Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/46/7a/d5/467ad5a3-4fa3-44a6-1270-dca6205625b5/mza_17005181775692444381.jpg/600x600bb.jpg
"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Margϊt und Pamela
18 episodes
6 days ago
Kennt ihr das? Dieses Gefühl im Gespräch, wenn Verstehen und direkt Weiterfragen-Wollen zusammenkommen? Wenn Aha-Moment und Wissensdurst eins werden? Genau das möchte unser Podcast für euch sein! Dabei wollen wir sprechen in einer Echtheit, die durchrütteln wird. Euch und uns selbst. Wir wollen die Somatische Intelligenz, statt die so oft forcierte Kognitive ins Zentrum setzen und sie anbinden an das, was da draußen abgeht. Es wird also zutiefst politisch, und dennoch spielerisch bleiben. Denn am Ende interessiert uns, wie wir in Beziehung(en) treten. Und was es dafür braucht!
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for "Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela is the property of Margϊt und Pamela and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kennt ihr das? Dieses Gefühl im Gespräch, wenn Verstehen und direkt Weiterfragen-Wollen zusammenkommen? Wenn Aha-Moment und Wissensdurst eins werden? Genau das möchte unser Podcast für euch sein! Dabei wollen wir sprechen in einer Echtheit, die durchrütteln wird. Euch und uns selbst. Wir wollen die Somatische Intelligenz, statt die so oft forcierte Kognitive ins Zentrum setzen und sie anbinden an das, was da draußen abgeht. Es wird also zutiefst politisch, und dennoch spielerisch bleiben. Denn am Ende interessiert uns, wie wir in Beziehung(en) treten. Und was es dafür braucht!
Show more...
Society & Culture
Episodes (18/18)
"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Weihnachts-Special - "LoveLouder!"

Wir sind zurück.

Mit der Liebe.

Für die Liebe.

Show more...
10 months ago
43 minutes 36 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 17 - Was geschieht, wenn der Kopf ruhig wird und die Körperintelligenz übernimmt

In Folge 17 läuten wir unsere SommerPodcastPause ein und nutzen diese Folge, um Euch vor den podcast-freien Wochen ganz konkret mitzunehmen in unsere Arbeitspraxis.

 

Wir sprechen darüber,

 … wieso wir Menschen überproportional viele Gedanken bewegen, den Körper aber viel zu wenig

… was geschieht, wenn der Kopf ruhig wird und die Körperintelligenz übernimmt

… was wir genau unter somatischer Arbeit verstehen

… wieso die Kommunikation mit dem Körper inmitten der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen wichtiger denn je ist

… weshalb diese Arbeit enormen Einfluss auf Erfahrungen und Entscheidungen nimmt

… wie wir diese Praxen in Retreats und Workshops umsetzen

 

Es erfüllt uns mit Dankbarkeit, Menschen dabei begleiten zu dürfen, sich in unseren Workshops und Retreats mit uns auf den Weg zu jener tief liegenden Weisheit zu machen, die eine völlig neue Dimension von Leben(digkeit) bereithält.

 

Für euch zur Info: Zwei Retreats werden wir dieses Jahr noch anbieten, eines auf Korfu, eines in Österreich.

Beide mit Warteliste. Beide im Spätsommer, Herbst. Termine folgen asap!

 

Ein weiterer Dank hier und jetzt gilt euch allen! Dass ihr uns 17 Folgen lang eure Zeit geschenkt, mitdiskutiert, mitgedacht und mitgeseufzt habt, bedeutet uns unendlich viel!

 

Wir freuen uns auf alles Kommende. Habt einen wundervollen Sommer!

Show more...
1 year ago
35 minutes 12 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 16 – Warum Retreats einzigartig sind, wie sie Leben(digkeit) verändern und was genau darin und dadurch passiert

In Folge 16 wird erstmal ge-nau: „schön“ geseufzt.


Und dann nehmen wir euch mit. Mitten hinein in die Retreat-Analyse.  

Um zu verdeutlichen,

 … weshalb jede:r einmal im Leben ein Retreat mitgemacht haben sollte

… was die Kraft von Retreats ist

… welches Potential Retreats für den Businesskontext haben

... weshalb Retreats für Transformationsprozesse unerlässlich sind

... warum Retreats Leben(digkeit) verändern

... was Retreats mit Wundertüten zu tun haben Innehalten, Durchatmen, Zulassen – Es sind dies die Komponenten, die Elemente, die den Nährboden für Retreats bilden, aus dem dann in der tiefen und integralen Arbeit sehr, sehr viel entstehen kann.  

Aber hört selbst.   

Wir freuen uns sehr darauf, mit euch in den Austausch zu kommen und wollen so gerne wissen:  

Habt ihr Retreat-Erfahrung?

Show more...
1 year ago
35 minutes 46 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 15 - Fülle gefühlt

In Folge 15 wird erstmal getruthahnt.

Und posaunt. Und über Fülle gesprochen. Und Mangel. Und darüber, was uns eher zum einen - oder zum anderen zieht.

Warum Fülle ein Gefühl ist und der Mangel vor allem im Kopf entsteht, darum geht es in dieser Folge.

Fülle und Verbindungen zu Menschen sind für uns ebenso aneinander geknüpft, wie Raum, Weite, Fühlen und Reichtum, der erstmal nichts mit Geld zu tun hat. Fülle ist Schönheit! Rundherum und in uns und wird um uns sichtbar, wenn wir selbst ganz tief im Inneren erfüllt sind.

Streben wir nun nach Sicherheit, gehen wir automatisch in den Mangel. Der ein mentaler Aspekt ist.

Und die mentale Initiierung des Mangels im Kopf produziert Stress im Körper. Das Tragische: Das Mangelgefühl entsteht im Körper, obwohl der Mangel noch gar nicht da ist.

Mangel ist somit ganz oft gar nicht real, sondern nur ein Konstrukt im Kopf, an dem wir aus aus Sicherheitsgründen kleben bleiben.

Wenn Denken und Fühlen nun aber zusammenkommen, dann wird etwas eine Manifestation. Und das darf uns klar werden, wenn wir immer wieder in Mangelgedanken eintauchen, die dann somatisch spürbar werden.

Fülle wiederum hat mit Erlaubnis zu tun. Mir selbst zu erlauben, erfüllt und reich zu sein. Mit allem, was gut tut. Ohne dafür leisten zu müssen.

Ein so großes Thema, das wir natürlich transgenerationell denken müssen, weil es viel mit unseren religiösen und auch kriegsinformierten Herkunftsräumen zu tun hat.

Mangel ist ganz oft zur Tugend geworden. Und hier dürfen wir immerzu überprüfen, inwiefern dies auch uns betrifft:

Erlaube ich mir viel Zeit zu haben, am Meer zu leben, viel Urlaub zu machen, zu lieben? Erlaube ich mir Leichtigkeit, Reichtum, den Kaffee mit Freund:innen in der Mittagspause zu verlängern und Arbeit liegen zu lassen? Erlaube ich mir durchtanzte Nächte und Genuss?

Die Natur, die dort immer wieder sichtbarwerdende Fülle hilft uns, uns an Potentiale zu erinnern, die einen Ausweg aus der Mangelenge eröffnen.

Wir freuen uns, genau darüber mit euch in den Austausch zu kommen! Übers Fülle fühlen. Und das Gegenteil.

Show more...
1 year ago
40 minutes 7 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
VOM LOSLASSEN UND ANKOMMEN UND DER FRAGE DANACH, WAS UND WO HEIMAT IST

In der letzten Woche sind wir schon vor dem Beginn unseres Un-BE-Coming-Retreats so tief in ebendieses eingetaucht, dass wir kurzerhand entschlossen haben, die Aufmerksamkeit nicht auf andere „Kanäle“ zu verteilen und auf den Podcast-Release zu verzichten.

Deshalb, nach einer Woche Pause, nun hier und jetzt die Episode 14.

Und in der wird erstmal gelandet. Nicht nur mit der Atmung und auf der Couch. Sondern auch was den ganzen existenziellen Rest angeht.

In dieser Folge geht ums Loslassen und Ankommen, ums Verwurzeln und Erden, um das, was Heimat bedeutet, wo Heimat ist, durch was Heimat entsteht und wie es ist, sich „zu Hause“ zu fühlen.


Was bedeutet Heimat für euch?

Show more...
1 year ago
32 minutes 37 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 13 - Warum Freundschaft nicht ohne Intimität auskommt und was emotionale Nähe damit zu tun hat

AKTUELLES

➡️ „Un-BE-Coming“ - Das Körperintelligenz-Retreat mit uns vom 01.- 04. Mai 2024 auf Korfu:
Retreat Overview — Dr. Pamela Geldmacher//BREA:THINK

-------------------------------------------------------------- Am Anfang der Episode stehen wir erstmal im Brokkoli-Wald. Was das ist? Hört rein. 

Auch, um zu erfahren, was Freundschaft für uns bedeutet. Und eben auch nicht.

Wieso die Schwesternschaft und der Tribe-Gedanke dem familiären Grundgedanken tiefer Verbindungen näherkommt erklären wir ebenso, wie die Tatsache, dass diese Nähe nichts mit Blutverwandtschaft zu tun haben muss.


Freundschaft beginnt dort,

➡️ wo wir uns zugehörig fühlen und „ich“ sein können

➡️ wo wir uns gefühlt fühlen

➡️ wo wir in unserer Emotionsvarianz gehalten werden

➡️ wo wir uns entfalten können

➡️ wo wir bereit sind, die uns nahen Menschen immer wieder mit neuen Augen zu sehen

➡️ wo wir über unsere Werte kompatibel zueinanderfinden können

 Emotionale Nähe ist dabei immer die Grundvoraussetzung für tiefe Verbindungen.

Was all das nun mit Intimität zu tun hat, wieso es genauso wichtig ist, Verbindungen auch loszulassen und warum und das so schwerfällt, erfahrt ihr in unserer neuen Episode.

Show more...
1 year ago
33 minutes 43 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 12 – Warum uns die Leichtigkeit so schwerfällt und weshalb wir genau deshalb dem Spielerischen die Wertigkeit zurückgeben müssen

Ihr habt Lust mit uns Leichtigkeit zu erleben?

➡️ „Un-BE-Coming“ - Das Körperintelligenz-Retreat vom 01.- 04. Mai 2024 auf Korfu:

⁠Retreat Overview — Dr. Pamela Geldmacher//BREA:THINK

-------------------------------------------------------------

In Folge 12 „atmen ‘ma mal“.

Und dann wird’s leicht. Und spielerisch. Und das ist gar nicht so einfach.

Leichtigkeit besitzt in unserer Gesellschaft, die sich so stark über Leistung definiert nämlich einen schweren Stand. Und Leistung hat vielfach auch mit Ernsthaftigkeit zu tun. Und die wiederum geht mit Wichtigkeit einher. Und Wichtigkeit wird allzu schnell am Ende zur Identifikation. Deshalb wird Spaß und Spielerischem in vielen Lebensbereichen keine Wertigkeit beigemessen. Der Seriosität dagegen umso mehr

Aber, so dürfen wir kritisch hinterfragen:

Kann ich mich in Räumen der Seriösität wirklich zeigen, wie und wer und was ich (alles) bin?

Darf ich ebendort ich sein?


// Wo nun begegnet uns das Spielerische? //

Vor allem gar nicht (wie wir es auch für die Spiritualität erkannt haben) vordergründig im Tun.

Humor ist dafür ein wertvoller Hebel.

Und nein, spielerisch ist nicht kindisch. Es ist die kindliche Qualität, die ein gewichtiger Teil in und von uns ist und enorm viel Neugier, Wachheit, Leichtigkeit, Spaß, Freude und dennoch authentische Ernsthaftigkeit in sich trägt.

Lasst uns uns freimachen von einem „wie die Dinge sein müssen“ – und hinkommen zu jener spielerischen Qualität, die vor allem in Businesskontexten Entfaltungsmöglichkeiten offeriert, von denen Projekte, Strategien oder Transformationsprozesse unbedingt profitieren können.

Es darf leicht sein! 


Show more...
1 year ago
28 minutes 12 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 11 – Weshalb Scham IMMER adressiert werden muss, was das für die psychologische Sicherheit bedeutet und wieso unsere Wirtschaft mehr fühlende Fülle braucht

In Folge 11 wird's erstmal laut. Beim Ausatmen. Um dann direkt anzuknüpfen – an die Scham.

Haben wir in Folge 10 die Grundlage für die Scham als solche geebnet, geht es in dieser Folge um nichts weniger als den Entwurf eines neuen Wirtschaftssystems, das dem Monetarisierungszwang seine Grenzen aufzeigt.  

Dafür deklinieren wir in diesen 39 Minuten ein völlig neues Arbeitsparadigma,  

➡️in dem die Pause nicht mit Faulsein beschämt wird

➡️in dem Muße, Leichtigkeit, Schlaf und Spiel nicht das „MAL“, sondern das „NOR-MAL“ darstellen

➡️innerhalb dessen Businesspläne die Frage nach dem „wie lässt sich damit Geld verdienen“ durch radikale Geduld, Kreativität und Neugier ersetzen

➡️und in dem diese Kreativität nicht als sinnlos beschämt, sondern von allen immerzu erspürt wird

➡️das eine femiMaskuline Form von Führung definiert

➡️welches eine unbedingte Adressierung von Scham einfordert, die die Grundlage für psychologische Sicherheit darstellt

➡️das die Sprichwörter „erst die Arbeit, dann das Spiel(en)“ / „erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ endgültig verabschiedet

➡️das der Schöpfer:innenkraft endlich Zeit zur Verwurzelung schenkt

➡️das nicht nur dem Zuhören, sondern auch dem Zuschauen die Deutungshoheit überlässt

➡️das Fülle losgelöst von intellektueller, materieller und monetärer Fülle, vor allem aber frei von Scham nachhaltig notwendig werden lässt

Lasst uns diese 39 Minuten miteinander teilen und den Diskurs für eine andere Form von Arbeit entfalten, die riskant klingt, aber es wert ist, in einer Welt voller Krisen und Zusammenbrüche, voller Scham und (Selbst-)Infragestellung, voller Unsicherheiten und Demokratieeruptionen eine neue Perspektive zu eröffnen.

---------------------------------------------------------------

Ihr habt Lust auf Live?

Dann seid hier ganz herzlich in unseren Team-Workshops, Team-Beratungen oder Team-Retreats willkommen.


Oder auch gerne hier:

>> Un-BE-Coming - Das Retreat vom 01. - 04. Mai 2024 auf Korfu <<

Alle Informationen:

Retreat Overview — Dr. Pamela Geldmacher//BREA:THINK

Show more...
1 year ago
39 minutes 45 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 10: Woher Scham kommt, welchen zentralen Einfluss sie auf unseren Alltag nimmt und was das für unsere Authentizität bedeutet

In Folge 10 wird erstmal gegähn-atmet.

Doch direkt danach, puh, geht diese Episode tief. Denn wir sprechen über Scham.
Und, das schon jetzt vorab: Weil das Thema so groß und bedeutsam ist und zudem ein viel zu wenig diskutierter, aber integraler Bestandteil von psychologischer Sicherheit im Arbeits- und Kreativitätskontext, wird sich Episode 11 aufbauend genau darum drehen. Begonnen wird aber an der Basis von Scham. Wie entsteht diese, wodurch und warum?
Am Beispiel einer intimen Situation, die Pamela als Kleinkind erlebt hat, fädeln wir den Internalisierungsprozess von Scham gemeinsam auf und filtern das Gefühl des „etwas stimmt mit mir nicht“ als sine qua non der Scham heraus. Es geht also um das Be- und Verurteilen von Momenten, um die Beobachter:innen-Rolle, die Scham einnimmt, wenn sie den Kopf vom Körper abschneidet – und damit von seiner sensorischen Empfindungserfahrung. Und es geht um die Suche nach Sicherheit, die die Scham -sofern sie unaufgelöst bleibt- ein Leben lang in uns speichert. Was all das wiederum mit eingezogenen Bäuchen zu tun hat, inwiefern Scham eine Barriere zur Tiefe unserer Authentizität darstellt und uns der dort verankerten Lebendigkeit beraubt, ist ebenso gewichtiger Teil in dieser Folge, wie die Rückverbindung zu unserer Verspieltheit und Neugier durch die somatische Arbeit. Vom Individuum weiten wir den Fokus abschließend auf die Allgemeinheit aus und fragen danach, ob wir eine Gesellschaft sind, die ritualisiert tanzen und singen, die sich sinnlich und intim einander zuwenden und halten kann, die sich eine tiefe Lebendigkeit erlaubt.
Und erörtern in unserer Antwort, warum ein lautes Ein- und Ausatmen im Büroalltag für so viele unvorstellbar ist. Diese 35 Minuten möchten wir unbedingt mit euch teilen. Weil es so wichtig ist, den Diskurs über die Scham mutig, offen und laut zu führen.


Ihr wollt tiefer in das Thema eintauchen?

Dann besucht einen unserer Team-Workshops, meldet euch für unsere Team-Beratungen oder Team-Retreats an, oder fühlt euch ganz herzlich hier eingeladen:
➡️ „Un-BE-Coming“ - Das Körperintelligenz-Retreat vom 01. bis zum 04. Mai auf Korfu (noch 2 freie Plätze):


Retreat Overview — Dr. Pamela Geldmacher//BREA:THINK

Show more...
1 year ago
34 minutes 59 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 9 – Warum wir zusammenbrechen müssen, um uns neu auszurichten, weshalb Spiritualität und Business nicht trennbar sind und was Energie eigentlich bedeutet

In Folge 9 wird erstmal geschnarcht. Und dann geschüttelt.

 Und dann räumen wir mit Vorurteilen auf, beschreiben unsere spirituellen Reisen und erläutern, wie lange es gedauert hat, bis wir nicht mehr das Gefühl hatten „plemplem“ zu sein.

 

Es geht in dieser Episode um Schockmomente und Zusammenbrüche, um die Irrungen und Wirrungen im Leben und um körperliche Grenzerfahrungen, die immer auf eines zulaufen:

 

Auf die radikale Infragestellung aller bisherigen Selbst-Identifikationen und (materiellen) Anhaftungen.

 

Wir stellen fest, dass frau:man sich oft sehr weit von sich selbst entfernen muss, um sich wieder nahe zu sein.

Und dass dieses sich erneut Nahekommen so anders ist, weil man immer mehr der eigenen Seele begegnet - und nicht den Personae oder Rollen, die zuvor ans Außen adressiert wurden.

 

Wir klären, wie integral Spiritualität und Esoterik in den tiefsten Tiefen der Philosophie begründet liegen.

Und wie all das mit der Kirche und dem römisch-katholischen Glauben in Verbindung steht.

 

Klar, auch die Frage aller Fragen greifen wir auf, nämlich die nach dem Sinn des Lebens.

Und landen bei der damit einhergehenden Sinnlosigkeit von Vergleichen. Gerade im Business.

 

Weshalb die Angst vor Verurteilungen uns auf unserem Weg ebenso beeinflusst hat, wie ein neuer Blick auf das Verhältnis von Synchronizitäten, Zufällen und Kontrolle möchten wir euch ebenso an Herz und Ohr legen, wie unsere Gedanken zur Energie. Spoiler: WLAN und Mensch sind sich in Sachen Energie ist und Frequenz ziemlich ähnlich.

 

Was uns in dieser Folge vor allem wichtig ist:

Spiritualität hat - Meditations-, Yoga- oder Achtsamkeitstrends zum Trotz - am Ende nichts mit Tun zu tun.

Spiritualität ist eine Haltung.

Es ist erkennen, annehmen, wahrnehmen, sein.

Und es ist vor allem das Wissen darum, dass wir nichts wissen.

 

Wir wünschen uns sehr, darüber mit euch in den neugierigen Austausch zu kommen und freuen uns, wenn ihr eure Erfahrungen mit uns teilt.

Show more...
1 year ago
42 minutes 24 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 8 – Warum Selbstliebe & psychologische Sicherheit zusammenhängen, weshalb es so schwer ist, in Konflikten nicht ins People Pleasing zu fallen und wieso wir all unsere Facetten ausleben sollten

In dieser Folge wird’s erstmal wild.

 

Wir nehmen die Löwenatmung zum Anlass, um über das „Raum greifen mit den eigenen Emotionen“ zu sprechen - und uns zu fragen: „Fühlen wir uns mit unseren Facetten überall willkommen?“

 

Wir sprechen darüber, wie komplex es ist, mit allen Launen zu sein, ohne für das ‚zu glücklich und zu missmutig, zu laut lachend und zu zickig‘ gelabelt zu werden.

 

Die Frage: „Müssen wir uns „zusammenreißen“, damit sich andere wohler fühlen?“ kommt ebenso auf die Podcast-Coach wie die darauffolgenden Antworten, die viel mit Konfliktfähigkeit, Harmoniebedürfnis und Innere Kind-Wunden zu tun haben.

 

Wir klären, was „österreichisch ist“, und stellen fest, dass das direkte, authentische ‚Mit dem eigenen emotionalen Kostüm-Sein‘, nur funktionieren kann, wenn wir nicht ins People Pleasen verfallen.

 

Warum Paare oft als Gegensätze aufeinanderprallen und Harmoniebedürftigkeit auf Konfliktbereitschaft trifft, diskutieren wir ebenso wie Lösungen für das, was es braucht, um sich auf Konflikte einzulassen.

 

Alles mündet in der grundlegenden Überlegung: Gebe ich mein Bedürfnis auf mich selbst zu achten auf, um mein Gegenüber zu reparieren?

 

Wir erläutern die Relevanz von psychologischer Sicherheit in Arbeitskontexten und verdeutlichen, warum Selbstliebe der Schlüssel zum Aushalten von Disharmonien ist.

 

Wir markieren, dass die Aussage „du bist so kalt“ im totalen Missverhältnis dazu steht, für sich einzustehen. Und wir zeigen auf, was es braucht, um sich selbst treu zu bleiben, ohne sich zu rechtfertigen.

 

Denn: Tieferer Dialog wird erst möglich, wenn wir uns als Menschen begegnen. Mit all unseren Facetten.


Wir freuen uns auf euer Feedback und den Austausch mit euch!


--------------------------------------------------------

Wenn ihr tiefer mit uns eintauchen möchtet:

➡️ „Un-BE-Coming“ - Das Körperintelligenz-Retreat vom 01.- 04. Mai 2024 mit uns beiden auf Korfu:
Retreat Overview — Dr. Pamela Geldmacher//BREA:THINK

Show more...
1 year ago
39 minutes 1 second

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 7 – Wieso wir die Angst erneut aufgreifen, tiefer in sie hineintauchen, mit ihr tanzen und sie nicht mehr „weghaben“ wollen

In dieser Folge wird erstmal gesAufzt.

 

Margït und Pamela können sich nicht so richtig entscheiden zwischen seufzen und atmen und sAufzen erstmal tief ein, aus und mit euch mit.

 

Weil die vergangene Woche noch nachwirkt, wird der Perfektionismus und die dahinterliegende Angst für diese Folge reaktiviert. Die beiden erklären, was es mit Coping-Strategien auf sich hat, wie es ist, selbstkritische Überlagerungen mit Perfektionismus zu überspielen und warum ebendieser Perfektionismus der Killer von allem ist – insbesondere von allem Kreativen.  

 

Ausgehend von ihren ganz persönlichen Erfahrungen erläutern sie, wie sich Angst im Körper anfühlt, und warum gerade deshalb die somatische Arbeit so relevant ist.

 

Es wird praktisch, wenn Margït Praxen vorstellt, die bei Ängsten helfen können. Und unbequem, wenn die beiden feststellen, dass Angst die kognitive Sprache über Worte nicht versteht, sondern, im Gegenteil, sich dann noch viel mehr aufregt und in Aufruhr gerät.

 

Auf welche Weise die (Co-)Regulation des Nervensystems hier als kraftvolle Unterstützung wirksam werden kann und warum Nervensysteme Netze sind, die sich mit denen anderer Menschen verbinden, erfahrt ihr in dieser Folge ebenso, wie eine abschließende Auseinandersetzung mit der Trauer. Am Ende bleibt neben tiefem Erfahrungsaustausch vor allem ein immerzu gewichtiger Satz:

„Was brauchst du gerade?“

 

Wir freuen uns über den vielfältigen Dialog mit euch sowie eure Erfahrungen mit Angst, Perfektionismus und der somatischen Arbeit.

Show more...
1 year ago
34 minutes 21 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 6 – Warum hinter Kontrolle immer Angst liegt, wie wir unsere Körper domestizieren und auf welche Weise Selbstkritik und Sanftmut in Verbindung stehen

In dieser Folge sprechen Margït und Pamela über Kontrollverlust und Ängste.

 

Eingestiegen wird nach einem gemeinsamen Seufzer, klar, aber erstmal mit dem „Detoxen“.  Es geht ums Reinigen, Loslassen, um den Schmerz, den Körper von innen zu klären und um die Frage, was all das eigentlich bedeutet.

Margït nimmt uns mit in ihre Krankheitsgeschichte, durch die sie bereits im Alter von 4 Jahren ihre Ernährung komplett kontrollieren musste und wir erfahren, welche Schäl- und Häutungsprozesse diese persönliche Reise beinhaltet.

 

Von Pamela erfahren wir, warum sie Tränen nicht gut fließen lassen kann, weshalb sie in der Abiturphase eine Essstörung entwickelte und welch wichtige Erkenntnis diese für sie in den Jahren der Aufarbeitung bereithielt.

 

Es geht um die Weise, wie wir unsere Körper domestizieren, wie sehr emotional-mentale Gesundheit und Kontrolle in Verbindung mit unseren Körpern stehen und wie sehr wir in Widerstand geraten, wenn wir unsere Ernährungsweise als Selbstdisziplinierung verstehen.

 

Und natürlich sprechen die beiden über Genuss und darüber, was viele Menschen davon abhält.

 

Es geht um Perfektion und Selbstkritik, um unsere Leistungsgesellschaft und das genaue Gegenteil, nämlich um Sanftheit und Frieden schließen und darum, dort Platz zu nehmen, wo wir alle noch verletzlich sind.

 

——————————————————————
Wenn ihr Lust auf einen Deep Dive mit uns auf der kraftvollen Insel Korfu habt, dann dann seid im Mai mit dabei:

„Un-BE-Coming“ - Das Körperintelligenz-Retreat auf Korfu mit uns vom 01.-04. Mai 2024 //




Show more...
1 year ago
37 minutes 9 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 5 – Warum an FeMale Leadership kein Weg mehr vorbeiführt, weshalb Hingabe die bessere Disziplin ist und wie das Somatic Languaging unsere (Arbeits-)Beziehungen beeinflusst

In der 5. Folge sprudelt’s erstmal. Aber nicht in eine Richtung.

 

Also klären Margït und Pamela direkt zu Beginn, wie sich Gedankenfeuerwerke in eine Richtung bringen lassen und was, wo es schon ums gesprochene Wort geht, das Somatic Languaging damit zu tun hat.

Es wird praktisch wenn Margït die Zuhörer:innen die Unterscheidung zwischen Hingabe und Disziplin erspüren lässt und erläutert, welche Rolle Herz und Kopf dabei spielen.

 

Die Körperintelligenz rückt somit in den Fokus dieser Folge und die Frage danach, wie männliche und weibliche Begriffe unseren Führungs- oder Erziehungsstil beeinflussen.

Vom „müssen“ und „wollen“ kommen die beiden zum FeMale Leadership und stellen die maximale Potentialeröffnerin für alle bestehenden Leadership-Systeme vor: die Neugier!

 

Zum Schluss diven die beiden dann nochmal hinein in den Großkomplex „Trauma“, entkomplizieren ihn und zeigen auf, warum die Sicherheit, das kognitiv verankerte Wissen und die logikzentrierte Wahrheit dem Auflösen von Traumen so oft im Weg stehen.

 

Oh, und um menschliche Geburtserfahrungen und das Durchtrennen der Nabelschnur geht’s am Ende auch. Und darum, wie wir eingefrorene Energie wieder ins Fließen bringen können.

Show more...
1 year ago
31 minutes 43 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 4 – Warum der männliche Zyklus so wichtig, seufzen ein Biohack und Durchpowern zum Jahresbeginn oft ergebnislos ist

In der 4. Folge wird erstmal geseufzt.

 

Margït und Pamela laden euch ein, das Nervensystem direkt mitzuentspannen, bevor sie eintauchen in die Tiefen des männlichen Zyklus‘.

 

Schnell wird klar: Wir kommen nicht mehr an einem gemeinsamen Nachdenken über unsere Zyklen vorbei.

 

Im Gegenteil, diese Folge verdeutlicht, warum ein zyklisches Leben auf allen Ebenen so kraftvoll ist und weshalb uns genau deshalb das Verändern, Erneuern, Loslassen oder Fasten zu Beginn des Jahres so schwerfällt.

Über das Säen und Pflügen wird auch noch gesprochen. Und darüber, was Zeit damit zu tun hat, wenn das mit dem Wachsen nicht so richtig funktionieren will. 

 

Wir freuen uns auf euer Lauschen und die sich daraus ergebenden Kommentare, Feedbacks und Fragen.

Show more...
1 year ago
28 minutes 38 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 3 - Warum es so wichtig ist mit unserer Wut in Kontakt zu treten, wie sehr uns unsere Ansprüche im Weg stehen und wieso wir Emotionen nicht kategorisieren sollten

In der 3. Folge wird’s erstmal still.  

Margït und Pamela nehmen euch direkt mit in den Prozess, zusammen zu „syncen/sinken“, stellen fest, dass das gar nicht so einfach ist, wenn man euch Zuhörer:innen nicht direkt zu Beginn wieder verlieren will, erläutern die emotionale Wende nach Folge 2 und kommen dann zur: WUT.

Ihr erfahrt, wieso diese mit passiver Aggressivität in Verbindung steht, warum wir vor lauter Wut häufig weinen und weshalb wir der Emodiversität lieber den Teppich ausrollen sollten, statt Emotionen immer wieder so stark zu kategorisieren.

Mut zur Wut!


Show more...
1 year ago
34 minutes 32 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 2 - Vom Sich-verletzlich-zeigen, der Relevanz des ":innen" und der Schwierigkeit, aus einengenden Strukturen auszubrechen

In dieser Episode machen wir uns verletzlich.

Wir sprechen über die Reaktionen auf unsere 1. Folge, wie wenig in unserer Gesellschaft über die Hintergründe von (Noch-)Nicht-Mutterschaft gesprochen wird, warum es der Krise bedurfte, um aus dem Dauerstress-Modus auszusteigen. Und was all das mit Scham- und Schuldgefühlen zu tun hat.

Gerne möchten wir euch hier noch die in der Folge angesprochenen Links zu Susannes Buch „Wir-Zeit“ sowie dem bedeutsamen „:innen“-Zitat von Thomas Killer dalassen und euch beide Social Media-Profile, bzw. ihre Arbeit/das Buch sehr, sehr ans Herz legen. Unbezahlte Werbung, klar!

 

Susanne:

⁠https://www.penguin.de/Paperback/Wir-Zeit/Susanne-Dyrchs/Ludwig/e566902.rhd ⁠

⁠⁠https://www.instagram.com/atopic_mama?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==⁠⁠

 

Thomas:

⁠⁠https://www.linkedin.com/posts/thomaskiller_dei-diversity-belonging-activity-7159445699938385920-eFD9?utm_source=share&utm_medium=member_desktop⁠⁠

⁠https://www.instagram.com/thomaskiller_?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==

Show more...
1 year ago
38 minutes 23 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Episode 1 - Von Wimpernkränzen, Aufstehherausforderungen und Zyklusverantwortung

In unserer 1. Folge geht's direkt hinein in unsere (morgendliche) Realität.

Wir sprechen über Aufsteh-Struggles, die Schwierigkeiten der Alltagssychronisierung in (Familien-)Beziehungen und Business-Meetings, darüber, dass Männer und Frauen einen Zyklus haben, der in Schule und Job viel zu wenig mitgedacht wird und warum genau deshalb unsere somatische Intelligenz so essenziell ist.

Show more...
1 year ago
30 minutes 5 seconds

"Ach, ach so..." - Der Podcast von Margϊt und Pamela
Kennt ihr das? Dieses Gefühl im Gespräch, wenn Verstehen und direkt Weiterfragen-Wollen zusammenkommen? Wenn Aha-Moment und Wissensdurst eins werden? Genau das möchte unser Podcast für euch sein! Dabei wollen wir sprechen in einer Echtheit, die durchrütteln wird. Euch und uns selbst. Wir wollen die Somatische Intelligenz, statt die so oft forcierte Kognitive ins Zentrum setzen und sie anbinden an das, was da draußen abgeht. Es wird also zutiefst politisch, und dennoch spielerisch bleiben. Denn am Ende interessiert uns, wie wir in Beziehung(en) treten. Und was es dafür braucht!