Relevant, aktuell, vielseitig: Der «Kulturplatz Talk» ist das Gesprächsformat rund um Gesellschafts- und Kulturthemen.
«Kulturplatz Talk» will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. Hier kommen Stimmen aus Literatur, Musik, Kunst und Gesellschaft zu Wort. Persönlich, pointiert und nah an der Gegenwart – der «Kulturplatz Talk» sucht den Dialog mitten im Leben und bringt Kultur ins Gespräch. Montag bis Freitag auf Radio SRF 2 Kultur.
All content for Kulturplatz Talk is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Relevant, aktuell, vielseitig: Der «Kulturplatz Talk» ist das Gesprächsformat rund um Gesellschafts- und Kulturthemen.
«Kulturplatz Talk» will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. Hier kommen Stimmen aus Literatur, Musik, Kunst und Gesellschaft zu Wort. Persönlich, pointiert und nah an der Gegenwart – der «Kulturplatz Talk» sucht den Dialog mitten im Leben und bringt Kultur ins Gespräch. Montag bis Freitag auf Radio SRF 2 Kultur.
Erstaunlicherweise haben Superreiche und Tech-Milliardäre ausgerechnet unter Menschen, die sich abgehängt fühlen viele Anhänger. Was hinter diesem Phänomen steckt, behandelt das neue Buch von Caroline Amlinger und Oliver Nachtwey. Im Kulturplatz Talk berichten sie von ihrer soziologischen Forschung.
Warum haben Menschen das Gefühl ihr Leben sei blockiert? Warum werden Tech-Milliardäre wie Elon Musk zu Idolen? Warum haben Bürger das Gefühl, wenn sie die Parteien am rechten Rand wählten, würden diese den Staat aufräumen? Woher kommt der Hass auf die liberale Demokratie? Das sind nur einige der Fragen, denen die Literatursoziologin Carolin Amlinger und der Soziologe Oliver Nachtwey ihr aktuelles Buch widmen. Es trägt den Titel «Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus». Die Grundlage dafür bildet umfangreiche empirische Forschung, auch ausführliche Interviews mit AfD-Wählern und Mitgliedern libertärer Vereinigungen. Im Kulturplatz Talk bei Barbara B. Peter sprechen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey über ihre wissenschaftliche Arbeit und darüber, wie sie es bewerkstelligen, soziologische Erkenntnisse in Bücher zu verwandeln, die über das universitäre Fachpublikum hinaus Beachtung finden.
Caroline Amlinger Oliver Nachtwey. «Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus». Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 2025
Kulturplatz Talk
Relevant, aktuell, vielseitig: Der «Kulturplatz Talk» ist das Gesprächsformat rund um Gesellschafts- und Kulturthemen.
«Kulturplatz Talk» will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. Hier kommen Stimmen aus Literatur, Musik, Kunst und Gesellschaft zu Wort. Persönlich, pointiert und nah an der Gegenwart – der «Kulturplatz Talk» sucht den Dialog mitten im Leben und bringt Kultur ins Gespräch. Montag bis Freitag auf Radio SRF 2 Kultur.