
Durch einfache Prinzipien kann ein digitales Produkt so gestaltet werden, dass Nutzer:innen eine bestmögliche Nutzererfahrung haben und das Tool so nutzen, wie es gewollt ist. Über diese Psychology of Design sprechen unser Host Victoria und Tim Kniepkamp, der Co-Founder von Suitcase, in dieser Folge von How to Legal Tech.
Mithilfe der Psychology of Design soll die Benutzererfahrung von Suitcase verbessert werden. Suitcase bietet eine alternative Weise der Streitbeilegung und nutzt dazu das Verfahren „double blind bidding". Beim „double blind bidding“ gibt jede Partei einen Wert an, der ihre Schmerzgrenze beschreibt, ohne dass die andere Seite davon erfährt. Ein Vorteil davon ist, dass der Streit schnell und günstig beigelegt werden kann, wenn beide Angebote übereinstimmen oder ausreichend nahe beieinander liegen. Das Tool gibt dann einen verbindlichen Vergleich aus. Eine digitale Streitbeilegung kann 80% günstiger als ein Gericht sein und die Prozessdauer drastisch verkürzen.
Vertiefe dein Verständnis über die Psychology of Design: