Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz & Gewaltfrei Handeln eV
12 episodes
8 months ago
Im Podcast "Erzähl mir DEINEN Frieden" kommen Menschen aus aller Welt zu Wort, die gewaltfrei auf Gewalt reagiert haben und mit ihrem Handeln beweisen:
Gewalt muss nicht Gegengewalt erzeugen. Die Spirale der Gewalt kann durchbrochen werden. Eine Perspektive gegen den Trend, denn im Zuge der sicherheitspolitischen Zeitenwende seit 2022 stellen sich militärische Ansätze zur Lösung gewaltvoller Konflikte zunehmend als alternativlos dar. In vielen Überlegungen und Debatten mangelt es schlicht an Vorstellungen, an Ideen, an realen Beispielen, wie nicht militärische und friedenslogische Handlungsmöglichkeiten aussehen könnten. Im Podcast sind genau diese realen Beispiele zu hören.
All content for Erzähl mir DEINEN Frieden is the property of Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz & Gewaltfrei Handeln eV and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast "Erzähl mir DEINEN Frieden" kommen Menschen aus aller Welt zu Wort, die gewaltfrei auf Gewalt reagiert haben und mit ihrem Handeln beweisen:
Gewalt muss nicht Gegengewalt erzeugen. Die Spirale der Gewalt kann durchbrochen werden. Eine Perspektive gegen den Trend, denn im Zuge der sicherheitspolitischen Zeitenwende seit 2022 stellen sich militärische Ansätze zur Lösung gewaltvoller Konflikte zunehmend als alternativlos dar. In vielen Überlegungen und Debatten mangelt es schlicht an Vorstellungen, an Ideen, an realen Beispielen, wie nicht militärische und friedenslogische Handlungsmöglichkeiten aussehen könnten. Im Podcast sind genau diese realen Beispiele zu hören.
Das Recht frei zu leben - Olga Karatch in Belarus und Litauen
Erzähl mir DEINEN Frieden
11 minutes 52 seconds
1 year ago
Das Recht frei zu leben - Olga Karatch in Belarus und Litauen
Die belarussische Politikwissenschaftlerin Olga Karatch (Menschenrechtspreis der Stadt Weimar 2022) ist Menschenrechtsaktivistin und Leiterin der Menschenrechtsorganisation "Unser Haus" (Nash Dom). Sie ist seit mehr als 20 Jahren im Netzwerk der Menschen- und Bürgerrechte aktiv, das in ihrem Land vom Lukaschenko-Regime unterdrückt wird. Sie wurde mehrfach inhaftiert und auch gefoltert; auf der KGB-Website wird ihr Name auf der Liste der Terroristen veröffentlicht. Heute lebt sie im Exil in Vilnius, Litauen, von wo aus sie ihre wichtige gewaltfreie Arbeit fortsetzt. Im Podcast erzählt Olga von der aktuellen Situation in Belarus, ihrem Engagement für Demokratie und warum sie sich heute auch für das Recht einsetzt, nicht in den Krieg ziehen zu müssen.
Informationen zur Arbeit von „Unser Haus“ sind zu finden unter: https://news.house/de
Eine Bericht zur Verurteilung von Olga Karatch um Juli 2024 findet sich unter anderem hier:
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/menschenrechte-preis-aktivistin-karatch-belarus-urteil-100.html
Erzähl mir DEINEN Frieden
Im Podcast "Erzähl mir DEINEN Frieden" kommen Menschen aus aller Welt zu Wort, die gewaltfrei auf Gewalt reagiert haben und mit ihrem Handeln beweisen:
Gewalt muss nicht Gegengewalt erzeugen. Die Spirale der Gewalt kann durchbrochen werden. Eine Perspektive gegen den Trend, denn im Zuge der sicherheitspolitischen Zeitenwende seit 2022 stellen sich militärische Ansätze zur Lösung gewaltvoller Konflikte zunehmend als alternativlos dar. In vielen Überlegungen und Debatten mangelt es schlicht an Vorstellungen, an Ideen, an realen Beispielen, wie nicht militärische und friedenslogische Handlungsmöglichkeiten aussehen könnten. Im Podcast sind genau diese realen Beispiele zu hören.