Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/6b/d3/4b/6bd34b27-8d17-9538-fede-fb269dd97e85/mza_14241053201271195123.png/600x600bb.jpg
Literatur und Politik
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
51 episodes
3 months ago
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.
Show more...
Books
Arts
RSS
All content for Literatur und Politik is the property of Hessische Landeszentrale für politische Bildung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.
Show more...
Books
Arts
Episodes (20/51)
Literatur und Politik
#51 Literatur und Politik LIVE: Demokratie neu denken
Demokratie neu denken – aber wie? Diese Frage diskutieren FAZ-Journalist Jannis Koltermann und Politikwissenschaftlerin, Professorin für politische Kommunikation und Autorin Andrea Römmele, über ihr Buch „Demokratie neu denken – Szenarien unserer Welt von morgen“. Römmele spricht sich für eine visionäre Politik aus und wirft einen Blick in die Zukunft: Sie stellt fünf unaufhaltsame Megatrends vor, die unser gesellschaftliches Zusammenleben und Zusammenhalt herausfordern: Digitalisierung und KI, Urbanisierung, demografischer Wandel und Migration, Klimawandel und Globalisierung. Zu jedem Megatrend entwickelt sie fiktive Zukunftsszenarien, wie Demokratie unter großem Druck bestehen bleiben kann – oder auch versagen kann. Sie zeigt somit auf, wie Gesellschaft und Demokratie eng miteinander verwoben sind und appelliert Römmele für mehr gesellschaftsorientierte und zukunftsfokussierten Denkweisen.   Das Buch kann hier bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden. Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 5. Juni 2025. Der Inhalt des Podcast gibt die subjektive Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Gäste wieder und entspricht nicht zwingend der Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Show more...
3 months ago
1 hour 14 minutes 16 seconds

Literatur und Politik
Literatur und Politik LIVE: Deadline für den Journalismus?
In der Jubiläumsfolge von Literatur und Politik sprechen Journalist Stefan Schröder und der Chefradakteur der Kölnischen Rundschau sowie Autor Frank Überall über sein Buch, „Deadline für den Journalismus? Wie wir es schaffen, nicht zur Desinformationsgesellschaft zu werden“. Im Laufe des Gesprächs werden die aktuellen Herausforderungen des Journalismus in Deutschland herausgearbeitet: der zunehmende ökonomische Druck auf die Medienhäuser, die politische Einflussnahme auf die Berichterstattung sowie die wachsende Bedeutung von Fake News und Desinformation. Überall weist darauf hin, wie diese Entwicklungen die Qualität und Unabhängigkeit des Journalismus bedrohen und welche Konsequenzen das für die demokratische Öffentlichkeit hat. Zudem plädiert der Autor für eine Stärkung des Qualitätsjournalismus und zeigt Wege auf, wie Medien ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden können   Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 8. Mai 2025. Der Inhalt des Podcast gibt die subjektive Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Gäste wieder und entspricht nicht zwingend der Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Show more...
5 months ago
1 hour 38 minutes 27 seconds

Literatur und Politik
Literatur und Politik LIVE: Das Grundgesetz
Im Gespräch beleuchten FAZ-Redakteurin Mechthild Harting und der Journalist und Autor Peter Zolling die historischen Hintergründe und die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes, das nach dem Zweiten Weltkrieg als Fundament für den demokratischen Neubeginn in Deutschland geschaffen wurde. Grundlage ihrer Diskussion ist Zollings Buch „Das Grundgesetz – Die Verfassung unserer Demokratie“. Neben der historischen Perspektive gehen die beiden auch auf die Herausforderungen, denen das Grundgesetz heute gegenübersteht, ein – von gesellschaftlichen Spannungen über politische Debatten bis hin zu aktuellen Fragen des Verfassungsrechts. Zolling zeigt auf, wie das Grundgesetz als lebendiges Dokument auch heute noch ein wichtiger Bezugspunkt für gesellschaftlichen Zusammenhalt und politische Orientierung ist. Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 24. April 2025. Der Inhalt des Podcast gibt die subjektive Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Gäste wieder und entspricht nicht zwingend der Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) und ihrer Bediensteten.
Show more...
5 months ago
1 hour 39 minutes 20 seconds

Literatur und Politik
Literatur und Politik LIVE: Wir sind nicht alle – Der globale Süden und die Ignoranz des Westens
In der neuen Folge der Reihe „Literatur und Politik“ spricht Moderatorin Sabine Königs mit Politikwissenschaftler und Autor Johannes Plagemann über sein aktuelles Buch „Wir sind nicht alle – Der globale Süden und die Ignoranz des Westens“ (Co-Autor: Henrik Maihack). Plagemann analysiert, wie westliche Staaten in ihrer Außenpolitik oft von einem eurozentrischen Weltbild ausgehen, das die Perspektiven und Interessen der Staaten des Globalen Südens ignoriert. Zudem argumentiert er, dass diese Länder zunehmend multipolare Allianzen bilden und sich nicht länger lediglich als Einflusssphäre westlicher Interessen verstehen. Plagemann fordert ein Umdenken hin zu einer gleichberechtigten Partnerschaft, die die Diversität und Autonomie der Staaten des Globalen Südens anerkennt. Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 20. März 2025. Der Inhalt des Podcast gibt die subjektive Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Gäste wieder und entspricht nicht zwingend der Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) und ihrer Bediensteten.
Show more...
5 months ago
1 hour 10 minutes 22 seconds

Literatur und Politik
Literatur und Politik LIVE: Klassismus
Was ist Klassismus? Wer gehört zur Arbeiterklasse und spielt die Klassenzugehörigkeit heute noch eine Rolle? Im Gespräch analysieren Moderatorin Katrin Kiempel und Autorin Marlen Hobrack, welchen Einfluss Herkunft auf unser Leben hat. Sie schauen sich dabei vor allem die Felder Schule und Bildung an und nähern sich auf diese Weise Definitionen von Klassismus. Welche Vorurteile gibt es gegenüber armen Menschen und wie kann Klassismus auf politischer Ebene angegangen werden? Diese und weitere Fragen diskutieren Katrin Kiempel und Marlen Hobrack, auch im Austausch mit dem Publikum. Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 20. Februar 2025. Der Inhalt des Podcast gibt die subjektive Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Gäste wieder und entspricht nicht zwingend der Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) und ihrer Bediensteten.
Show more...
7 months ago
1 hour 20 minutes 36 seconds

Literatur und Politik
Literatur und Politik LIVE: Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab« - Erfahrungen deutscher Juden
Im Gespräch mit Moderatorin Theresa Weiß stellt Historikerin und Autorin Andrea Löw ihr Buch „Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab« - Erfahrungen deutscher Juden“ vor. Im Gespräch zeichnen die beiden den Entstehungsweg des Buchs samt der Quellensuche nach und stellen anhand von zahlreichen Zeitzeugnissen die verschiedenen Stationen einer Deportation vor. Dabei betten sie individuelle Geschichten von verfolgten, verschleppten und ermordeten Juden und Jüdinnen ein in den breiteren historischen Kontext der Verfolgung. Der Fokus liegt dabei auf der frühen Deportationsphase in Ghettos und dem Grauen, dass die Menschen dort erwartete. Wie wurde das Leben in den Ghettos organisiert oder sogar gestaltet? Und wie erlebten die Menschen ihre Befreiung im Jahr 1945? Diesen und weiteren Fragen gehen Andrea Löw und Theresa Weiß nach und beantworten Fragen aus dem Publikum. Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 28. Januar 2025.
Show more...
7 months ago
1 hour 15 minutes 42 seconds

Literatur und Politik
Literatur und Politik LIVE: Neue Weltmacht Indien. Geostratege, Wirtschaftsriese, Wissenslabor
Im Gespräch mit Moderator Werner Schlierike, gibt der Indologe und Autor Oliver Schulz einen detaillierten Einblick in die zahlreichen Facetten der indischen Gesellschaft und Kultur. Dabei deckt er die Gegensätze zwischen Slums und dynamischen Wirtschaftszentren sowie modernsten Technologien und festverankerten Traditionen auf. Historisch nimmt Schulz die Unabhängigkeit Indiens in den Blick, beleuchtet die anhaltenden Konflikte zwischen Muslimen und Hindu-Nationalisten, insbesondere unter der Regierung von Premierminister Narendra Modi, sowie die wachsende Wirtschaftsmacht des Staates und sein Anspruch auf eine Führungsrolle in der Weltgemeinschaft. Zudem geht Schulz auf zahlreiche Herausforderungen ein, wie etwa die begrenzten Bildungschancen, die Indien künftig überwinden muss. Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 21. November 2024.
Show more...
11 months ago
1 hour 6 minutes 18 seconds

Literatur und Politik
Literatur und Politik LIVE: „Klimamigration“: Wie die globale Erwärmung Flucht und Migration verursacht
Im Gespräch mit Klimajournalist Philipp Lemmerich beleuchtet Entwicklungsforscher und Autor Benjamin Schraven, wie sich die Dimensionen des Klimawandels auf Flucht und Migration global auswirken. Jedoch hinterfragt Schraven kritisch den Begriff „Klimamigration“ und argumentiert, dass seiner Ansicht nach die Befürchtungen der gigantischen Klimaflüchtlingswellen eher einer verzerrten Wahrnehmung als der Realität entsprechen. Die Folge bietet einen aufschlussreichen und differenzierten Blick auf ein sehr zentrales Thema der globalen Klimadebatte, das Politik, Gesellschaft und Medien vor große Herausforderungen stellt. Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 10. Oktober 2024.
Show more...
1 year ago
1 hour 12 minutes

Literatur und Politik
Literatur und Politik LIVE: Die DDR: Eine Geschichte des 'Arbeiter- und Bauernstaates'
Im Gespräch mit hr-Moderatorin Doris Renck, analysiert der Historiker Jens Schöne, der selbst in der ehemaligen DDR geboren und aufgewachsen ist, die historischen Entwicklungen des „Arbeiter und Bauernstaates“ sowie dessen ideologische Grundlagen. Auch untersucht er die komplexe Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft unter der SED. Zugleich gibt er Einblicke in die Lebensrealitäten der Menschen in diesem System. Diese Episode bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Rolle der DDR in der deutschen Geschichte und regt zur Reflexion über politische und gesellschaftliche Strukturen an, die bis in die Gegenwart nachzuwirken scheinen. Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 19. September 2024.
Show more...
1 year ago
1 hour 7 minutes 54 seconds

Literatur und Politik
Rechter Terror in Hessen. Geschichte, Akteure, Orte
Der Mord an Walter Lübcke und der Anschlag in Hanau haben weit über Hessen hinaus Entsetzen und Betroffenheit ausgelöst. Immer wieder kamen die Fragen auf, wo die Anfänge rechter Gewalt in der Bundesrepublik liegen und wie sich vermeintliche Einzeltäter und Netzwerke entwickeln konnten. Im Gespräch mit Moderator Stefan Schröder zeichnen die Autorin Yvonne Weyrauch und der Autor Sascha Schmidt die Entwicklungen der rechtsextremen Szene in Hessen nach, untersuchen Strukturen und klären über Irrtümer auf.
Show more...
1 year ago
31 minutes 51 seconds

Literatur und Politik
Literatur und Politik LIVE: Demokratie. Eine gefährdete Lebensform
Demokratie als Einheit in Vielheit begreifen, dafür plädiert der Autor und Historiker Till van Rahden. Im Gespräch mit Moderatorin Dors Renck blickt er zurück auf historische Definition von Demokratie und fragt, welche Lehren wir daraus für unsere Gegenwart ziehen können. Bedeutet Demokratie mehr als Wahlen und wodurch wird eine demokratische Gesellschaft bedroht? Diese und weitere Fragen erläutert Till van Rahden in seinen Ausführungen. Angeregt durch die Impulse aus dem Publikum geht er auf die Bedeutung der individuellen Freiheit und die Möglichkeiten, das demokratische Zusammenleben im Alltag zu stärken, ein. Die Folge ist eine Aufzeichnung der gleichnamigen Veranstaltung vom 20. Juni 2024.
Show more...
1 year ago
1 hour 17 minutes 3 seconds

Literatur und Politik
Literatur und Politik LIVE: Hessen - Ein bewegtes Land
Was macht Hessen aus? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Moderatorin Mechthild Harting und die beiden Autoren Stefan Schröder und Hans Sarkowicz wagen sich aber dennoch an den Versuch und beleuchten in ihrem Gespräch die Vielfalt des Landes von Nord bis Süd, von Ost bis West. Sie blicken zurück in die Geschichte, reisen durch die Regionen und werfen auch einen Blick in die Zukunft. Gemeinsam diskutieren sie mit dem Publikum über Veränderungen und schwelgen in kulinarischen Genüssen. Die Folge ist eine Aufzeichnung der gleichnamigen Veranstaltung vom 16. Mai 2024.
Show more...
1 year ago
1 hour 29 minutes 58 seconds

Literatur und Politik
Literatur und Politik LIVE: Die Unsichtbaren. Wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben
Spione und Geheimagenten erfreuen sich nicht erst seit James Bond einer großen Beliebtheit. Frauen kamen in den Geschichten und Filmen eher als Statistinnen am Rande vor. Das kann doch nicht sein, haben sich die Autorin Ann-Katrin Müller und Autor Maik Baumgärtner gesagt und sich auf Recherche begeben. Vom Kaiserreich bis in die Gegenwart haben sie Spuren von Geheimagentinnen aufgenommen und sind dem Weg der wagemutigen Frauen, die sich nicht an die Konventionen ihrer Zeit gehalten haben, nachgegangen. Ihre Ergebnisse ihrer Forschung stellen sie im Gespräch mit Moderator Robert Wolff vor. Die Folge ist eine Aufzeichnung der gleichnamigen Veranstaltung vom 25. April 2024.
Show more...
1 year ago
1 hour 11 minutes 19 seconds

Literatur und Politik
Literatur und Politik LIVE: Künstliche Intelligenz. Was sie kann & was uns erwartet
Literatur und Politik LIVE: Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – die einen verteufeln sie, die anderen loben ihre Potenziale. Autorin Manuela Lenzen und Moderator Stephan Hübner diskutieren in dieser Folge Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz und blicken zurück auf die Anfänge der KI-Forschung. Sie fragen nach ihren wichtigsten Einsatzmöglichkeiten und erläutern bereits eingetretene oder anstehende Folgen. Wie genau ist Intelligenz eigentlich definiert und können Maschinen Emotionen empfinden? Manuela Lenzen erklärt Grundbegriffe und beantwortet Fragen aus dem Publikum. Die Folge ist eine Aufzeichnung der gleichnamigen Veranstaltung vom 21. März 2024.
Show more...
1 year ago
1 hour 24 minutes 5 seconds

Literatur und Politik
Literatur und Politik LIVE Hessen im 20. Jahrhundert. Eine politische Geschichte
Literatur und Politik LIVE: Wie entsteht eigentlich ein Buch? Am Beispiel von „Hessen im 20. Jahrhundert. Eine politische Geschichte“ gehen Verleger Lothar Wekel und Moderator Stefan Schröder den Weg von der Idee bis zum gedruckten Werk nach und erläutern die einzelnen Schritte sowie die Veränderungen, die durch dem Angriff Russlands auf die Ukraine entstanden sind. Was macht eine Lektorin, ein Lektor und welchen Einfluss hat künstliche Intelligent auf den Buchmarkt? Diese und weitere Fragen diskutiert Lothar Wekel mit Stefan Schröder und beiden stellen sich den Fragen des Publikums. Die Folge ist eine Aufzeichnung der gleichnamigen Veranstaltung vom 22. Februar 2024.
Show more...
1 year ago
45 minutes 13 seconds

Literatur und Politik
Die berühmtesten Frauen der Weltgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis heute
Von der ersten deutschen Ballonfahrerin Wilhelmine Reichard bis hin zu politischen Aktivistinnen wie der nordamerikanischen Indigenen Zitkala-Ša – viele Frauen sind von der Geschichtsschreibung bisher unentdeckt geblieben. Sie haben aber dennoch ihre Zeit geprägt und mitgestaltet. Im Gespräch setzen sich die Moderatorin Sabine Königs und die Historikerin Barbara Beck mit mutigen, tragischen und inspirierenden Frauen der vergangenen drei Jahrhunderte auseinander und fragen, auf welche Weise es den Frauen gelang, ihren normativ und gesellschaftlich eng geschnürten Käfig auf dem Weg zur Berühmtheit zu durchbrechen.
Show more...
1 year ago
48 minutes 27 seconds

Literatur und Politik
Zeit des Geldes. Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923
Zeit ist bekanntlich Geld. Aber gilt das umgekehrt auch so? In dieser Folge begeben sich Moderatorin Doris Renck und Autor Sebastian Teupe in das Reich des Geldes, und begegnen dem deutschen Trauma der Hyperinflation im Jahr 1923. Wie konnte es erst überhaupt so weit kommen? Sie gehen gemeinsam auf Spurensuche, um die historische Verantwortung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in der Weichenstellung dieses Jahrhundertereignisses zu beleuchten. Mit ihren Schlussfolgerungen bieten sie Antworten auf Fragen der Zeitgeschichte, bilden aber auch wichtige Bezüge zur von Krieg und Inflation geprägten Gegenwart.
Show more...
2 years ago
46 minutes 27 seconds

Literatur und Politik
Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute
In der Podcast-Folge setzen Moderatorin Esther Schapira und Autor Prof. Dr. Peter Longerich zum Verständnis des Antisemitismus bei einer historischen Analyse an und verfolgen die Spuren des Judenhasses bis in das Zeitalter der Aufklärung zurück. Wie lassen sich die unterschiedlichen Erscheinungsformen in verschiedenen historischen Epochen erklären? Im Gespräch gehen Schapira und Longerich auch den Fragen nach, welche Funktion Antisemitismus für die nationale Identität haben kann, welche Parallelen es zu heutigen Erscheinungsformen gibt und warum der Blick zurück für das Verständnis von heute so wichtig ist.
Show more...
2 years ago
56 minutes 14 seconds

Literatur und Politik
Einfach erklärt - Politik - Demokratie - Meine Rechte
Demokratie lebt vom Mitmachen, aber warum gehört auch Streit dazu? Was machen eigentlich Abgeordnete und welche Rechte haben Kinder und Jugendliche? Moderatorin Mechthild Harting und Autorin Christine Schulz-Reiss widmen sich diesen Fragen und wollen so Appetit machen, sich mit politischen Themen und Strukturen auseinanderzusetzen. Im Gespräch ordnen sie die Bedeutung des Bundestags für die Demokratie in Deutschland ein, erklären die Bedeutung von Menschenrechten und wagen einen Blick in die Zukunft: Welchen Einfluss haben Soziale Medien auf unser demokratisches Miteinander? Und wo kann ich selbst mitgestalten?
Show more...
2 years ago
40 minutes 32 seconds

Literatur und Politik
Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte
Diese Folge spielt im hohen Norden – genauer gesagt in der Arktis. Findet am Nordpol gerade der letzte große Verteilungskampf statt und wem gehört der Nordpol eigentlich? Moderator Dominik Lessmeister und Autor Dr. Michael Paul analysieren Schritt für Schritt die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die geopolitischen, strategischen und wirtschaftlichen Interessen der europäischen und außereuropäischen Anrainerstaaten und untersuchen die Folgen des Klimawandels. Ebenso gehen sie dem selbstbewussten Auftreten Chinas und der Frage, warum der Nordpol auch für Deutschland sicherheitspolitisch von Bedeutung ist, nach.
Show more...
2 years ago
31 minutes 42 seconds

Literatur und Politik
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.