In der RKW-Podcastreihe "Gründungsupdate" werden regelmäßig aktuelle und spannende Themen zu Gründungen, Gründungsökosystemen und Entrepreneurship in Deutschland präsentiert. Der Podcast richtet sich an alle Gründungsunterstützende und Personen, die sich allgemein für Gründungen in Deutschland interessieren.
All content for Gründungsupdate is the property of RKW Kompetenzzentrum and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der RKW-Podcastreihe "Gründungsupdate" werden regelmäßig aktuelle und spannende Themen zu Gründungen, Gründungsökosystemen und Entrepreneurship in Deutschland präsentiert. Der Podcast richtet sich an alle Gründungsunterstützende und Personen, die sich allgemein für Gründungen in Deutschland interessieren.
In der letzten Folge unserer Sonderreihe „Spezial: Ostdeutschland“ sprechen wir über eine unveröffentlichte Auswertung der GEM-Daten (Global Entrepreneurship Monitor) für Ostdeutschland. Dabei greifen wir unterschiedlichen Themen der Podcast-Reihe auf.
Zu Beginn wird die Bedeutung Berlins für die Regionen Ostdeutschlands thematisiert und wir diskutieren, ob sich die Hauptstadt eher negativ oder positiv auf die Gründungsaktivitäten im Umland auswirkt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Zentripetal- und Zentrifugalkräften. Die GEM-Daten ermöglichen dabei eine Betrachtung der letzten 20 Jahre.
Im Fokus stehen außerdem die Einschätzung der Gründungsfähigkeiten und -chancen in der Bevölkerung. Während bei den Gründungskompetenzen zwischen ost- und westdeutschen Regionen kaum Unterschiede festgellt werden können, zeigen sich solche umso deutlicher bei der Wahrnehmung von Gründungschancen.
Die Fehlerkultur, das Mut machen und die Angst vor dem Scheitern sind weitere gründungsrelevante Aspekte, die wir vor dem Hintergrund der GEM-Ergebnisse diskutieren. Dabei versuchen wir einzuordnen, was man unter „German Angst“ versteht und ob diese eher ein ost- oder westdeutsches Phänomen ist. Zum Ende des Gesprächs geht es auch noch um das Thema Female Entrepreneurship und warum das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern hier besser abschneidet als viele andere Regionen in Deutschland.
Auch wenn nicht alle Gespräche oder Themen der Sonderreihe explizit angesprochen werden, laden wir gerne dazu ein, die Folge anzuhören!
Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen.
Links:
GEM (Global Entrepreneurship Monitor) http://rkw.link/gem
KfW Gründungsmonitor 2021 https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Gr%C3%BCndungsmonitor/KfW-Gr%C3%BCndungsmonitor-2021.pdf
IfM Bonn: Daten und Fakten Nr. 31: https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/daten_und_fakten/dokumente/Daten-und-Fakten-31_2022.pdf
Kontakt
LinkedIn:
· Dr. Florian Täube linkedin.com/in/florian-täube-25679a
· Dr. Matthias Wallisch https://www.linkedin.com/in/wallisch/
· Martin Deschauer https://www.linkedin.com/in/martin-deschauer
· RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum
Email: podcast@rkw.de
Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/
Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/
Gründungsupdate
In der RKW-Podcastreihe "Gründungsupdate" werden regelmäßig aktuelle und spannende Themen zu Gründungen, Gründungsökosystemen und Entrepreneurship in Deutschland präsentiert. Der Podcast richtet sich an alle Gründungsunterstützende und Personen, die sich allgemein für Gründungen in Deutschland interessieren.