Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/e0/f6/29/e0f629cf-067f-b309-f33d-05989e162bab/mza_10949667143586590347.jpg/600x600bb.jpg
Kulturplatz Talk
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
60 episodes
1 day ago
Relevant, aktuell, vielseitig: Der «Kulturplatz Talk» ist das Gesprächsformat rund um Gesellschafts- und Kulturthemen. «Kulturplatz Talk» will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. Hier kommen Stimmen aus Literatur, Musik, Kunst und Gesellschaft zu Wort. Persönlich, pointiert und nah an der Gegenwart – der «Kulturplatz Talk» sucht den Dialog mitten im Leben und bringt Kultur ins Gespräch. Montag bis Freitag auf Radio SRF 2 Kultur.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Kulturplatz Talk is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Relevant, aktuell, vielseitig: Der «Kulturplatz Talk» ist das Gesprächsformat rund um Gesellschafts- und Kulturthemen. «Kulturplatz Talk» will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. Hier kommen Stimmen aus Literatur, Musik, Kunst und Gesellschaft zu Wort. Persönlich, pointiert und nah an der Gegenwart – der «Kulturplatz Talk» sucht den Dialog mitten im Leben und bringt Kultur ins Gespräch. Montag bis Freitag auf Radio SRF 2 Kultur.
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/60)
Kulturplatz Talk
Swiss Success Stories – drei Erfolgswege ausserhalb der Schweiz
Eine Bernerin mischt die New Yorker Fashionszene auf. Einen Zürcher Magier und Tüftler bringt die Leidenschaft zur NASA. Eine Aargauer Architektin arbeitet als Städteplanerin in den Slums von Lagos: Erfolgsgeschichten, die wir ab Mittwoch im «Kulturplatz» zeigen – und über die wir heute schon reden. Menschen voller Energie und Neugier brechen aus der Schweiz aus, um anderswo zu werden, was sie sind. Warum können sie das nicht daheim? Ist die Schweiz zu klein, um Erfolg zu haben? Zu weich, zu sicher? Für die Architektin zumindest schon: Die Puffer zwischen ihr und der Realität wurden ihr so unangenehm, dass sie nach Südamerika und Afrika ging, dort ein Bewusstsein für die Ungerechtigkeit entwickelte und seitdem helfende Sisyphusarbeit leistet. Anhand (nicht nur) ihres Wegs diskutieren die Filmemacherinnen Meili Dschen und Sibilla Semadeni Fragen nach Erfolg und Scheitern, Neugier und Motivation. Hinweis: Der «Kulturplatz» zum Thema Swiss Success Stories, am Mittwoch, 12. November 2025, um 22.20 Uhr, auf SRF 1.
Show more...
1 day ago
30 minutes

Kulturplatz Talk
Margaret Atwoods hinreissende Memoiren
Ob Roman, Lyrik, Erzählung, Essay – die kanadische Autorin Margaret Atwood kann alles. Ihre Biografie wurde also mit Spannung erwartet. Nun ist «Book of Lives. So etwas wie Memoiren» erschienen. Der Kulturplatz Talk zeigt, warum es sich lohnt dieses und andere Bücher von Margaret Atwood zu lesen. Margaret Atwood gilt als Meisterin aller literarischer Disziplinen. Jetzt blickt sie in einem 768 Seiten starken Buch zurück auf ihr Leben als Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin, Feministin, Ehefrau Partnerin, Mutter und Urheberin des Buches «A Handmaid’s Tale». Schon vorher war Atwood eine anerkannte Schriftstellerin. Doch dieser Roman von 1985, der die Grundlage für die gleichnamige TV-Serie von 2017 bildete, hat Atwood weit über die Literaturkreise hinaus weltberühmt gemacht. Und nicht nur das, die von ihr erdachte rotweisse Uniform der fiktionalen Handmaids tauchten bei Protesten gegen die Politik Donald Trumps real auf. Im Kulturplatz Talk würdigt SRF-Literaturredaktorin Franziska Hirsbrunner bei Barbara B. Peter nicht nur Margaret Atwoods Autobiografie, sondern zeigt auch auf, was ihr Werk herausragend macht. Margaret Atwood: «Book of Lives. So etwas wie Memoiren». Deutsch von Helmut Krausser und Beatrice Renauer, 768 Seiten. Berlin Verlag, 2025.
Show more...
4 days ago
28 minutes

Kulturplatz Talk
Die Schweiz – ein Hotspot für «Seelensucher»
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Schweiz ein internationaler Leuchtturm der Psychiatrie – mit Carl Gustav Jung als Gallionsfigur. Wie kam das? Zu Gast bei Host Felix Münger ist Stefan Zweifel, Kurator der aktuellen Ausstellung «Seelenlandschaften» im Landesmuseum, zum Thema. Die Schweiz ist die Heimat einer ganzen Reihe von Menschen, welche die Seele zu ergründen versuchten: Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Nietzsche, Eugen Bleuler, Hermann Rorschach, Ludwig Binswanger. Die profilierteste Figur war Carl Gustav Jung, der mit Konzepten wie dem «kollektiven Unbewussten» unser Denken bis heute geprägt hat. Die Ausstellung «Seelenlandschaften» im Landesmuseum Zürich zeigt, wie die Schweiz zu einem Zentrum der Psychiatrie wurde. Dies liege unter anderem auch an der Eigenart der Schweizer Landschaft und der politischen Mentalität, sagt Ausstellungs-Kurator Stefan Zweifel.
Show more...
5 days ago
29 minutes

Kulturplatz Talk
Grusel-Hörspiele: Dem Horror auf der Spur
Unheimliche Musik, Stimmen, Geräusche – das Hörspiel versteht sich darauf, Horrorstorys zu erzählen. Vor 50 Jahren startete auf SRF der Gruselklassiker «Schreckmümpfeli». Gespenstisches habe eine heilende Wirkung, sagt Hörspielregisseur Wolfram Höll im Talk mit Host Felix Münger. Pünktlich zum Beginn der dunklen Jahreszeit veröffentlicht SRF die sechste Staffel der Hörspiel-Serie «Grauen». Sie verspricht erneut schauriges Vergnügen. Wolfram Höll hat sie produziert. Die Serie steht in einer langen Tradition von Schweizer Hörspielen mit Horrorinhalten. Doch warum faszinieren Menschen Geschichten über das Gespenstische und Unheimliche seit jeher? Weshalb setzen wir uns freiwillig der Angst aus? Und welche Mittel setzten Hörspielregisseurinnen und -regisseure ein, um – einzig mit Ton – die typische furchteinflössende Stimmung zu schaffen?
Show more...
6 days ago
28 minutes

Kulturplatz Talk
Wie Food Design in unserer Gesellschaft wirkt
Es gab eine Zeit, da musste Essen satt machen und schmecken. Später wurde wichtig, dass Lebensmittel gesund und möglichst auch nachhaltig produziert werden. Heute sollten sie zusätzlich instragramable sein, also auf Fotos toll aussehen. Wir schauen im Kulturplatz Talk wie Food Design funktioniert. Essen ist ein Thema, über das viel gesprochen, geschrieben, gepostet wird. Dabei spielt das Aussehen von Speisen eine grosse Rolle. Die Vorstellung, wie Speisen aussehen und wie sie auf dem Teller angerichtet sein sollen, unterliegt Moden. Auch der Zeitgeist spielt hinein, und Social Media hat die Ansprüche an die Optik noch einmal verstärkt. Erst zum zweiten Mal gibt es beim Design Preis Schweiz auch einen Preis im Bereich Food Design. Der Kulturplatz Talk beleuchtet den Zweck von Food Design, die Bereiche, in denen es zum Einsatz kommt, wie es sich auf das Essen auswirkt. Und auch der Frage, was die Ästhetisierung von Essen über eine Gesellschaft sagt, wenden sich Kulturplatz-Redaktorin Hannah Krug und Gastgeberin Barbara B. Peter im Gespräch zu. Hinweis: Der «Kulturplatz» zum Thema Food Design, am Mittwoch, 5. November 2025, um 22.20 Uhr, auf SRF1
Show more...
1 week ago
29 minutes

Kulturplatz Talk
Zerstörungslust aus Wut auf die Demokratie?!
Erstaunlicherweise haben Superreiche und Tech-Milliardäre ausgerechnet unter Menschen, die sich abgehängt fühlen viele Anhänger. Was hinter diesem Phänomen steckt, behandelt das neue Buch von Caroline Amlinger und Oliver Nachtwey. Im Kulturplatz Talk berichten sie von ihrer soziologischen Forschung. Warum haben Menschen das Gefühl ihr Leben sei blockiert? Warum werden Tech-Milliardäre wie Elon Musk zu Idolen? Warum haben Bürger das Gefühl, wenn sie die Parteien am rechten Rand wählten, würden diese den Staat aufräumen? Woher kommt der Hass auf die liberale Demokratie? Das sind nur einige der Fragen, denen die Literatursoziologin Carolin Amlinger und der Soziologe Oliver Nachtwey ihr aktuelles Buch widmen. Es trägt den Titel «Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus». Die Grundlage dafür bildet umfangreiche empirische Forschung, auch ausführliche Interviews mit AfD-Wählern und Mitgliedern libertärer Vereinigungen. Im Kulturplatz Talk bei Barbara B. Peter sprechen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey über ihre wissenschaftliche Arbeit und darüber, wie sie es bewerkstelligen, soziologische Erkenntnisse in Bücher zu verwandeln, die über das universitäre Fachpublikum hinaus Beachtung finden. Caroline Amlinger Oliver Nachtwey. «Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus». Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 2025
Show more...
1 week ago
29 minutes

Kulturplatz Talk
Kinderkonzerte als Event – zwischen Pädagogik und Kommerz
Kinderkonzerte sind heute grosse Shows mit Licht, Kostümen und Merchandising. Die Band Heavysaurus steht beispielhaft für diese neue Eventkultur. Im Kulturplatz Talk diskutieren SRF-Musikredaktorin Elisabeth Baureithel und Rahel Giger, wie sich Kindermusik zum Markt entwickelt hat. Was früher nur pädagogisch gedacht war, ist heute oft auch ein Spektakel: Kinderkonzerte füllen Hallen, setzen auf Bühnenlicht und Merchandise – und sprechen Eltern ebenso an wie Kinder. Am Beispiel von Heavysaurus, einer Heavy-Metal-Band für Kinder, geht es im Gespräch zwischen SRF-Musikredaktorin Elisabeth Baureithel und Rahel Giger um die Eventisierung von Kindermusik. Wie entstand dieser Markt? Warum funktioniert er so gut? Und welche Verantwortung tragen Musiker:innen, wenn Kinder ihre ersten Live-Erlebnisse mit Show und Kommerz verbinden?
Show more...
1 week ago
30 minutes

Kulturplatz Talk
Geister. Wer sind sie und was wollen sie von uns?
Im Kunstmuseum Basel läuft zurzeit eine Geisterausstellung – nicht nur mit Tüllkleidern, die an unsichtbaren Fäden von der Decke hängen, nicht nur mit Kunstprojekten und historischen Geisterfotografien. Passend kurz vor Halloween stellen wir im Kulturplatztalk dazu ein paar – weitergehende – Fragen. Gibt es sie nun oder nicht? Der Glaube an Geister und die Seelen von Verstorbenen begleitet uns seit ewigen Zeiten. Mit rationalen Methoden kommen wir der Sache nicht auf den Grund, auch wenn das immer wieder versucht wurde. Im Gegenteil: Mit meinem Geisterglauben bin ich in einem geschützten Raum, in den ich unangreifbar bin, in dem Argumente keine Chance haben. Wie ist das mit diesen geschützten Räumen und dem Gemeinschaftsgefühl, das sie ermöglichen? Ein Bollwerk gegen Aufklärung und Wissenschaft. Und die Kunst? Fragen über Fragen. Reden wir darüber…
Show more...
1 week ago
26 minutes

Kulturplatz Talk
Marcel Cellier: Der Entdecker der Balkanmusik
Den Panflötisten George Zamfir hat er im Westen bekannt gemacht oder auch die Frauenchöre «mystère des voix bulgares». Reiner Zufall war das: Denn als Kaufmann für Erze war Marcel Cellier viel in Osteuropa unterwegs und lernte dabei eine unbekannte Musik kennen, die ihn zutiefst faszinierte. Er ist musikalisch begabt, darf aber kein Musiker werden, die Eltern haben anderes mit ihm im Sinn. Und so wird der Westschweizer Marcel Cellier Kaufmann und ist in Sachen Metall- und Erzhandel viel in Osteuropa unterwegs. Dort entdeckt er seine Leidenschaft, die bulgarische und rumänische Volksmusik. Er bringt sie mit in seine Heimat, bekommt eine eigene Radiosendung, gründet ein Plattenlabel, dann schlagen die grossen Konzerne zu, und es entsteht ein wahrer Hype um die osteuropäische Volksmusik. Zum 100. Geburtstag von Marcel Cellier erzählt die Musikethnologin Lea Hagmann von seiner Arbeit, aber auch von den Problemfeldern Exotifizierung und Ausbeutung. «Passage: Marcel Cellier: Musikalische Schätze aus dem Balkan», Radio SRF 2 Kultur, 24. Oktober 2025
Show more...
1 week ago
26 minutes

Kulturplatz Talk
Lemusa – ein Land der Träume der besonderen Art
Samuel Herzog ist ein weitgereister Künstler und Journalist, der im Laufe der Jahre unzählige spezielle Länder und Landschaften gesehen hat. Das allerspeziellste Land Lemusa hat er allerdings selbst erfunden. Was es mit Lemusa auf sich hat, erzählt er im Kulturplatz Talk bei Barbara B. Peter. Selbst ein Land zu erfinden, mit einer eigenen Geschichte, einer Geografie und dafür eine Sprache zu entwickeln, sich kulinarischen Spezialitäten auszudenken… Das klingt wie ein Traum – und ist richtig viel Arbeit, aber eine, die beflügelt. Das weiss niemand besser als Samuel Herzog, der mit Lemusa selbst ein Land erdacht hat. Im Kulturplatz Talk erzählt der Journalist und Künstler bei Barbara B. Peter wie er das gemacht hat – und wie er überhaupt auf so eine Idee gekommen ist und woher er den Durchhaltewillen für die mittlerweile sieben Bände zu Lemusa genommen hat. Auch die Frage nach den Grundlagen, auf denen dieses Fantasieland beruht, wird ein Thema sein und auch was an Lemusa dann doch real ist. Samuel Herzog: Lemusa – Eine Insel in sieben Bänden. Edition Frida, Chur Ausstellung 25. Oktober bis 7. November 2025: Tony Wuethrich Galerie, Basel
Show more...
2 weeks ago
28 minutes

Kulturplatz Talk
Alessandro Scarlatti: Barockkomponist und Solitär
Auch 300 Jahre nach seinem Tod ist Alessandro Scarlatti ein Komponist, von dem es noch einiges zu entdecken gibt: Nur ein Bruchteil seiner Werke sind bekannt, viele schlummern noch in den Archiven. Dabei ist er ein ganz besonders vielfältiger Komponist. Zu einer Zeit, in der Italien noch längst kein einheitlicher Staat war, sondern ein Flickenteppich kleiner Herrschaftsgebiete, hat Scarlatti bereits das Land musikalisch geeint: In Palermo ist er geboren, in Rom gross und in Neapel berühmt geworden, Florenz und Venedig wollte er erobern. Auf seinen Reisen entwickelte er sich dabei zum Generalisten, der alle musikalischen Stile beherrschte wie kaum ein anderer. Dabei war es geradezu das Prinzip seiner Biografie, dass er auf geniale Weise Amt und Schaffen miteinander verbinden konnte: Für sein jeweiliges Amt komponierte er unterschiedliche Werke, von der Kammer- und Kirchenmusik bis zur Oper. Ein Gespräch über Alessandro Scarlatti mit der Spezialistin für Alte Musik Silke Leopold.
Show more...
2 weeks ago
29 minutes

Kulturplatz Talk
Die Künstliche Intelligenz revolutioniert die Museen
Mit einem virtuellen Guide durch eine Ausstellung gehen, mit KI unleserliche alte Handschriften entziffern – die Künstliche Intelligenz biete Museen enorme Chancen. Doch die Risiken seien gewaltig, sagt Denise Tonella, Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums, im Talk mit Host Felix Münger. Im Museum der Zukunft werden dereinst Chatbots Touren anbieten, die auf die Interessen der Besucherinnen und Besucher zugeschnitten sind. Hinter den Kulissen dürfte es möglich werden, dank Künstlicher Intelligenz die zum Teil riesigen Sammlungen an Objekten, Fotografien und Dokumenten rasch zu erfassen und der Forschung zugänglich zu machen. Allerdings steht laut Denise Tonella viel auf dem Spiel: Eine KI sei für Museen erst dann wirklich einsetzbar, wenn sie auf kuratierten Informationen beruhe. Ansonsten setzten die Museen ihr wichtigstes Gut aufs Spiel: die Glaubwürdigkeit.
Show more...
2 weeks ago
28 minutes

Kulturplatz Talk
Johann Strauss Superstar
Vor 200 Jahren wurde Johann Strauss (Sohn) geboren – der Mann, dessen Walzer die Welt verzauberten. Im «Kulturplatz Talk» spricht Rahel Giger mit Musikredaktorin Elisabeth Baureithel darüber, warum Strauss zum ersten Superstar der Musikgeschichte wurde. Er komponierte für die Menschen – und die Menschen liebten ihn: Johann Strauss (Sohn) war der Superstar des 19. Jahrhunderts. Seine Walzer trafen den Nerv einer Zeit, in der die Menschen tanzen und vergessen wollten. Mit eingängigen Melodien, klarer Form und unmittelbarer Wirkung machte er Musik zum gesellschaftlichen Ereignis – zum Hit im modernen Sinn. Strauss beherrschte bereits die Mechanismen von Vermarktung und Selbstinszenierung, lange bevor es Pop gab. Im «Kulturplatz Talk» spricht Elisabeth Baureithel mit Rahel Giger darüber, warum seine Musik noch immer begeistert und was ihn zum ersten wirklich globalen Star machte. Sonntag, 26. Oktober 2025, um 12.00 Uhr, «Sternstunde Musik», SRF 1: Die Musik der Strauss Familie
Show more...
2 weeks ago
28 minutes

Kulturplatz Talk
SIKART Fokus: Neue Lexikonartikel zu historischen Künstlerinnen
Das SIKART Lexikon ist ein online-Nachschlagewerk zu Schweizer Kunstschaffenden aller Epochen und Landesteile. Seit diesem Jahr hat das Lexikon ein neues Projekt: SIKART Fokus: monografische Lexikonartikel zu historischen Künstlerinnen. An der Schwelle zur Moderne im 20. Jahrhundert waren zwar viele Künstlerinnen im Kunstbetrieb präsent, obwohl sie mit Vorurteilen, fehlender institutioneller Förderung und mangelnden Ausbildungsmöglichkeiten zu kämpfen hatten. Ihre Biografien und Werke wurden darüber hinaus im Laufe der Zeit von der männlich dominierten Kunstgeschichte und -rezeption in den Hintergrund gerückt oder vergessen: keine Einzelausstellungen, keine zeitgenössischen Publikationen, kaum Sammlungsankäufe. Die SIKART-Redaktion hat nun darauf reagiert und rückt die vergessenen Künstlerinnen in den Fokus. Patricia Bieder und Nurja Ritter erzählen davon.
Show more...
2 weeks ago
29 minutes

Kulturplatz Talk
Der Kosmos der Ausnahme-Künstlerin Yayoi Kusama
Die japanische Künstlerin Yayoi Kusama ist ein Phänomen. In den 70 Jahren ihrer Karriere hat sie einen eigenen Kosmos geschaffen. Ihre bunten Punkte haben sie weltberühmt gemacht. Im Kulturplatz Talk beleuchtet SRF-Kunst-Spezialist Stefan Zucker die Hintergründe dieser eigenwilligen Kunst. Die Japanerin Yayoi Kusama wurde 1929 in eine traditionsbewusste Familie geboren. Richtig Furore machte sie mit ihrer Kunst in den 1960er-Jahren in New York. Heute mit 96 arbeitet sie noch immer jeden Tag in ihrem Atelier. Während ihre Werke für Millionen gehandelt werden, lebt sie seit ihrer Rückkehr aus den USA 1972 zurückgezogen in einer psychiatrischen Klinik in Tokyo, dies auf eigenen Wunsch. Seit ihrer Kindheit leidet Kusama an Halluzinationen. Diese bilden auch die Grundlage für die Punkte und andere Muster, mit denen sie arbeitet. Ihre Kunst ist eine Form von Selbsttherapie. Der Ursprung der bunten Polka Dots, mit denen Yayoi Kusama so berühmt geworden ist, ist also alles andere als heiter. Wer ist diese Künstlerin, was steckt hinter den bunten eigenwilligen Welten? Darüber spricht Barbara B. Peter im Kulturplatz Talk mit SRF-Kunstspezialist Stefan Zucker. Die Ausstellung in der Fondation Beyeler dauert bis 25. Januar 2026.
Show more...
3 weeks ago
26 minutes

Kulturplatz Talk
Trends und Hypes der Frankfurter Buchmesse 2025
Wer in der Buchbranche wichtig ist – oder sich dafür hält, war dieser Tage auf der Buchmesse in Frankfurt. Barbara B. Peter blickt im Kulturplatz Talk mit SRF-Literaturredaktor Michael Luisier zurück auf die wichtigsten Themen, die heissesten Trends – und natürlich auf die neusten Entdeckungen. Die Frankfurter Buchmesse ist das grösste Treffen der deutschsprachigen Buchbranche. Autorinnen treffen auf Medienmenschen, aber auch Verleger, Lektorinnen, Übersetzer, Agentinnen und alle andern, die mit der Herstellung und dem Vertrieb von Büchern zu tun haben, sind vor Ort. Sie wuseln geschäftig durch die riesigen Messehallen, hetzen von Verabredung zu Verabredung, suchen oder stehen hinter Ständen. Es wird debattiert, verhandelt, gestritten und geschwärmt. Preise werden vergeben, Verträge ausgehandelt, Reden gehalten, Interviews geführt und im besten Fall gibt es dabei auch neue Stimmen zu entdecken. SRF-Literaturredaktor Michael Luisier hat sich durch diesen Bücherkosmos bewegt und mit Buch-Profis gesprochen. Im Kulturplatz Talk erzählt er Barbara B. Peter von seinen Entdeckungen, Begegnungen und Erlebnissen.
Show more...
3 weeks ago
27 minutes

Kulturplatz Talk
Der vorsätzlich vergessene Komponist Oboussier
Die Musik des Schweizer Komponisten Robert Oboussiers (1900 - 1957) fand begeisterte Aufnahme. Als durch seine Ermordung seine Homosexualität ans Licht kam, erlosch die Wertschätzung mit einem Schlag. Jetzt kann er durch neue Aufnahmen seiner Werke und ein Buch über sein Leben wiederentdeckt werden. Für seine modernen Kompositionen wurde der Schweizer Komponist Robert Oboussier international gefeiert. Hindemith und Sacher brachten seine Werke zur Uraufführung. Er war ein angesehener Intellektueller und geachtetes Mitglied der Gesellschaft, bis er 1957 in Zürich ermordet wurde. Details zur Tat gelangten an die Öffentlichkeit, dadurch wurde Oboussiers Homosexualität enthüllt. Ab sofort wollte ihn niemand mehr kennen. Seine Werke verschwanden, sein Nachlass wurde grösstenteils vernichtet. Jetzt zu Robert Oboussiers 125. Geburtstag gibt es die Gelegenheit Oboussiers Musik neu zu entdecken und mehr über sein Leben zu erfahren. Hinter diesem Effort steht der Schweizer Komponist und Musikproduzent Ramon Bischoff. Im Kulturplatz Talk bei Barbara B. Peter gibt er Auskunft darüber warum es sich lohnt diesen besonderen Komponisten dem Vergessen zu entreissen – und wie er das angestellt hat. Angaben zum Buch: Ramon Bischoff (Hg). Robert Oboussier. Beiträge zu einem verschwiegenen Opus. edtion clandestin 2025. Angaben zur CD: Robert Oboussier. CD und digitale Plattformen NAXOS, in der Serie Musiques Suisses. 2025.
Show more...
3 weeks ago
26 minutes

Kulturplatz Talk
Wer bin ich? Stefan Haupts filmischer «Stiller»
Regisseur Stefan Haupt wagt sich an Max Frischs Jahrhundertroman Stiller – ein Werk über Identität, Selbstbilder und die Sehnsucht, jemand anderes zu sein. Im Gespräch mit Rahel Giger erzählt er, warum dieser Stoff heute aktueller ist denn je. Mit Stiller bringt Stefan Haupt (Zwingli, Der Kreis) einen Schweizer Literaturklassiker erstmals auf die Kinoleinwand. Der Film folgt einem Mann, der beharrlich bestreitet, der zu sein, für den ihn alle halten – und stellt damit die grosse Frage nach Identität und Wahrheit neu. Haupt bleibt der Zeit des Romans treu und nähert sich dem als unverfilmbar geltenden Stoff mit grossem Respekt und eigener Handschrift. Dabei musste er die Fülle des Werks verdichten und die Essenz aus über 400 Seiten Literatur in filmische Form bringen. Rahel Giger spricht mit dem Regisseur über Mut, Verantwortung und die zeitlose Kraft eines Klassikers.
Show more...
3 weeks ago
29 minutes

Kulturplatz Talk
Philippinische Literatur – Inseln der Geschichten
7000 Inseln, 130 Sprachen – und eine Literatur voller Mythen, Erinnerung und Widerstand – gegen Diktatur und Vergessen: Autorin Annette Hug spricht mit Rahel Giger über die philippinische Literatur, das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2025 – poetisch, politisch, vielstimmig. Wie erzählt man Geschichten in einem Land so vielfältig wie ein eigener Kontinent? Autorin und Übersetzerin Annette Hug berichtet im Gespräch mit Rahel Giger, wie sie auf den Philippinen studierte, Filipino und Tagalog lernte und philippinische Texte ins Deutsche überträgt. Von Mythen der Verwandlung über den Nationaldichter José Rizal bis zur heutigen Literaturszene zeigt sie, wie Literatur auf den Philippinen zu Erinnerung, Widerstand und Lebenskunst zugleich wird – und warum sie sich auf die Frankfurter Buchmesse besonders freut.
Show more...
3 weeks ago
29 minutes

Kulturplatz Talk
Lebendige Natur – braucht die Erde eigene Rechte?
Immer mehr Länder erkennen Flüsse und Ökosysteme als Rechtspersonen an. Bedeutet das den Beginn eines neuen Naturverständnisses? Im «Kulturplatz Talk» spricht Rahel Giger mit Olivia Röllin, Moderatorin der «Sternstunde Philosophie», über die Idee einer Natur mit eigenen Rechten – und ihre Folgen. Flüsse, Wälder, Berge – sie gelten als lebende Wesen, so sehen es einige Philosoph:innen, Autor:innen und indigene Kulturen. Doch was heisst das konkret? Hat die Natur folglich auch Rechte? Und wer klagt sie ein? Im Gespräch mit SRF-Philosophie- und Religionsexpertin Olivia Röllin geht Rahel Giger diesen Fragen nach. Es geht um ein neues Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt, um Sprache als Schlüssel der Wahrnehmung und um die Möglichkeit, Natur wieder als Mitwelt zu begreifen – nicht als Ressource, sondern als lebendiges Gegenüber.
Show more...
4 weeks ago
29 minutes

Kulturplatz Talk
Relevant, aktuell, vielseitig: Der «Kulturplatz Talk» ist das Gesprächsformat rund um Gesellschafts- und Kulturthemen. «Kulturplatz Talk» will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. Hier kommen Stimmen aus Literatur, Musik, Kunst und Gesellschaft zu Wort. Persönlich, pointiert und nah an der Gegenwart – der «Kulturplatz Talk» sucht den Dialog mitten im Leben und bringt Kultur ins Gespräch. Montag bis Freitag auf Radio SRF 2 Kultur.