In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.
All content for Literatur und Politik is the property of Hessische Landeszentrale für politische Bildung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.
Literatur und Politik LIVE: Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab« - Erfahrungen deutscher Juden
Literatur und Politik
1 hour 15 minutes 42 seconds
7 months ago
Literatur und Politik LIVE: Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab« - Erfahrungen deutscher Juden
Im Gespräch mit Moderatorin Theresa Weiß stellt Historikerin und Autorin Andrea Löw ihr Buch „Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab« - Erfahrungen deutscher Juden“ vor. Im Gespräch zeichnen die beiden den Entstehungsweg des Buchs samt der Quellensuche nach und stellen anhand von zahlreichen Zeitzeugnissen die verschiedenen Stationen einer Deportation vor. Dabei betten sie individuelle Geschichten von verfolgten, verschleppten und ermordeten Juden und Jüdinnen ein in den breiteren historischen Kontext der Verfolgung. Der Fokus liegt dabei auf der frühen Deportationsphase in Ghettos und dem Grauen, dass die Menschen dort erwartete. Wie wurde das Leben in den Ghettos organisiert oder sogar gestaltet? Und wie erlebten die Menschen ihre Befreiung im Jahr 1945? Diesen und weiteren Fragen gehen Andrea Löw und Theresa Weiß nach und beantworten Fragen aus dem Publikum.
Die Folge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 28. Januar 2025.
Literatur und Politik
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.