Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz & Gewaltfrei Handeln eV
12 episodes
8 months ago
Im Podcast "Erzähl mir DEINEN Frieden" kommen Menschen aus aller Welt zu Wort, die gewaltfrei auf Gewalt reagiert haben und mit ihrem Handeln beweisen:
Gewalt muss nicht Gegengewalt erzeugen. Die Spirale der Gewalt kann durchbrochen werden. Eine Perspektive gegen den Trend, denn im Zuge der sicherheitspolitischen Zeitenwende seit 2022 stellen sich militärische Ansätze zur Lösung gewaltvoller Konflikte zunehmend als alternativlos dar. In vielen Überlegungen und Debatten mangelt es schlicht an Vorstellungen, an Ideen, an realen Beispielen, wie nicht militärische und friedenslogische Handlungsmöglichkeiten aussehen könnten. Im Podcast sind genau diese realen Beispiele zu hören.
All content for Erzähl mir DEINEN Frieden is the property of Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz & Gewaltfrei Handeln eV and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast "Erzähl mir DEINEN Frieden" kommen Menschen aus aller Welt zu Wort, die gewaltfrei auf Gewalt reagiert haben und mit ihrem Handeln beweisen:
Gewalt muss nicht Gegengewalt erzeugen. Die Spirale der Gewalt kann durchbrochen werden. Eine Perspektive gegen den Trend, denn im Zuge der sicherheitspolitischen Zeitenwende seit 2022 stellen sich militärische Ansätze zur Lösung gewaltvoller Konflikte zunehmend als alternativlos dar. In vielen Überlegungen und Debatten mangelt es schlicht an Vorstellungen, an Ideen, an realen Beispielen, wie nicht militärische und friedenslogische Handlungsmöglichkeiten aussehen könnten. Im Podcast sind genau diese realen Beispiele zu hören.
Gewaltfrei gegen strukturelle Gewalt? – Anna Böck über ihr Engagement bei der Letzten Generation
Erzähl mir DEINEN Frieden
9 minutes 20 seconds
1 year ago
Gewaltfrei gegen strukturelle Gewalt? – Anna Böck über ihr Engagement bei der Letzten Generation
Gewalt kann viele Formen haben. Eine erschreckende, umfassende und zersetzende Form von Gewalt ist unser von Überkonsum geprägter Lebenswandel in den Ländern des globalen Nordens. Also unsere Lebensnormalität, die auf der Nutzung fossiler Energie basiert. Folge ist die Klimakatastrophe, deren Anfänge wir schon spüren und auf die wir mit Höchst-geschwindigkeit weiter zurasen. Wir nehmen unsere Lebensweise nicht als Gewalt wahr, sondern als Normalität - und doch tun wir der Welt, in der wir leben, Gewalt an. Es ist eine andere Form von Gewalt: Strukturelle Gewalt. Pfarrerin Anna Böck ist Aktivistin bei der „Letzten Generation“ und versucht, mit ihren Aktionen auf diese strukturelle Gewalt hinzuweisen. Was sie dazu bewegt und was sie dabei erlebt, erzählt sie in unserem Podcast.
Wer mehr über Anna und ihre Arbeit erfahren will, kann ihr unter @pfarrertogo auf Instagram folgen. (https://www.instagram.com/pfarrertogo?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==)
Außerdem lohnt sich ein Blick in Annas neues Buch: „Kaputt geborgen - Gedanken aus der Krise“ in dem sie Andachten zum Umgang mit unserer krisenbehafteten Zeit gesammelt hat:
https://neukirchener-verlage.de/catalog/product/view/id/2112377/s/kaputt-geborgen-gedanken-aus-der-krise-9783761569764/category/869/
Erzähl mir DEINEN Frieden
Im Podcast "Erzähl mir DEINEN Frieden" kommen Menschen aus aller Welt zu Wort, die gewaltfrei auf Gewalt reagiert haben und mit ihrem Handeln beweisen:
Gewalt muss nicht Gegengewalt erzeugen. Die Spirale der Gewalt kann durchbrochen werden. Eine Perspektive gegen den Trend, denn im Zuge der sicherheitspolitischen Zeitenwende seit 2022 stellen sich militärische Ansätze zur Lösung gewaltvoller Konflikte zunehmend als alternativlos dar. In vielen Überlegungen und Debatten mangelt es schlicht an Vorstellungen, an Ideen, an realen Beispielen, wie nicht militärische und friedenslogische Handlungsmöglichkeiten aussehen könnten. Im Podcast sind genau diese realen Beispiele zu hören.