In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.
All content for Literatur und Politik is the property of Hessische Landeszentrale für politische Bildung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.
Literatur und Politik LIVE: Deadline für den Journalismus?
Literatur und Politik
1 hour 38 minutes 27 seconds
5 months ago
Literatur und Politik LIVE: Deadline für den Journalismus?
In der Jubiläumsfolge von Literatur und Politik sprechen Journalist Stefan Schröder und der Chefradakteur der Kölnischen Rundschau sowie Autor Frank Überall über sein Buch, „Deadline für den Journalismus? Wie wir es schaffen, nicht zur Desinformationsgesellschaft zu werden“.
Im Laufe des Gesprächs werden die aktuellen Herausforderungen des Journalismus in Deutschland herausgearbeitet: der zunehmende ökonomische Druck auf die Medienhäuser, die politische Einflussnahme auf die Berichterstattung sowie die wachsende Bedeutung von Fake News und Desinformation.
Überall weist darauf hin, wie diese Entwicklungen die Qualität und Unabhängigkeit des Journalismus bedrohen und welche Konsequenzen das für die demokratische Öffentlichkeit hat.
Zudem plädiert der Autor für eine Stärkung des Qualitätsjournalismus und zeigt Wege auf, wie Medien ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden können
Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 8. Mai 2025.
Der Inhalt des Podcast gibt die subjektive Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Gäste wieder und entspricht nicht zwingend der Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Literatur und Politik
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.