Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/6c/eb/28/6ceb28d6-360f-fe7e-9a37-05c331ca86f7/mza_16862214528226159230.jpeg/600x600bb.jpg
Berufsjugendlich
Anna Grebe, Jendrik Peters
49 episodes
5 days ago
Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können. Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen. Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an? Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen? Was bewegt junge Menschen derzeit besonders? Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!
Show more...
Politics
Education,
News,
Daily News
RSS
All content for Berufsjugendlich is the property of Anna Grebe, Jendrik Peters and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können. Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen. Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an? Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen? Was bewegt junge Menschen derzeit besonders? Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!
Show more...
Politics
Education,
News,
Daily News
Episodes (20/49)
Berufsjugendlich
Folge 48: Pfadfinden for Peace
In Folge 48 „Pfadfinden global – Engagement der Zukunft“ sprechen Anna und Jendrik über die größte Jugendbewegung der Welt: die Pfadfinder:innen. Sie zeigen, wie Pfadfinden Menschen in über 170 Ländern verbindet – mit Lagerfeuer, Halstuch, Gemeinschaft und gelebtem Engagement. Im Interview erklärt Chrissy Pollithy vom World Scout Committee, wie die weltweite Organisation funktioniert und warum „Value Volunteering“ mehr ist als nur Ehrenamt. Außerdem geht es um die Frage, ob Pfadfinden politisch ist, und um Themen wie Queerness, Inklusion und Vielfalt. Hörerinnen erzählen, was Pfadfinden für sie bedeutet, und Anna und Jendrik berichten von aktuellen Projekten zu Antirassismus, Kindesschutz und Medienkompetenz. Eine inspirierende Folge über gelebte Werte, globale Vernetzung und Engagement mit Zukunft.
Show more...
5 days ago
57 minutes

Berufsjugendlich
Folge 47: Das hier ist nicht Panem
In der 47. Folge von Berufsjugendlich melden sich Anna aus Verona, wo sie gerade durch Italien reist, und Jendrik aus dem Ruhrgebiet. Schwerpunkt der Episode ist aus aktuellem Anlass erneut die Debatte um das Wehrdienstgesetz, das seit August 2025 für Streit sorgt. Der Entwurf sieht vor, dass alle 18-jährigen Männer einen Fragebogen zur Wehrdienstbereitschaft ausfüllen müssen, während Frauen freiwillig teilnehmen können. Geplant war eine erste Lesung im Bundestag, die aber wegen Konflikten zwischen SPD und CDU/CSU verschoben wurde, insbesondere wegen der Diskussion um ein mögliches Losverfahren. Dieses orientiert sich am dänischen Modell, wird aber in Deutschland von vielen als ungerecht wahrgenommen. Patrick Sensburg, Präsident des Reservistenverbands, hält trotz erwarteter Freiwilliger die Rückkehr zur Wehrpflicht für notwendig und spricht nüchtern über hohe Verluste im Kriegsfall, was Jendrik betroffen kommentiert. In den sozialen Medien lösten Memes, die das Losverfahren mit „Die Tribute von Panem“ vergleichen, eine breite Debatte aus – Anna warnt jedoch vor dieser Gleichsetzung von Demokratie mit Diktatur. Kritisiert wird zudem, dass junge Menschen in der politischen Diskussion kaum ernsthaft beteiligt werden, auch wenn einzelne Vertreter*innen wie Quentin Gärtner oder der DBJR gehört werden. Umfragen zeigen eine deutliche Zustimmung zur Wiedereinführung der Wehrpflicht vor allem bei älteren Befragten, während Jüngere skeptischer sind. Am Ende bleibt die Frage, ob es der Politik wirklich um die Interessen junger Menschen geht oder ob es sich eher um symbolische Beteiligung handelt. Natürlich hört ihr auch wieder die Schlusskurve.
Show more...
2 weeks ago
41 minutes

Berufsjugendlich
Folge 46: Jugendarbeit, wie geht's dir?
In Folge 46 von „Berufsjugendlich“ berichten Anna und Jendrik zunächst von ihren letzten Wochen, die geprägt waren von Terminen im Landtag NRW, Fachtagen, Keynotes, Podcastauftritten und privaten wie beruflichen Ereignissen. Gast der Folge ist Daniel Seiler vom Jugendleiter-Blog, der seine aktuelle Umfrage zur Jugendarbeit vorstellt, eine Kooperation mit Berufsjugendlich. Die Ergebnisse zeigen bekannte Herausforderungen: Nachwuchsprobleme, geringe Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Frustration durch Bürokratie und fehlende Anerkennung sowie Zukunftsängste im Ehrenamt. Besonders auffällig ist der große Wunsch nach Weiterbildung in den Bereichen Mental Health, Resilienz und Kinderschutz. Überraschend war, dass Nachhaltigkeit und Klimathemen kaum noch eine Rolle spielen, während die Forderung nach struktureller und finanzieller Absicherung der Jugendarbeit stark zunimmt. Die Diskussion verdeutlicht den Widerspruch zwischen politischer Rhetorik zur Demokratieförderung und der geringen Mitbestimmung, die Jugendliche tatsächlich erleben. Im Anschluss geben Anna und Jendrik zahlreiche Podcastempfehlungen, von „Camptalk“ über „Eierlikör und Jugendhilfe“ bis hin zu „Vereinnahmt: zwischen Ehrenamt und Extremismus“. Dabei betonen sie, wie wichtig Bewertungen und Rezensionen sind, um „Berufsjugendlich“ sichtbarer zu machen und unabhängig fortzuführen. In der Schlusskurve berichten sie von ihren kommenden Terminen: Jendrik leitet einen Kurs in Wuppertal und fährt nach Schwerin, während Anna sich in den Urlaub verabschiedet. Die nächste Folge erscheint am 27. Oktober 2025.
Show more...
1 month ago
52 minutes

Berufsjugendlich
Folge 45: Hier ist die Hölle los
In Folge 45 gestehen Anna und Jendrik gleich zu Beginn, dass es diesmal kein festes Thema gibt, sondern viele aktuelle jugendpolitische Baustellen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Jugend-Check, der Gesetze auf ihre Auswirkungen für junge Menschen prüft, aber kein Beteiligungsinstrument darstellt. Sie diskutieren, warum der Jugend-Check trotz seines zehnjährigen Bestehens so unbekannt ist und oft fälschlich als Jugendbeteiligung dargestellt wird. Jendrik bringt zudem das Thema Künstliche Intelligenz ein, das auch die Jugendarbeit verändert – von niedrigschwelligen Info-Bots bis hin zu Förderanträgen. Beide sehen darin Chancen, aber auch Risiken, etwa wenn Jugendliche ChatGPT bei sensiblen Fragen mehr vertrauen als Fachkräften. Ein weiteres Thema ist die Recherche „Brandmauer Schule“ des ZDF Magazin Royale über AfD-Angriffe auf Lehrkräfte und die Neutralitätspflicht an Schulen. Dazu passt die bevorstehende Landtagsanhörung in NRW, bei der Jugendverbände klarstellen wollen, dass sie nicht zur Neutralität verpflichtet sind, sondern für Demokratie eintreten. Zum 35. Geburtstag des SGB VIII gibt es außerdem ein Interview mit Reinhard Wiesner, dem „Vater“ des Gesetzes, der die Bedeutung der Jugendhilfe hervorhebt. Zum Abschluss blicken sie auf ihre kommenden Termine und kündigen die nächste Folge für den 13. Oktober an.
Show more...
1 month ago
44 minutes

Berufsjugendlich
Folge 44: Junge Politik in der Kommune
In Folge 44 sprechen Anna und Jendrik über die Bedeutung und Strukturen kommunaler Jugendpolitik, passend zur zeitgleich stattfindenden Kommunalwahl in NRW. Nach einem persönlichen Einstieg berichten beide zunächst von ihren aktuellen Projekten und politischen Aktivitäten. Sie erklären, dass Jugendpolitik die Lebenslagen junger Menschen in den Blick nimmt und dass Kommunen durch ihre Selbstverwaltung einen großen Gestaltungsspielraum haben. Konkret reicht das von Freizeitangeboten wie Skateparks über sichere Busverbindungen bis hin zur Schulträgerschaft. Anna und Jendrik teilen persönliche Erfahrungen, wie sie erstmals mit Kommunalpolitik in Berührung kamen und warum dieses Politikfeld für sie so wichtig geworden ist. Besonders betonen sie die Rolle des Jugendhilfeausschusses, der zwar theoretisch zentrale Entscheidungen für junge Menschen treffen kann, in der Praxis aber oft unterschätzt wird. Ebenso diskutieren sie verschiedene Formen von Jugendbeteiligung, von Jugendverbänden über Jugendringe bis hin zu Kinder- und Jugendparlamenten. Dabei kritisieren sie unnötige Machtkämpfe zwischen verschiedenen Akteursgruppen, die am Ende die Interessenvertretung schwächen. Anna hebt hervor, dass kommunale Jugendpolitik ein enormes Potenzial hat, wenn sie ernst genommen und vielfältig gestaltet wird. Gleichzeitig warnen beide, dass Wahlergebnisse direkte Auswirkungen auf Jugendförderung und Beteiligung haben, insbesondere wenn antidemokratische Kräfte stärker werden. Abschließend verweisen sie auf ihre kommenden Termine und ermutigen die Zuhörenden, kommunale Politik als den zentralen Ort gelebter Demokratie zu begreifen. Eine erste Reaktion auf die Wahlergebnisse in NRW gibt es auch schon.
Show more...
2 months ago
53 minutes

Berufsjugendlich
Folge 43: Wehrpflicht reloaded
In Folge 43 sprechen Anna und Jendrik zunächst kurz über ihre letzten Termine, von Gamescom bis Zillertal und Kommunalwahl. Eigentlich sollte es um kommunale Jugendpolitik gehen, doch der neue Gesetzentwurf zum Wehrdienst drängt sich in den Vordergrund. Geplant ist ein zunächst freiwilliger Dienst ab 18, mit attraktiven Anreizen wie 2.000 Euro netto, Bahnfahrten oder Führerschein – später soll eine verpflichtende Musterung folgen. Bei Freiwilligenmangel wäre auch eine Einberufung möglich. Anna und Jendrik kritisieren, dass diese Debatte ohne junge Menschen geführt wird und deren Sorgen, etwa die Angst vor Krieg, ignoriert werden. Sie betonen, dass Zwangsdienste Selbstbestimmung einschränken und nicht automatisch gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Gleichzeitig verweisen sie auf die schwierige Lage von Freiwilligendiensten, Jugendarbeit und Care-Berufen, die stärker unterstützt werden müssten. Klar ist für beide: kein Pflichtdienst, aber eine ehrliche sicherheitspolitische Debatte. Außerdem stellen sie eine Umfrage zur Situation von Jugendleiter\*innen vor. Zum Schluss blicken sie auf ihre anstehenden Termine – bis zur nächsten Folge am 15. September.
Show more...
2 months ago
37 minutes

Berufsjugendlich
Folge 42: Kinder schützen
In Folge 42 des Podcasts melden sich Anna und Jendrik aus der Sommerpause zurück und berichten kurz von ihren letzten Wochen. Danach steigen sie in das Thema Kinderschutz ein, das im Kontext von Jugendverbandsarbeit eine besonders wichtige Rolle spielt. Sie machen deutlich, dass sexualisierte Gewalt ein massives gesellschaftliches Problem ist, das auch Jugendverbände betrifft. Dabei betonen sie die Verantwortung von Verbänden und insbesondere die Rolle der Kirchen, die in der Vergangenheit vielfach Täter geschützt und Betroffene im Stich gelassen haben. Zu Gast ist Kerstin Möller, Fachkraft für Kinderschutz im CVJM-Westbund, die erklärt, wie Prävention und Aufarbeitung in Jugendverbänden aussehen können. Im Gespräch geht es um Risiken für Missbrauch, gesetzliche Vorgaben, Schutzkonzepte und die Rolle der Politik. Besonders hervorgehoben wird, dass Schutzkonzepte mit Jugendlichen gemeinsam entwickelt werden müssen und dass sie Ressourcen und Anerkennung brauchen. Auch Machtstrukturen, Geschlechterrollen und die politische Dimension von Kinderschutz werden kritisch beleuchtet. Am Ende betonen Anna und Jendrik, dass das Thema komplex bleibt und weitere Folgen dazu geplant sind. In der Schlussrunde berichten beide von ihren nächsten Terminen und kündigen die kommende Folge zu Kommunalwahlen und Jugendpolitik in NRW an.
Show more...
2 months ago
46 minutes

Berufsjugendlich
Folge 41: Dopamin, Demokratie und Dosenwerfen – Die Kraft des Spielens
In Folge 41 des Podcasts werfen Anna und Jendrik zunächst einen Blick auf die vergangenen Wochen voller Termine, Veranstaltungen und persönlicher Highlights – darunter ein Konzert, politische Gremienarbeit und ein Fachgespräch zum Thema Kinderschutz in extremistischen Familien. Im Mittelpunkt der Folge steht jedoch das Thema „Spielen“, das auf den ersten Blick nicht jugendpolitisch wirkt, aber eine enorme Bedeutung für die Jugendarbeit und die Entwicklung junger Menschen hat. Anna erzählt von ihrer eigenen Beziehung zum Spielen: kreativ und begeistert bei Rollenspielen und Theater, aber weniger begeistert von klassischen Brettspielen in der Familie. Gemeinsam reflektieren die beiden über die vielfältigen positiven Effekte des Spielens auf das Gehirn, die sozialen Fähigkeiten und das Gemeinschaftsgefühl – nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen. Dabei wird deutlich, wie wichtig Spielen in der Jugendarbeit ist, etwa durch Kooperations- oder Rollenspiele, die Selbstbewusstsein und Zusammenhalt fördern. Gleichzeitig kritisieren sie, dass Spielräume in unserem Alltag zunehmend verschwinden, obwohl das Recht auf Spiel in der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist. Auch digitale Spiele werden verteidigt – sie seien keineswegs wertlos, sondern bergen großes Potenzial für Entwicklung und Teilhabe. In einem persönlichen Highlight stellen die beiden ihre Top 5 der liebsten Spiele und Lagertage aus Freizeiten vor, ergänzt durch zahlreiche Hörer*innen-Nachrichten – und schließen mit einem Appell zur Unterstützung des vom Unwetter zerstörten Zeltplatzes Heiligensee sowie dem Hinweis auf eine vierwöchige Sommerpause.
Show more...
3 months ago
52 minutes

Berufsjugendlich
Folge 40: Das Gefühl des letzten Schultags
In Folge 40 von „Berufsjugendlich“ geht es um das besondere Gefühl des letzten Schultags und den Beginn der Sommerferien. Anna und Jendrik teilen persönliche Erinnerungen an Zeltlager und Freizeitfahrten, stellen aber fest, dass sich Ferienrealitäten für Kinder und Jugendliche heute verändert haben. Schule ist für viele ein Schutzraum, Ferienbetreuung oft nicht gesichert. Ferienangebote der Jugendarbeit spielen dabei eine wichtige Rolle – nicht nur für Teilhabe, sondern bald auch im Rahmen des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung. Dieser Anspruch gilt ab 2026 auch in den Ferien. Im Interview erklärt Prof. Dr. Ivo Züchner, wie sich Ferienangebote historisch entwickelt haben und wen sie heute erreichen. Besonders im Fokus: die Frage, ob und wie Jugendarbeit rechtsanspruchserfüllend wirken kann. Der aktuelle Gesetzentwurf aus Niedersachsen könnte die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Kommunen stärken. Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklung werden kritisch beleuchtet. Zum Schluss rufen Anna und Jendrik dazu auf, sich mit Audio-Postkarten an der nächsten Folge zu beteiligen.
Show more...
4 months ago
49 minutes

Berufsjugendlich
Folge 39: Lockvögel, No-Shows, Freiräume
In Folge 39 sprechen Anna und Jendrik über aktuelle jugendpolitische Themen und persönliche Highlights – von Jendriks Wiederwahl im AEJ-NRW-Vorstand bis zum Kampagnenstart „Ohne dich wird’s nix“. Sie greifen die Kritik an der letzten Folge auf, insbesondere zur Empfehlung des Films „Im Prinzip Familie“, und beziehen sich dabei auf die Stellungnahme von Careleaver e.V. Beide betonen, wie wichtig ihnen ein sensibler und differenzierter Umgang mit Themen der Kinder- und Jugendhilfe ist. Zudem freuen sie sich über das positive Feedback auf NRWision, wo ihr Podcast für seine Verständlichkeit und sympathische Atmosphäre gelobt wurde. Im Zentrum der Folge steht die Frage, wie Jugendarbeit junge Menschen heute noch wirksam erreichen kann. Anna und Jendrik diskutieren Hürden bei Großveranstaltungen, den Zugang zu Ferienangeboten, digitale No-Show-Phänomene und den steigenden Leistungsdruck auf Jugendliche. Sie stellen in Frage, ob Promis oder Influencer tatsächlich Beteiligung fördern – oder ob das Problem tiefer liegt. Auch die Rolle von Schule und gesellschaftlichen Erwartungen rückt in den Fokus: Was kann Jugendarbeit leisten – und wo stößt sie an ihre Grenzen? Zum Abschluss berichten Anna und Jendrik von vollen Terminkalendern, neuen Druckern und sommerlichen Events – bevor am 7. Juli die nächste Folge erscheint.
Show more...
4 months ago
41 minutes

Berufsjugendlich
Folge 38: Im Prinzip Familie
In Folge 38 von Berufsjugendlich dreht sich alles um das Thema Familie – genauer gesagt um junge Menschen, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, sondern in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe leben. Gemeinsam mit Aike Schäfer, pädagogischer Fachkraft, und Zaid, der selbst in einer Wohngruppe lebt und sich im Kinder- und Jugendrat von SOS Kinderdorf engagiert, sprechen Anna und Jendrik über Alltag, Herausforderungen und Beteiligung in Wohngruppen. Ausgangspunkt ist der neue Dokumentarfilm „Im Prinzip Familie“, der den Alltag in einer brandenburgischen Einrichtung zeigt und fragt, was Familie eigentlich bedeutet – und wer das bestimmt. In der Folge geht es um die Realität vieler junger Menschen, die oft übersehen werden, um politische Verantwortung und um die Frage, wie Beteiligung auch unter schwierigen Bedingungen möglich ist. Zaid stellt außerdem eine neue Petition vor, die fordert, dass Jugendliche eigenständig über eine Psychotherapie entscheiden dürfen – ein wichtiges Thema, besonders für junge Menschen in stationären Einrichtungen. Wie immer berichten Anna und Jendrik auch von ihren letzten Wochen: Klausurtag, Fachtag, Wahl, Filmfestival, JugendPolitikTage – und ein bisschen Sommersehnsucht. Die nächste Folge erscheint am 23. Juni 2025 und beschäftigt sich mit der Frage: Wie erreicht man junge Menschen wirklich?
Show more...
5 months ago
47 minutes

Berufsjugendlich
Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien
In Folge 37 sprechen Anna und Jendrik über ihre Eindrücke der letzten Wochen, die stark vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) geprägt waren. Jendrik berichtet von der Einführung neuer Mitarbeitender und dem Wiedereinstieg nach einer kurzen Pause, während Anna krank war, aber dennoch aktiv an einem Fachtag in Wuppertal teilgenommen und sich über die rechtliche Auseinandersetzung mit der AfD gewundert hat. Beide waren vom DJHT beeindruckt – einem riesigen Fachkongress, der alle Bereiche der Jugendhilfe zusammenbringt und bei dem über 30.000 Menschen teilnahmen. Besonders begeistert haben sie die vielen Begegnungen, der fachliche Austausch und die klare Haltung pro Demokratie und Teilhabe. Gleichzeitig war das Programm unübersichtlich, was spontane Entscheidungen und Orientierung erschwerte. Ein Highlight war die Erwähnung der „SGB VIII-Ultras“ in einem offiziellen Bilderbuch der AGJ. Im zweiten Teil der Folge geht es um autonome Jugendorte wie die Alte Spitzenfabrik in Grimma, die trotz fehlender öffentlicher Förderung Großes leisten. Außerdem sprechen sie über die aktuelle Jugendstudie „Jugend in Deutschland“, mentale Gesundheit, finanzielle Unsicherheit und darüber, wie junge Menschen trotz vieler Herausforderungen positiv in die Zukunft blicken. Zu Gast ist Kilian Hampel, Autor und Sozialforscher.
Show more...
5 months ago
42 minutes

Berufsjugendlich
Folge 36: Neues aus dem Superministerium
In Folge 36 des Podcasts sprechen Anna und Jendrik über ihre aktuellen Aktivitäten, darunter die KiJuPa-Akademie, den Kirchentag, Workshops gegen Rechts und das Event „Youth 4 Peace“. Zentrales Thema ist die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz und die Folgen für die Jugendarbeit, insbesondere im Hinblick auf Abgrenzung, Schutzkonzepte und politische Positionierung. Die neue Bundesjugendministerin Karin Prien und ihr Leitungsteam im neugeschaffenen Superministerium BMBFSFJ werden vorgestellt – mit Chancen und Sorgen bezüglich der Rolle der Kinder- und Jugendhilfe. Zwei neue Bundestagsabgeordnete schildern ihre Eindrücke vom Einstieg in die parlamentarische Arbeit. Die Hosts betonen die Bedeutung, rechtsextremen Tendenzen aktiv entgegenzutreten und appellieren an Jugendverbände, klare Haltungen in ihren Satzungen zu verankern. Karin Priens erster Auftritt beim „Youth 4 Peace“-Event wird als positives Signal gewertet. Abschließend blicken Anna und Jendrik auf den Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig, bei dem sie aktiv vertreten sein werden.
Show more...
6 months ago
34 minutes

Berufsjugendlich
Folge 35: (Post) migrantisches Engagement
In Folge 35 blicken Anna und Jendrik auf zwei bewegte Wochen zurück: Osterferien, Familienbesuche und spannende berufliche Erfahrungen, wie Annas Moderation einer Veranstaltung zur Lehrkräfteausbildung in Rostock. Das Thema der heutigen Folge dreht sich um die Notwendigkeit einer postmigrantischen Perspektive in der Jugendarbeit, in der es nicht mehr nur ums Ankommen, sondern um Anerkennung und Mitgestaltung geht. Dafür sprechen wir mit Masah von "Jugend spricht" und Arian von "Ayande", zwei Jugendverbänden, die von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte gegründet wurden und nun wichtige Meilensteine feiern. Im Gespräch geht es um strukturelle Hürden, Diskriminierungserfahrungen und die Frage, wie echte Teilhabe ermöglicht werden kann. Anna und Jendrik analysieren anschließend, wie wichtig es ist, dass Jugendverbände sich kritisch mit eigenen Machtstrukturen auseinandersetzen und junge postmigrantische Initiativen aktiv unterstützen. Besonders hervorgehoben wird dabei das neue Policy Paper der djo – Deutsche Jugend in Europa –, das konkrete Handlungsempfehlungen für eine diskriminierungskritische Jugendarbeit bietet. Außerdem erinnern wir an den gewaltsamen Tod von Lorenz in Oldenburg und betonen, dass echte Teilhabe auch bedeutet, sich klar gegen rassistische Gewalt zu positionieren. Zum Abschluss gibt es noch einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen wie den Evangelischen Kirchentag und den Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig. Wir freuen uns darauf, euch dort zu treffen und wünschen euch bis dahin eine gute Zeit!
Show more...
6 months ago
46 minutes

Berufsjugendlich
Folge 34: Junge Themen im Koalitionsvertrag
In Folge 34 werfen Anna und Jendrik einen kritischen Blick auf den Koalitionsvertrag 2025 und was er für junge Menschen bedeutet. Beide berichten von zahlreichen Veranstaltungen wie dem Ganztagskongress und einem Lobby-Workshop mit engagierten Jugendlichen. Die zentralen Themen: Jugendpolitik kommt im Vertrag kaum vor, stattdessen liegt der Fokus auf Schutz statt Rechten und echter Teilhabe. Positiv bewertet werden u.a. mehr Mittel für Freiwilligendienste, "Junges Wohnen" und die Fortführung von „Demokratie leben!“, auch wenn vieles unkonkret bleibt. Kritisch sehen sie das Fehlen von Kinderrechten, die Aussetzung des Familiennachzugs, klimapolitische Rückschritte und fehlende Queerpolitik. Es wird deutlich: Der Vertrag bietet Chancen für Verbände, aber nicht automatisch für Kinder und Jugendliche selbst. Auch ihr als Community kommt durch Sprachnachrichten zu Wort. Fazit: Viel Mutlosigkeit, wenig Strategie – aber auch der Appell, jetzt dranzubleiben und die Spielräume zu nutzen.
Show more...
7 months ago
53 minutes

Berufsjugendlich
Folge 33: Pflicht statt Kür: Jugendarbeit ist zu fördern!
In Folge 33 geht’s um ein hochaktuelles Thema: die finanzielle Förderung von Jugendarbeit auf kommunaler Ebene – und warum sie gerade an vielen Stellen gefährdet ist. Anna berichtet von zahlreichen Terminen, darunter der BuKo der Kolpingjugend und dem Crashkurs KommJupo NRW, während Jendrik vom JuPo-Frühstück im Landtag NRW erzählt. Ebenso Thema ist das gemeinsame Statement von sechs großen Jugendverbänden in NRW unter dem Titel „Demokratische Vielfalt schützen!" Die Hosts erklären zentrale Begriffe wie Trägerpluralismus und Subsidiaritätsprinzip. Sie zeigen auf, wie Jugendverbände zunehmend in eine Konkurrenz zu Kinder- und Jugendparlamenten gedrängt werden oder ihre Förderung ganz verlieren. Zu Gast sind Dr. Gabriele Weitzmann vom Bayerischen Jugendring und Christian Brüninghoff von der LAG Jugendringe NRW, die tief in die rechtlichen Grundlagen der Jugendförderung eintauchen. Es geht um das SGB VIII, kommunale Pflichtaufgaben und die oft prekäre Umsetzung in der Praxis. Die Gäste berichten von der realen Lage in den Kommunen – und was Jugendverbände tun müssen, um sich besser zu behaupten. Trotz allem bleibt der Blick nach vorne: Die Hosts und ihre Gäste werben für mehr Wissen, Vernetzung und Engagement. Und natürlich gibt’s am Ende einen Ausblick auf die kommenden berufsjugendlichen Highlights.
Show more...
7 months ago
45 minutes

Berufsjugendlich
Folge 32: Girls just wanna have fundamental rights
In Folge 32 des Podcasts „Berufsjugendlich“ dreht sich alles um das Thema Mädchen*beteiligung. Anna berichtet von ihrer Rückkehr aus Chile, während Jendrik über seine Wiederwahl als stellvertretender Vorsitzender der Evangelischen Jugend im Rheinland spricht. Die beiden diskutieren die ungleiche Repräsentation von Frauen* in politischen Ämtern und die strukturellen Hürden, die Mädchen* in der Jugendbeteiligung erleben. Anna stellt ihr Buch „Partizipation aus der Sicht von Mädchen* denken“ vor und erklärt, warum Jugendgremien oft patriarchale Strukturen kopieren müssen, um ernst genommen zu werden. Jendrik reflektiert über geschlechtergerechte Praktiken in Jugendverbänden und deren Herausforderungen. Es wird deutlich, dass auch in kirchlichen Strukturen Männer oft dominieren, während die Evangelische Jugend Ansätze zur Geschlechtergerechtigkeit verfolgt. Anna warnt vor einem gesellschaftlichen Backlash und fordert, jugendpolitische Strukturen kritisch zu hinterfragen. Die beiden rufen dazu auf, Beispiele für Kürzungen in der Jugendarbeit zu teilen, um diese in einer kommenden Folge zu besprechen. Abschließend berichten sie von ihren bevorstehenden Terminen und werben für mehr Sichtbarkeit des Podcasts, um jugendpolitische Themen weiter zu stärken.
Show more...
8 months ago
39 minutes

Berufsjugendlich
Folge 31: Fragen über 551 Fragen
Jendrik berichtet in dieser Folge von seinen Erlebnissen in Hamburg bei der jungen Nordkirche, im Hemer Felsenmeer und beim Fachausschuss Jugendpolitik des CVJM-Westbund. Anna ist aktuell in Bolivien und versucht, sich nicht von den Nachrichten herunterziehen zu lassen – ein passender Übergang zum heutigen Thema. Die CDU/CSU-Fraktion hat am 24. Februar 2025 eine Kleine Anfrage zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ mit 551 Fragen eingereicht. Dabei stehen progressive NGOs wie Omas gegen Rechts, Correctiv oder BUNDJugend im Fokus – mit dem Ziel, ihre politische Neutralität und Gemeinnützigkeit infrage zu stellen. Unsere Gästin Nina Reip, Podcasterin von „Tauziehen“ und DOSB-Referentin „Demokratieförderung“ für Deutsche Sportjugend und den DOSB, ordnet die Anfrage ein und spricht über die Folgen für Jugendverbände und Demokratie. Was bedeutet das für die Zivilgesellschaft und welche Reaktionen sind nötig? Wir sprechen darüber - viel Freude beim Hören!
Show more...
8 months ago
54 minutes

Berufsjugendlich
Folge 30: Wahlkater
Deutschland hat gewählt! In dieser Sonderfolge sprechen Anna und Jendrik über die Ergebnisse der Bundestagswahl und die ersten Reaktionen. Wir nehmen auf am Montag um 13 Uhr – wichtig für den aktuellen Stand der Diskussion. Wo wart ihr um 18 Uhr, als die erste Prognose kam? Anna erzählt von ihrem Wahlabend, während Jendrik die ersten Hochrechnungen mit einem Essen vom Griechen und einem Blick auf Social Media verfolgt hat – Diskussionen und erste Streits inklusive. Dann geht’s ans Eingemachte: Ein Überblick über die Wahlergebnisse, mit Fokus auf junge Menschen. Spannend: Die Wahlbeteiligung liegt bei 82,5 % – der höchste Wert seit der Wiedervereinigung! Doch bildet das wirklich die Gesamtbevölkerung in Deutschland ab? Auch darum geht es in dieser Folge. Wir sprechen über die ersten Reaktionen: Memes, Trends und Stimmungen aus den sozialen Medien, aber auch über die Debatte, dass "die Jugend radikal wählt". In der Schlusskurve wird deutlich: Anna meldet sich aus Chile und reist weiter nach Bolivien, während Jendrik nach Hamburg fährt und spannende Menschen in Duisburg trifft. Die reguläre Folge gibt’s wieder nächste Woche, am 3. März 2025.
Show more...
8 months ago
31 minutes

Berufsjugendlich
Folge 29: Demokratie und Demonstrationen
In Folge 29 sprechen Anna und Jendrik über aktuelle Demonstrationen in Deutschland, ausgelöst durch die Zusammenarbeit von CDU, FDP und AfD zur Verschärfung der Migrationsgesetze. Die Proteste erinnern an 2024, als die Correctiv-Recherche rechte Remigrationspläne aufdeckte. Protestforscherin Dr. Nina-Kathrin Wienkoop ordnet die Bewegung ein und erklärt, welche Rolle junge Menschen dabei spielen. Ein weiteres Thema sind massive Kürzungen in der Jugendarbeit, die vielerorts Jugendverbände und offene Treffs bedrohen. Dazu wird es im Frühjahr eine juristische Sonderfolge geben, für die Anna und Jendrik Beispiele aus der Community sammeln. In den kommenden Wochen analysiert Anna die U18-Wahl, während Jendrik für die Woche des CVJM unterwegs ist. Am 25. Februar gibt es eine Sonderfolge zur Bundestagswahl – also: Stay tuned und geht wählen!
Show more...
9 months ago
35 minutes

Berufsjugendlich
Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können. Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen. Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an? Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen? Was bewegt junge Menschen derzeit besonders? Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!