Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/c0/08/96/c0089601-70cf-f3f9-0e49-dbbb57994d06/mza_8881429458010022980.jpeg/600x600bb.jpg
Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
Gabriele Knetsch
39 episodes
3 weeks ago
Die "Wissenschaftsreporter" ist ein Zukunftspodcast für Jugendliche. Wir recherchieren zu Themen, die junge Menschen interessieren: Wie ist die Ökobilanz der Hafermilch? Wie machen wir den Wald fit für den Klimawandel? Oder: "Dr. Robot operiert - VR-Brillen in der Medizin". Wir suchen Antworten auf eure Fragen - wissenschaftlich, aber nicht abgehoben. Klara Bosch und Gabriele Knetsch - eine wissenschaftsinteressierte Schülerin und eine begeisterte Radiojournalistin - sprechen einmal im Monat mit Wissenschaftlern. Sechs Jugendliche aus der Redaktion übernehmen die Recherchen. Wir sind zukunftsorientiert und konstruktiv. Und wir stellen die richtigen Fragen - neugierig und kritisch. "Die Wissenschaftsreporter" erscheint jeden ersten Dienstag im Monat.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Education
RSS
All content for Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche is the property of Gabriele Knetsch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die "Wissenschaftsreporter" ist ein Zukunftspodcast für Jugendliche. Wir recherchieren zu Themen, die junge Menschen interessieren: Wie ist die Ökobilanz der Hafermilch? Wie machen wir den Wald fit für den Klimawandel? Oder: "Dr. Robot operiert - VR-Brillen in der Medizin". Wir suchen Antworten auf eure Fragen - wissenschaftlich, aber nicht abgehoben. Klara Bosch und Gabriele Knetsch - eine wissenschaftsinteressierte Schülerin und eine begeisterte Radiojournalistin - sprechen einmal im Monat mit Wissenschaftlern. Sechs Jugendliche aus der Redaktion übernehmen die Recherchen. Wir sind zukunftsorientiert und konstruktiv. Und wir stellen die richtigen Fragen - neugierig und kritisch. "Die Wissenschaftsreporter" erscheint jeden ersten Dienstag im Monat.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Education
Episodes (20/39)
Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#38 Cannabis - harmlose Alltagsdroge oder doch gefährlich?

Hochumstritten war das neue Cannabis-Gesetz - nun ist die Substanz für Menschen ab 18 unter gewissen Bedingungen legal. "Cannabis - harmlose Alltagsdroge oder doch gefährlich?" - diese Frage stellten sich die Wissenschaftsreporter. Der Trend zeigt: Jugendliche konsumieren zwar tendenziell weniger Alkohol, aber der Cannabis-Konsum steigt. Doch ganz ungefährlich ist der Konsum insbesondere für junge Menschen nicht. Die Wissenschaftsreporter sind zu Besuch auf der Suchtstation für Jugendliche in der Heckscher-Klinik in München. Hier sprechen sie mit der Suchtmedizinerin Dr. Verena Riedner über Cannabis als Droge, die Auswirkungen auf das jugendliche Gehirn - und Cannabis als Schmerzmittel. Einfache Antworten gibt es hier nicht.



  • Dr. Verena Riedner: Dr. med. Verena Riedner
  • Was ist Cannabis? Welche Pflanzenteile des Hanf werden verwendet? https://hanfpflanze.org/
  • Wie wirkt Cannabis? https://www.cannabispraevention.de/jugendliche/alles-ueber-cannabis/wie-wirkt-cannabis/
  • Heyden, M. v., Jungaberle, H., & MajHandbuch, Psychoaktive Substanzen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-55125-3
  • Alkohol versus Cannabis - Zahlen und Fakten: https://datenportal.bundesdrogenbeauftragter.de/cannabis; https://datenportal.bundesdrogenbeauftragter.de/alkohol




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 weeks ago
35 minutes 5 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#37 Selbstlernende Roboter

In dieser Folge fragen sich die Wissenschaftsreporter: "Selbstlernende Roboter - machen sie unsere Arbeit überflüssig?". Roboter programmieren sich dank KI zunehmend selbst - in der Industrie, im Einsatz in abgelegenen oder gefährlichen Gebieten, oder im Alltag. Wie lernen Roboter? Und was bleibt da noch für die Menschen zu tun, wenn Kollege Roboter die Arbeit übernimmt? Diese Frage diskutieren die Wissenschaftsreporter mit Sirko Straube vom Robotics Innovation Center in Bremen - er forscht an Robotern, die unter Wasser eingesetzt werden können.



  • Mehr zu Sirko Straube: Dr. rer. nat. Sirko Straube - Person: Robotics Innovation Center - DFKI GmbH
  • Wie lernt ein Roboter? - Machine Learning – Sicheres Reinforcement Learning – Magazin des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme IKS; Selbstlernende Roboter – die matrixfähige Montagezelle
  • Wie viel Energie verbraucht ein Roboter? - Fraunhofer IWU: GreenBotAI senkt Energieverbrauch von Robotern um 25 Prozent | heise online
  • Forschung an humanoiden Robotern, Philipp Radecker, TU München, Lehrstuhl für angewandte Mechanik: Humanoider Roboter LOLA - Lehrstuhl für Angewandte Mechanik

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
35 minutes 23 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#36 Bergbau auf dem Mond

Wildwest-Stimmung auf dem Mond? Die USA, China, Russland - sie alle forschen am Thema Rohstoff-Abbau auf dem Mond. Die Wissenschaftsreporter fragen sich: Sollen wir nach der Erde auch noch andere Planeten ausbeuten? Eine Folge mit großer Spannweite: Nützen uns seltene Erden auf dem Mond, um unseren Rohstoffbedarf zu decken? Welche ethischen Bedenken gibt es? Und: wie könnte das Leben für die Moonminer dort aussehen? Wir diskutieren darüber mit dem Bergbau-Professor Carsten Drebenstedt von der TU Freiberg.


Shownotes:

  • Prof. Carsten Drebenstedt: https://tu-freiberg.de/fakult3/bbstb/tagebau/lehrstuhlinhaber-prof-drebenstedt
  • Wem gehört der Mond? https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/regelbasierte-internationale-ordnung/voelkerrecht-internationales-recht/einzelfragen/weltraumrecht
  • NASA: A moon mining robot: ISRU Pilot Excavator - NASA
  • Wann gibt es erste Minen auf dem Mond? Rohstoffknappheit: Gibt es 2050 erste Minen auf dem Mond? | National Geographic




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
5 months ago
34 minutes 8 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#35 Bionik - Inspiration aus der Natur

Mira fragt sich: wie kann sich die Forschung Prinzipien aus der Natur abschauen? Lassen sich dadurch drängende Probleme dieser Gesellschaft lösen? Wie kann man effizienter erfinden? Die Wissenschaftsreporter inspirieren sich an Kletten, Sandkäfern, Weiden und Eisvögeln. Heraus gekommen sind Patente wie der Klettverschluss, Nebelnetze, um Wasser aufzufangen, oder der lautlos durch die Luft gleitende Zug. Die Wissenschaftsreporter sprechen in der Folge "Inspiration aus der Natur - wie können wir effizienter erfinden?" mit Heike Beismann, Professorin für Bionik an der Westfälischen Hochschule in Bocholt. Sie forscht dazu, wie sich Prinzipien aus der Natur auf technische Erfindungen übertragen lassen.


Shownotes:

  • Prof. Heike Beismann, Professorin für Bionik, Westfälische Hochschule in Bocholt: https://www.w-hs.de/service/informationen-zur-person/person/beismann/
  • Die Natur als Vorbild - am Beispiel Eisvogel und Gecko: Bionik und Biomimikry – wenn die Natur als Vorbild dient | Open Science, Transport systems and materials inspired by nature - CMM Web Portal, Geckos lösen ihre Füße durch Winkelveränderung der Hafthärchen
  • Der goldene Schnitt - ein Naturprinzip in der Anwendung: Mathematik: Der Goldene Schnitt - Mathematik - Forschung - Natur - Planet Wissen, Der Goldene Schnitt: Geheimnisvolle Ordnung der Natur | Mensch, Natur und Umwelt | radioWissen | Bayern 2 | Radio | BR.de
  • Aus Extremen lernen - Lebewesen, die in extrem kalten oder heißen Gegenden leben als Vorbild für die Anpassung an den Klimawandel: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2020/12/bionische-innovationen-inspiriert-von-den-kaelteren-gefilden-der-erde



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
7 months ago
29 minutes 3 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#34 Klimawandel in den Alpen

Caroline kommt aus Bayern und liebt Rodeln, Berge und Schnee - aber davon wird es immer weniger geben. In Kopenhagen in Dänemark stieß sie auf eine interessante Alternative: Skifahren auf einem künstlichen Berg aus Plastik. Wird das bald ein Modell sein, das Schule macht? Wird es in Zukunft überhaupt noch Gletscher geben? Müssen wir immer höher hinauf, wenn wir Schnee erleben wollen? Die Wissenschaftsreporter treffen einen Schneeforscher aus Innsbruck in Österreich, den Geographieprofessor Ulrich Strasser. "Klimawandel in den Alpen - können wir in Zukunft noch Skifahren?" - so heißt diese Folge, in der die Jugendlichen unter die Lupe nehmen, wie der Klimawandel in einer Region unmittelbar spürbar wird.



  • Professor Ulrich Strasser: Ulrich Strasser – Universität Innsbruck
  • Wir wird Schnee künstlich gemacht? Was du über Kunstschnee wissen solltest - quarks.de; Kunstschnee: Wintersport nur mit Schneekanonen, Schneedepots und Bakterien? | MDR.DE
  • Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Alpen aus? BMUV: Folgen des Klimawandels für den Tourismus in den deutschen Alpen- und Mittelgebirgsregionen und Küstenregionen sowie auf den Badetourismus und flussbegleitende Tourismusformen | FKZ-Bericht; Umwelt im Gespräch: Schnee war gestern – Klimawandel in den Alpen; Klimawandel in den Alpen: Österreichs Bergwelt schwitzt | Greenpeace
  • Gibt es Alternativen zum Schneetourismus? Tourismus in den Alpen in Gefahr? – DW – 06.11.2023; Klimawandel und Alpentourismus – Bayerisches Zentrum für Tourismus

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
9 months ago
33 minutes 1 second

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#33 Insekten - notwendig für die Artenvielfalt?


Mira baut ein Insektenhotel. Sie will etwas tun gegen das Insektensterben: "Insekten - gefährliche Schädlinge oder unverzichtbar für die Artenvielfalt?". Dieser Frage gehen "Die Wissenschaftsreporter" in dieser Folge nach. Sie diskutieren mit dem Insektenforscher Kenneth Kuba von der Technischen Universität in München. Der Wissenschaftler ist spezialisiert auf Wildbienen und auf Wespen. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie Insekten das Ökosystem beeinflussen - und wie sie gefährdet werden, wenn sich dieses verändert.


Shownotes:

  • Wer ist Kenneth Kuba? Kenneth Kuba - Plant-Insect Interaction


  • Zahlen und Fakten zu Insekten und Insektensterben:

https://www.wwf.de/themen-projekte/artensterben/insektensterben

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/index.html

https://www.nationalgeographic.de/insekten

https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/bevoelkerung-

arbeit-soziales/bevoelkerung/Weltbevoelkerung.html


  • Was sind Schädlinge?

https://www.gesundheitsamtbw.de/lga/de/themen/hygiene/schaedlinge/

https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/tiere/schadlingsbekampfung/zoodiagnostik/schadlinge


  • Informationen zum Insektensterben:

Thema: Insektensterben | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Insektensterben: Weniger Bienen, Fliegen, Schmetterlinge

Darum ist das Insektensterben ein echtes Problem - quarks.de


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
11 months ago
34 minutes 22 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#32 Revolution durch Quantencomputer?

Revolution durch Quantencomputer - aber wofür brauchen wir sie überhaupt? Jakob studiert selbst Informatik - und ist fasziniert von dieser Technologie. Ein ganz anderes Denkmodell steckt dahinter. Werden Visionen wahr? Vielversprechend für die Entwicklung neuer Medikamente, Auswertung riesiger Datenmengen - eventuell zur Lösung unserer Klimaprobleme? Aber es gibt auch Gefahren: wie sicher sind Computer noch? Digitale Verschlüsselungen könnten Quantencomputer knacken. Die Wissenschaftsreporter sprechen über diese Fragen mit Prof. Dieter Kranzlmüller, dem Leiter des Leibniz-Rechenzentrums in München. Dort sind seit August 2024 nicht nur Supercomputer im Einsatz - sondern auch hybride Quantencomputer.


Shownotes:

  • Am Leibniz-Rechenzentrum in München ist Deutschlands erster hybrider Quantencomputer im Einsatz Deutschlands erster hybrider Quantencomputer am Leibniz-Rechenzentrum: Quantum Computing (lrz.de)
  • Wie funktionieren Quantencomputer? So funktioniert ein Quantencomputer - quarks.de, Quantum supremacy using a programmable superconducting processor | Nature, The Case Against Quantum Computing - IEEE Spectrum
  • Was ist ein Qubit? Qubit - Lexikon der Physik (spektrum.de)



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
34 minutes 28 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
# 31 Sommer Sonne Hitzeschlag - Ist der Mensch für steigende Temperaturen gemacht?

Die Wissenschaftsreporter kommen ins Schwitzen.


Leonie hat sogar ein Thermometer für ihr Zimmer gekauft, denn Hitze ist ein Gesundheitsrisiko. Der Klimawandel führt dazu, dass die Temperaturen im Sommer eher steigen.

Die Wissenschaftsreporterinnen und -reporter gehen den Fragen nach: Ist der Mensch für steigende Temperaturen gemacht und was passiert bei hohen Temperaturen im Körper?

Wir diskutieren diese Fragen mit Dr. Alexandra Schneider. Sie forscht am Helmholz-Institut in München zu der Frage, wie sich der Klimawandel auf die menschliche Gesundheit auswirkt.


Shownotes:


  • Unsere Expertin Dr. Alexandra Schneider

Alexandra Schneider (helmholtz-munich.de)


  • Krankheiten durch Hitze

https://www.arbeitssicherheit.de/themen/erste-hilfe/detail/akute-hitzeerkrankungen-erkennen.html

https://www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz/gesundheitsrisiken-von-hitze/

https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Hitze-Warum-hohe-Temperaturen-ein-Risiko-fuer-die-Gesundheit-sind,hitze308.html


  • Hitzeplan der Bundesregierung

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/lauterbach-besser-auf-gesundheitliche-auswirkungen-von-hitze-vorbereiten

https://hitzeservice.de/massnahmen/?sps=2769&slf=category&tx_category=4

https://www.bundesregierung.de/breg-de/leichte-sprache/leichte-sprache-hitzeschutz-2199430


  • Hitzebeständige Städte

Hitze in der Stadt: Warum es in Städten besonders heiß ist - und was dagegen hilft | Klima | Umwelt | Verstehen | ARD alpha

Was tun bei Hitze in der Stadt? Langfristige und kurzfristige Strategien | Science Media Center Germany

Extremwetter - Wie sich Städte besser gegen Hitze wappnen können (deutschlandfunkkultur.de)

Hitze und Starkregen: Wie Städte sich an Klimafolgen anpassen - [GEO]


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
35 minutes 33 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
# 30 Warum ist Doping so schädlich?


Die Wissenschaftsreporter treiben selbst Sport - und haben festgestellt: auch im Laiensport geht es zunehmend um Leistungsdruck. Was sie nicht wussten - dass es auch Nahrungsergänzungsmittel mit Doping-Funktion gibt. Wir sprechen in dieser Folge mit einem Experten der Nationalen Antidoping Agentur (NADA) - mit Michael Behr, dem Leiter der Abteilung Prävention. Die NADA führt bei Profi-Sportlern in Deutschland Doping-Kontrollen durch. Wer nachweislich dopt, verliert seine Medaillen. Aber welche Mittel landen auf der Verbotsliste und wie wirken sie? Warum sind Doping-Mittel so schädlich? Und: was ist die Abgrenzung zu Medikamenten, die ja heilsam wirken?


Shownotes:


  • Wie wird Doping kontrolliert?

https://www.nada.de//kontrollen/kontrollablauf


  • Zwei verbotene und im Doping eingesetzte Substanzen sind Diuretika und Anabolika - wie wirken sie?

https://www.dshs-koeln.de/institut-fuer-biochemie/doping-substanzen/formen-des-dopings/verbotene-wirkstoffgruppen/anabole-wirkstoffe/

https://www.dshs-koeln.de/institut-fuer-biochemie/doping-substanzen/doping-lexikon/d/diuretika/


  • Dopingmittel oder Medikament - wo verläuft da die Grenze?

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/pharm1-08-2003/

https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Epoetin-alfa_21297

https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Insulin-aspart_40663


  • Welche Strafen gibt es Doping?

https://www.kanzleiwehner.de/blog/strafe-bei-verstoss-gegen-das-anti-doping-gesetz/

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/2020/4-quartal/evaluierungsbericht-anti-doping-gesetz

https://www.nada.de/recht/anti-doping-gesetz




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
34 minutes 55 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#29 Hochbegabung

"Macht Intelligenz glücklich?" - diese Frage stellen sich die Wissenschaftsreporter in dieser Folge. Unser Podcaster Mats wurde selbst als hochbegabt diagnostiziert. Doch was heißt das? Funktionieren die Gehirne von Hochbegabten anders? Wie misst man Intelligenz? Ist bei Hochbegabten Erfolg im Leben vorprogrammiert? Sind sie verhaltensauffällige Nerds? Was dazu die Forschung sagt, diskutieren die Wissenschaftsreporter mit der Begabungsforscherin Prof. Tanja Gabriele Baudson von der Vinzenz Pallotty University. Sie ist zugleich Vorsitzende des Hochbegabtenvereins Mensa in Deutschland.


  • Mensa Deutschland: Startseite - Mensa in Deutschland e.V.
  • Tanja Gabriele Baudson: https://de.wikipedia.org/wiki/Tanja_Gabriele_Baudson
  • Was ist Hochbegabung? Hochbegabung - Begabungspsychologische Beratungsstelle - LMU München
  • Wie wird Hochbegabung diagnostiziert - und welche Fehldiagnosen gibt es? https://dghk.de/fehldiagnosen/
  • Intelligenz messen - wie geht das? https://www.geo.de/magazine/geo-kompakt/7220-rtkl-das-gehirn-was-ist-intelligenz

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
32 minutes 9 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#28 Wie renaturieren wir unsere Umwelt?

In Xenias Dorf gibt es Streit: ein wertvolles Moor soll renaturiert werden - aber die Bauern sind dagegen. Sie haben Angst, dass sie sie das Wasser nicht mehr für Obstanbau und Viehzucht nutzen können. "Natur pur - wie renaturieren wir unsere Umwelt?" - so das Thema unserer aktuellen Folge. "Die Wissenschaftsreporter" gehen der Frage nach, wie Landschaft renaturiert werden kann - und wie man die Menschen dabei mitnimmt. Ökologen und Klimaforscher fordern: größere Gebiete in Deutschland sollen renaturiert werden. Das hilft dem Artenschutz, bindet CO2 und verlangsamt den Klimawandel. Kann man den Braunkohleabbau Garzweiler in eine blühende Landschaft verwandeln? Kann man begradigte Wasserstraßen in Naturparadiese für Fische und Pflanzen verwandeln? Können wir trocken gelegte Moore zurück gewinnen - und trotzdem weiter Landwirtschaft betreiben? Darüber diskutieren wir mit dem Renaturierungs-Experten Prof. Johannes Kollmann von der TU München.


Shownotes:

  • Informationen zu Prof. Johannes Kollmann: https://www.professoren.tum.de/kollmann-johannes/
  • Wie können wir den Braunkohle-Abbau Garzweiler renaturieren? https://www.quarks.de/umwelt/braunkohle-aus-so-koennen-wir-die-gigantischen-flaechen-im-rheinland-nutzen/
  • Zur Moorschutz-Strategie der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/moore-und-landwirtschaft-2160364
  • Unsere Expertin zur Renaturierung von Flüssen, Andrea Sundermann, Senckenberg-Stiftung: https://www.senckenberg.de/de/magazin/no-4/forschung/fliessgewaesser-renaturieren-aber-wie/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
38 minutes 6 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#27 Raketen aus dem Heimlabor

Mats glaubt, dass seine Enkel mal zum Mond fliegen können werden. Studentengruppen verschiedener Universitäten tüfteln an alternativen Treibstoffen und Triebwerken für Raketen. Werden Raketen irgendwann mal ein ganz normales Verkehrsmittel sein? Die Wissenschaftsreporter stellen sich in dieser Folge die Frage: "Raketen aus dem Heimlabor - rückt der Mond immer näher?". Sie sprechen darüber mit Chiara Manfletti, Professorin am Lehrstuhl für Raumfahrtantriebe und Mobilität der TU München und Gründerin des StartUps "Neuraspace". Wie ökologisch sinnvoll ist es, Expeditionen und Transporte zunehmend ins Weltall auszudehnen?


Shownotes:

  • Zu Chiara Manfletti: https://www.professoren.tum.de/manfletti-chiara
  • Forschung zu alternativen Raketen-Treibstoffen: https://www.dlr.de/ra/desktopdefault.aspx/tabid-4058/6636_read-48045/; https://deltaorbit.com/; https://www.chemie.de/news/1160516/raketentreibstoff-der-sauberer-sicherer-und-trotzdem-voller-energie-ist.html
  • Die Artemis-Missionen der NASA: https://www.nasa.gov/mission/artemis-i/
  • Gibt es Ackerbau auf dem Mond? https://www.geo.de/wissen/weltall/ackerbau-auf-dem-mond--erstmals-pflanzen-auf--monderde--kultiviert-31864864.html

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
31 minutes 38 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#26 Was erzählen Steine über den Ursprung des Lebens?
Steine sind zwar tote Materie - aber sie enthalten Spuren von Leben, oft Milliarden Jahre alt. Was man aus diesen Spuren herauslesen kann, diskutieren "Die Wissenschaftsreporter" mit dem Geochemiker Prof. Harald Strauß von der Universität Münster. Klara hat das Thema mitgebracht: sie machte ein halbes Jahr einen Freiwilligendienst in einem Geopark in Rumänien. Dort war sie sogar bei einer Ausgrabung dabei und stieß auf Spuren von Zwergdinosauriern. Dass aber auch Steine "Fossilien" - nämlich chemische Hinweise auf urzeitliches Leben - enthalten können, war für die "Wissenschaftsreporter" eine spannende Entdeckung. Hört ihre Spurensuche nach Leben, das 3,5 Milliarden Jahre alt ist - oder sogar noch älter.

  • Prof. Harald Strauß: https://www.uni-muenster.de/GeoPalaeontologie/historischegeologie/mitarbeiter/strauss.shtml
  • Was sind Schwarze Raucher? https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/r/raucher-schwarze-weisse.html
  • LUCA - die genetische Rekonstruktion des ersten Lebens: https://magazin.tu-braunschweig.de/m-post/entstehung-des-lebens/
  • Wie entstand der Planet Erde? https://education.nationalgeographic.org/resource/formation-earth/
  • Blick in die Urzeit - durch Geoparks: https://www.geopark-terravita.de/

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 years ago
41 minutes 15 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#25 Jugendliche und Depression

Die Corona-Zeit war gerade für Jugendliche traumatisch, so das Fazit der "Wissenschaftsreporter": Einsamkeit, wenig soziale Kontakte - und keine Struktur beim Tagesablauf. Das schlägt sich auch auf die Stimmung nieder. Aber die Zahl von Depressionen unter Jugendlichen nimmt schon seit vielen Jahren zu. Woran liegt das? Das fragen sich die Jugendlichen auf unserer Redaktionskonferenz. Und wie lässt sich das wissenschaftlich erklären?


Befunde in der Wissenschaft sind dafür nicht eindeutig - aber die "Wissenschaftsreporter" machen sich in dieser Folge auf die Suche danach, was sich im Körper nachweisen lässt, wenn Jugendliche depressiv werden. Und: wann ist ein Mädchen oder ein Junge überhaupt depressiv? Auf dieser Spurensuche begleitet uns Prof. Gerd Schulte-Körne, Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Schulte-Körne ist Prävention bei jungen Menschen sehr wichtig.



  • Eine empfehlenswerte Plattform zum Thema "Jugendliche und Depressionen" mit weiterführenden Informationen ist "Ich bin alles": www.ich-bin-alles.de
  • Informationen zu Prof. Gerd Schulte-Körne: https://www.lmu-klinikum.de/aktuelles/pressemitteilungen/interview-mit-prof-dr-schulte-korne-direktor-der-klinik-und-poliklinik-fur-kinder-und-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie-am-lmu-klinikum/57a81c7e51d6a972
  • Wie wird eine Depression ausgelöst? https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/ursachen-und-ausloeser
  • Was ist eine Depression? https://www.psych.mpg.de/840900/depression
  • Werden Depressionen vererbt? https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/depression-internationale-studie-bringt-licht-in-die-ursachen-der-lebensfinsternis-8288.php
  • Jugendliche, die Hilfe suchen und sich informieren wollen zum Thema Depression, können sich auch an die Deutsche Depressionshilfe wenden. Dort gibt es auch spezielle Angebote für Jugendliche: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 years ago
38 minutes 25 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#24 Pilze - zu Unrecht ein schlechtes Image

Faszination Pilze - Baltasar ist erstaunt, wie vielfältig dieses Reich ist. Denn Pilze sind weder Lebewesen noch Pflanzen. Es gibt verblüffende Anwendungen: Pilze als Drogen, Pilze als ökologisches Baumaterial - zum Dämmen, aber auch zum Bau von Häusern, Pilze als Grundlage für Medikamente. Das Penicillin ist ein erfolgreiches Beispiel - vielleicht gäbe es noch viel mehr Pilze, die Menschen bei der Heilung helfen könnten. Aber viele sind noch gar nicht entdeckt. 140.000 Arten sind bekannt, geschätzt sind es weltweit aber drei Millionen Arten. Die Wissenschaftsreporter sprechen mit der Mykolgin Meike Piepenbring von der Goethe-Universität in Frankfurt. Sie war selbst in Südamerika unterwegs und hat dort mehrere Arten entdeckt, die sogar nach ihr benannt sind. Am verrücktesten im Reich der Pilze: Der "Ameisenpilz" - er manipuliert Ameisen so, dass er sie "kapern" und befallen kann.


  • Meike Piepenbring: "Mykologie: Diversität, Morphologie, Ökologie und Evolution der Pilze" (Springer)
  • Pilze - weder Tiere noch Pflanzen: https://studyflix.de/biologie/pilze-3417
  • Penicillin, ein Schimmelpilz - und wie es entdeckt wurde: https://www.aerzteblatt.de/archiv/52563
  • Wie wirken Pilze als Drogen und Heilmittel gegen Depression? https://www.spektrum.de/news/psilocybingestuetzte-psychotherapie-zauberpilze-im-selbstversuch/1939219

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 years ago
35 minutes 45 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#23 Musik und Gehirn

Musik statt Schmerzmittel? - die Wissenschaftsreporter machen den Test. Leonie ließ sich bei einer Weisheitszahn-OP durch Musik beruhigen. Was passiert dabei im Gehirn? Warum können manche Schlaganfallpatienten zwar nicht mehr sprechen, aber singen? Und was läuft im Gehirn bei einem Ohrwurm ab? Die Wissenschaftsreporter sprechen darüber mit Prof. DDDr. rer. nat. phil. paed. paed. Habil Wolfgang Mastnak von der Münchner Musikhochschule. Kein Tipp-Fehler. Unser Experte ist nicht nur Musiker und Musikwissenschaftler, sondern hat Doktorate in Musikpädagogik und Psychologie, Medizinwissenschaften, Sportwissenschaften und Mathematik. Und er liebt das Klavier - wie man in dieser Folge hören kann.


  • Porträt Prof. Wolfgang Mastnak: https://hmtm.de/personen/prof-dddr-rer-nat-phil-paed-paed-habil-wolfgang-mastnak/
  • Methoden der Hirnforschung: https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/36050428/forschung-frankfurt-ausgabe-4-2005-ausgewahlte-methoden-der-hirnforschung-im-uberblick-das-gehirn-im-uberblick.pdf
  • Wie entsteht ein Ohrwurm? https://www.spektrum.de/frage/warum-bekommen-wir-einen-ohrwurm/1627272

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 years ago
38 minutes 36 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#22 Der Traum vom sauberen Fliegen - kann er wahr werden?

Klara engagiert sich für Fridays for Future, macht sich Sorgen über den Klimawandel und trinkt Hafermilch - aber eines fällt ihr schwer: der Verzicht auf das Reisen in ferne Länder. Werden wir irgendwann sauber fliegen können? Und welche Forschungsansätze gibt es schon? Alles Zukunftsmusik oder können wir gleich damit anfangen, CO2 zu reduzieren? Der CO2-Ausstoß ist aber beim Fliegen nicht das einzige Problem - viel schädlicher können Kondensstreifen wirken. Aber es gibt Lösungen, sagt die Physikerin Tina Jurkat-Witschas vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Gespräch mit den Wissenschaftsreportern.


  • Wie lassen sich Wechselwirkungen des Fliegens mit dem Klima reduzieren? - der Schwerpunkt von Tina Jurkat-Witschas: https://www.dlr.de/pa/desktopdefault.aspx/tabid-4618/7598_read-11401


  • Welche alternativen Treibstoffe für Flugzeuge gibt es?

https://www.norsk-e-fuel.com/

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/wann-wir-endlich-ohne-schlechtes-gewissen-fliegen-koennen/


  • Wie wirken Kondensstreifen? https://www.dlr.de/pa/desktopdefault.aspx/tabid-2554/3836_read-5746/





Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 years ago
35 minutes 8 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#21 Quantenphysik - kann eine Katze tot und lebendig sein?

"Wie kann eine Katze tot und lebendig sein? - Einblicke in die Quantenphysik". Die Wissenschaftsreporter sind theoretisch unterwegs. Klara wollte schon lange mal diese harte Nuss knacken. Quanten können in verschiedenen Zuständen erscheinen - als Welle oder als Teilchen. Vorstellen kann man sich die physikalischen Grundlagen nur schwer. Aber trotzdem wird Quantenphysik schon angewandt. Das Quantencomputing könnte die Wissenschaft revolutionieren, viel mehr Information lässt sich zukünftig speichern. Die Wissenschaftsreporter sprechen darüber mit Prof. Andreas Reiserer von der TU München, Forschungsleiter zum Thema Quantennetzwerke.



  • Informationen zu Quantennetzwerken, Forschung von Andreas Reiserer: https://www.mpq.mpg.de/5292548/reiserer
  • Das Gedankenexperiment von Schrödingers Katze: Quantenphysik in der Nanowelt – Schrödingers Katze bei den Zwergen; Hans Lüth; Springer-Verlag; BerlinHeidelberg; 2009
  • Kann man kleinste Teilchen in ein Periodensystem einordnen? https://www.spektrum.de/lexikon/physik/standardmodell-der-elementarteilchen/13742
  • Was ist Quantencomputing? https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/newsletter-und-abos/newsletter-verbraucherschutz/quantencomputing-kurz-erklaert-1929138

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 years ago
34 minutes 23 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#20 Organspende - wie reparierbar ist der Mensch?

Nur rund 900 Organe pro Jahr werden in Deutschland gespendet. Leonie fragt sich: warum ist das so? Organspende kann Menschenleben retten. Alternativen, wie die Transplantation von Schweineherzen, sind noch im Experimentierstadium. Die Wissenschaftsreporter sehen sich in ihrer aktuellen Folge an, wie die Transplantation von Organen funktioniert, wo die Hürden liegen - und sprechen mit einem Mann, der das Glück hatte, eine Niere gespendet zu bekommen. Im Interview: Prof. Bruno Meiser vom Transplantationszentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München.


Shownotes:

  • Das Transplantationszentrum der LMU München: http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Transplantationszentrum/de/patienten/index.html
  • Im Jahr 2021 gab es in Deutschland 933 postmortale Organspender*innen: https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/
  • Wie funktioniert eine Herztransplantation? https://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/herz/pwieherztransplantation100.html
  • Die Haltung der Katholischen Kirche zur Organspende: https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/handreichung-zum-thema-hirntod-und-organspende
  • Gesetzliche Grundlagen: https://www.organspende-info.de/gesetzliche-grundlagen/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 years ago
35 minutes

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#19 Die Mobilitätswende - wie können wir ohne Auto leben?

Die Wissenschaftsreporter sind gerade mit dem Abitur fertig - und überlegen: ist es noch zeitgemäß einen Führerschein zu machen? Welche Alternativen zum Auto gibt es? Wie unterscheidet sich die Mobilität in der Stadt und auf dem Land? Und wie können Städte in Zukunft mehr Platz für Menschen - und weniger Platz für Autos zu Verfügung stellen? Diese Fragen diskutieren Die Wissenschaftsreporter mit der Mobilitätsforscherin Julia Kinigadner von der Technischen Universität München.



  • Julia Kinigadner beschäftigt sich mit Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung: Dr.-Ing. Julia Kinigadner - Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung (tum.de)
  • Welche Alternativen zum Auto gibt es? Die Zukunft der Mobilität: Das sind die sinnvollsten Alternativen zum eigenen Auto - wissenschaft.de
  • Wie muss die Stadt der Zukunft aussehen? Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung | Deutsches Institut für Urbanistik (difu.de)



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 years ago
33 minutes 8 seconds

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
Die "Wissenschaftsreporter" ist ein Zukunftspodcast für Jugendliche. Wir recherchieren zu Themen, die junge Menschen interessieren: Wie ist die Ökobilanz der Hafermilch? Wie machen wir den Wald fit für den Klimawandel? Oder: "Dr. Robot operiert - VR-Brillen in der Medizin". Wir suchen Antworten auf eure Fragen - wissenschaftlich, aber nicht abgehoben. Klara Bosch und Gabriele Knetsch - eine wissenschaftsinteressierte Schülerin und eine begeisterte Radiojournalistin - sprechen einmal im Monat mit Wissenschaftlern. Sechs Jugendliche aus der Redaktion übernehmen die Recherchen. Wir sind zukunftsorientiert und konstruktiv. Und wir stellen die richtigen Fragen - neugierig und kritisch. "Die Wissenschaftsreporter" erscheint jeden ersten Dienstag im Monat.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.