In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.
All content for Literatur und Politik is the property of Hessische Landeszentrale für politische Bildung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.
Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte
Literatur und Politik
31 minutes 42 seconds
2 years ago
Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte
Diese Folge spielt im hohen Norden – genauer gesagt in der Arktis. Findet am Nordpol gerade der letzte große Verteilungskampf statt und wem gehört der Nordpol eigentlich? Moderator Dominik Lessmeister und Autor Dr. Michael Paul analysieren Schritt für Schritt die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die geopolitischen, strategischen und wirtschaftlichen Interessen der europäischen und außereuropäischen Anrainerstaaten und untersuchen die Folgen des Klimawandels. Ebenso gehen sie dem selbstbewussten Auftreten Chinas und der Frage, warum der Nordpol auch für Deutschland sicherheitspolitisch von Bedeutung ist, nach.
Literatur und Politik
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.