Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?
Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!
All content for Berufsjugendlich is the property of Anna Grebe, Jendrik Peters and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?
Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!
In Folge 43 sprechen Anna und Jendrik zunächst kurz über ihre letzten Termine, von Gamescom bis Zillertal und Kommunalwahl. Eigentlich sollte es um kommunale Jugendpolitik gehen, doch der neue Gesetzentwurf zum Wehrdienst drängt sich in den Vordergrund. Geplant ist ein zunächst freiwilliger Dienst ab 18, mit attraktiven Anreizen wie 2.000 Euro netto, Bahnfahrten oder Führerschein – später soll eine verpflichtende Musterung folgen. Bei Freiwilligenmangel wäre auch eine Einberufung möglich. Anna und Jendrik kritisieren, dass diese Debatte ohne junge Menschen geführt wird und deren Sorgen, etwa die Angst vor Krieg, ignoriert werden. Sie betonen, dass Zwangsdienste Selbstbestimmung einschränken und nicht automatisch gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Gleichzeitig verweisen sie auf die schwierige Lage von Freiwilligendiensten, Jugendarbeit und Care-Berufen, die stärker unterstützt werden müssten. Klar ist für beide: kein Pflichtdienst, aber eine ehrliche sicherheitspolitische Debatte. Außerdem stellen sie eine Umfrage zur Situation von Jugendleiter\*innen vor. Zum Schluss blicken sie auf ihre anstehenden Termine – bis zur nächsten Folge am 15. September.
Berufsjugendlich
Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?
Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!