In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.
All content for Literatur und Politik is the property of Hessische Landeszentrale für politische Bildung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.
Literatur und Politik LIVE: Künstliche Intelligenz. Was sie kann & was uns erwartet
Literatur und Politik
1 hour 24 minutes 5 seconds
1 year ago
Literatur und Politik LIVE: Künstliche Intelligenz. Was sie kann & was uns erwartet
Literatur und Politik LIVE: Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – die einen verteufeln sie, die anderen loben ihre Potenziale. Autorin Manuela Lenzen und Moderator Stephan Hübner diskutieren in dieser Folge Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz und blicken zurück auf die Anfänge der KI-Forschung. Sie fragen nach ihren wichtigsten Einsatzmöglichkeiten und erläutern bereits eingetretene oder anstehende Folgen. Wie genau ist Intelligenz eigentlich definiert und können Maschinen Emotionen empfinden? Manuela Lenzen erklärt Grundbegriffe und beantwortet Fragen aus dem Publikum.
Die Folge ist eine Aufzeichnung der gleichnamigen Veranstaltung vom 21. März 2024.
Literatur und Politik
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.