Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Wissenschaftsreporter kommen ins Schwitzen.
Leonie hat sogar ein Thermometer für ihr Zimmer gekauft, denn Hitze ist ein Gesundheitsrisiko. Der Klimawandel führt dazu, dass die Temperaturen im Sommer eher steigen.
Die Wissenschaftsreporterinnen und -reporter gehen den Fragen nach: Ist der Mensch für steigende Temperaturen gemacht und was passiert bei hohen Temperaturen im Körper?
Wir diskutieren diese Fragen mit Dr. Alexandra Schneider. Sie forscht am Helmholz-Institut in München zu der Frage, wie sich der Klimawandel auf die menschliche Gesundheit auswirkt.
Shownotes:
Alexandra Schneider (helmholtz-munich.de)
https://www.arbeitssicherheit.de/themen/erste-hilfe/detail/akute-hitzeerkrankungen-erkennen.html
https://www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz/gesundheitsrisiken-von-hitze/
https://hitzeservice.de/massnahmen/?sps=2769&slf=category&tx_category=4
https://www.bundesregierung.de/breg-de/leichte-sprache/leichte-sprache-hitzeschutz-2199430
Extremwetter - Wie sich Städte besser gegen Hitze wappnen können (deutschlandfunkkultur.de)
Hitze und Starkregen: Wie Städte sich an Klimafolgen anpassen - [GEO]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.