Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/88/03/66/8803667e-1e7b-2202-dbe3-2acaf9fac8ba/mza_11458664694763593934.jpg/600x600bb.jpg
Gründungsupdate
RKW Kompetenzzentrum
32 episodes
4 months ago
In der RKW-Podcastreihe "Gründungsupdate" werden regelmäßig aktuelle und spannende Themen zu Gründungen, Gründungsökosystemen und Entrepreneurship in Deutschland präsentiert. Der Podcast richtet sich an alle Gründungsunterstützende und Personen, die sich allgemein für Gründungen in Deutschland interessieren.
Show more...
Entrepreneurship
Personal Journals,
Business,
Society & Culture
RSS
All content for Gründungsupdate is the property of RKW Kompetenzzentrum and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der RKW-Podcastreihe "Gründungsupdate" werden regelmäßig aktuelle und spannende Themen zu Gründungen, Gründungsökosystemen und Entrepreneurship in Deutschland präsentiert. Der Podcast richtet sich an alle Gründungsunterstützende und Personen, die sich allgemein für Gründungen in Deutschland interessieren.
Show more...
Entrepreneurship
Personal Journals,
Business,
Society & Culture
Episodes (20/32)
Gründungsupdate
Aktuelle Gründungszahlen für Deutschland und weltweit – Der Global Entrepreneurship Monitor 2024/25
Sommerzeit ist GEM-Zeit: Der neue Global Entrepreneurship Monitor Länderbericht Deutschland 2024/25 ist am 1. Juli erschienen. In der 32. Episode unseres Podcasts Gründungsupdate werden die neuen Ergebnisse und Erkenntnisse vorgestellt. Wir sprechen u.a. über den Anstieg von Gründungen durch Frauen, die positive Entwicklung im internationalen Vergleich und die hohe Technologieintensität beim Gründungsgeschehen in Deutschland. Viel Spaß beim Zuhören! Kapitel: - Begrüßung und Frage zur Bedeutung von KI für Gründungen (01:09) - Definition von Gründungspersonen im GEM (03:47) - Neues Allzeithoch bei der Gründungsquote (05:25) - Die Gründungsquote im internationalen Vergleich (07:27) - Gründungsaktivitäten in städtischen und ländlichen Regionen (10:20) - Anstieg der Gründungen durch Frauen (12:08) - Technologieintensität von Gründungen in Deutschland (16:30) - Gründungsmotive (21:18) - Altersverteilung von Gründungen im Zeitverlauf (23:44) - Zusammenhang zwischen Alter, Bildungsabschlüssen und Gründungsaktivitäten (28:15) - Gründungseinstellungen: Chancen, Kompetenzen und Angst vor dem Scheitern (32:34) - Gründungen durch Menschen mit Einwanderungsgeschichte (37:48) - Rahmenbedingungen für Gründungen in Deutschland (42:12) - Dank & Verabschiedung (44:50) Links: - Global Entrepreneurship Monitor Deutschland: https://www.gem-deutschland.de - Migrant Founders Monitor – Startup Verband: https://startupverband.de/research/migrant-founders/ - Internationales GEM-Konsortium: https://www.gemconsortium.org/ - Gründungsupdate – Episode 28: Gründungsstandort Deutschland – Rahmenbedingungen für Gründungen und Startups im Fokus: https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/podcasts/gruendungsupdate/gruendungsstandort-deutschland-rahmenbedingungen-fuer-gruendungen-und-startups-im-fokus/ LinkedIn: - Dr. Florian Täube (RKW): linkedin.com/in/florian-täube-25679a - Julia Schauer (RKW): https://www.linkedin.com/in/julia-schauer/ - Armin Baharian (RKW): https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/kontakt/unsere-expertinnen-und-experten/details/rkw-author/armin-baharian-11/ - RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum
Show more...
4 months ago
46 minutes 12 seconds

Gründungsupdate
Nachhaltigkeit im Startup-Ökosystem: Die Rolle des High-Tech Gründerfonds
Nachhaltigkeit im Startup-Ökosystem: Die Rolle des High-Tech Gründerfonds In unserer neuen Podcast-Folge aus der Reihe Gründungsupdate sprechen wir mit Claudia Raber und Dr. Adrian Fuchs vom High-Tech Gründerfonds (HTGF). Unsere Gäste erläutern den Investmentprozess, vom Deal Flow über die Due Diligence bis hin zur Begleitung der finanzierten Startups. Im Fokus steht dabei insbesondere die Berücksichtigung von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Im Gespräch wird deutlich, welche herausragende Rolle der High-Tech Gründerfonds für die Entwicklung der Startup-Landschaft in Deutschland spielt. Seit 2005 hat der HTGF in fast 800 Startups investiert. Inhalt: - Begrüßung und Vorstellung (01:15) - Was bedeutet ESG? (04:15) - Wie wird der Investment-Prozess mit Blick auf ESG organisiert? (05:20) - Welche Kriterien werden bei der Due Diligence angewendet? (06:50) - Wie tief kann in die Wertschöpfungskette „geschaut“ werden? (09:20) - Gefahr des Mission-Drift (11:50) - Wie wird ESG im Zuge des Portfolio-Managements berücksichtigt und unterstützt? (13:15) - Was sind Sustainable Development Goals (SDGs)? (17:40) - Wie geht man als Investor mit Tech-Hypes in der Startup-Szene um? (20:00) - Was ist ein Schattenportfolio? (23:44) - Vergleich der Fonds-Generationen des HTGF: Inwieweit zeigt sich die Nachhaltigkeitsorientierung bei Startups in der Rendite? (26:03) - Weitere Ausführungen zum Schattenportfolio (31:20) - Was für eine Wirkung hat der HTGF auf private (Co-)Investoren? (33:40) - Möglichkeiten der Kontaktaufnahme (39:56) - Unterschied zwischen Impact und ESG (43:35) - Verabschiedung (45:10) Links: - High-Tech Gründerfonds: https://www.htgf.de/ LinkedIn: - Claudia Raber - Dr. Adrian Fuchs - Dr. Florian Täube - Dr. Matthias Wallisch (RKW)
Show more...
4 months ago
46 minutes 19 seconds

Gründungsupdate
Soziale Innovationsregionen: Unterstützung von Gründungen im ländlichen Raum
In dieser Podcast-Folge geht es um das Thema „Soziale Innovationsregionen“. Wir sprechen über Wege, wie man in einer ländlich geprägten Region Netzwerke aufbauen und Gründungsaktivitäten stärken kann. Im Fokus stehen dabei u.a. praktische Community-Formate, das Erlebnisfestival Silicon Vilstal und Regionalglück als Impact-Ziel. Unser Gast ist Helmut Ramsauer. Er ist Gründer von Silicon Vilstal und Ecoystem Curator. Die Initiative hat 2024 die European Enterprise Promotion Awards gewonnen. Inhalt: 00:01:10 Begrüßung 00:02:05 Was macht ein Ecosystem Curator? Was sind die EEPA? 00:03:35 Was ist die Initiative Silicon Vilstal? 00:07:15 Welche Akteure, Stakeholder und Startups werden eingebunden? 00:11:40 Welche Formate werden eingesetzt? 00:14:30 Silicon-Vilstal-Erlebnisfestival als Flagship-Event 00:15:15 Steigerung des Regionalglücks als Impact-Ziel: „Happy dahoam“ 00:18:30 Bewerbung und Organisation des Erlebnisfestivals 00:20:15 Silicon Vilstal als Vorbildregion? 00:22:55 Gibt es ein „Kochrezept“ für die Gestaltung von Sozialen Innovationsregionen? 00:23:58 MINT-Workshops für Kids und die AI-Impact-Days 00:30:15 Wie kann Unternehmertum zur Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen beitragen? Silicon Vilstal fördert gesellschaftliche Innovation und macht digitale Chancen ländlicher Regionen greifbar. Dazu werden Projekte und Events in den Handlungsfeldern MINT-Bildung, Entrepreneurship sowie Kultur & Kreativität organisiert. Die Ziele werden erreicht, indem ein breites gesellschaftliches Netzwerk aktiviert wird, bestehend aus unterschiedlichen Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen. Mit diesem Netzwerk werden seit Jahren regelmäßige „Reallabore“ für Gründer und Startups organisiert. Die Gesellschaft der ländlichen Region wird zu einem großen Startup-Akzelerator. Links: Silicon Vilstal Erlebnisfestival: https://siliconvilstal.de/erlebnisfestival-2025/ AI Impact Days: https://ai-impactdays.socialimpact.eu/ EEPA 2025 – Bewerbungsformular für die Wettbewerbsrunde 2025: https://www.eepa-deutschland.de/der-wettbewerb/deutscher-vorentscheid/ LinkedIn: Helmut Ramsauer Dr. Matthias Wallisch (RKW)
Show more...
6 months ago
33 minutes 6 seconds

Gründungsupdate
Inclusive Entrepreneurship
In dieser Folge geht es um das Thema „Inclusive Entrepreneurship“. Nach einer Begriffseinordnung und der Skizzierung von Potenzialen sprechen wir über Wege, wie die Gründungslandschaft bunter und vielfältiger gestaltet werden kann. Unser Gast ist Simone Chlosta. Sie ist Professorin für Wirtschaftspsychologie und Entrepreneurship an der FOM Hochschule und leitet dort das Center for Innovation, Business Development & Entrepreneurship. Außerdem ist Simone Projektleiterin bei KIZ SINNOVA und betreut die vielfältigen Aktivitäten des Vereins „Perspektive neuStart“, den sie auch mit initiiert hat. Der Verein unterstützt Menschen aus aller Welt, ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Der Ansatz des Inclusive Entrepreneurships bietet enorme Potenziale. Eine Möglichkeit, das Ausmaß der Chancen aufzuzeigen, besteht darin, die Zahl der „fehlenden“ Gründerinnen und Gründer zu schätzen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von den Missing Entrepreneurs. Es gäbe 7,5 Millionen mehr Gründerinnen und Gründer in der EU und 34,1 Millionen mehr in der OECD, wenn alle so aktiv bei der Unternehmensgründung wären wie die 30- bis 49-jährigen Männer. Die Zahl der „vermissten“ Gründerinnen und Gründer entspricht 44 % der tatsächlichen Gründenden in der EU und 34 % in der OECD, wobei bei vielen demografischen Gruppen, wie Frauen und jungen Menschen, erhebliche Unterschiede bestehen (vgl. OECD, The Missing Entrepreneurs 2023). Inhalt: - Begrüßung und Vorstellung (00:00:57) - Begriff „Inclusive Entrepreneurship“ (00:02:13) - Wer oder was sind „Missing Entrepreneurs“? (00:04:02) - Segmente der Entrepreneurship-Unterstützung: Sind Kategorien sinnvoll? (00:06:39) - Gibt es genügend Aufmerksamkeit für Inclusive Entrepreneurship? (00:12:48) - Social- und Inclusive-Entrepreneurship: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (00:14:54) - „Perspektive Neustart e.V.“: Ziele und Maßnahmen des Vereins (00:18:47) - Die größten Herausforderungen und Widerstände der Vereinsarbeit (00:24:02) - Die Unterstützungslandschaft für Inclusive Entrepreneurship (00:28:30) - Die Rolle der Wissenschaft (00:35:16) - Wie schaut eine perfekte Inclusive-Entrepreneurship-Welt aus? (00:37:27) - Hinweise zu den Shownotes und Ausblick (00:41:38) Links: - Perspektive neuStart e.V. - FGF-Arbeitskreis – Inclusive Entrepreneurship - Bertelsmann Stiftung: Policy Brief 2025 | 01: Soziale Mobilität und Gründung (Julia Scheerer) - Handelsblatt: „Dieses deutsche Migrationswunder wird gern übersehen“ LinkedIn: - Prof. Dr. Simone Chlosta (KIZ) - Dr. Florian Täube (RKW) - Dr. Matthias Wallisch (RKW)
Show more...
8 months ago
43 minutes 17 seconds

Gründungsupdate
Gründungsstandort Deutschland – Rahmenbedingungen für Gründungen und Startups im Fokus
In dieser Podcast-Folge geht es um den Gründungsstandort Deutschland. Die vielfältigen Rahmenbedingungen für Gründungen und Startups stehen dabei im Fokus. Unser Gast ist Karola Bachelin, Rechtsanwältin für Gründungsberatung aus München. Das Gespräch orientiert sich dabei an den Ergebnissen aus dem Global Entrepreneurship Monitor: Über 70 Experten bewerten jährlich mehr als ein Dutzend gründungsbezogene Rahmenbedingungen. Im aktuellen Länderbericht 23/24 ist die Rangfolge auf Seite 73 dargestellt: http://rkw.link/gem2024. Zu beachten gilt: In diesem einstündigen Gespräch können wir leider nicht alle Aspekte in der verdienten Ausführlichkeit besprechen. Dafür ist die Folge umso kurzweiliger. Viel Spaß beim Zuhören! Kapitel: - Begrüßung und Vorstellung (01:01) - Öffentliche Förderprogramme (03:45) - Wertschätzung von Produkten und Dienstleistungen aus Unternehmenssicht (09:45) - Unternehmensbezogene Dienstleistungen (14:25) - Physische Infrastruktur (19:45) - Finanzierung (23:17) - Regulierung und Steuern (31:55) - Wissens- und Technologietransfer (42:15) - Rahmenbedingungen für Gründungen durch Frauen (48:30) - Werte und Normen (56:25) - Schulische Gründungsausbildung (01:00:25) Links: - EXIST-Forschungstransfer: https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-Forschungstransfer/exist-forschungstransfer.html - Bundesagentur für Sprunginnovationen: SPRIN-D: https://www.sprind.org/ - Fraunhofer COLAB: https://www.fraunhoferventure.de/de/angebote/colab.html - Schließung der Co-Working-Spaces der Deutschen Bahn: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-schliessung-coworking-standorte-100.html - High-Tech Gründerfonds: https://www.htgf.de/de/ - Mittelständische Beteiligungsgesellschaften: https://www.fuer-gruender.de/kapital/eigenkapital/venture-capital/oeffentliche-vc-geber/ - Zukunftsfinanzierungsgesetz: https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/354/VO.html - Exist-Women: https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-WOMEN/EXIST-WOMEN/exist-women.html LinkedIn: - Dr. Matthias Wallisch (RKW): www.linkedin.com/in/wallisch/ - Karola Bachelin: https://www.linkedin.com/in/karola-bachelin-26781686/ - RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum
Show more...
11 months ago
1 hour 5 minutes 12 seconds

Gründungsupdate
StartUp SH – das Gründungsökosystem im echten Norden
In Schleswig-Holstein leben die glücklichsten Menschen Deutschlands, wie die Ergebnisse des Glücksatlas zeigen. Das ist auch gut für die Gründungs- und Startup-Aktivitäten. In dieser Folge sprechen wir mit Stefanie Jordt und Dr. Anke Rasmus, beide im Vorstand von Startup SH, dem Verein zur Stärkung der Gründungskultur im nördlichsten Bundesland. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen und Chancen der Vereinsarbeit, um gründungsunterstützende Aktivitäten zu bündeln und zu koordinieren. Der Verein bildet sozusagen eine „Schleife“ und bringt damit die wichtigsten Organisationen zur Unterstützung von Gründungen und Startups zusammen. Im Gespräch hören wir außerdem, welche Rolle die Nähe zu Hamburg spielt und wie die internationale Zusammenarbeit funktioniert. Die VentureWærft setzt sich für die Aktivierung einer dynamischen Start-up Community ein, die die gesamte Fjordregion Flensburg-Sonderburg-Nordfriesland abdeckt. Und Kiel ist übrigens die Partnerstadt von San Francisco. Für die besten Startups des jährlichen Überflieger-Wettbewerbs geht es eine Woche ins Silicon Valley. Viel Spaß beim Zuhören!  Links: Startup SH: https://startupsh.de/ Jackstedt-Zentrum: www.jackstaedt-flensburg.de Zentrum für Entrepreneurship der Uni Kiel: www.zfe.uni-kiel.de/de Venture Wærft: https://venturewaerft.com/de/ Baltic Business Angels: https://bba-sh.de/ Gateway 49: https://gateway49.com/ Überflieger-Wettbewerb: https://startupsh.de/ueberflieger/ San Francisco: www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_international/san_francisco.php LinkedIn: Dr. Matthias Wallisch (RKW): www.linkedin.com/in/wallisch/ Stefanie Jordt (Jackstädt-Zentrum): www.linkedin.com/in/stefanie-jordt/ Dr. Anke Rasmus (ZfE Uni Kiel): www.linkedin.com/in/dr-anke-rasmus-b823b51a4/ RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum Email: podcast@rkw.de Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/ Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/
Show more...
1 year ago
34 minutes 35 seconds

Gründungsupdate
25 Jahre, 120 Länder – internationale Gründungsforschung im Global Entrepreneurship Monitor
Der GEM feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag – 1999 wurde der erste GEM-Länderbericht veröffentlicht. Wir sprechen in dieser Folge unter anderem mit Prof. Dr. Rolf Sternberg, einer der Pioniere und bis zuletzt aktiv im globalen GEM Konsortium. Weiterhin sind auch Prof. Dr. Christian Hundt und Dr. Florian Täube in der Runde. Beide sind schon länger im GEM-Team und haben nun im März 2024 die Leitung von Prof. Sternberg übergeben bekommen. Alle drei geben viele Einblicke in ein Vierteljahrhundert Gründungsforschung in Deutschland und weltweit. Wir sprechen über die methodischen Vor- und Nachteile des Forschungskonstrukts und der Entwicklung über die Zeit. Dabei wird immer wieder deutlich, was für ein „Datenschatz“ in den GEM-Daten liegt und wie die Zahlen wissenschaftlich und für die Politikberatung genutzt werden können.   Viel Spaß beim Zuhören!   Links: ·       GEM 2023/24 Studie: http://rkw.link/gem2024 ·       Weiter Infos zum GEM Deutschland: http://rkw.link/gem ·       GEM in den Medien: https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/gruendung/global-entrepreneurship-monitor-gem/gem-in-den-medien/ ·       GEM-Community: https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/gruendung/global-entrepreneurship-monitor-gem/gem-community/ ·       Internationales GEM-Konsortium: https://www.gemconsortium.org/ LinkedIn: ·       Dr. Florian Täube (RKW) linkedin.com/in/florian-täube-25679a ·       Martin Deschauer (RKW) https://www.linkedin.com/in/martin-deschauer ·       RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum   Email: podcast@rkw.de Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/ Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/
Show more...
1 year ago
1 hour 4 minutes 58 seconds

Gründungsupdate
Aktuelle Gründungszahlen für Deutschland und weltweit - Der GEM 2023/24
Sommerzeit ist GEM-Zeit: Der neue Global Entrepreneurship Monitor Länderbericht Deutschland ist Ende Juni erschienen. In der 25. Episode unseres Podcasts Gründungsupdate werden die neuen Ergebnisse und Erkenntnisse vorgestellt. Der GEM feiert in diesem Jahr übrigens seinen 25. Geburtstag – seit 1999 gibt es die Befragung mit zuletzt ca. 50 teilnehmenden Ländern. Im Podcast spricht unser Podcast-Host Martin Deschauer mit drei Kollegen aus dem Autorenteam: Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer, Dr. Florian Täube und Dr. Matthias Wallisch. Im Fokus stehen dabei die Verschiebung der Gründungsaktivitäten hin zu den jüngeren Menschen, Entwicklungen im Bereich Female Entrepreneurship und die Bedeutung von Migrantinnen und Migranten für die Gründungsdynamik in Deutschland. Über die letzten Jahre zeigen sich eine ganze Reihe positiver Entwicklungen sowohl bei den Gründungsaktivitäten als auch bei den Rahmenbedingungen. Im internationalen Vergleich stehen viele Länder allerdings immer noch besser da. Somit gibt es weiterhin ein breites Spektrum an Aufgaben, um den Gründungsstandort Deutschland attraktiv zu gestalten. Zum Ende der Folge werden passende Handlungsempfehlungen diskutiert. Links: GEM 2023/24 Studie: http://rkw.link/gem2024 GEM-Community: https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/gruendung/global-entrepreneurship-monitor-gem/gem-community/ Internationales GEM-Konsortium: https://www.gemconsortium.org/ LinkedIn: Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer (RKW) linkedin.com/in/dr-natalia-gorynia-pfeffer-604478a9 Dr. Florian Täube (RKW) linkedin.com/in/florian-täube-25679a Dr. Matthias Wallisch (RKW) https://linkedin.com/in/wallisch Martin Deschauer (RKW) https://www.linkedin.com/in/martin-deschauer
Show more...
1 year ago
45 minutes 21 seconds

Gründungsupdate
Wie baut man eine Startup-Community auf?
In der Theorie klingt es einfach: Eine Startup Community ist der zentrale Teil eines Gründungsökosystems. In der Regel ist das ein enges Geflecht sozialer Beziehungen, das gründungs- und technologieinteressierte Menschen miteinander verbindet. Im Idealfall passt die Community zu ihrem Ökosystem und man spricht von einem Community-Ecosystem-Fit. In der Praxis ist der Aufbau einer Startup Community allerdings nicht trivial, vor allem wenn die Gruppe der Gestalter noch klein ist und die Entwicklung am Anfang steht. Wir sprechen in unserer Episode 24 im Gründungsupdate darüber mit Chuck Henjes von der Gründungswerft aus Greifswald. Er berichtet darüber, wie er dort seit 2019 mit viel Engagement und Herzblut eine Community aufbaut, die sich über das ganze Bundesland Mecklenburg-Vorpommern erstreckt. Mit der Gründungswerft hat er mit zusammen mit einer Gruppe Gleichgesinnter vor drei Jahren einen Verein gegründet, der alle regionalen Aktivitäten im Bereich Gründung und Startups im Bundesland multiplikativ zusammenbringen will. Dabei werden die Akteure und Stakeholder in einem Bottom-up-Prozess mit einbezogen. Für den Aufbau einer Startup-Community ist es außerdem wichtig, die eigene "Bubble" immer wieder zu verlassen, um auch andere Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft zu erreichen. Eine Voraussetzung für die Bekanntheit und beständiges Wachstum. Ein Beispiel: eine Pitching-Veranstaltung auf einer Staubsaugermesse und dort den Community-Gedanken als Hanse 2.0 zu beschreiben. Chuck spricht von einem starken Meta-Gefühl, dass die Verbindungen der Regionen im Bundesland möglich macht und den Zusammenhalt stärkt. Ein großes Engagement der Community Builder durch ehrenamtliche Arbeit ist hierfür eine Voraussetzung. Mittlerweile zeigt sich der Mehrwert für die Region: die Startup-Community hat nun eine kritische Größe erreicht, so dass die Akteure voneinander profitieren und jetzt in der Lage sind, Ressourcen wie Kapital und Know-how zu mobilisieren. Chuck erklärt, dass viele Gründungen aus dem Netzwerk erfolgreich waren und im Vergleich zu den gängigen Gründungsstatistiken seltener scheitern. Insgesamt nimmt er uns mit auf eine emotionale Reise durch Mecklenburg-Vorpommern, die zeigt, wie das "Arbeiten an der Zukunft" im Falle der Gründungswerft aussieht. Links: RKW-Poster „Zehn Prinzipien“ https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/gruendung/blog/zehn-prinzipien-zur-gestaltung-von-startup-communities-in-gruendungsoekosystemen/ Homepage Gründungswerft https://gruendungswerft.com/ Veranstaltung „Himmel der Möwen“ https://himmel-der-moewen.de/ Bericht Startup-Konferenz OPEN|MV Ludwigslust https://www.linkedin.com/posts/gruendungswerft_in-gro%C3%9Fen-schritten-zu-einem-leistungsf%C3%A4higen-activity-7200737510652526593-9Yjs?utm_source=share&utm_medium=member_desktop LinkedIn: Dr. Matthias Wallisch (RKW) https://linkedin.com/in/wallisch Martin Deschauer (RKW) https://www.linkedin.com/in/martin-deschauer
Show more...
1 year ago
53 minutes 50 seconds

Gründungsupdate
Reallabore und Startup-Ökosysteme
Wir reden mit Dr. Bernd Bienzeisler, Leiter des Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und Autor der Studie "Innovationsmethode Reallabor". Von ihm wollten wir wissen, wie der weit verbreitete Begriff handhabbar gemacht werden kann und ob eine solche Innovationsmethode für Gründungen und Startups relevant sein könnte. Bernd erläutert, dass bei allen Reallaboren Systemschnittstellen wichtig sind und die Einbettung in ein größeres Ganzes ein wesentliches Merkmal darstellt. Anhand von drei Dimensionen (Rahmenbedingungen, Ökosysteme, Technologien) lassen sich unterschiedliche Typen ausdifferenzieren. Für Startups können Reallabore ein besonders attraktives Umfeld für die Entwicklung von Technologien und Geschäftsmodellen darstellen, beispielsweise durch eine Kombination von Infrastruktur, offenen Netzwerken und Ausnahmeregelungen, sog. Experimentierklauseln. Diese ermöglichen es, in einem begrenzten Zeitraum und mit wissenschaftlicher Begleitung, Ausnahmen von Gesetzen zu erreichen, um damit z.B. im öffentlichen Raum neue Mobilitätskonzepte zu erproben. Zum Abschluss sprechen wir über das geplante Reallabor-Gesetz. Das Gesetz ist Bestandteil der Startup-Strategie der Bundesregierung, eine umfangreiche Konsultation wurde 2023 abgeschlossen. Weitere Schritte der Umsetzung sollen im Laufe der aktuellen Legislaturperiode folgen. Links: Studie "Innovationsmethode Reallabor" https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/253205a3-ed71-4926-b26d-b07bca516800/details Smart Campus Heilbronn https://www.smartcampus.hn/ TU Delft: The Green Village: living lab for sustainability https://www.tudelft.nl/en/delft-outlook/articles/maart-2020-start-ups/the-green-village-living-lab-for-sustainability BMWK Reallabor Gesetz Konsultationen https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Digitale-Welt/reallabore-konsultation.html
Show more...
1 year ago
44 minutes 56 seconds

Gründungsupdate
KI und Startups
Das Thema „Künstliche Intelligenz“ ist in aller Munde – spätestens seit Open AI mit ihrem Tool Chat GPT die generative künstliche Intelligenz für alle verfügbar gemacht hat. Nach lediglich zwei Monaten hatte der Anbieter die Zahl von 100 Millionen-Nutzerinnen und Nutzer überstiegen. Neben dem Hype gibt es auch viel Verunsicherung und Bedenken. Für Startups passiert in diesem Feld momentan viel: Die weltweiten Investitionen in Startups, die generative KI entwickeln stieg von 3,2 Milliarden Dollar (2022) auf 17,4 Milliarden Dollar im Jahr 2023. Wir sprechen mit Dr. Alexander Hirschfeld vom Startup-Verband und Daniel Breitinger vom Get Started Team bei Bitkom über die aktuelle Lage der deutschen KI-Landschaft. Wir hören, dass nach einigen Jahren Krise, gerade was die Investitionen betrifft, die KI-Technologie einen Boom erlebt hat. Als Automatisierungs- und Rationalisierungstool hat sie Potenzial, eine Krisenlösung zu sein. Geschäftskunden werden für Startups zentral sein, wenn sie die richtigen Lösungen anbieten. Es ist aber wichtig, so die beiden Gäste, den Anschluss nicht zu verpassen und innovationsoffen für den Einsatz von KI im Unternehmen zu sein. Im internationalen Vergleich wird in Deutschland noch viel zu wenig in KI investiert. Neben dem Kapital sollten auch die Möglichkeiten verbessert werden, Patente besser zu kommerzialisieren. Wir sprechen weiterhin über Chancen und Probleme von Nachhaltigkeit und KI. Zum Abschluss hören wir die Einschätzung unserer Gäste zum kürzlich von der EU beschlossenem AI Act. Links: Umfrage Bitkom 2023: Künstliche Intelligenz – Wo steht die deutsche Wirtschaft? - https://www.bitkom-research.de/ki-in-der-deutschen-wirtschaft-2023 Studie Startup-Verband: Startups und künstliche Intelligenz (2021) - https://startupverband.de/research/kuenstliche-intelligenz/ Whitepaper Bitkom: Künstliche Intelligenz im digitalen Marketing (2024) - https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Kuenstliche-Intelligenz-im-digitalen-Marketing Wall Street Journal: Big Tech Struggles to Turn AI Hype Into Profits (2023) - https://www.wsj.com/tech/ai/ais-costly-buildup-could-make-early-products-a-hard-sell-bdd29b9f oder: https://www.golem.de/news/microsoft-google-openai-ki-tools-bescheren-unternehmen-bisher-nur-verluste-2310-178360.html The Atlantic: AI ist taking Water from the desert (2024) - https://www.theatlantic.com/technology/archive/2024/03/ai-water-climate-microsoft/677602/ Wirtschaft in Sachsen: Wasserverbrauch in Dresden steigt (2023) - https://www.wirtschaft-in-sachsen.de/de/wasserverbrauch-in-dresden-steigt-innovative-loesung-fuer-mikrochip-industrie/
Show more...
1 year ago
51 minutes 35 seconds

Gründungsupdate
Migrantische Gründungen – Chancen und Herausforderungen
Von außen betrachtet ist die Region Frankfurt/Oder eher nicht dafür bekannt, eine aktive und erfolgreiche migrantische Gründungscommunity zu haben. Am Gründungszentrum der Europa-Universität Viadrina haben fast die Hälfte der Gründungen eine Einwanderungsgeschichte. Wir sprechen mit zwei Akteurinnen aus Frankfurt/Oder: Anja Rillcke vom Gründungszentrum der Universität und Lava Mouslam, Studentin und erfolgreiche Gründerin. Sie erzählen von den Chancen und Herausforderungen bei migrantischen Gründungen und wie das individuelle Förderprogramm Lava erst auf die Idee gebracht hat, ein Künstlercafé in Frankfurt zu eröffnen, nachdem sie 2015 aus Syrien geflüchtet war. Neben der Unterstützung beim Schreiben des Businessplans, beim Rechtsanwalt und Steuerberater war im Austausch wichtig, die Kunst und das Betriebswirtschaftliche zusammenzudenken. Heute ist ihr Lava Art Café in Frankfurt/Oder ein beliebter Ort und gleichzeitig ein Türöffner in die syrische Gastfreundschaft. Wir hören, dass mit einer offeneren Willkommenskultur und weniger Fixierung auf die deutsche Amtssprache migrantische Gründungen besser und einfacher funktionieren würden und das Potenzial hier noch nicht ausgeschöpft ist. Links: Studie "Migrant Founders Monitor 2023" vom Startup-Verband Studie "GEM-Länderbericht 2022/23" Gründerinnenstory Lava Mouslam auf Youtube Lava Art Café auf Instagram Leitfaden "Einfach Gründen in Deutschland" (2022) Studie "Gründen in der Innovationsachse Spree-Oder (InSpO)" (Neuland21) Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen.   LinkedIn: ·        Martin Deschauer (RKW) ·        RKW Kompetenzzentrum   Email: podcast@rkw.de Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/ Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/
Show more...
1 year ago
34 minutes 51 seconds

Gründungsupdate
Mittelstand meets Startup – Was macht ein Startup-Manager?
In dieser Folge sprechen wir mit Christian Caro, der seit mehreren Jahren bei der Firma Beurer aus Ulm als Startup-Manager tätig ist. Beurer arbeitet nicht nur mit Startups zusammen, sondern geht in der Regel auch finanzielle Beteiligungen ein. Das Portfolio umfasst derzeit mehr als zehn Startups. Aus unserer Studie Mittelstand meets Startup wissen wir, dass nur 16% der KMU eine verantwortliche Person im Unternehmen haben, die sich um Startup-Kooperationen kümmert. Je kleiner das Unternehmen ist, desto weniger finden sich solche Positionen im Unternehmen. Mit einem aktiven Startup-Management wird die eigene Innovationsfähigkeit und das regionale Ökosystem gestärkt. Christian erzählt uns, wie die Kooperationen angebahnt werden. Zudem hören wir, dass ein Startup-Manager nach innen und außen gut vernetzt sein muss, um als Bindeglied zwischen den Startups und den internen Fachabteilungen zu funktionieren. Christian berichtet außerdem, dass Beurer einen Open-Innovation-Ansatz im Unternehmen verfolgt, der der Anbahnung und Umsetzung von Kooperation zu Gute kommt. Links: ·        Startups bei Beurer: https://www.beurer.com/startups ·        Kontakt: startups@beurer.de ·        Beurer Notfallarmband: https://www.beurer-shop.de/p/beurer-notfallarmband-ec-70-safeplus/ ·        StartupSÜD: https://startupsued.de/ ·        Health-Tech-Event der Bits & Pretzels: https://www.health.tech/ ·        Mittelstand meets Startup-Seite: http://rkw.link/mms ·        Studie zum Download: http://rkw.link/mms23 Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen. LinkedIn: ·        Christian Caro (Breuer) https://www.linkedin.com/in/christian-caro-2b448774/ ·        Dr. Matthias Wallisch (RKW) https://www.linkedin.com/in/wallisch/ ·        Martin Deschauer (RKW) https://www.linkedin.com/in/martin-deschauer ·        RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum Email: podcast@rkw.de Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/ Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/ Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen.
Show more...
1 year ago
30 minutes 20 seconds

Gründungsupdate
Mittelstand meets Startup – Die neuen Zahlen 2023
In dieser Folge spricht Florian Täube mit Matthias Wallisch und Martin Deschauer über die neuesten Ergebnisse der RKW-Studie „Mittelstand meets Startup 2023“. Die Studie erscheint seit 2017 mittlerweile zum vierten Mal. Hierdurch können auch langfristige Veränderungen beim Kooperationsverhalten betrachtet werden. Im Gespräch diskutieren wir über verschiedenen Formen der Zusammenarbeit und bewerten dabei die Entwicklung im Zeitverlauf. Außerdem hören wir, wie die Auswahl der Branchen (Maschinen- und Fahrzeugbau, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Chemie und Pharma) zustande gekommen ist und welche Rolle das Zentrale Innovationsprogramm des Mittelstands (ZIM) hierbei gespielt hat. Ebenfalls im Fokus: die Bedeutung von Positionen und Mitarbeitenden mit einer klaren Zuständigkeit für Startup-Kooperationen auf der Seite etablierter Unternehmen. Am Ende sprechen wir außerdem über die Zufriedenheit der Unternehmen im Rahmen von Startup-Kooperationen und diskutieren über zukünftige Entwicklungschancen. Zudem gibt es einen kleinen Ausflug in die Computer- und Diskettenwelt der 90er Jahre. Links: Studie: http://rkw.link/mms23 Alle Infos zum Thema „Mittelstand meets Startup“ beim RKW: http://rkw.link/mms ZIM Wirkungsanalyse Innovationsförderung: https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/projekte/wirkungsanalysen-innovationsfoerderung/ RKW Managementletter: https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/chefsachen/ LinkedIn: Dr. Florian Täube https://www.linkedin.com/in/florian-täube-25679a Dr. Matthias Wallisch https://www.linkedin.com/in/wallisch/ Martin Deschauer https://www.linkedin.com/in/martin-deschauer RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum Email: podcast@rkw.de Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/ Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/ Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen.
Show more...
1 year ago
37 minutes 18 seconds

Gründungsupdate
Mittelstand meets Startup – Raus aus der Nische?
In dieser Folge sprechen wir mit Christoph Baier von Ambivation über Kooperationen zwischen mittelständischen Unternehmen und Startups. Christoph hat 2016 Ambivation gegründet und bietet Matchmaking und Innovationsmanagement für Unternehmen an. Dabei geht es oft darum, die Nadel im Heuhaufen zu finden, d.h. das passende Startup für das jeweilige Unternehmen. Wir sprechen mit ihm über die neuesten Ergebnisse unserer Mittelstand-meets-Startup-Studie 2023. Es geht um die Frage, welche Rolle der Zufall bei der Entstehung von Kontakten spielt und welche Möglichkeiten sich für die Anbahnung von Kontakten anbieten, um Kooperationen zu initiieren. Messen sind beim Zusammenfinden ein wichtiger Ort, an dem auch immer mehr Vernetzungsaktivitäten, wie z.B. Startup-Matchmaking-Formate, stattfinden. Wir fragen nach, ob beim Zusammenfinden und der Zusammenarbeit eher harte oder weiche Faktoren wichtig sind. Außerdem hören wir, welchen Beitrag Startups bei der Lösung von sozialen und ökologischen Aspekten der Unternehmen leisten können. Allgemein lässt sich feststellen, dass in den vergangenen Jahren eine größere Offenheit bei mittelständischen Unternehmen gegenüber Startup-Kooperation entstanden ist, die Potenziale sind jedoch bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Nach wie vor gibt es einen beträchtlichen Teil an Unternehmen, der keinen Kontakt mit Startups hat und diesen auch nicht sucht. Wir haben Christoph gefragt, ob und wie diese Gruppe adressiert werden kann. Wir sprechen zum Schluss der Folge über die Risikowahrnehmung der mittelständischen Unternehmen. Unsere Studienergebnisse zeigen, dass sich bei der Zielerreichung und der Frage nach einer möglichen zukünftigen Zusammenarbeit mit einem Startup die Befragten positiv äußern, eine Offenheit sich also auch unternehmerisch auszahlt. Links: RKW Kompetenzzentrum - Mittelstand meets Startup:https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/gruendung/gruendungsoekosysteme/mittelstand-meets-startup/ Ambivation: https://ambivation.com/de/ Cooperation Canvas: https://ambivation.com/de/2022/07/25/co-canvas-cooperation-canvas-vorstellung-innovation-durch-kollaboration/ Startup Challenges: https://www.startup-challenges.com/about-startup-challenges-com EMO Messe Hannover - Startup-Area https://emo-hannover.de/startup-area LinkedIn: Dr. Matthias Wallisch https://www.linkedin.com/in/wallisch/ Martin Deschauer https://www.linkedin.com/in/martin-deschauer RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum Email: podcast@rkw.de Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/ Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/ Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen.
Show more...
2 years ago
46 minutes 56 seconds

Gründungsupdate
Social Entrepreneurship
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Birgit Heilig und Michael Wunsch über das Thema Social Entrepreneurship und Soziale Innovation. Vor einigen Jahren war das Thema in Deutschland noch eher unbekannt, momentan rückt es aber stark in den Fokus der Aufmerksamkeit. Mitte September hat die Bundesregierung erstmals die „nationale Strategie für Soziale Innovation und Gemeinwohlorientierte Unternehmen“ beschlossen. Birgit und Michael haben kurz vorher das Buch „Soziale Innovationen“ veröffentlicht. Wir sprechen über beides und erfahren in vielen Beispielen, was soziale Innovationen eigentlich sind und warum dieses Thema auch für Gründende und Gründungsunterstützer relevant ist. Social Entrepreneurs können hier mit innovativen Geschäftsmodellen ein wichtiger Hebel sein. Hierfür bedarf es einer gezielten Förderung und Beratung. SEND bietet dazu seit einigen Jahren spezielle Seminare an, um bedarfsgerechtere Unterstützung in dem Bereich zu fördern. Zum Schluss machen wir noch einen Ausflug vom Sanitärbereich über die Berghütte bis hin zum Musikfestival – es lohnt sich also, dran zu bleiben. Links: SEND e.V.: https://www.send-ev.de/Soziale Innovationen: Neue Strategie für gesellschaftlichen Fortschritt der Bundesregierung https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/2023/09/230913_sigu.htmlBuch: Soziale Innovationen. Lösungen, wie wir sie heute wirklich brauchen https://www.oekom.de/buch/soziale-innovationen-9783987260476Gründen mit Impact: https://www.send-ev.de/projekte-items/gruenden-mit-impact/LinkedIn: Dr. Matthias Wallisch https://www.linkedin.com/in/wallisch/Martin Deschauer https://www.linkedin.com/in/martin-deschauerRKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrumEmail: podcast@rkw.de Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/ Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/ Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen.
Show more...
2 years ago
1 hour 19 seconds

Gründungsupdate
Spezial: Ostdeutschland – GEM-Sonderauswertung Ostdeutschland
In der letzten Folge unserer Sonderreihe „Spezial: Ostdeutschland“ sprechen wir über eine unveröffentlichte Auswertung der GEM-Daten (Global Entrepreneurship Monitor) für Ostdeutschland. Dabei greifen wir unterschiedlichen Themen der Podcast-Reihe auf. Zu Beginn wird die Bedeutung Berlins für die Regionen Ostdeutschlands thematisiert und wir diskutieren, ob sich die Hauptstadt eher negativ oder positiv auf die Gründungsaktivitäten im Umland auswirkt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Zentripetal- und Zentrifugalkräften. Die GEM-Daten ermöglichen dabei eine Betrachtung der letzten 20 Jahre. Im Fokus stehen außerdem die Einschätzung der Gründungsfähigkeiten und -chancen in der Bevölkerung. Während bei den Gründungskompetenzen zwischen ost- und westdeutschen Regionen kaum Unterschiede festgellt werden können, zeigen sich solche umso deutlicher bei der Wahrnehmung von Gründungschancen. Die Fehlerkultur, das Mut machen und die Angst vor dem Scheitern sind weitere gründungsrelevante Aspekte, die wir vor dem Hintergrund der GEM-Ergebnisse diskutieren. Dabei versuchen wir einzuordnen, was man unter „German Angst“ versteht und ob diese eher ein ost- oder westdeutsches Phänomen ist. Zum Ende des Gesprächs geht es auch noch um das Thema Female Entrepreneurship und warum das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern hier besser abschneidet als viele andere Regionen in Deutschland. Auch wenn nicht alle Gespräche oder Themen der Sonderreihe explizit angesprochen werden, laden wir gerne dazu ein, die Folge anzuhören! Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen. Links: GEM (Global Entrepreneurship Monitor) http://rkw.link/gem  KfW Gründungsmonitor 2021 https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Gr%C3%BCndungsmonitor/KfW-Gr%C3%BCndungsmonitor-2021.pdf IfM Bonn: Daten und Fakten Nr. 31: https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/daten_und_fakten/dokumente/Daten-und-Fakten-31_2022.pdf Kontakt LinkedIn: ·         Dr. Florian Täube linkedin.com/in/florian-täube-25679a ·         Dr. Matthias Wallisch https://www.linkedin.com/in/wallisch/ ·         Martin Deschauer https://www.linkedin.com/in/martin-deschauer ·         RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum   Email: podcast@rkw.de Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/ Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/
Show more...
2 years ago
32 minutes 34 seconds

Gründungsupdate
Spezial: Ostdeutschland – Gründungen im Handwerk in der Oberlausitz
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Gründen im Handwerk. Dafür sind wir virtuell in der Lausitz - kurz vor der polnischen Grenze - unterwegs und sprechen mit Jens Gerlinghoff vom Fachkräftenetzwerk Oberlausitz und Martin Schröter von der Tischlerei Mond Luchs. Wir hören, wie wichtig es ist, eine gute Beratung bei der Handwerksgründung zu haben, sowohl für den betriebswirtschaftlichen Teil der Selbstständigkeit als auch für Herausforderungen von Technik, Knowhow und Ausstattung. Denn zu Beginn einer Selbstständigkeit stellen sich viele Fragen zu den Rahmenbedingungen wie Versicherungen, Zulassungspflichten oder Bürokratie. Martin erzählt uns, wie er nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt zurück in die Lausitz gekommen ist und seine Tischlerei gegründet und etabliert hat. Dabei hilft ihm sein Firmennetzwerk und die Chance, in einer lokalen Tischlerei die Räumlichkeiten und Geräte nutzen zu können. Seine Kunden erreicht er größtenteils vor Ort mit dem Fahrrad, er nutzt aber auch die Möglichkeiten, digital präsent zu sein und hierüber Kunden zu gewinnen. Ein gutes Marketing ist dabei wichtig. Fachkräfte zu halten und in die Region zurückzuholen ist einer der Schwerpunkte des Fachkräftenetzwerks. Dafür gibt es beispielsweise Veranstaltungen auch in Schulen, um den Jugendlichen aufzuzeigen, dass Übernahmen von Handwerksbetrieben eine Option bieten. Die Gründungsunterstützung in der Lausitz arbeitet dabei in den letzten Jahren immer mehr zusammen und betont die Vorteile der Region und die Welcome-Kultur. Gerade im Handwerk wird der Bedarf und die Nachfrage auch in der Zukunft bleiben. Außerdem erfahren wir, warum es manchmal innovativ ist, in die Vergangenheit zu schauen. Links: Ideenreich Oberlausitz https://fachkraefte-oberlausitz.de/projekte/ideenreich/ Filme über Gründende https://fachkraefte-oberlausitz.de/pin1/siemens-energie/ Mond-Luchs-Tischlerei www.mond-luchs.de Youtube-Kanal Mond-Luchs-Tischlerei https://www.youtube.com/@mondluchs756 Facebook-Seite Mond-Luchs-Tischlerei https://www.facebook.com/mondluchs/ Kontakt LinkedIn: Dr. Matthias Wallisch https://www.linkedin.com/in/wallisch/ Martin Deschauer https://www.linkedin.com/in/martin-deschauer RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum Email: podcast@rkw.de Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/ Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/
Show more...
2 years ago
28 minutes 36 seconds

Gründungsupdate
Spezial: Ostdeutschland – Von der Gründerzeit und Braukunst - Kultur- und Kreativgründungen in Zwickau 
Zwickau ist mit etwa 90.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen. Viele kennen die Stadt eher von den Sachsenring Automobilwerken und dem dort produzierten Trabant, denn als Standort für Gründungen im Bereich der Kultur- und Kreativszene. Lisa Martin von der Wirtschaftsförderung Zwickau und Team-Mitglied der Initiative „Gründerzeit Zwickau“ möchte daran etwas ändern. Mit einem Gründungsökosystem-Ansatz legt die Initiative Wert darauf, Talente und Gründungsgruppen zu aktivieren, Netzwerke zu schaffen und den Standort attraktiver zu machen. Das neu eröffnete Gründungszentrum in der Villa Falck bündelt die angebotenen Unterstützungsleistungen und soll zentrale Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer in der Region werden. Zu Beginn des Gesprächs gibt uns Lisa einen Überblick über das Gründungsökosystem Zwickau und zeigt auf, wie die Akteure zusammenarbeiten und die Netzwerke regional gestärkt werden. Stefan Wäntig ist einer der Gründer der Kevin-Brewery aus der Region. Wir hören von ihm, wie seine Craft-Beer-Manufaktur aus einer ansässigen Punk-Band hervorgegangen ist. Und wie sich aus dem Hobby und der gesteigerten Nachfrage sein Unternehmen ein aktiver Teil des Ökosystems Zwickau geworden ist. Dabei spielen die „Kulturweberei“ – ein privat geführtes Kultur- und Kreativzentrum – aber auch die „Gründerzeit Zwickau“ eine große Rolle. Wir diskutieren darüber hinaus mit unseren beiden Gästen über die Frage, ob „Top-Down-“ oder der „Bottom-Up“-Ansätze zur Förderung der Kreativszene besser geeignet sind und setzen das in Zusammenhang mit den Bedarfen der Kreativgründungen. Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen. Links: www.zwickau.de www.region-zwickau.de  www.gruenderzeit-zwickau.de RKW-Handbuch "Gründerökosysteme gestalten"  https://kulturweberei.de Gründerzeit Vibes www.kevin-brewery.de Gründerkarte auf www.gruenderzeit-zwickau.de  Podcast-Folge: Zusammenarbeit in Gründungsökosystemen (C. Sommer)   Zur Podcast-Reihe „Gründungsupdate Spezial: Ostdeutschland“ Kontakt LinkedIn: Rabena Ahluwalia https://www.linkedin.com/in/rabena/ Martin Deschauer: https://www.linkedin.com/in/martin-deschauer RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum
Show more...
2 years ago
32 minutes 18 seconds

Gründungsupdate
Spezial: Ostdeutschland – Von Camps und Campern - Gründungsunterstützung in der Lausitz
Die Lausitz ist den meisten wahrscheinlich als Braunkohleregion im Osten Deutschlands bekannt. Nach den tiefgreifenden Veränderungen in den 90er Jahren ist für die Gründungsunterstützung in der ländlich geprägten Region Kreativität gefragt. Und so hat sich das Team von „Startup Lausitz“ entschieden, mit einem Camper-Bus auch abseits größerer Orte für Selbstständigkeit und Gründungen zu motivieren. Wir hören von Marcel Linge, Leiter von „Startup Lausitz“, wie sie damit die Menschen in der Region erreichen und dass sie mittlerweile mehr als 14.000 km in der Lausitz unterwegs waren. Neben den Fahrten mit dem Camper veranstalten sie mehrtägige Camps, bei denen Gründer und Gründungsinteressierte zusammenkommen um an ihren Ideen zu arbeiten und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ricardo Remus ist ein Gründer, der von den Unterstützungsaktivitäten von „Startup Lausitz“ profitiert hat und in Cottbus mittlerweile ein Unternehmen mit mehr als zwanzig Mitarbeitenden leitet. 2018 hat er nach dem Studium und der Promotion im Bauingenieurwesen das Unternehmen Sonocrete gegründet. Ricardo erzählt uns im Podcast, wie er mit einem Ultraschallverfahren die Betonproduktion nachhaltiger macht und ein Drittel des CO2-Ausstoßes reduzieren kann. Außerdem erfahren wir, warum Beton wie Brotbacken ist. Links: • Startup Lausitz https://www.startuplausitz.de/ • Sonocrete https://www.sonocrete.com/ Podcast "Mut und Macher" https://www.youtube.com/@startuplausitz Kontakt LindedIn: • Dr. Matthias Wallisch https://www.linkedin.com/in/wallisch/ • Martin Deschauer: https://www.linkedin.com/in/martin-deschauer • RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum Email: podcast@rkw.de Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/ Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/ Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen.
Show more...
2 years ago
35 minutes 54 seconds

Gründungsupdate
In der RKW-Podcastreihe "Gründungsupdate" werden regelmäßig aktuelle und spannende Themen zu Gründungen, Gründungsökosystemen und Entrepreneurship in Deutschland präsentiert. Der Podcast richtet sich an alle Gründungsunterstützende und Personen, die sich allgemein für Gründungen in Deutschland interessieren.