschiedenen Herausforderungen bei Siemens Logistics – von internationalen Kund:innen über die Integration in die eigene IT-Landschaft bis hin zur Sicherung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen – und erläutert, warum die interne Entwicklung hier sinnvoll war.

Luis und Herr Scheglmann beleuchten dabei auch die Vor- und Nachteile externer Lösungen. Außerdem gibt Herr Scheglmann Einblicke in den Ablauf der internen Entwicklung und wie viel Zeit diese bei Siemens Logistics in Anspruch genommen hat.

Zum Abschluss teilt er seine Perspektive auf den aktuellen Legal Tech Markt, häufige Kundenwünsche und Situationen, in denen Legal Tech - seiner Ansicht nach - nicht erforderlich ist. Ein großes Dankeschön an Bernd Scheglmann für die spannenden Einblicke und an Wolters Kluwer für die Unterstützung unseres Formats. Viel Spaß beim Hören!

Show more...
11 months ago
16 minutes 1 second

How to Legal Tech
#57 - Was kann die BRYTER KI?

Welcome back zur 57. Folge unseres „How to Legal Tech" Podcast. Heute begrüßt unser Host Luis Michael Grupp. Michael ist Co-Founder & CEO von BRYTER. 

BRYTER wird von zahlreichen Kanzleien und In-house legal Teams wie Linklaters, McDonalds, PWC und Bertelsmann eingesetzt. Aufgrund seiner umfangreichen digitalen Funktionalität wird BRYTER auch als Schweizer Taschenmesser bezeichnet. Mit BRYTER können Entscheidungs - Prüfprozesse vielfältig digitalisiert werden. Michael verrät uns in dieser Folge wie Anwaltskanzleien und In-house legal Teams BRYTER bei ihrer juristischen Arbeit einsetzen können, um ihre Produktivität zu verbessern und Dienstleistungen für Geschäftspartner zugänglich zu machen. 

BRYTER greift dabei nicht nur auf ihre No-Code Platform zurück, sondern auch auf ihren neusten Coup den AI Agents für juristische Arbeitsläufe. Die AI Agents machen es unter anderem möglich juristischen Tasks wie lesen, zusammen fassen, Überprüfung der Verträge zu automatisieren. Kleiner Insider: Nicht nur BRYTER hat seine Produktpalette vergrößert, auch Michael ist seit kurzem stolzer Papa einer Tochter.

Danke an Michael für das spannende Gespräch!

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören.

Show more...
1 year ago
17 minutes 59 seconds

How to Legal Tech
#56 - Was können wir aus dem Praxishandbuch Rechtsabteilung lernen?

Stefanie Thuiner, Co-Autorin des „Praxishandbuch Rechtsabteilung“ und General Counsel bei myflexbox, ist zu Gast in der 56. Folge unseres Podcasts „How to Legal Tech“. 

Für Stefanie war es die Veröffentlichungen des Praxishandbuchs ein Herzensprojekt, um Kolleg:innen den Aufbau einer neuen Rechtsabteilung sowie die Weiterentwicklung einer bereits bestehenden Rechtsabteilung zu vereinfachen. Hierbei dürfen natürlich die Themen Legal Tech und Legal Design nicht fehlen.

Inwieweit Stefanie diese Themen in das Praxishandbuch eingebunden hat, erfahrt ihr in der neuen Folge. Aber nicht nur bereits bestehende Legal Tech-Lösungen sind für Stefanie entscheidend. Ganz nach dem Motto „Legal Tech: Do-it-yourself“ zeigt sie, welche Vorteile es hat, bereits im Unternehmen genutzte (nichtjuristische) Tools in die Rechtsabteilung zu integrieren und diese an die Bedürfnisse der Rechtsabteilung anzupassen.

Zum Schluss unterhalten sich Stefanie und Luis über das Erfordernis von Selbstmarketing sowohl für die Rechtsabteilung als auch für den Einzelnen und zeigen auf, wie sehr wir von einem „Netzwerk-Gedanken“ profitieren können. Wir wünschen euch viel Freude beim Hören der Folge und bedanken uns bei Wolters Kluwer für die Unterstützung bei diesem Format. 


PS: Falls ihr nach dem Hören der Folge auch Lust bekommen habt, ein Teil der Legal Innovation Mastermind Group von Stefanie zu werden, könnt ihr einfach eine Nachricht bei LinkedIn an Stefanie schreiben.

Show more...
1 year ago
19 minutes 47 seconds

How to Legal Tech
#55 - Wie arbeitet eine moderne Rechtsabteilung?

In der 55. Folge How to Legal Tech begrüßt unser Host Luis Svenja Wachtel, die General Counsel von The Quality Group. 

Zunächst verrät Svenja uns, was eine moderne Rechtsabteilung eigentlich ausmacht. Da Rechtsabteilungen im Unternehmen eher als „Stopper“ für schnelle Entscheidungen gesehen werden, kommt es für Svenja vor allem darauf an, praktikable aber trotzdem rechtssichere Lösungen zu finden und somit vor allem als Supportabteilung für die anderen Services zu fungieren. In einer modernen Rechtsabteilung ist es für Svenja vor allem wichtig, dass zB. Verträge und NDAs schnell ohne Hilfe der Rechtsabteilung generiert und an den Vertragspartner gebracht werden können. 

Svenja gibt uns zudem einen Einblick, welches Legal-Tech-Tool bereits jetzt schon in der Rechtsabteilung von The Quality Group genutzt wird und wo sie das Potenzial von AI für Rechtsabteilungen sieht. Zudem gibt Svenja allen Legal-Tech-Entwicklern einen kleinen Tipp, wie sie ihre Tools in die Rechtsabteilungen von Unternehmen bekommen - kleiner Spoiler: eine (generische) Nachricht bei LinkedIn ist es nicht. 

Zum Schluss tauschen sich Luis und Svenja über die Möglichkeiten von Legal Design im Unternehmen aus und Svenja berichtet, was sie ihren juristischen Kolleg:innen schon heute mit an die Hand gibt, um es Nichtjuristen zu vereinfachen, juristische Ausarbeitungen besser zu verstehen. 

Danke an Svenja für den interessanten Einblick und das nette Gespräch. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und beim Herausfinden, was ein Cold Case eigentlich in dieser Folge zu suchen hat. Wenn ihr noch mehr von Svenja hören wollt, legen wir euch ihren eigenen Podcast „Arbitration Happy Hour“ zum Thema der Schiedsgerichtsbarkeit ans Herz.

Show more...
1 year ago
22 minutes 15 seconds

How to Legal Tech
#54 - Welche Benefits hat es, Legal Designerin zu werden?

🚀🎙 In unserer neuen Folge des How to Legal Tech Podcast tauchen wir mit Zena Bala und Lea Katharina Schröder in die Welt des Legal Design ein. Unser Host Lea hat diesen spannenden Podcast mit Zena live von der Legal Revolution in Nürnberg moderiert.

🎨⚖️ Zena Bala ist Head of Legal Design and Innovation bei der Kanzlei nyr Law. In dieser Folge erzählt sie uns von ihrem abwechslungsreichen Arbeitsalltag im Legal Design-Bereich. Sie tauscht sich mit Lea darüber aus, warum Legal Design die perfekte Kombination aus Recht und Design ist. Das Thema Legal Design gewinnt immer mehr an Bedeutung und ermöglicht es, mit der Methode des Design Thinking die aktuellen Herausforderungen des Rechtsmarktes zu bewältigen. Im Podcast diskutieren Zena und Lea über die Vor- und Nachteile von Legal Design. Das Potenzial von Legal Design liegt in der Anwendung von designorientierten Ansätzen im Rechtsbereich, die dazu beitragen, Rechtssysteme und -dienstleistungen menschlicher und benutzerfreundlicher zu machen.

In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr auf jeden Fall weitere spannende Aspekte zum Thema Legal Design. Viel Spaß beim Hören! 💙

Show more...
1 year ago
34 minutes 47 seconds

How to Legal Tech
#53 - Wie nutzen Rechtsabteilungen GenAI?

Für die 53. Folge unseres Podcast „How To Legal Tech“ freuen wir uns, Jens Gehrandt, Group General Counsel bei Riverty, begrüßen zu können.

Riverty ist ein Europäisches FinTech Unternehmen, das seinen Kund:innen eine neue Perspektive auf Finanzdienstleistungen bietet. Jens erzählt unserem Host Luis, wann und wie man bei Riverty Legal auf den GenAI-Wagen aufgesprungen ist und welche verschiedenen Anwendungsfälle bereits erprobt wurden, die sich als bewehrt erwiesen haben.

Jens verrät uns, was für ihn die „Königsklasse“ bei der Nutzung von GenAI ist, was die aus seiner Sicht Best Practices bei der Erstellung von Prompts sind und wie Kolleg:innen zur Nutzung von GenAI motiviert werden können, die mit dem Thema Legal Tech eher weniger in Berührung gekommen sind. Zuletzt zeigt uns Jens auf, wieso Unternehmen bei der Investition in KI ihre Rechtsabteilung nicht vernachlässigen sollten und inwieweit hier ein Zusammenspiel aller Business Units ein Vorteil für das gesamte Unternehmen bringen kann.

Wir bedanken uns bei Jens für das tolle Gespräch und die interessanten Einblicke, bei Wolters Kluwer für das Sponsoring unseres Podcasts und wünschen euch viel Spaß beim Hören!

Show more...
1 year ago
19 minutes 41 seconds

How to Legal Tech
#52 - Wie wirken sich Design und Psychologie auf den Erfolg (digitaler) Streitbeilegung aus?

Durch einfache Prinzipien kann ein digitales Produkt so gestaltet werden, dass Nutzer:innen eine bestmögliche Nutzererfahrung haben und das Tool so nutzen, wie es gewollt ist. Über diese Psychology of Design sprechen unser Host Victoria und Tim Kniepkamp, der Co-Founder von Suitcase, in dieser Folge von How to Legal Tech.

Mithilfe der Psychology of Design soll die Benutzererfahrung von Suitcase verbessert werden. Suitcase bietet eine alternative Weise der Streitbeilegung und nutzt dazu das Verfahren „double blind bidding". Beim „double blind bidding“ gibt jede Partei einen Wert an, der ihre Schmerzgrenze beschreibt, ohne dass die andere Seite davon erfährt. Ein Vorteil davon ist, dass der Streit schnell und günstig beigelegt werden kann, wenn beide Angebote übereinstimmen oder ausreichend nahe beieinander liegen. Das Tool gibt dann einen verbindlichen Vergleich aus. Eine digitale Streitbeilegung kann 80% günstiger als ein Gericht sein und die Prozessdauer drastisch verkürzen.

Vertiefe dein Verständnis über die Psychology of Design: 

https://growth.design/bonus/psychology-cheat-sheet.

Show more...
1 year ago
24 minutes 8 seconds

How to Legal Tech
#51 - Wie kann ich KI für mich nutzen?

Zur 51. Folge begrüßt unser Host Victoria die liebe Dr. Maria Börner in unserem Podcast How to Legal Tech. Maria ist Head of the AI Competence Center bei Westernacher Solutions und promovierte Physikerin. 

Victoria und Maria sprechen darüber, wie man als Physikerin in den Bereich des Legal Techs gelangt und inwieweit sich die Arbeit mit Jurist*innen von der Entwicklung von KI-Systemen für andere Branchen unterscheidet. Maria verrät uns weiter, wie sie KI in ihrem privaten Alltag einsetzt, warum man sich mit dem Thema KI beschäftigen sollte und worauf genau geachtet werden soll, damit z.B. Halluzinationen der KI erkannt und verhindert werden können.

Welche Rolle wird KI in der Zukunft für Jurist*innen spielen, wo besteht noch Entwicklungspotential und wie kann sich der einzelne darauf vorbereiten? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Maria für euch und verrät uns, was sie ihrem jüngeren Ich raten würde.

Viel Spaß beim Hören dieser spannenden Folge zum Thema „Wie kann ich KI für mich nutzen?“. Und ein besonderes Dankeschön an Wolters Kluwer für das Sponsoring unseres Podcasts.

Show more...
1 year ago
21 minutes 11 seconds

How to Legal Tech
#50 - Was Jura und Pandas gemeinsam haben?

Zum Wochenstart gibt es wieder eine spannende Folge unseres Podcasts „How to Legal Tech“.

In dieser Folge werden Janine Lanfermann-Schmid und Lena O'Brien von eLegal über Panda Law, ein Women Leadership Network, sprechen. Janine ist derzeit als Rechtsanwältin für Bird & Bird in München tätig und Mitglied bei Panda Law. Panda Law ist eine branchenübergreifende Veranstaltungsreihe und ein Netzwerk für (zukünftige) weibliche Führungskräfte.
Janine erklärt uns, warum Frauennetzwerke wie Panda so wichtig für Frauen sind. Das Thema der beruflichen Gleichberechtigung ist heute aktueller denn je.
Panda Law richtet sich an Frauen, die auf der Suche nach generations- und branchenübergreifendem Austausch sind, sich persönlich wie beruflich weiterentwickeln wollen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, wertvolle Beziehungen zu anderen Frauen aufzubauen, die unter anderem als Mentorin und Inspiration für deinen eigenen Werdegang dienen können. Außerdem tauschen sich Janine und Lena darüber aus, dass für jede Frau mit ihren individuellen Stärken genügend Platz vorhanden ist und wir als Teil der Business Sisterhood alle gemeinsam profitieren.

Viel Spaß beim Hören!

Mehr Infos über Panda Law findet hier: https://we-are-panda.com 

Show more...
1 year ago
25 minutes 56 seconds

How to Legal Tech
#49 - Wie laufen erfolgreiche Legal-Tech-Projekte?

„90% der Kundenverträge fassen wir nicht mehr an.“  - beschreibt Volker Vielhaber, Legal Manager bei Travelperk, in unserem Podcast How to Legal Tech.

Volker und unser Host Luis sprechen über Travelperk, die Reichweite des Kundenstamms und über zwei der vielen spannenden Projekte, die Volker und sein Team begleitet haben.

Eines dieser spannenden Projekte umfasst die Implementierung eines Costumer Lifecycle Managementsystem (CLM). Volker erzählt uns, wie ein solches Managementsysteme funktioniert, welche Grundvoraussetzung hierfür erforderlich sind und welche Tipps er anderen Legal Counsel gibt, wenn sie ein solches System implementieren wollen.

Der „ask me anything“-Bot ist das zweite spannende Projekt, dem sich Volker und Luis widmen. In Zusammenarbeit mit LegalOS wurde ein auf ChatGPT basierender Bot entwickelt, der wichtige Fragen, wie zum Beispiel „Wer ist eigentlich vertretungsberechtigt?“ oder „Wie sind unsere Datenschutzregelungen?“ beantworten kann. Wie die hierfür erforderlichen Daten eingespeist werden, wie sichergestellt wird, dass sensible Daten nicht falsch genutzt werden und Antworten auf weitere spannende Fragen bekommt ihr in der 49. Folge unseres Podcasts.

Wir wünschen viel Spaß beim Hören der neuen Folge und bedanken uns bei Wolters Kluwer für die Unterstützung bei unserem Podcasts.

Show more...
1 year ago
29 minutes 47 seconds

How to Legal Tech
#48 - Wie wird die Justiz digitaler?

Wenn wir an Digitalisierung in der Justiz denken, denken wir schnell an Bayern. Deshalb freuen wir uns, in der 48. Folge How to Legal Tech Dr. Christina-Maria Leeb begrüßen zu können. Unser Vorstandsmitglied Lena O‘Brien empfängt Christina, Referentin im Bayrischen Staatsministerium der Justiz und dort in der Stabsstelle Legal Tech aktiv, heute als Gast.

Durch ihre Promotion im Bereich der Digitalisierung, Legal Technology und Innovation kam Christina richtig in der „Legal Tech-Bubble“ an. Hier setzte sie sich vor allem mit den berufsrechtlichen Fragen der Digitalisierung auseinander. Bevor es für Christina in das Bayrische Staatsministerium der Justiz ging, war sie als Richterin tätig und konnte hier wichtige Einblicke gewinnen, die für die Digitalisierung der Justiz unumgänglich sind.

Ob Christina bereits im Studium mit Legal Tech im Berührung kam, was die größten Benefits der Digitalisierung in diesem Bereich sind und ob der Robo-Richter wirklich die Arbeit einfaches Richters übernehmen kann, erfahrt ihr in dieser Folge.Zudem diskutieren Lena und Christina über den notwendigen Wandel in der juristische Ausbildung und die weiteren Veränderungen, die in der Justiz ankommen müssen, um dem viel angesprochenen „Access to Justice“ gerecht zu werden. Auch auf die Frage von Lena, was Christina ihrem jüngeren Ich zum Berufsstart an die Hand geben würde, hat sie eine hilfreiche Antwort für jeden, dem dies - oder ein anderer großer Meilenstein - noch bevorsteht.

Wir bedanken uns bei Christina für die spannenden Einblick und freuen uns, euer Feedback zu hören. Wenn ihr auch nähere Einblicke in den gesamten Legal Tech-Bereich bekommen wollt, besucht gerne unsere Legal Tech University.

Vielen Dank auch an dieser Stelle wieder an Wolters Kluwer für die Unterstützung in unserem Podcast How to Legal Tech.

Show more...
1 year ago
35 minutes 39 seconds

How to Legal Tech
#47 - Wie nutzt Vodafone Self-Service-Tools?

Zu Gast in der 47. Folge unseres Podcast How To Legal Tech ist Patrick Temmler, Gruppenleiter Legal Tech bei Vodafone. Patrick und Luis sprechen über Self-Service-Tools und der Einsatz dieser bei Vodafone. Self-Service-Tools, oder zu deutsch Selbstbedienungswerkzeuge, sollen Arbeitsprozesse vereinfachen und somit Arbeitsweisen effizienter gestalteten. Bei Vodafone geht es hier vor allem darum, mehrere Arbeitsströme zusammenzuführen und somit ein effizientes Zusammenarbeiten für alles Jurist*innen zu ermöglichen.

Bei Vodafone können die Jurist*innen hierfür auf Tools zurückgreifen, die mit Microsoft Power Apps entwickelt wurden. Unter den mittlerweile knapp 10 Anwendungen, die Patrick und sein Team entwickelt haben, befindet sich beispielsweise ein Legal Dash Board, auf dem alle Legals bei Vodafone die für sie freigeschalteten Tools finden und nutzen können.  Auch der sogenannte Mahn-Manager erleichtert mit der Erstellung von Mahnungen die Arbeit der Legals, indem sie diese nur noch überprüfen und nicht jede Mahnung selbstständig aufsetzen müssen. Aber nicht nur in seinem beruflichen Umfeld begeistern Patrick die Prozesse der Automatisierung. Wie er sich dies auch in seinem Hobby zu nutzen macht, welche Methoden er nutzt, um die Jurist*innen bei Vodafone immer wieder auf die Tools aufmerksam zu machen und welche Tipps er für das Entwickeln von Self-Service-Tools hat, erfahrt ihr in dieser Folge.

Wir freuen uns auf euer Feedback und wollen auch an dieser Stelle wieder ein großes Dankeschön an Wolters Kluwer für die Unterstützung bei unserem Podcast aussprechen.

Show more...
1 year ago
15 minutes 12 seconds

How to Legal Tech
#46 - Wie wird die Unterschrift digital?

„Ich mache es händisch, weil ich es nicht anders kenne!“ - Mit diesen und anderen Herausforderungen muss sich Christian Nink, der VP of Sales bei Yousign, herumschlagen. Denn bei Yousign fragt man sich „Wie wird die Unterschrift digital?

“Das Thema der digitalen Signatur bei Verträgen und anderen Dokumenten beschäftigt die Welt der Digitalisierung nun bereits seit 2014. Mit der eDIAS-Verordnung hat die EU 2014 den Weg zur e-Signatur frei gemacht und gleichzeitig die drei verschiedenen Arten einer digitalen Signatur festgelegt: die einfache, die fortgeschrittene und die qualifizierte Signatur.

Zu den verschiedenen Signaturen, den weiteren Hürden und Herausforderungen sowie zur Perspektive der digitalen Signatur auf dem aktuellen Markt berichtet Christian in unserer 46. Folge How To Legal Tech.

Habt ihr schon mal ein Dokument mit einer digitalen Signatur unterschrieben und wie habt ihr den Prozess wahrgenommen? Wir wünschen viel Freude beim Hören und freuen uns auf eure Meinung zu dem Thema.

Auch hier wieder ein großes Dankeschön Wolters Kluwer für die Unterstützung bei unserem Podcast.

Show more...
1 year ago
24 minutes 12 seconds

How to Legal Tech
#45 - Wie geht Compliance, die Spaß macht?

In die Rolle eines Hackers schlüpfen, um deren Tricks für die eigene Unternehmenssicherheit besser zu verstehen? Klingt spannend? Das dachten sich lawpilots auch! lawpilots haben E-Learnings entwickelt, rund um Themen wie Datenschutz, IT-Security, Compliance, ESG und Arbeitsschutz.

In der ersten Podcastfolge How To Legal Tech im Jahr 2024 dürfen wir Philipp von Bülow, einen der CEOs von lawpilots, begrüßen und mit ihm über genau diese Themen sprechen. lawpilots, nun seit über 6 Jahren auf dem Markt, berät Unternehmen bei der Auswahl relevanter Themen und entwickelt E-Learnings, mit denen sogar komplizierte Compliance Themen Spaß machen. Zum Kundenportfolio von lawpilots zählen dabei sowohl DAX-Konzerne als auch kleinere Unternehmen bis hin zu öffentlichen Einrichtungen. 

Im zweiten Teil des Podcasts berichtet Philipp, wie und warum lawpilots im Jahr 2023 mit dem Private Equity-Fond Flex Capital einen großen Deal im Legal Tech Markt (B2B bezogen) eingegangen ist und welche Möglichkeiten sich hierdurch für lawpilots und deren E-Learnings zukünftig bieten.  Wir wünschen viel Spaß beim Hören der neuen Folge!

Show more...
1 year ago
26 minutes 25 seconds

How to Legal Tech
#44 - Was ist die LDSS?

In der 44. Folge unseres Podcasts How To Legal Tech dürfen wir wieder zwei Gäste willkommen heißen. Zu Gast bei unserem Host Luis sind David Stoppelmann, Partner bei Pinsent Masons, und Lea Schröder, Teilnehmerin der Legal Design Summer School (LDSS).

Die 44. Folge steht ganz im Lichte der im August ausgerichteten Legal Design Summer School. Hierbei kamen 30 Teilnehmende über ein ganzes Wochenende in der Siemens-Villa der BSP Berlin zusammen und entwickelten einen Lösungsansatz mit Hilfe der Legal Design Thinking Methode.

Aber was genau ist Legal Design? Ist es ein Weg, Verträge ansprechend zu gestalten oder doch vielmehr eine Methode, um innovativere Lösungen für ein Problem zu finden? Wie grenzt sich das Legal Design Thinking von anderen, zur Zeit relevanten, Legal Tech Themen ab? Was genau war die Aufgabe der Teilnehmenden der Legal Design Summer School und welche besondere Möglichkeit wurde dem Gewinnerteam geboten?

Zu diesen und noch weiteren Themen berichten Lea - aus Sicht einer Teilnehmerin - und David - aus Sicht eines Jurymitglieds und Sponsors und zeigen auf, welche Vorteile es hat, an der Legal Design Summer School teilzunehmen.

Viel Spaß beim Reinhören! Wir freuen uns auf euer Feedback zu diesem spannenden Thema.

Show more...
1 year ago
20 minutes 18 seconds

How to Legal Tech
Unser Podcast "How to Legal Tech" verknüpft anhand konkreter Beispielfälle das theoretische Grundlagenwissen über Tools und Geschäftsmodelle mit ihrer Anwendung in der Praxis.