Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?
Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!
All content for Berufsjugendlich is the property of Anna Grebe, Jendrik Peters and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?
Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!
In Folge 44 sprechen Anna und Jendrik über die Bedeutung und Strukturen kommunaler Jugendpolitik, passend zur zeitgleich stattfindenden Kommunalwahl in NRW. Nach einem persönlichen Einstieg berichten beide zunächst von ihren aktuellen Projekten und politischen Aktivitäten. Sie erklären, dass Jugendpolitik die Lebenslagen junger Menschen in den Blick nimmt und dass Kommunen durch ihre Selbstverwaltung einen großen Gestaltungsspielraum haben. Konkret reicht das von Freizeitangeboten wie Skateparks über sichere Busverbindungen bis hin zur Schulträgerschaft. Anna und Jendrik teilen persönliche Erfahrungen, wie sie erstmals mit Kommunalpolitik in Berührung kamen und warum dieses Politikfeld für sie so wichtig geworden ist. Besonders betonen sie die Rolle des Jugendhilfeausschusses, der zwar theoretisch zentrale Entscheidungen für junge Menschen treffen kann, in der Praxis aber oft unterschätzt wird. Ebenso diskutieren sie verschiedene Formen von Jugendbeteiligung, von Jugendverbänden über Jugendringe bis hin zu Kinder- und Jugendparlamenten. Dabei kritisieren sie unnötige Machtkämpfe zwischen verschiedenen Akteursgruppen, die am Ende die Interessenvertretung schwächen. Anna hebt hervor, dass kommunale Jugendpolitik ein enormes Potenzial hat, wenn sie ernst genommen und vielfältig gestaltet wird. Gleichzeitig warnen beide, dass Wahlergebnisse direkte Auswirkungen auf Jugendförderung und Beteiligung haben, insbesondere wenn antidemokratische Kräfte stärker werden. Abschließend verweisen sie auf ihre kommenden Termine und ermutigen die Zuhörenden, kommunale Politik als den zentralen Ort gelebter Demokratie zu begreifen. Eine erste Reaktion auf die Wahlergebnisse in NRW gibt es auch schon.
Berufsjugendlich
Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?
Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!