In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.
All content for Literatur und Politik is the property of Hessische Landeszentrale für politische Bildung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.
Rechter Terror in Hessen. Geschichte, Akteure, Orte
Literatur und Politik
31 minutes 51 seconds
1 year ago
Rechter Terror in Hessen. Geschichte, Akteure, Orte
Der Mord an Walter Lübcke und der Anschlag in Hanau haben weit über Hessen hinaus Entsetzen und Betroffenheit ausgelöst. Immer wieder kamen die Fragen auf, wo die Anfänge rechter Gewalt in der Bundesrepublik liegen und wie sich vermeintliche Einzeltäter und Netzwerke entwickeln konnten. Im Gespräch mit Moderator Stefan Schröder zeichnen die Autorin Yvonne Weyrauch und der Autor Sascha Schmidt die Entwicklungen der rechtsextremen Szene in Hessen nach, untersuchen Strukturen und klären über Irrtümer auf.
Literatur und Politik
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.