Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/16/78/13/1678132f-c106-5b90-babe-307716cdc4a1/mza_656362773861081471.png/600x600bb.jpg
Erzähl mir DEINEN Frieden
Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz & Gewaltfrei Handeln eV
12 episodes
8 months ago
Im Podcast "Erzähl mir DEINEN Frieden" kommen Menschen aus aller Welt zu Wort, die gewaltfrei auf Gewalt reagiert haben und mit ihrem Handeln beweisen: Gewalt muss nicht Gegengewalt erzeugen. Die Spirale der Gewalt kann durchbrochen werden. Eine Perspektive gegen den Trend, denn im Zuge der sicherheitspolitischen Zeitenwende seit 2022 stellen sich militärische Ansätze zur Lösung gewaltvoller Konflikte zunehmend als alternativlos dar. In vielen Überlegungen und Debatten mangelt es schlicht an Vorstellungen, an Ideen, an realen Beispielen, wie nicht militärische und friedenslogische Handlungsmöglichkeiten aussehen könnten. Im Podcast sind genau diese realen Beispiele zu hören.
Show more...
Personal Journals
Education,
Society & Culture,
News,
Self-Improvement,
Politics
RSS
All content for Erzähl mir DEINEN Frieden is the property of Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz & Gewaltfrei Handeln eV and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast "Erzähl mir DEINEN Frieden" kommen Menschen aus aller Welt zu Wort, die gewaltfrei auf Gewalt reagiert haben und mit ihrem Handeln beweisen: Gewalt muss nicht Gegengewalt erzeugen. Die Spirale der Gewalt kann durchbrochen werden. Eine Perspektive gegen den Trend, denn im Zuge der sicherheitspolitischen Zeitenwende seit 2022 stellen sich militärische Ansätze zur Lösung gewaltvoller Konflikte zunehmend als alternativlos dar. In vielen Überlegungen und Debatten mangelt es schlicht an Vorstellungen, an Ideen, an realen Beispielen, wie nicht militärische und friedenslogische Handlungsmöglichkeiten aussehen könnten. Im Podcast sind genau diese realen Beispiele zu hören.
Show more...
Personal Journals
Education,
Society & Culture,
News,
Self-Improvement,
Politics
Episodes (12/12)
Erzähl mir DEINEN Frieden
Das Recht frei zu leben - Olga Karatch in Belarus und Litauen
Die belarussische Politikwissenschaftlerin Olga Karatch (Menschenrechtspreis der Stadt Weimar 2022) ist Menschenrechtsaktivistin und Leiterin der Menschenrechtsorganisation "Unser Haus" (Nash Dom). Sie ist seit mehr als 20 Jahren im Netzwerk der Menschen- und Bürgerrechte aktiv, das in ihrem Land vom Lukaschenko-Regime unterdrückt wird. Sie wurde mehrfach inhaftiert und auch gefoltert; auf der KGB-Website wird ihr Name auf der Liste der Terroristen veröffentlicht. Heute lebt sie im Exil in Vilnius, Litauen, von wo aus sie ihre wichtige gewaltfreie Arbeit fortsetzt. Im Podcast erzählt Olga von der aktuellen Situation in Belarus, ihrem Engagement für Demokratie und warum sie sich heute auch für das Recht einsetzt, nicht in den Krieg ziehen zu müssen. Informationen zur Arbeit von „Unser Haus“ sind zu finden unter:  https://news.house/de Eine Bericht zur Verurteilung von Olga Karatch um Juli 2024 findet sich unter anderem hier: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/menschenrechte-preis-aktivistin-karatch-belarus-urteil-100.html
Show more...
1 year ago
11 minutes 52 seconds

Erzähl mir DEINEN Frieden
Wir weigern uns Feinde zu sein - Irene Butter nach dem Angriff der Hamas auf Israel
Irene Butter hat den Holocaust überlebt. Sie hat allen Grund zu Misstrauen. Sie weiß, was Feindschaft ist. Dennoch setzt sie sich für Versöhnung ein. Seit Jahrzehnten auch für die Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern. Daran hält sie auch nach dem 7. Oktober 2023 fest und macht sich damit auch unter JüdInnen und PalästinenserInnen nicht nur Freunde… In diesem Podcast hören Sie einen Radiobeitrag von Caroline Schmidt, die für den NDR mit Irene Butter gesprochen hat.  Der Originalbeitrag ist erschienen im NDR am 23.10.2023 unter dem Titel „Irene Butter zu Nahost-Konflikt: Wir weigern uns, Feinde zu sein“. Online im Internet unter: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Irene-Butter-zu-Nahost-Konflikt-Wir-weigern-uns-Feinde-zu-sein,butter340.html  Irene Butters Geschichte ist zu hören im Podcast „Zeitkapsel - Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?“, Online im Internet unter: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zeitkapsel-irene-wie-hast-du-den-holocaust-ueberlebt/10383879/
Show more...
1 year ago
6 minutes

Erzähl mir DEINEN Frieden
Gewaltfreie Fähigkeiten einüben – Andreas Kuntz über die Combatants for Peace in Israel und Palästina
Mitten im Kriegsgeschehen im Nahen Osten gibt es Menschen, die sich von verschiedenen Seiten des Konfliktes auf den Weg der Verständigung machen. Eine Gruppe solcher Menschen, die inzwischen zur Bewegung gewachsen ist, sind die „Combatants for Peace“. Pfarrer Andreas Kuntz war als Friedensfachkraft für das Forum Ziviler Friedensdienst mehrere Jahre in Israel und Palästina und hat die Arbeit dieser Bewegung unterstützt. In unserer Podcastfolge erzählt er von den kleinen Schritten, davon, wie gewaltfreie Konfliktbearbeitung gelernt und gelebt sein will, mitten im Alltag der Besatzung und Bedrohung/Gewalt. Weitere Informationen über die Combatants for Peace finden sich Online im Internet: https://cfpeace.org Wer sich für die Arbeit des Forums Ziviler Friedensdienst interessiert, findet Informationen online im Internet: https://www.forumzfd.de/de
Show more...
1 year ago
19 minutes 19 seconds

Erzähl mir DEINEN Frieden
Vom Racheplan zur Traumabegleitung - Maria Biedrawa in Malawi
Die Sozialpädagogin, Fachkraft für Friedensarbeit und Logo- und Traumatherapeutin Maria Biedrawa (Internationaler Bremer Friedenspreis 2024) berichtet von einer Tagung über gewaltfreie Konfliktlösung in einem Camp für Geflüchtete in Malawi. Sie erzählt, wie ein gefolterter und geflohener Menschenrechtsaktivist Rachepläne schmiedet, als er seinen Folterer im Camp wiedertrifft… Für ihre Arbeit wurde Maria Biedrawa 2024 mit dem Internationalen Bremer Friedenspreis, in der Kategorie „Wegweisende Friedensarbeit“, ausgezeichnet. Weitere Infos sind auf der Homepage der Stiftung „Die Schwelle“, die sich für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einsetzt: https://dieschwelle.de/friedenspreis-2024/wegweisende-friedensarbeit
Show more...
1 year ago
8 minutes 22 seconds

Erzähl mir DEINEN Frieden
Entwaffnend gewaltfrei – Maria Biedrawa in der Zentralafrikanischen Republik
Die Sozialpädagogin, Fachkraft für Friedensarbeit, Logo- und Traumatherapeutin Maria Biedrawa (Internationaler Bremer Friedenspreis 2024) berichtet von einer Fortbildung über Gewaltfreiheit, zu der sie ein Bischof für seine Priester in die Zentralafrikanische Republik eingeladen hatte. Dass bei der Veranstaltung dann nicht nur Priester und Pastoren, sondern auch Imame und Milizen zugegen sind, schafft eine außergewöhnliche Dynamik. Aber hört selbst! Für ihre Arbeit wurde Maria Biedrawa 2024 mit dem Internationalen Bremer Friedenspreis, in der Kategorie „Wegweisende Friedensarbeit“, ausgezeichnet. Weitere Infos sind auf der Homepage der Stiftung „Die Schwelle“, die sich für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einsetzt: https://dieschwelle.de/friedenspreis-2024/wegweisende-friedensarbeit
Show more...
1 year ago
10 minutes 58 seconds

Erzähl mir DEINEN Frieden
Vorurteile abbauen – Bilal Almasri im Projekt „Starke NachbarInnen“
Bilal Almasri ist Lehrer und stammt aus Syrien, das er wegen des Krieges verlassen musste. Im Camp für Geflüchtet begann er, sich für die Vermittlung verschiedener Kulturen zu engagieren. Heute arbeitet er im Friedensdienst und engagiert sich im Projekt „Starke NachbarInnen“, um Konflikte zwischen Aufnahmegesellschaft und Geflüchteten in respektvoller, gewaltfreier Weise zu begleiten. In unserem Podcast berichtet er von seiner Motivation, seinen Werten und erzählt Beispiele aus seiner Arbeit.  Informationen zum Integrationsprojekt „Starke NachbarInnen“ finden sich auf der Homepage des Internationalen Christlichen Friedensdienst EIRENE: https://eirene.org/projekt/integration-und-um-neuwied-foerdern
Show more...
1 year ago
10 minutes 46 seconds

Erzähl mir DEINEN Frieden
Across the Wall – Yuval Abrahm und Ahmed Alnaouq in Israel und Gaza
Die Journalisten Yuval Abraham und Ahmed Alnaouq setzen sich seit Jahren für ein Verständnis der israelischen Bevölkerung für die Menschen in Gaza ein. Sie erzählen in einem journalistischen Projekt Geschichten, die eine andere Perspektive bieten als die, die in israelischen Medien üblicherweise zu sehen ist. Doch der 7. Oktober 2023 veränderte alles. In dieser Podcastfolge spielen wir einen Radiobeitrag von Dr. Clemens Verenkotte ein, der als ARD-Korrespondent in Tel Aviv lebt und beide Stimmen hörbar macht.    Der Originalbeitrag von Dr. Clemens Verenkotte ist am 13. November 2023 unter dem Titel „Across the Wall“: Ein israelisch-palästinensisches Projekt macht weiter“ in der Sendung @mediasres im Deutschlandfunk erschienen. Online im Internet unter der URL: https://www.deutschlandfunk.de/across-the-wall-ein-israelisch-palaestinensisches-projekt-macht-weiter-dlf-a34a424d-100.html   Die Website von Ahmed Alnaouq u.a. gibt Einblicke in Gaza vor dem israelischen Einmarsch: https://wearenotnumbers.org Yuval Abram informiert auf seinem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/yuval_abraham/?hl=de
Show more...
1 year ago
8 minutes 19 seconds

Erzähl mir DEINEN Frieden
Hass zerstört auch den, der hasst – Ana und Otto Raffai in Zagreb/Kroatien
Ana und Otto Raffai leben in Zagreb/Kroatien. Mit ihrem Verein RAND (Regionale Adresse für gewaltfreies Handeln) setzen sie sich für Versöhnung zwischen Feinden ein. Für diese Podcastfolge können wir einen Radiobeitrag verwenden, in dem Ana erzählt, wie sie im Krieg zwischen Serbien und Kroatien gelernt hat, auf gewaltfreien Widerstand zu setzen. Sie erzählt, welche grundlegenden Überzeugungen ihr die Kraft zur Gewalfreiheit geben und welche Rolle dabei ihr eigener Glaube spielt. Außerdem weist sie auf die Bedeutung des Patriarchats in den Kriegen dieser Welt hin. Der Macher der Radiosendung bringt die aktuellen friedensethischen Fragen mit der Geschichte von Anna Raffai ins Gespräch und zeigt so, dass Gewaltfreiheit auch heute nicht nur denkbar, sondern lebbar ist. Der Originalbeitrag ist erschienen in der Sendung „Am Sonntagmorgen“ am 01.09.2024 von Jörg Machel, eine Sendung der evangelischen Kirche im Deutschlandfunk. Online im Internet unter: https://www.deutschlandfunk.de/krieg-und-frieden-dlf-3eb2754d-100.html Ein ausführliches Portrait zu Otto Raffai ist im Video in der Reihe „Gesichter des Friedens“ beim „Forum ziviler Friedensdienst“ erschienen und hier zu finden: https://www.forumzfd.de/de/gesichter-des-friedens/otto  Die Homepage des Vereins RAND informiert unter: https://www.rand.hr
Show more...
1 year ago
16 minutes 10 seconds

Erzähl mir DEINEN Frieden
Wenn Gewaltfreiheit zum Schutz wird – Anthea Bethge über ihre Erfahrung als Friedensfachberaterin in Tansania, Ruanda und Kongo
Waffen versprechen Sicherheit und die Möglichkeit, sich selbst und andere zu verteidigen. Doch ist das immer so? Anthea Bethge erzählt aus ihrer Erfahrung als Friedensfachberaterin in Tansania und Ruanda und wie der Verzicht auf Waffen für mehr menschliche Sicherheit sorgen kann. Der Internationale Christliche Friedensdienst EIRENE ist auch heute in den Regionen tätig, aus denen Anthea Bethge im Podcast berichtet. Eine Übersicht der Projekte findet sich online im Internet: https://eirene.org/projekt
Show more...
1 year ago
6 minutes 19 seconds

Erzähl mir DEINEN Frieden
Gewaltfrei gegen strukturelle Gewalt? – Anna Böck über ihr Engagement bei der Letzten Generation
Gewalt kann viele Formen haben. Eine erschreckende, umfassende und zersetzende Form von Gewalt ist unser von Überkonsum geprägter Lebenswandel in den Ländern des globalen Nordens. Also unsere Lebensnormalität, die auf der Nutzung fossiler Energie basiert. Folge ist die Klimakatastrophe, deren Anfänge wir schon spüren und auf die wir mit Höchst-geschwindigkeit weiter zurasen. Wir nehmen unsere Lebensweise nicht als Gewalt wahr, sondern als Normalität - und doch tun wir der Welt, in der wir leben, Gewalt an. Es ist eine andere Form von Gewalt: Strukturelle Gewalt. Pfarrerin Anna Böck ist Aktivistin bei der „Letzten Generation“ und versucht, mit ihren Aktionen auf diese strukturelle Gewalt hinzuweisen. Was sie dazu bewegt und was sie dabei erlebt, erzählt sie in unserem Podcast. Wer mehr über Anna und ihre Arbeit erfahren will, kann ihr unter @pfarrertogo auf Instagram folgen. (https://www.instagram.com/pfarrertogo?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==) Außerdem lohnt sich ein Blick in Annas neues Buch: „Kaputt geborgen - Gedanken aus der Krise“ in dem sie Andachten zum Umgang mit unserer krisenbehafteten Zeit gesammelt hat: https://neukirchener-verlage.de/catalog/product/view/id/2112377/s/kaputt-geborgen-gedanken-aus-der-krise-9783761569764/category/869/  
Show more...
1 year ago
9 minutes 20 seconds

Erzähl mir DEINEN Frieden
Peace Bike Tour – Christoph Roller auf dem Weg in den Senegal
In unserem heutigen Podcast hört Ihr gleich zwei Friedensgeschichten. Die erste ist die von Christoph Roller, einem Pfarrer aus dem Rheinland, der sich in seinem Ruhestand mit dem Rad auf den Weg nach Afrika gemacht hat. Was seine Radtour mit Frieden zu tun hat, erzählt er in unserem Podcast. Und er teilt einige der Begegnungen seiner Reise und zeichnet ein Bild mit internationaler Tragweite darüber, was Menschen über Frieden zu sagen haben. Die zweite Friedensgeschichte hat Christoph Roller auch von seiner Reise mitgebracht. Sie stammt von Thomas Diouf, einem Pastor aus dem Senegal. Er erzählt die Geschichte in Englischer Sprache und sie wird von dem Radreisenden ins Deutsche übertragen. Für Alle, die mehr über diese "Radreise für den Frieden" erfahren möchten, hier der Link zum YouTube Kanal von Christoph Roller. Online im Internet: https://youtu.be/sfVqnu-w4MU?si=qL3vhAGNfMosQmQD
Show more...
1 year ago
13 minutes 20 seconds

Erzähl mir DEINEN Frieden
Teaser - Worum es in diesem Podcast geht
Willkommen. Hier gehts um echte Geschichten und darum wie Frieden ohne Gewalt entstehen kann. Wir erzählen von unserer Idee für den Podcast und was wir hier vorhaben.
Show more...
1 year ago
2 minutes 34 seconds

Erzähl mir DEINEN Frieden
Im Podcast "Erzähl mir DEINEN Frieden" kommen Menschen aus aller Welt zu Wort, die gewaltfrei auf Gewalt reagiert haben und mit ihrem Handeln beweisen: Gewalt muss nicht Gegengewalt erzeugen. Die Spirale der Gewalt kann durchbrochen werden. Eine Perspektive gegen den Trend, denn im Zuge der sicherheitspolitischen Zeitenwende seit 2022 stellen sich militärische Ansätze zur Lösung gewaltvoller Konflikte zunehmend als alternativlos dar. In vielen Überlegungen und Debatten mangelt es schlicht an Vorstellungen, an Ideen, an realen Beispielen, wie nicht militärische und friedenslogische Handlungsmöglichkeiten aussehen könnten. Im Podcast sind genau diese realen Beispiele zu hören.