In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du dich im Alltag wieder wichtig nehmen kannst – ohne mehr leisten zu müssen.
Selbstfürsorge ist kein To-do, sondern ein System, das dich trägt.
Du bekommst kleine Schritte, mit denen du Routinen etablieren kannst, die deinem Nervensystem gut tun – beim Essen, beim Atmen, in deinem Alltag.
Du erfährst:
• warum Selbstfürsorge so schwer fällt
• wie du dich wieder priorisieren kannst
• woran du erkennst, was du gerade brauchst
• kleine Rituale, die Sicherheit geben
• Selbstmitgefühl statt Perfektion
Für dich, wenn du…
– oft an alle anderen denkst, nur nicht an dich
– müde vom Funktionieren bist
– wieder mehr Nähe zu dir spüren möchtest
💡 Ressourcen & Angebote:
Meine Self Care Journey für 0€ → hier geht's lang
Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am26.1.2026, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → Infos & Anmeldung
Mehr Impulse & Austausch findest du auf Instagram: @foodfreedomflow
🎶 Musik: Feel by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
„Wenn wir uns emanzipieren, verändern wir auch unsere Beziehungen.“In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Nora Stankewitz, systemischer Therapeutin und Beraterin für intuitive Ernährung aus Dresden. Gemeinsam tauchen wir tief in die Verbindung zwischen Körperbild, Essverhalten und Beziehungen ein – und warum Themen wie Scham, Kontrolle und Macht in der Paartherapie oft eine größere Rolle spielen, als wir denken.Nora teilt, wie sie in ihrer Arbeit mit Frauen erlebt, dass Essstörungen und belastetes Essverhalten häufig Ausdruck gesellschaftlicher Strukturen sind – insbesondere patriarchaler und kapitalistischer Erwartungen an den weiblichen Körper.Wir sprechen darüber, wie sich diese Muster in Beziehungen fortsetzen können: Wenn alte Dynamiken aus der Kindheit – etwa das Gefühl, zu funktionieren oder sich klein zu machen – im Erwachsenenleben wieder auftauchen.Ein weiterer Schwerpunkt: Körperscham und Sexualität.Wie kann Intimität gelingen, wenn Scham, Trauma oder Körperablehnung im Raum stehen?Nora erklärt, warum Scham immer Trennung bedeutet – und warum echte Nähe erst entsteht, wenn wir den Mut finden, über sie zu sprechen.Außerdem geht’s um:Warum Diätkultur nicht nur Körper, sondern ganze Beziehungen prägtWie Paare lernen können, über Bedürfnisse zu sprechen, statt in Schuld oder Rückzug zu verfallenWas Selbstbefriedigung mit Emanzipation zu tun hatUnd warum Selbstmitgefühl der Schlüssel zu Heilung ist – nicht Perfektion.Diese Folge ist für dich, wenn du dein Essverhalten besser verstehen möchtest, dich nach mehr emotionaler und körperlicher Nähe sehnst – und dich fragst, wie du Beziehung, Körper und Selbstwert wieder in Einklang bringen kannst.Nora's Informationen: Website: https://systemische-beratung-stankewitz.de/Angebote zum Thema Essverhalten: https://systemische-beratung-stankewitz.de/essverhalten/Anmeldung Infoletter: https://systemische-beratung-stankewitz.de/anmelden/Adventskalender (Anmeldung schon möglich): https://systemische-beratung-stankewitz.de/adventskalenderMeine Ressourcen & Angebote:✨ Starte deine 7-Tage-Self-Care-Journey für mehr Selbstfürsorge & Körperakzeptanz → Hier anmelden https://dorismuellner.com/self-care-journey/📅 Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch → Hier Termin vereinbaren https://calendly.com/dorismuellner/kennenlernen📲 Austausch auf Instagram: @foodfreedomflow https://www.instagram.com/foodfreedomflow/🌱 Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am 26.01.2026, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → Infos & Anmeldung https://dorismuellner.com/gruppenkurs-intuitiv-essen-endlich-frei-von-verboten/
Falten, Veränderungen, das Gefühl, „nicht mehr wie früher“ zu sein – die Angst vorm Älterwerden ist tief in unserer Kultur verankert.
In dieser Folge spreche ich darüber, warum diese Angst so viel mehr ist als Eitelkeit: Sie berührt Themen wie Verlust, Sichtbarkeit und Selbstwert.
Ich zeige dir, wie gesellschaftliche Schönheitsnormen, die Anti-Aging-Industrie und alte Glaubenssätze uns dazu bringen, gegen die Zeit anzukämpfen – statt mit ihr zu leben.
💬 Du erfährst:
🌙 Warum Weiblichkeit so stark mit Jugend verknüpft wird
🧠 Wie du dich von der Angst lösen kannst, „an Wert zu verlieren“
✨ Was sich verändert, wenn du deinen Körper als Gefährtin siehst – nicht als Projekt
🌿 Und wie Akzeptanz dein Verhältnis zu dir selbst verändert
Diese Folge ist kein Aufruf zur Resignation, sondern zur Rückverbindung: mit deinem Körper, deiner Geschichte und deiner Kraft.
🧭 Das erwartet dich:
Historischer & gesellschaftlicher Kontext von Schönheitsidealen
Psychologische Aspekte von Alter und Identität
Wie du dein Selbstbild jenseits von Jugend und Leistung stärkst
Inspiration für mehr Weichheit im Umgang mit Veränderung
🧠 Takeaways:
Älterwerden ist keine Niederlage – es ist Entwicklung.
Du darfst dich verändern und gleichzeitig schön finden.
Dein Wert wächst nicht mit deiner Jugend, sondern mit deiner Tiefe.
💡 Ressourcen & Angebote:
Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am 3.11.2025, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → Infos & Anmeldung
Mehr Impulse & Austausch findest du auf Instagram: @foodfreedomflow
🎶 Musik: Feel by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
Kennst du das, wenn du in den Kleiderschrank schaust und nichts „richtig passt“ – obwohl sich vielleicht gar nichts verändert hat?
In dieser Folge spreche ich darüber, wie Kleidung zu einer Bühne für unsere Beziehung zum Körper wird: Was sie über unsere inneren Regeln verrät, warum wir uns manchmal in alten Größen festhalten und wie du wieder Frieden mit deinem Kleiderschrank schließen kannst.
Ich teile mit dir:
Warum Kleidung oft Scham oder Kontrolle verkörpert – statt Ausdruck und Freude
Wie gesellschaftliche Schönheitsnormen und Diätkultur unser Modebewusstsein prägen
Welche Fragen du dir stellen kannst, um Kleidung wieder als Sprache deines Körpers zu verstehen
Und warum dein Stil sich verändern darf – so wie du
Diese Folge ist eine Einladung, dich neu zu betrachten – ohne Maßband, ohne Bewertung.
Das erwartet dich:
Psychologische Hintergründe zu Kleidung & Selbstwert
Wie wir über Mode Kontrolle ausüben
Wege zu mehr Selbstakzeptanz im Alltag
Reflexionsfragen, um deinen Kleiderschrank zu „entstressen“
Takeaways:
Kleidung ist kein Maßstab, sondern Ausdruck.
Du darfst dich neu einkleiden, wenn dein Körper sich verändert.
Der Kleiderschrank darf ein Ort des Wohlgefühls sein – kein Tatort der Kritik.
💡 Ressourcen & Angebote:
Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am 3.11.2025, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → Infos & Anmeldung
Mehr Impulse & Austausch findest du auf Instagram: @foodfreedomflow
🎶 Musik: Feel by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
Warum fällt es so vielen von uns schwer, Pausen zuzulassen – ohne Schuldgefühle? In dieser Folge spreche ich über meinen persönlichen Weg vom Funktionieren hin zu echter Selbstfürsorge. Ich teile, wie ich gelernt habe, Pausen nicht länger als Schwäche zu sehen, sondern als Form von Stärke und Selbstachtung.
Wir schauen uns gemeinsam an, warum Pausen in unserer Gesellschaft so negativ besetzt sind und woher dieser Gedanke überhaupt stammt. Denn die Angst vor „Faulheit“ ist kein persönliches Versagen, sondern tief in unserer Kultur verankert: von der protestantischen Arbeitsethik über die Industrialisierung bis hin zur modernen Leistungsgesellschaft und Diätkultur.
Du erfährst, wie diese Vorstellungen unseren Selbstwert formen – und warum es so befreiend ist, sie zu hinterfragen.
Das erwartet dich in dieser Folge:
Meine persönliche Geschichte: Von Erschöpfung und Prokrastination zu Entspannung und Selbstfürsorge
Der historische Mythos der „Faulheit“ – woher er kommt und warum er uns bis heute prägt
Warum Produktivität kein Maßstab für Wert ist
Wie du Pausen ohne Schuldgefühle in deinen Alltag integrieren kannst
Konkrete Impulse für mehr Ruhe, Selbstfürsorge und Vertrauen in dich selbst
Takeaways:
Der Mythos der Faulheit stammt aus alten Machtstrukturen – nicht aus deiner Wahrheit.
Pausen sind kein Luxus, sondern notwendig für Heilung und Kreativität.
Selbstfürsorge bedeutet, deine Grenzen zu respektieren – nicht sie zu ignorieren.
Dein Wert hängt nicht an deiner Leistung.
💡 Ressourcen & Angebote:
💡 Ressourcen & Angebote:
Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am 3.11.2025, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → Infos & Anmeldung
Mehr Impulse & Austausch findest du auf Instagram: @foodfreedomflow
🎶 Musik: Feel by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
In dieser Folge spreche ich mit JP, Burlesque-Performer, Aktivist und Künstler. JP teilt JPs Erfahrungen mit Fettfeindlichkeit, Genderqueerness und Ableismus – Themen, die oft unsichtbar bleiben, aber unseren Alltag tief prägen.
Wir sprechen darüber, wie Körpernormen unser Leben beeinflussen, wie Diskriminierung sich in kleinen und großen Momenten zeigt und was es bedeutet, sich in einer Gesellschaft, die bestimmte Körper bevorzugt, selbst Raum zu nehmen.
Das Gespräch ist ehrlich, persönlich und politisch – und zeigt, dass Selbstakzeptanz und Sichtbarkeit nicht nur individuell wichtig sind, sondern auch ein Akt von Widerstand und Empowerment.
🧭 Das erwartet dich in dieser Folge:
JPs persönliche Erfahrungen mit Fettfeindlichkeit & Körpernormen
Warum Genderqueerness und Körper nicht voneinander zu trennen sind
Wie Ableismus subtil und offen wirkt – und warum es alle betrifft
Die Rolle von Performance, Kunst und Sichtbarkeit als politischer Akt
Impulse für mehr Empathie, Vielfalt und Körperakzeptanz im Alltag
🧠 Takeaways:
Körper und Identitäten sind vielfältig – Diskriminierung macht sie nicht weniger wertvoll.
Fettfeindlichkeit, Sexismus und Ableismus sind miteinander verwoben.
Sichtbarkeit und Selbstannahme können Formen von Widerstand sein.
Jede*r von uns kann dazu beitragen, Räume sicherer und inklusiver zu gestalten.
JPs Instagram: https://instagram.com/gianpaolo_b
💡 Ressourcen & Angebote:
0€-Webinar "Intuitiv statt emotional essen" findet am 6.10. um 20 Uhr statt → jetzt anmelden
Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am 3.11.2025, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → Infos & Anmeldung
Mehr Impulse & Austausch findest du auf Instagram: @foodfreedomflow
Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
Kann Yoga die Psyche beeinflussen? In dieser Folge erzähle ich von meiner ganz persönlichen Erfahrung: wie Yoga für mich zu einer wichtigen Stütze während meiner Depression wurde und warum es bis heute eine zentrale Rolle für meine psychische Gesundheit spielt.
Ich nehme dich mit in meinen Weg – von meinen ersten Begegnungen mit Yoga, über die Zeit, in der ich kaum Halt in mir selbst fand, bis hin zu den Momenten, in denen mir Yoga Struktur, Ruhe und Verbindung schenkte. Dabei spreche ich auch über Mythen rund um Yoga und warum es nicht um Leistung oder Flexibilität geht, sondern um Selbstfürsorge, Atem und Präsenz.
Wenn du neugierig bist, wie Yoga auch für dich zu einer Ressource in schwierigen Zeiten werden kann, ist diese Folge für dich.
🧭 Das erwartet dich in dieser Folge:
Meine persönliche Geschichte: Yoga als Begleiter in der Depression und Angststörung
Wie Yoga Körper, Atem und Psyche verbindet
Warum Yoga mehr ist als Sport oder Lifestyle
Mythen über Yoga und psychische Gesundheit
Kleine Schritte für mehr Selbstfürsorge im Alltag
🧠 Takeaways:
Yoga kann Halt geben, wenn Worte fehlen.
Es geht nicht um Perfektion, sondern um Präsenz.
Selbstfürsorge beginnt im Kleinen – auch abseits der Yogamatte.
Jeder Mensch darf seinen eigenen Zugang zu Yoga und mentaler Gesundheit finden.
💡 Ressourcen & Angebote:
0€-Webinar "Intuitiv statt emotional essen" findet am 6.10. um 20 Uhr statt → jetzt anmelden
Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am 3.11.2025, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → Infos & Anmeldung
Mehr Impulse & Austausch findest du auf Instagram: @foodfreedomflow
Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
In der aktuellen Staffel von "Love is Blind UK" sorgte eine Szene für besonders viel Gesprächsstoff: Ein Kandidat, Billie kritisiert die Essgewohnheiten seiner Partnerin Ashleigh und versucht, ihr Essen zu kontrollieren. Für viele Zuschauer*innen war das ein klarer Warnhinweis – eine Red Flag. Doch was bedeutet das eigentlich? Und warum ist dieses Verhalten nicht nur im Fernsehen, sondern auch in vielen realen Beziehungen so verbreitet?
In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, wie leicht Kontrolle mit Fürsorge verwechselt wird – und warum Kommentare über Körper oder Essen nichts mit Liebe zu tun haben, sondern mit Macht. Wir gehen der Frage nach, wie Diätkultur und gesellschaftliche Schönheitsideale in unsere Partnerschaften hineinwirken und warum Selbstfürsorge und respektvolle Kommunikation die Basis für Vertrauen und Nähe sind.
Du erfährst, warum es wichtig ist, die eigenen Grenzen zu kennen, wie du dich vor subtiler Kontrolle schützen kannst und wie gesunde, gleichberechtigte Beziehungen aussehen, in denen beide Partner*innen sich sicher fühlen.
Das erwartet dich in dieser Folge:
Analyse der Szene aus Love is Blind UK (© Netflix) und was sie über Macht und Kontrolle verrät
Warum Kontrolle über Essen oder Körper nicht Fürsorge, sondern Grenzüberschreitung ist
Wie Diätkultur und Schlankheitsideale Partnerschaften unbewusst beeinflussen
Was echte Selbstfürsorge in Beziehungen bedeutet
Konkrete Impulse: Wie du Grenzen setzt und Vertrauen stärkst
Takeaways:
Kontrolle ≠ Fürsorge: Liebe respektiert Autonomie, statt Verhalten zu überwachen.
Essen ist intim: Kommentare über Nahrung oder Körper können verletzen und Misstrauen säen.
Diätkultur wirkt subtil: Sie formt unsere Erwartungen an Partner*innen und Beziehungen.
Selbstfürsorge ist Beziehungspflege: Wer gut mit sich selbst umgeht, kann auch achtsamer mit anderen sein.
💡 Ressourcen & Angebote:
✨ Kostenloses Webinar: „Intuitiv Essen ohne Angst vor Zunahme“ am 22.9.2025, 20 Uhr – wir sprechen über die Angst, zuzunehmen, und warum sie so tief sitzt.
🌱 Gruppenkurs Eat with Ease – Intuitiv essen, frei von Verboten: Start am 3.11.2025, 24 Wochen Begleitung in einer wertschätzenden Gruppe → Infos & Anmeldung
📲 Mehr Impulse & Austausch findest du auf Instagram: @foodfreedomflow
Hinweis zu Quellen & Copyright
In dieser Episode wird eine Szene aus Love is Blind UK (© Netflix) analysiert und kommentiert. Alle Rechte am Bild- und Videomaterial liegen bei Netflix. Der Bezug erfolgt ausschließlich zur inhaltlichen Einordnung und Kritik.
Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
Kennst du das Gefühl, dass dein Körper nie so richtig „passt“ – egal, was du machst? In dieser Folge spreche ich mit Valentine Capian, Schauspielerin, Tänzerin, Aktivistin und Pflegekraft. Valentine erzählt von ihrer ganz persönlichen Körpergeschichte: Aufgewachsen in Frankreich, geprägt durch Schönheitsideale, familiäre Kommentare und den Druck der Modewelt. Wir sprechen darüber, wie solche Einflüsse unsere Beziehung zum eigenen Körper prägen – und welche Schritte Valentine gegangen ist, um mehr Selbstvertrauen, Körperbewusstsein und Freiheit zu finden.
🧭 Das erwartet dich in dieser Folge:
🧠 Takeaways:
Valentine’s Kontakt:
Bootytherapy Classes
Next Performance
💡 Ressourcen & Empfehlungen:
Anmeldung Webinar "Angst vor Zunahme" für 0€: Hier anmelden
Hier geht's zum Gruppenkurs: Alle Informationen
✨ Starte deine 7-Tage-Self-Care-Journey für mehr Selbstfürsorge & Körperakzeptanz → Hier anmelden
📅 Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch → Hier Termin vereinbaren
📲 Austausch auf Instagram: @foodfreedomflow
Serena Williams – eine der erfolgreichsten Athlet*innen aller Zeiten, 23-fache Grand-Slam-Siegerin, Symbol für Stärke, Durchhaltevermögen und Diversität – hat die Welt überrascht, als sie vor kurzem öffentlich machte: Sie hat mit dem Medikament Zepbound Gewicht verloren und tritt nun als Botschafterin der Telehealth-Firma Ro auf. Brisant daran: Ihr Ehemann Alexis Ohanian ist Investor und Vorstandsmitglied bei Ro.
Für viele wirkt das wie ein Widerspruch: Ausgerechnet Serena Williams, die für Millionen Menschen steht, wirbt nun für ein Abnehmpräparat. Aber dieser Schritt wirft vor allem Fragen auf: Warum selbst Ikonen wie Serena Williams sich nicht vom Schlankheitsdruck frei machen können. Welche Botschaften über Körper und Disziplin hier transportiert werden. Und was es bedeutet, wenn Medikamente als „Lösung“ für komplexe gesellschaftliche Probleme verkauft werden.
Das erwartet dich in dieser Folge
Takeaways
Anmeldung Webinar "Angst vor Zunahme" für 0€: Hier anmelden
Hier geht's zum Gruppenkurs: Alle Informationen
💡 Hintergrundwissen & Quellen
Quellen:
Studien zeigen:
Quellen:
🎶 Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
Fühlst du dich manchmal so, als würdest du ständig an deinem Körper arbeiten müssen – kleiner, schlanker, „besser“? Vielleicht hast du schon mehrere Diäten ausprobiert, aber langfristig nie das Gefühl gehabt, angekommen zu sein. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Abnehmen nicht die Antwort ist – weder auf Gesundheit noch auf Selbstwert.
Wir schauen gemeinsam auf die Mechanismen der Diätkultur, die psychischen und körperlichen Folgen von Abnehmen und warum es so schwer ist, aus diesem Kreislauf auszusteigen. Vor allem aber geht es darum, welche Alternativen es gibt, um Wohlbefinden und Körpervertrauen unabhängig von einer Zahl auf der Waage zu stärken.
Das erwartet dich in dieser Folge:
Takeaways aus der Folge:
Informationen zum Gruppenkurs
Anmeldung Webinar "Angst vor Zunahme" für 0€: Hier anmelden
Hier geht's zum Gruppenkurs: Alle Informationen
💡 Ressourcen & Empfehlungen:
✨ Starte deine 7-Tage-Self-Care-Journey für mehr Selbstfürsorge & Körperakzeptanz → Hier anmelden
📅 Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch → Hier Termin vereinbaren
🧘 Meditation für Körperdankbarkeit → Hier praktizieren
📲 Austausch auf Instagram: @foodfreedomflow
📚 Literatur & Quellen:
🎶 Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
Essen soll uns nähren, der Körper soll uns tragen – und doch ist genau das oft mit Stress, Schuldgefühlen oder innerem Druck verbunden. In dieser Podcast-Folge lade ich dich ein, das Thema aus einer anderen Perspektive zu betrachten: Was bedeutet es, Frieden zu schließen mit Essen und Körper?
Wir sprechen darüber, wie Bewertungen und alte Glaubenssätze unsere Beziehung zu uns selbst beeinflussen – und wie wir beginnen können, wieder Vertrauen und Respekt zu entwickeln. Es geht nicht darum, etwas an dir zu verändern oder dich zu optimieren. Es geht darum, dich selbst mit mehr Milde, Achtsamkeit und Dankbarkeit zu sehen.
Du bekommst Inspirationen und Impulse, die dich dabei unterstützen können:
✔️ weniger Kampf, mehr Akzeptanz
✔️ eine sanftere Haltung dir selbst gegenüber
✔️ Schritte hin zu Körperrespekt & Selbstfürsorge
✔️ wie Yoga & Achtsamkeit dich auf diesem Weg begleiten können
Diese Episode ist eine Einladung, innezuhalten und dich zu fragen:
👉 Wie würde es sich anfühlen, nicht ständig gegen dich selbst anzukämpfen – sondern in Frieden zu sein?
Informationen zum Gruppenkurs
Anmeldung Webinar "Angst vor Zunahme" für 0€: Hier anmelden
Hier geht's zum Gruppenkurs: Alle Informationen
💡 Ressourcen & Empfehlungen:
✨ Starte deine 7-Tage-Self-Care-Journey für mehr Selbstfürsorge & Körperakzeptanz → Hier anmelden
📅 Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch → Hier Termin vereinbaren
🧘 Meditation für Körperdankbarkeit → Hier praktizieren
📲 Austausch auf Instagram: @foodfreedomflow
🎶 Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
In dieser besonderen Podcastfolge spreche ich gemeinsam mit Karin Ockert Höfler über unseren Gruppenkurs für alle, die intuitiv essen wollen.
Wir geben dir einen Einblick, warum wir diesen Kurs ins Leben gerufen haben, wie er aufgebaut ist und weshalb Gemeinschaft, Austausch und gegenseitige Unterstützung so entscheidend sind, wenn es darum geht, alte Essmuster zu verändern und ein vertrauensvolles Verhältnis zu deinem Körper zu entwickeln.
Du erfährst:
Wie unser Kurs dir helfen kann, dich von Diätregeln zu lösen
Warum es leichter ist, Essfreiheit in einer Gruppe zu lernen
Welche Rolle Körpervertrauen und Selbstmitgefühl spielen
Wie wir den Raum sicher, wertfrei und unterstützend gestalten
Welche Inhalte und Formate dich erwarten – von Live-Sessions bis zur begleitenden Community
💡 Takeaway: Du musst diesen Weg nicht alleine gehen. In einer Gemeinschaft, die versteht, was du erlebst, entsteht echte Veränderung.
Informationen zum Gruppenkurs
Anmeldung Webinar "Angst vor Zunahme" für 0€: Hier anmelden
Hier geht's zum Gruppenkurs: Alle Informationen
Karin's Website: Hier geht's lang
Karin's 1. Podcast-Folge: hier reinhören
💡 Ressourcen & Empfehlungen:
✨ Starte deine 7-Tage-Self-Care-Journey für mehr Selbstfürsorge & Körperakzeptanz → Hier anmelden
📅 Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch → Hier Termin vereinbaren
📲 Austausch auf Instagram: @foodfreedomflow
🎶 Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
In dieser Folge spreche ich über zwei Begriffe, die häufig verwechselt – oder missverstanden – werden: Body Positivityund Body Neutrality.
Du erfährst:
✨ Woher die Body-Positivity-Bewegung ursprünglich kommt – und für wen sie gedacht war
✨ Warum sie heute oft Druck statt Befreiung erzeugt
✨ Was Body Neutrality bedeutet und wie sie dir helfen kann, echte Körperakzeptanz zu entwickeln
✨ Warum dein Körper nicht schön sein muss, um wertvoll zu sein
✨ Wie du im Alltag Frieden mit deinem Körper findest – auch an schwierigen Tagen
Body Neutrality ist kein Rückschritt – sie ist oft der erste Schritt zu einem achtsameren, entspannteren Umgang mit dir selbst. Wenn du den Selbstliebe-Druck satt hast, ist diese Folge für dich.
In dieser Folge geht’s auch um:
Body Image und Körperwahrnehmung
Selbstfürsorge ohne Diätmentalität
Der Unterschied zwischen Selbstliebe und Selbstakzeptanz
Verkörperung im Alltag
Teile die Folge mit jemandem, der sich nach mehr Ruhe im eigenen Körper sehnt.
💡 Ressourcen & Empfehlungen:
✨ Starte deine 7-Tage-Self-Care-Journey für mehr Selbstfürsorge & Körperakzeptanz → Hier anmelden
📅 Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch → Hier Termin vereinbaren
📲 Austausch auf Instagram: @foodfreedomflow
🎶 Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
Vertraust du deinem Körper? Oder zweifelst du oft an deinen Bedürfnissen, an deinem Hunger, an deiner Intuition?
In dieser Folge geht es darum, wie wir durch Diätkultur, Stress, Scham und Perfektionismus das Vertrauen in unseren Körper verlieren – und wie wir es Schritt für Schritt zurückgewinnen können.
Du erfährst:
Warum Körpersignale oft unterdrückt werden – und was das mit Scham, Leistung und Kontrolle zu tun hat
Was Körpervertrauen überhaupt bedeutet (Spoiler: Es geht nicht um Disziplin)
Welche konkreten Schritte dir helfen, dich wieder mit deinem Körper zu verbinden
Warum Selbstwahrnehmung der Schlüssel zu echter Selbstfürsorge ist
Wie du Körpersignale (z. B. Hunger, Müdigkeit, Anspannung) wieder erkennen und ernst nehmen lernst
Diese Folge ist für dich, wenn du dich oft von deinem Körper getrennt fühlst, dich für deine Bedürfnisse verurteilst oder Angst hast, „falsch“ zu spüren.
Jetzt reinhören, wenn du:
intuitives Essen und Bewegung neu entdecken willst
aus der Diätmentalität raus möchtest
mehr Sicherheit & Ruhe im eigenen Körper suchst
💡 Ressourcen & Empfehlungen:
✨ Starte deine 7-Tage-Self-Care-Journey für mehr Selbstfürsorge & Körperakzeptanz → Hier anmelden
🧘 Mein YouTube-Kanal: Hier Yoga praktizieren
📅 Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch → Hier Termin vereinbaren
📲 Austausch auf Instagram: @foodfreedomflow
🎶 Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
In dieser Folge ist Elisabeth Marcinkowski, besser bekannt als Elly Magpie, Gästin in meinem Podcast. Elly ist Fitnesstrainerin, Mentorin und Gründerin eines Studios, in dem Körpervielfalt gelebt wird.
Wir sprechen über die toxische Fitnesskultur, über Scham, Sprache und warum du nicht erst abnehmen musst, um mit Bewegung zu beginnen.
Ein ehrliches, empowerndes Gespräch über Joyful Movement, Selbstwahrnehmung und die Rückeroberung des eigenen Körpers als sicheren Ort.
Das erwartet dich:
Warum klassische Fitnessstudios viele Menschen ausschließen – und was Eli anders macht
Wie du Bewegung wieder mit dir selbst in Verbindung bringen kannst
Warum Faulheit kein Problem ist, sondern ein Mythos
Wie Sprache, Trainingsdruck & Kalorientracker unsere Körperwahrnehmung verzerren
Konkrete Tipps für den Wiedereinstieg in Bewegung – ohne Leistungszwang
Takeaways aus der Folge:
Du bist nicht faul – du bist vielleicht überfordert, beschämt oder verletzt.
Du darfst Bewegung wählen, die sich gut anfühlt – nicht, weil du musst.
Jeder Körper ist für Bewegung gemacht – jetzt, nicht erst später.
Hier findest du mehr von Elly:
Homepage: www.ellymagpie.fitness
Instagram: https://www.instagram.com/ellymagpie/?hl=de
💡 Ressourcen & Empfehlungen:
✨ Starte deine 7-Tage-Self-Care-Journey für mehr Selbstfürsorge & Körperakzeptanz → Hier anmelden
📅 Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch → Hier Termin vereinbaren
📲 Austausch auf Instagram: @foodfreedomflow
🎶 Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
Fühlst du dich manchmal überfordert davon, „richtig“ essen zu müssen? Zwischen Ernährungstipps, Diätregeln und Körperidealen fällt es oft schwer, überhaupt noch auf sich selbst zu hören.
In dieser Folge spreche ich über die 10 Prinzipien des intuitiven Essens – und wie du sie sanft in deinen Alltag bringen kannst.
Nicht als neues To-do, sondern als Weg zurück zu Vertrauen, Genuss und Selbstverbindung.
Du musst nicht perfekt intuitiv essen. Du darfst neugierig werden, was dir wirklich guttut.
Das erwartet dich:
Was intuitives Essen wirklich ist – jenseits von Regeln & Verzicht
Die 10 Prinzipien verständlich erklärt, mit alltagsnahen Beispielen
Warum Kontrolle nicht dasselbe ist wie Selbstfürsorge
Wie du deinen Körper wieder als Verbündeten erleben kannst
Reflexionsimpulse, um direkt ins Spüren zu kommen
Takeaways aus der Folge:
Dein Körper weiß mehr, als du denkst.
Essen darf leicht sein – und gleichzeitig tief verbinden.
Du brauchst keine neuen Regeln – du brauchst Erlaubnis.
💡 Ressourcen & Empfehlungen:
✨ Starte deine 7-Tage-Self-Care-Journey für mehr Selbstfürsorge & Körperakzeptanz → Hier anmelden
📅 Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch → Hier Termin vereinbaren
📲 Austausch auf Instagram: @foodfreedomflow
🎶 Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
Hast du schon mal Yoga gemacht und gemerkt: Ich spüre mich plötzlich anders?
In dieser Folge tauchen wir ein in die Frage, wie Yoga deine Beziehung zu deinem Körper verändern kann – nicht von außen betrachtet, sondern von innen heraus erlebt.Es geht nicht um Leistung oder Dehnung, sondern um Verbindung, Sanftheit und ein Körperbild, das nicht nach Vergleich ruft, sondern nach Mitgefühl.
Dein Körper ist kein Projekt – er ist dein Zuhause.
Das erwartet dich:
Was Körperwahrnehmung und Körperbild eigentlich unterscheidet
Warum Yoga dich raus aus der Bewertung bringt – rein ins Spüren
Wie sich durch achtsame Bewegung auch dein Selbstbild verändert
Mini-Übungen für den Alltag & Impulse für deinen Yogaweg
Wie du über den Körper hinaus wieder bei dir selbst ankommst
Takeaways aus der Folge:
Du bist mehr als dein Aussehen.
Spüren statt verbessern ist radikal wohltuend.
Yoga kann eine Einladung zur Rückverbindung sein.
💡 Ressourcen & Empfehlungen:
🧘 Playlist für Körperakzeptanz findest du hier
✨ Starte deine 7-Tage-Self-Care-Journey für mehr Selbstfürsorge & Körperakzeptanz → Hier anmelden
📅 Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch → Hier Termin vereinbaren
📲 Austausch auf Instagram: @foodfreedomflow
🎶 Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
In dieser Folge spreche ich mit Lena Steiger – systemische Therapeutin, Sozialarbeiterin und Expertin für intuitives Essen – über das tiefe Zusammenspiel von Essverhalten, innerer Arbeit und familiären Prägungen.
Lena gibt uns einen ehrlichen und praxisnahen Einblick in ihre Arbeit – von 1:1-Beratungen über Workshops bis hin zu Familienaufstellungen im Kontext von Essen. Wir sprechen darüber, was hinter einem Essverhalten steckt, warum Schokolade keine „Feindin“ ist – und wieso wir uns vom Körper wieder als Verbündeten verabschiedet haben.
💬 Wir sprechen über:
Die Rolle der Familie & wie wir aus alten Mustern ausbrechen können
Was „systemisch“ eigentlich bedeutet – und warum es beim Essen selten nur ums Essen geht
Wie alte Glaubenssätze und Kindheitserfahrungen unser Verhalten unbewusst steuern
Warum Lena gewichtsneutral arbeitet – und was das für ihre Klient*innen bedeutet
Intuitives Essen von klein auf – wie Eltern prägend begleiten können
Warum es in ihrer Arbeit nicht um Kalorien geht, sondern um Bedürfnisse
Diese Folge ist eine Einladung, Essverhalten neu zu betrachten – nicht durch die Brille von Kontrolle, sondern von Verständnis, Verbindung und Selbstmitgefühl.
Connect dich mit Lena:
Lenas Website: https://lena-steiger.de/
Lenas Instagram: https://www.instagram.com/beratung_perspektivvoll/
Lenas E-Mail: hallo@lena-steiger.de
💡 Ressourcen & Empfehlungen:
✨ Starte deine 7-Tage-Self-Care-Journey für mehr Selbstfürsorge & Körperakzeptanz → Hier anmelden
📅 Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch → Hier Termin vereinbaren
📲 Austausch auf Instagram: @foodfreedomflow
🎶 Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)
Fühlst du dich manchmal, als würdest du dich ständig verbessern müssen? Noch achtsamer sein, noch mehr bewegen, noch gesünder essen? Willkommen im Optimierungs-Karussell – einem Zustand, der uns vorgaukelt, dass Selbstwert erst dann verdient ist, wenn wir uns verändern.
In dieser Folge spreche ich darüber, warum echte Selbstfürsorge nicht im Perfektionismus liegt – sondern in der Akzeptanz. Du erfährst, warum wir uns so oft unter Druck setzen, was hinter dem Wunsch nach ständiger Selbstoptimierung steckt und wie ein liebevoller Umgang mit dir selbst aussehen kann.
Statt höher, schneller, besser – lade ich dich ein zu: langsamer, weicher, echter.
🧭 Das erwartet dich:
Warum der gesellschaftliche Optimierungsdruck so stark ist
Weshalb Selbstoptimierung sich oft wie Selbstfürsorge tarnt
Was wahre Selbstakzeptanz bedeutet – auch jenseits von "Body Positivity"
Wie sich dein Alltag verändern kann, wenn du dich selbst weniger verbessern musst
Tools & Reflexionsfragen für deinen Weg zu mehr Akzeptanz
🧠 Takeaways aus der Folge:
Du bist nicht erst wertvoll, wenn du dich verändert hast.
Selbstakzeptanz ist keine Kapitulation – sie ist der Anfang echter Fürsorge.
Es darf leicht sein. Es darf langsam gehen. Es darf unperfekt sein.
💡 Ressourcen & Empfehlungen:
✨ Starte deine 7-Tage-Self-Care-Journey für mehr Selbstfürsorge & Körperakzeptanz → Hier anmelden
📅 Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch → Hier Termin vereinbaren
📲 Austausch auf Instagram: @foodfreedomflow
🎶 Musik: "Feel" by LiQWYD | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 (CC BY 3.0)