Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/6e/bb/9a/6ebb9ac7-167b-8475-634a-9b6bb8113fd6/mza_13048390191889003361.jpg/600x600bb.jpg
Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Ari Byland
104 episodes
1 day ago
Value Talks ist der Schweizer Podcast für Business Agility, Product Ownership und Leadership. Ari Byland und Christian Hofstetter sprechen mit Praktiker:innen & Vordenker:innen über wirksame Muster statt Buzzwords. Themen: Organisationsentwicklung, Scrum & Product Ownership, Unfix & Co-Leadership, Value Streams, Agile/Team Coaching, Evidence-based Practices. Formate: Value Talks, Value Talks Exchange, Value Talks Interview. Sprache: vorwiegend Deutsch, einzelne Episoden auf Englisch. Mehr Informationen auf der Website https://valuetalks.ch
Show more...
Management
Business
RSS
All content for Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work is the property of Ari Byland and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Value Talks ist der Schweizer Podcast für Business Agility, Product Ownership und Leadership. Ari Byland und Christian Hofstetter sprechen mit Praktiker:innen & Vordenker:innen über wirksame Muster statt Buzzwords. Themen: Organisationsentwicklung, Scrum & Product Ownership, Unfix & Co-Leadership, Value Streams, Agile/Team Coaching, Evidence-based Practices. Formate: Value Talks, Value Talks Exchange, Value Talks Interview. Sprache: vorwiegend Deutsch, einzelne Episoden auf Englisch. Mehr Informationen auf der Website https://valuetalks.ch
Show more...
Management
Business
Episodes (20/104)
Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Employee Engagement neu denken: Sinn, Energie und echte Teilhabe

In dieser Episode von Value Talks diskutieren Ari Byland und Christian Hofstetter über das Thema Mitarbeiterengagement und die Faktoren, die es beeinflussen. Sie beleuchten die Reaktionen auf die vorherige Episode, in der nur 8% der Mitarbeitenden als engagiert identifiziert wurden. Die beiden sprechen über die Bedeutung von Sinnhaftigkeit und Purpose im Arbeitsleben, die Herausforderungen der Work-Life-Balance und die Notwendigkeit einer persönlichen Reflexion, um Engagement und Motivation zu fördern. Zudem wird die Rolle der Unternehmenskultur und die Verantwortung jedes Einzelnen thematisiert.


Takeaways

  • Nur 8% der Mitarbeitenden sind engagiert.
  • Führungskräfte müssen neue Fähigkeiten entwickeln.
  • Sinnhaftigkeit ist ein wichtiger Motivator.
  • Work-Life-Balance sollte in Work-Life-Integration umbenannt werden.
  • Persönlicher Purpose ist entscheidend für Engagement.
  • Energie und Leidenschaft beeinflussen die Arbeitsleistung.
  • Unternehmenskultur spielt eine große Rolle für das Engagement.
  • Flexibilität im Job ist wichtig für die Work-Life-Integration.
  • Jeder sollte seinen eigenen Purpose finden.
  • Reflexion über persönliche Bedürfnisse ist notwendig.


Value Talks
Impulse für echte Veränderung in  Organisationen
Podcast, Buch & Trainings zu Agilität, Leadership und wirksamen Organisationen
https://valuetalks.ch 


Chapters

00:00 Einführung in das Thema Mitarbeiterengagement

02:24 Reaktionen und Diskussionen über Engagement

04:11 Ursachen für mangelndes Engagement

06:30 Die Bedeutung von Sinnhaftigkeit und Purpose

09:55 Persönlicher Purpose und seine Auswirkungen

12:55 Der Einfluss von Engagement auf die Unternehmenskultur

14:45 Work-Life-Balance vs. Work-Life-Integration

20:08 Persönliche Verantwortung und Flexibilität im Job

25:35 Reflexion und Ausblick auf zukünftige Themen

28:59 Value Talks Outro

Show more...
4 days ago
29 minutes 17 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Agile Mindset entschlüsselt - Das Agile Mindset Model mit Karen Eilers

In dieser Episode von Value Talks diskutieren Ari Byland und Dr. Karen Eilers das Konzept des agilen Mindsets und dessen Bedeutung für Organisationen. Sie beleuchten die Dimensionen des agilen Mindsets, die Herausforderungen bei der Messung und Definition sowie den Einfluss auf die Unternehmensagilität und -leistung. Zudem wird die Rolle von Führungskräften in der Entwicklung eines agilen Mindsets thematisiert und praktische Tipps für den Einstieg gegeben.


Takeaways

  • Agilität erfordert ein Umdenken in der Zusammenarbeit.
  • Das agile Mindset ist oft vage und ungreifbar.
  • Forschung zeigt, dass das agile Mindset messbar ist.
  • Es gibt vier Dimensionen des agilen Mindsets.
  • Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Transformation.
  • Einladungsbasierte Ansätze sind effektiver.
  • Das agile Mindset kann die Unternehmensleistung steigern.
  • Selbstorganisation ist ein Schlüssel zum Erfolg.
  • Vertrauen in Daten ist wichtig für die Entwicklung.
  • Jeder kann an seinem eigenen Mindset arbeiten.


Dr. Karen Eilers via LinkedIn folgen


Chapters

00:00 Einführung in Agilität und Mindset

03:13 Forschung zum agilen Mindset

15:24 Definition des agilen Mindsets

22:36 Einfluss des agilen Mindsets auf Organisationen

29:04 Die Herausforderung des agilen Mindsets

30:16 Die Bedeutung von positiven Erfahrungen

32:48 Vertrauen und Übergriffigkeit im Mindset-Prozess

35:39 Einladungsbasierte Ansätze in der Teamarbeit

39:47 Selbstgesteuertes Lernen und Experimentieren im Team

42:36 Die Rolle der Führungskräfte im agilen Mindset

51:30 Praktische Tipps für den Einstieg in das agile Mindset

56:09 Value Talks Outro


Show more...
2 weeks ago
56 minutes 26 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Employee Engagement Schweiz auf historischem Tief - Die 100ste Folge Value Talks

In der Jubiläumsfolge von Value Talks tauchen Ari Byland und Christian Hofstetter tief in den Gallup State of the Global Workplace Report ein – der weltweit größten Studie zu Mitarbeiterengagement und Arbeitskultur. Die Schweiz landet im europäischen Vergleich auf einem der letzten Plätze: Nur 8 % der Beschäftigten sind engagiert, zugleich sucht kaum jemand aktiv nach einem neuen Job. Wir sprechen darüber, wie Hierarchien, Konsenskultur und eine risikoaverse Haltung das Engagement beeinflussen. Gemeinsam reflektieren wir die Leadership-Herausforderungen, Management-Trends und den Unterschied zwischen Sicherheit und Inspiration. Und: Was können Unternehmen und Führungskräfte in der Schweiz ganz konkret tun, um echte Motivation und Sinnhaftigkeit zu fördern?


Links

  • Gallup Global State of Workforce Report
  • HR-Barometer 2024 der ETHZ


Takeaways

  • Die 100. Folge markiert eine bedeutende Reise in der Podcast-Geschichte.
  • Nur 8 % der Mitarbeitenden in der Schweiz sind engagiert.
  • Hierarchische Strukturen behindern das Engagement der Mitarbeitenden.
  • Es gibt einen klaren Business Case für mehr Mitarbeitendenengagement.
  • Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle im Engagement der Mitarbeitenden.
  • Psychologische Sicherheit ist in der Schweiz relativ hoch, aber es fehlt an Begeisterung.
  • Feedbackkultur ist entscheidend für die Mitarbeitermotivation.
  • Die Unternehmenskultur muss sich verändern, um Mitarbeitende zu motivieren.
  • Selbstreflexion ist wichtig für Führungskräfte.
  • Die nächsten 100 Episoden werden weiterhin relevante Themen behandeln.


Chapters

00:00 Einführung in die 100. Folge

03:50 Der Gallup State of Global Workplace

07:30 Engagement und Hierarchien in der Schweiz

12:17 Der Business Case für Mitarbeitendenengagement

13:48 Die Rolle der Führungskräfte

20:00 Psychologische Sicherheit und Motivation

25:56 Feedbackkultur und persönliche Entwicklung

29:58 Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

32:32 Value Talks Outro


Show more...
1 month ago
32 minutes 49 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Agile HR ohne Illusionen: Was heute wirklich wirkt – mit Florian Achermann & Stefan Ruoss

In dieser Episode von Value Talks diskutieren Ari Byland, Stefan Ruoss und Florian Achermann die Herausforderungen und Chancen von Agile HR. Sie beleuchten die Schwierigkeiten, die HR-Abteilungen haben, um sich an agile Organisationen anzupassen, insbesondere im Hinblick auf Performance-Prozesse, Teamdynamik und Lohnsysteme. Die Gäste teilen ihre Erfahrungen und geben praktische Tipps, wie Agile Teams und HR besser zusammenarbeiten können, um eine positive Veränderung in der Organisation zu bewirken.


Takeaways

  • Agilität erfordert ein Umdenken in HR-Prozessen.
  • Performance-Prozesse sind oft störend für agile Teams.
  • HR muss die gesamte Organisation im Blick haben.
  • Lohntransparenz kann die Teamdynamik verbessern.
  • Die Herausforderungen von HR sind komplex und vielschichtig.
  • Agile Teams sollten HR aktiv einbeziehen.
  • Die Trennung von administrativen und kulturellen HR-Funktionen ist wichtig.
  • HR muss sich von traditionellen Mustern lösen.
  • Die Kommunikation zwischen HR und Teams muss verbessert werden.
  • Hartnäckigkeit ist entscheidend für Veränderungen.


Links

  • Agile HR Zürich
  • FHNW HR-Trendstudie 2024 “Agilität im HRM”


Chapters

00:00 Einführung in Agile HR und Performance-Prozesse

03:46 Herausforderungen im Performance-Management

06:38 Die Rolle von HR in agilen Organisationen

09:38 Teamdynamik und HR-Prozesse

12:43 Lohntransparenz und individuelle Anreizsysteme

15:32 Komplexität im HR-Management

18:38 Die Evolution von HR und Agilität

22:15 Die Bedeutung von Teamarbeit in der Champions League

23:22 High-Performing Teams vs. High-Performer

24:39 Die Rolle von HR als Agile Coaches

26:20 Die Herausforderungen der Agilität in HR

27:55 Agilität als Mindset und nicht als Lösung

30:27 Die Notwendigkeit von Zusammenarbeit zwischen HR und Agilität

32:32 Die Heterogenität in Organisationen

33:56 Die Trennung von HR für agile und klassische Organisationsteile

35:53 Die Herausforderungen der Veränderung in HR

38:39 Praktische Tipps für die Zusammenarbeit mit HR

40:32 Experimentieren mit neuen Organisationsformen

42:05 Abschluss und Ausblick auf Agile HR

43:15 Value Talks Outro


Show more...
1 month ago
43 minutes 32 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Spezial: Wenn Organisationen wieder menschlich werden – mit Jorma Schneider

In dieser Episode von Value Talks Spezial spricht Christian Hofstetter mit Jorma Schneider über die Rolle des Lernbegleiters und die Bedeutung von Lernen in Organisationen. Jorma teilt seine persönliche Reise vom Vertrieb zum Lernbegleiter und erklärt, wie er Lernräume schafft, in denen Menschen gemeinsam lernen und wachsen können. Die Diskussion beleuchtet die Wichtigkeit von Emotionen im Lernprozess und die Notwendigkeit, eine Lernkultur in Organisationen zu etablieren. Jorma gibt praktische Tipps, wie Zuhörer Lernräume und emotionale Check-ins in ihren eigenen Kontexten umsetzen können.


Chapters

00:00 Einführung in Value Talks Spezial

01:59 Vorstellung von Jorma Schneider

03:03 Die Reise zum Lernbegleiter

06:06 Der Wechsel zur Rolle des Coaches

08:31 Lernräume in Organisationen

11:22 Praktische Beispiele für Lernformate

13:40 Offenheit und Zielsetzung in Dialogräumen

18:21 Die Bedeutung von Dialogräumen

20:14 Umgang mit Emotionen in Veränderungsprozessen

23:15 Lernen und Emotionen: Eine ganzheitliche Perspektive

29:14 Praktische Experimente für Lernräume und Emotionen

35:51 Value Talks Outro.mp4

Show more...
1 month ago
36 minutes 9 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Scrum Master Karriere: Vom Team zur Organisation und darüber hinaus

In dieser Episode von Value Talks diskutieren Ari Byland und Christian Hofstetter den Karrierepfad von Scrum Mastern. Sie beleuchten die verschiedenen Rollen, die Scrum Master einnehmen können, von internen und externen Coaches bis hin zu Scrum Trainern und Führungskräften. Die beiden Experten reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die mit diesen Rollen verbunden sind, und betonen die Bedeutung von Engagement und Zufriedenheit im Berufsleben. Zudem geben sie wertvolle Tipps zur beruflichen Weiterentwicklung und zur Reflexion über persönliche Karriereziele.


Takeaways

  • Die Rolle des Scrum Masters ist entscheidend für die Teamdynamik.
  • Karrierepfade für Scrum Master sind vielfältig und können in verschiedene Richtungen führen.
  • Interne und externe Scrum Master haben unterschiedliche Herausforderungen und Chancen.
  • Führungskompetenzen sind für Scrum Master von großer Bedeutung.
  • Engagement und Zufriedenheit im Job sind entscheidend für den beruflichen Erfolg.
  • Reflexion über persönliche Ziele ist wichtig für die Karriereentwicklung.
  • Das Teilen von Wissen und Erfahrungen ist eine wertvolle Fähigkeit.
  • Die Entwicklung von Scrum Mastern erfordert kontinuierliches Lernen.
  • Die Semantik der Rollen kann verwirrend sein, aber der Fokus sollte auf der Wirkung liegen.
  • Ein starkes Netzwerk kann neue Chancen eröffnen.


Links

  • LinkedIn-Artikel von Simon Flossmann
  • Gallup Global Workplace Report 2024


Mehr zum erwähnten Professional Scrum Master Advanced Training findest du hier: https://valuetalks.ch/psm-a


Chapters

00:00 Einführung in den Karrierepfad des Scrum Masters

04:16 Die Rolle des Scrum Masters im Team und darüber hinaus

07:11 Karrierepfade für Scrum Master: Interne und externe Möglichkeiten

10:12 Die Entwicklung zum Agile Coach

13:15 Die Rolle des Scrum Trainers

16:04 Führungskompetenzen und deren Entwicklung

19:08 Die Bedeutung von Selbstreflexion und Feedback

21:58 Die Suche nach Engagement und Zufriedenheit im Job

24:57 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

34:42 Value Talks Outro.mp4


Show more...
2 months ago
34 minutes 59 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Spezial: Gestaltung wirkungsvoller Lernräume - Mit Simon Flossmann

In dieser Episode von Value Talks Spezial spricht Christian Hofstetter mit Simon Flossmann über den innovativen Ansatz des 'Training from the Back of the Room'. Simon teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen im virtuellen Training und erklärt, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse das Lernen verbessern können. Er betont die Bedeutung von psychologischer Sicherheit und gibt praktische Tipps für Trainer, um effektive Lernräume zu schaffen. Die Diskussion umfasst auch die Rolle des Trainers als Mentor und die Notwendigkeit, die Erwartungen der Teilnehmer zu managen.


Takeaways

  • Training from the Back of the Room fördert effektives Lernen.
  • Psychologische Sicherheit ist entscheidend für den Lernerfolg.
  • Trainer sollten als Mentoren agieren, nicht als Hauptakteure.
  • Häufige Reflektion verbessert das Lernen.
  • Vorstellungsrunden können die Sicherheit der Teilnehmer gefährden.
  • Ändern von Methoden und Materialien aktiviert das Lernen.
  • Lernen geschieht nicht nur durch Input, sondern durch Verarbeitung.
  • Die Erwartungen der Teilnehmer müssen klar kommuniziert werden.
  • Multitasking während des Lernens sollte vermieden werden.
  • Die Lernerfahrung ist wichtiger als die Menge an Wissen.


Chapters

00:00 Einführung in Valley Talks Spezial

02:28 Simon Flossmann und seine Erfahrungen mit Scrum

05:29 Training from the Back of the Room: Ein neuer Ansatz

08:29 Die Wissenschaft des Lernens und TBR

11:41 Praktische Anwendung von TBR in Workshops

14:22 Der Unterschied zwischen traditionellem und TBR-Training

17:19 Tipps zur Verbesserung von Trainingsmethoden

20:37 Die Kunst des Lehrens und Lernens

25:13 Die Rolle des Trainers im Lernprozess

29:27 Loslassen und Verantwortung im Training

33:11 Erwartungshaltungen und psychologische Sicherheit

36:52 Praktische Tipps für effektives Lernen

42:16 Value Talks Outro


Show more...
2 months ago
42 minutes 33 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Von der Vision zur Aktion: Agile Strategieentwicklung mit Thomas Haas

In dieser Episode diskutieren Ari Byland und Thomas Haas, wie Strategie in einer dynamischen und komplexen Welt agiler gestaltet werden kann. Thomas erklärt den Unterschied zwischen strategischen, taktischen und operativen Entscheidungen und zeigt, wie agile Prinzipien wie Iteration, gemeinsame Gestaltung und empirisches Lernen die Strategieentwicklung revolutionieren. Die Folge beleuchtet, wie Organisationen ein gemeinsames Bild der Zukunft schaffen, Risiken priorisieren und durch kleine Hypothesen schnell Erkenntnisse gewinnen können. Dabei steht das Anerkennen von Unsicherheit im Mittelpunkt – anstelle starrer Pläne setzen agile Strategien auf kontinuierliches Lernen und Anpassung.


Key-Takeaways:

  • Strategie ist ein gemeinsames Verständnis der Zukunft und der Grundsatzentscheidungen, die getroffen werden, um dorthin zu gelangen.
  • Agile Strategieentwicklung nutzt Prinzipien wie Iteration, Kollaboration und experimentelles Lernen, um in unsicheren Umgebungen schnell handlungsfähig zu bleiben.
  • Risiken werden gesammelt, priorisiert und durch kleine, schnelle Experimente validiert, um möglichst günstig Gewissheit zu schaffen.
  • Die Einbindung vieler Perspektiven und ein transparentes Verständnis über Entscheidungsbefugnisse stärken das Commitment in der Organisation.
  • Anerkennen, dass wir die Zukunft nicht genau kennen, ist Grundlage für agile und flexible Vorgehensweisen.
  • Agile Strategieprozesse setzen auf Timeboxing und adaptives Vorgehen statt auf langwierige und starre Strategieprozesse.


Chapters

00:00 Strategie und ihre Herausforderungen

03:21 Definition von Strategie

05:00 Strategie vs. Taktik

08:41 Die Bedeutung von Alignment

10:45 Agilität im Kontext von Strategie

13:50 Probleme der klassischen Strategieentwicklung

16:58 Prozess der agilen Strategieentwicklung

20:15 Risiko-Management in der Strategie

24:47 Iterationen in der Strategieentwicklung

26:48 Ergebnisse der agilen Strategieentwicklung

30:00 Einbeziehung der Organisation

35:18 Widerstände gegen agile Strategieentwicklung

37:11 Startpunkte für agile Strategieentwicklung

39:09 Persönliche Motivation und Zukunftsperspektiven

42:38 Value Talks Outro.mp4

Show more...
2 months ago
42 minutes 55 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Kreativpause mit Nebenwirkungen: Vom Podcast zum Buch

Summary

In dieser Episode von Value Talks Exchange diskutieren Ari Byland und Christian Hofstetter über Aris kreative Pause und den Prozess des Buchschreibens. Ari teilt seine Erfahrungen beim Schreiben seines Buches «Value Talks», das sich mit wirksamen Mustern für lernende Organisationen beschäftigt. Die beiden sprechen über die Herausforderungen und Inspirationen, die sie während des Schreibprozesses erlebt haben, sowie über die Motivation, Wissen zurückzugeben und die Community zu inspirieren. Zudem geben sie einen Ausblick auf zukünftige Themen und Gäste in ihren Podcasts.


Der Link zum Training: https://valuetalks.ch/psm-a

Der Link zum Buch "Value Talks": https://valuetalks.ch/buch

Hier geht's zu Christians Playbooks: https://leanpub.com/u/christianhofstetter

Micro-Habits für besseres Teamwork: https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1075359213


Takeaways

  • Das Buch «Value Talks» behandelt Muster für lernende Organisationen erscheint in den nächsten Monaten.
  • Das Buch soll konkrete Werkzeuge für die Praxis bieten.
  • Innere Prozesse sind entscheidend für die persönliche Entwicklung.
  • Inspiration kommt oft aus Gesprächen mit anderen.
  • Ari und Christian teilen ähnliche Motivationen für das Schreiben.
  • Zukünftige Themen umfassen agile Strategien und HR.
  • Feedback von der Community ist für die beiden wichtig.


Chapters

00:00 Einführung und Kreativpause

03:46 Das Buchprojekt: Value Talks

07:04 Der Schreibprozess und Selbstverlag

09:50 Inspiration und Motivation hinter dem Buch

12:53 Innere Prozesse und Selbstentwicklung

15:55 Teaser zu den Buchinhalten

18:52 Zukünftige Themen und Gäste

21:47 Abschluss und Ausblick

33:22 Value Talks Outro.mp4


Show more...
2 months ago
33 minutes 39 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Macht in Organisationen mit Ines Schafranek

Summary

In dieser Episode von Value Talks spricht Christian Hofstetter mit Ines Schafranek über das komplexe Thema Macht in Organisationen. Sie diskutieren, wie Machtstrukturen wahrgenommen werden, die Ohnmacht in Teams und die verschiedenen Arten von Macht. Ines teilt ihre Erfahrungen als Teamcoach und die Bedeutung von Visualisierung, um Machtverhältnisse zu verstehen. Zudem wird das Wertequadrat von Schulz von Thun als Modell zur Balance von Macht und Verantwortung vorgestellt. Die Episode bietet praktische Tipps für Team-Coaches, um das Thema Macht in ihren Organisationen anzugehen und zu reflektieren.


Takeaways

  • Das Thema Macht in Organisationen ist vielschichtig und oft mit Ohnmacht verbunden.
  • Macht kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, einschließlich legitimierter, Experten- und Informationsmacht.
  • Visualisierung hilft, Machtstrukturen in Teams zu erkennen und zu verstehen.
  • Reflexion über eigene Macht und Verantwortung ist entscheidend für persönliche Entwicklung.
  • Das Wertequadrat von Schulz von Thun bietet einen Rahmen für den verantwortungsvollen Umgang mit Macht.
  • Machtmissbrauch ist oft ein systemisches Problem und nicht nur individuelles Versagen.
  • Team-Coaches sollten in den Dialog mit ihren Teams treten, um Machtverhältnisse zu klären.
  • Ein gemeinsames Verständnis von Macht kann zu einer besseren Zusammenarbeit führen.
  • Es ist wichtig, die eigenen Annahmen über Macht zu hinterfragen.
  • Praktische Werkzeuge wie Mindmaps und Visualisierungen können helfen, Machtverhältnisse zu analysieren.


Chapters

00:00 Willkommen zu Value Talks

01:44 Das Thema Macht in Organisationen

03:21 Ohnmacht und Machtperspektiven

04:43 Visualisierung von Machtstrukturen

05:59 Reaktionen des Teams auf Machtfragen

08:30 Persönliche Reflexion über Macht

09:38 Das Wertequadrat von Schulz von Thun

13:02 Erkenntnisse über Machtbeziehungen im Team

14:50 Machtmissbrauch in Organisationen

19:42 Umgang mit Machtverhältnissen

24:16 Zukunft der Machtgestaltung

26:05 Veränderung der eigenen Perspektive auf Macht

27:56 Value Talks Outro


Show more...
4 months ago
28 minutes 14 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Vorschau auf die LAS-Konferenz August 2025 - Cem Kulac und Denniz Dönmez

In dieser Episode von Value Talks diskutieren Ari Byland, Cem Kulac und Dennis Dönmez über die bevorstehende LAS-Konferenz, die am 21. August 2025 stattfinden wird. Sie beleuchten die Relevanz der Themen Agilität und Scrum in der heutigen Zeit, die Bedeutung des Austauschs innerhalb der Community und persönliche Erfahrungen, die sie im agilen Umfeld gemacht haben. Zudem werfen sie einen Blick in die Zukunft der Agilität und die Herausforderungen, die durch technologische Entwicklungen wie KI entstehen. Die Episode schließt mit einem Aufruf zur aktiven Teilnahme an der Community.


Takeaways

  • Die LAS-Konferenz bietet eine familiäre Atmosphäre für den Austausch.
  • Die Themen der Konferenz sind relevant für die tägliche Arbeit.
  • Pausen sind entscheidend für den Austausch zwischen den Teilnehmern.
  • Agilität bleibt ein wichtiges Thema in der Unternehmensführung.
  • Die Community ist offen für neue Mitglieder und Ideen.
  • Persönliche Erfahrungen prägen die Sicht auf Agilität.
  • Die Integration von KI in agile Prozesse ist eine Herausforderung.
  • Die Relevanz von psychologischen Themen in der Agilität nimmt zu.
  • Die Konferenz spiegelt aktuelle Trends und Entwicklungen wider.
  • Engagement in der Community ist wichtig für die Weiterentwicklung.


Mehr Informationen: https://lean-agile-scrum.ch/de/


Chapters

00:00 Einführung in die Lean-Agile Scrum Konferenz

02:53 Motivation und Engagement in der Community

05:23 Programm und Struktur der Konferenz

09:17 Themenvielfalt und Trends in der Agilität

11:21 Agilität im Wandel der Zeit

14:43 Persönliche Lernmomente der Gäste

21:26 Zukunftsausblick auf Agilität und Technologie

28:01 Engagement in der Community und Abschluss


Show more...
4 months ago
30 minutes 18 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Die Suche nach Sinn in der Arbeit - Lorenz Affolter

In dieser Episode von Value Talks diskutieren Christian Hofstetter und Lorenz Affolter die Bedeutung von Sinnhaftigkeit in der Arbeit. Sie beleuchten, wie Berufung und Sinnhaftigkeit miteinander verbunden sind und wie Individuen ihre Arbeit aktiv gestalten können, um mehr Erfüllung zu finden. Lorenz teilt seine Erkenntnisse aus der Forschung und gibt praktische Tipps, wie Unternehmen und Mitarbeiter die Sinnhaftigkeit in der Arbeit fördern können. Themen wie Jobcrafting, Wertschätzung und die Dynamik der Berufung werden ausführlich behandelt.


Takeaways

  • Sinnhaftigkeit in der Arbeit ist ein dynamischer Prozess.
  • Berufung ist oft nicht festgelegt, sondern entwickelt sich.
  • Jobcrafting ermöglicht es, die Arbeit selbst zu gestalten.
  • Echte Wertschätzung fördert die Sinnhaftigkeit.
  • Sinn in der Arbeit ist subjektiv und individuell.
  • Reflexion über die eigene Arbeit ist entscheidend.
  • Sinnhaftigkeit beeinflusst Engagement und Mitarbeiterbindung.
  • Die Vorstellung von Berufung kann Druck erzeugen.
  • Wertschätzung ist mehr als nur Lob und Anerkennung.
  • Sinnhaftigkeit kann sich im Laufe der Zeit verändern.


Chapters

00:00 Einführung in die Sinnhaftigkeit der Arbeit

06:12 Berufung und Sinnhaftigkeit: Ein dynamischer Prozess

10:59 Jobcrafting: Sinnhaftigkeit aktiv gestalten

19:49 Wertschätzung und Sinnhaftigkeit in der Arbeitswelt

25:54 Praktische Tipps zur Förderung von Sinnhaftigkeit

31:08 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen

32:01 Value Talks Outro

Show more...
5 months ago
32 minutes 18 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Wieviel Mensch können wir sein bei der Arbeit?

In dieser Episode von Value Talks Exchange diskutieren Ari Byland und Christian Hofstetter die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den verschiedenen Rollen ergeben, die wir am Arbeitsplatz einnehmen. Sie beleuchten die Balance zwischen Authentizität und Professionalität, die Bedeutung von Selbstfürsorge und psychologischer Sicherheit im Team sowie die Rolle von Emotionen in der Arbeitswelt. Die beiden Gesprächspartner teilen persönliche Erfahrungen und Strategien, um mit den Anforderungen des Berufslebens umzugehen und gleichzeitig menschlich zu bleiben.


Takeaways

  • Die Rollen, die wir am Arbeitsplatz spielen, sind vielfältig.
  • Authentizität ist wichtig, auch wenn wir Rollen spielen.
  • Wir nehmen unsere persönlichen Herausforderungen immer mit zur Arbeit.
  • Es ist ein Widerspruch, menschlich zu sein und gleichzeitig Leistung zu bringen.
  • Selbstfürsorge ist eine Verantwortung, die wir tragen müssen.
  • Psychologische Sicherheit im Team fördert Offenheit und Vertrauen.
  • Emotionen am Arbeitsplatz sind wichtig und machen uns nicht schwächer.
  • Führungskräfte sollten sich auch als Menschen zeigen.
  • Erwartungen an uns selbst und andere sollten klar kommuniziert werden.
  • Wir können entscheiden, wie viel Emotionen wir am Arbeitsplatz zulassen.


Chapters

00:00 Einführung in die Themenvielfalt

03:37 Die Rolle der Authentizität am Arbeitsplatz

06:41 Die Balance zwischen Menschlichkeit und Leistung

09:12 Selbstfürsorge und Verantwortung

12:25 Psychologische Sicherheit im Team

14:46 Emotionen am Arbeitsplatz

17:35 Die Herausforderung der Transparenz

20:29 Die Rolle von Führungskräften

23:25 Werkzeuge für den Umgang mit Emotionen

26:34 Abschluss und Ausblick

32:26 Value Talks Outro


Show more...
5 months ago
32 minutes 44 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Philippe Arnez - Flow im Arbeitsalltag

Summary


In dieser Episode von Value Talks spricht Christian Hofstetter mit Philipp Arnez über den Flow-Zustand und dessen Bedeutung in der modernen Arbeitswelt. Sie diskutieren, wie Arbeitgeber ein Umfeld schaffen können, das Flow fördert, und welche Herausforderungen die heutige Arbeitskultur mit sich bringt. Philipp gibt praktische Tipps zur Verbesserung der Produktivität und zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.


Takeaways

  • Flow ist ein Zustand, in dem man die Zeit verliert.
  • Die meisten Menschen haben Flow in verschiedenen Aktivitäten erlebt.
  • Moderne Technologie kann die Konzentration stören.
  • Eine positive Arbeitskultur ist entscheidend für Flow.
  • Meetings sollten effizient gestaltet werden, um Produktivität zu fördern.
  • Gruppenflow kann durch kreative Zusammenarbeit entstehen.
  • Die Balance zwischen Herausforderung und Fähigkeiten ist wichtig.
  • Gesundheit und Wohlbefinden sind entscheidend für die Produktivität.
  • Technologie sollte kontrolliert werden, um Ablenkungen zu minimieren.
  • Planung ist notwendig, um fokussiert zu arbeiten.


Chapters


00:00 Einführung in den Flow-Zustand

06:53 Herausforderungen der modernen Arbeitskultur

12:24 Mindset und Erwartungen im Arbeitsumfeld

18:37 Zusammenfassung und Ausblick auf Flow

24:04 Die Balance zwischen Herausforderung und Fähigkeiten

34:54 Die Bedeutung von Gesundheit für den Flow-Zustand

39:50 Outro

Show more...
5 months ago
40 minutes 32 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
3 Fragen aus der Community – und unsere Antworten

In dieser Episode von Value Talks Exchange diskutieren wir über persönliche Entwicklung, Teamentwicklung und Organisationsentwicklung. Wir beantworten Fragen von Zuhörern und teilen unsere Erfahrungen und Einsichten zu Themen wie Coaching, Scrum, Vertrauen und die Herausforderungen von Veränderungen in Organisationen. Die Diskussion beleuchtet die Wichtigkeit von psychologischer Sicherheit, die Rolle von Mentoren und die Notwendigkeit, sowohl individuelle als auch teamdynamische Aspekte zu berücksichtigen.


Takeaways

  • Macht einen Advanced Scrum Masterclass für neue Perspektiven.
  • Selbststudium ist ein wichtiger Schritt in der persönlichen Entwicklung.
  • Sucht einen Mentor für frische Perspektiven.
  • Harmonie im Team kann eine Scheinharmonie sein.
  • Ein gutes Team sollte sich nicht mit 'gut genug' zufrieden geben.
  • Vertrauen kann nicht erzwungen werden, es muss aufgebaut werden.
  • Anerkennung der Komplexität in der persönlichen und Teamentwicklung ist entscheidend.
  • Die Rolle des Managements ist wichtig für die Unterstützung des Teams.
  • Veränderungen in Organisationen erfordern Fingerspitzengefühl.
  • Es gibt nicht immer ein richtig oder falsch, sondern oft mehrere Perspektiven.


Chapters

00:00 Einführung in persönliche Entwicklung

09:28 Teamentwicklung und Herausforderungen

20:41 Organisationsentwicklung und Leadership

35:51 Outro


Show more...
6 months ago
36 minutes 4 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Das Nashorn und die Landschaft: Eine neue Perspektive auf Führungsentwicklung

Summary


In dieser Episode von Value Talks diskutieren Christian Hofstetter und Michael Bieder die zentrale Rolle der inneren Entwicklung für Führungspersönlichkeiten. Sie beleuchten, wie innere Muster und Glaubenssätze das Verhalten von Führungskräften beeinflussen und welche Methoden zur Selbstreflexion und Feedbackkultur beitragen können. Zudem wird die Verantwortung großer Unternehmen hervorgehoben, innere Entwicklung zu fördern, um den Herausforderungen der modernen Welt zu begegnen.


Takeaways

  • Innere Entwicklung ist entscheidend für effektive Führung.
  • Äußere Ansätze sind oft nicht ausreichend für persönliche Entwicklung.
  • Feedback sollte als Geschenk betrachtet werden.
  • Muster und Glaubenssätze beeinflussen unser Verhalten.
  • Selbstreflexion ist ein Schlüssel zur inneren Entwicklung.
  • Große Unternehmen erkennen die Bedeutung innerer Entwicklung.
  • Innere Entwicklung hilft, mit Komplexität umzugehen.
  • Es gibt viele Methoden zur Förderung der inneren Entwicklung.
  • Vertrauensvolle Beziehungen sind wichtig für Feedback.
  • Die innere Entwicklung ist ein fortlaufender Prozess.


Chapters

00:00 Einführung in die innere Entwicklung

06:11 Herausforderungen der klassischen Führungsentwicklung

12:15 Muster und Glaubenssätze in der Führung

18:25 Feedback-Kultur und deren Bedeutung

24:00 Innere Überzeugungen und deren Einfluss auf die Wahrnehmung

30:13 Praktische Ansätze zur inneren Entwicklung

36:19 Value Talks Outro


Show more...
6 months ago
37 minutes 49 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Was hat uns diese Woche inspiriert? Ein Blick hinter die Kulissen

In dieser Episode von Value Talks Exchange diskutieren Ari Byland und Christian Hofstetter über ihre Inspirationen der Woche, Selbstmanagement, Teamtage und die Bedeutung von Sinnhaftigkeit in der Arbeit. Sie beleuchten das Konzept des Legacy Canvas und die Wichtigkeit, bewusste Spuren in Organisationen zu hinterlassen. Zudem wird die Komplexität von Organisationen und die Notwendigkeit psychologischer Sicherheit thematisiert. Praktische Tipps zur Teamentwicklung und die Vorfreude auf zukünftige Projekte runden das Gespräch ab.


Takeaways

  • Selbstmanagement ist entscheidend, um kognitive Belastung zu bewältigen.
  • Teamtage fördern die Reflexion über den Sinn der Arbeit.
  • Der Legacy Canvas hilft, bewusste Spuren zu hinterlassen.
  • Psychologische Sicherheit ist wichtig für offene Gespräche.
  • Teamentwicklung sollte kontinuierlich und strukturiert sein.
  • Mut zum Loslassen kann zu besseren Ergebnissen führen.
  • Kleine Impulse können die Teamdynamik verbessern.
  • Die Vorfreude auf zukünftige Projekte motiviert.
  • Ein bewusster Führungsstil hat langfristige Auswirkungen.


Value Talks Exchange zu Selbst-Führung: https://open.spotify.com/episode/3voaoTS2lGgSNhtz60PrY7?si=a2b5e44928c54289

Value Talks Interview zu Psychologischer Sicherheit:

https://open.spotify.com/episode/2XA5njM9xCkvAPPjq1RTxn?si=b9a3865194ac4a0b


Chapters

00:00 Einführung und Inspiration der Woche

04:00 Teamtage und deren Bedeutung

07:04 Leadership und der Legacy Canvas

10:04 Psychologische Sicherheit in Organisationen

12:50 Teamentwicklung und Workshops

15:09 Zukunftsausblick und persönliche Highlights

18:18 Mut zum Loslassen und Raum für Kreativität

21:09 Praktische Tipps und Werkzeuge für Teams

33:25 Outro

Show more...
7 months ago
33 minutes 42 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Selbstorganisation in der Praxis - Franziska Gottschalk

In dieser Episode von Value Talks spricht Christian Hofstetter mit Franziska Gottschalk über ihre Erfahrungen mit Selbstorganisation in Unternehmen. Sie reflektiert über ihre Karriere, die Herausforderungen und Chancen, die mit der Transformation zu selbstorganisierten Teams verbunden sind, und gibt praktische Tipps, wie man mehr Menschlichkeit und Gleichwertigkeit in die Teamarbeit integrieren kann.


Takeaways

  • Selbstorganisation erfordert eine Veränderung der Haltung.
  • Die Rolle der Führungskraft verändert sich in selbstorganisierten Teams.
  • Praktische Erfahrungen sind entscheidend für den Lernprozess.
  • Haltung ist wichtiger als Technik in der Selbstorganisation.
  • Die Polarität zwischen Freiheit und Begrenzung ist ein zentraler Aspekt.
  • Ein positives Menschenbild fördert die Selbstorganisation.
  • Konsens und systemisches Konsensieren sind wichtige Werkzeuge.
  • Gleichwertigkeit im Team führt zu besseren Ergebnissen.
  • Einfachere Entscheidungsprozesse können den Alltag erleichtern.
  • Facilitation ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Teamarbeit.


Chapters

00:00 Willkommen zu Value Talks

06:27 Die Rolle der Haltung in der Führung

12:10 Polaritäten der Selbstorganisation

19:28 Gleichwertigkeit in Teams und Selbstorganisation

28:13 Value Talks Outro


Show more...
7 months ago
32 minutes 44 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Responsibility Process – Der unbequeme Weg zur Selbstwirksamkeit

In dieser Episode von Value Talks Exchange diskutieren Ari Byland und Christian Hofstetter die Gründe und Psychologie des Jammerns, insbesondere in Organisationen. Sie beleuchten, wie Jammern oft eine passive Haltung darstellt und welche Auswirkungen es auf die Teamdynamik hat. Zudem wird erörtert, wie man aus dieser Haltung herauskommen kann, Verantwortung übernimmt und die Bedeutung von psychologischer Sicherheit in Teams. Abschließend werden Werkzeuge und Methoden vorgestellt, um Veränderungen zu fördern und Glaubenssätze zu hinterfragen.


Takeaways

  • Jammern kann eine Form der Psychohygiene sein.
  • Es ist wichtig, nicht in der Opferhaltung zu verharren.
  • Jammern kann ein Symptom für erlernte Hilflosigkeit sein.
  • Teams jammern oft über Umstände, die sie nicht kontrollieren können.
  • Verantwortung zu übernehmen erfordert Mut und Selbstreflexion.
  • Der Responsibility Process hilft, die eigene Haltung zu erkennen.
  • Glaubenssätze können die Handlungsfähigkeit eines Teams einschränken.
  • Psychologische Sicherheit ist entscheidend für offene Kommunikation.
  • Annahmen explizit zu machen, fördert das Verständnis im Team.
  • Veränderungen benötigen Zeit und Raum zur Reflexion.


Querverweise dieser Episode:

📚 Bücher:

• The Responsibility Process von Christopher Avery


🎙 Podcast-Episoden:

• Episode mit Simon Berg zum Thema Integrale Politik

• Episode mit Caroline Helbig zum Thema Psychologische Sicherheit


📌 Werkzeuge & Methoden:

• 15% Solutions (Liberating Structures) – um kleine, umsetzbare Schritte zu definieren

• Alignment Coaching – Methode aus dem Organization and Relationship Systems Coaching (ORSC)


Chapters


00:00 Einführung in das Jammern

04:14 Die Psychologie des Jammerns

07:01 Jammern in Teams und Organisationen

10:07 Aus dem Jammern herauskommen

13:00 Verantwortung übernehmen

15:49 Der Responsibility Process

19:06 Glaubenssätze und ihre Auswirkungen

21:58 Psychologische Sicherheit im Team

25:07 Werkzeuge zur Veränderung

28:11 Abschluss und Empfehlungen

33:48 Value Talks Outro.mp4


Show more...
8 months ago
34 minutes 6 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Psychologische Sicherheit: Der Schlüssel zu erfolgreicher Teamarbeit

In dieser Episode von Value Talks spricht Christian Hofstetter mit Karoline Helbig über die Bedeutung von psychologischer Sicherheit in Teams und Organisationen. Sie diskutieren, wie eine sichere Umgebung kreatives Denken und offene Kommunikation fördert und welche praktischen Strategien Führungskräfte und Teammitglieder anwenden können, um psychologische Sicherheit zu schaffen. Karoline teilt persönliche Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie man in stressigen Situationen innehalten und reflektieren kann, um bessere Entscheidungen zu treffen.

Takeaways

  • Psychologische Sicherheit ist entscheidend für Teamdynamik.
  • Kleine, bewusste Handlungen können große Veränderungen bewirken.
  • Reflexion über Erfahrungen ist wichtig für persönliches Wachstum.
  • Die Stopptaste drücken hilft, bewusster zu handeln.
  • Fragen wie 'Was übersehe ich?' fördern offene Kommunikation.
  • Emotionale Intelligenz ist ein Schlüssel zu erfolgreicher Führung.
  • Inklusive Rituale in Meetings erhöhen die Beteiligung.
  • Die Balance zwischen Zeitdruck und Reflexion ist herausfordernd.
  • Mutige Kommunikation erfordert Verletzlichkeit.
  • Führungskräfte sollten authentisch und bescheiden sein.


Chapters

00:00 Einführung in Psychological Safety

04:30 Die Bedeutung von psychologischer Sicherheit

10:23 Praktische Strategien für psychologische Sicherheit

18:38 Der Umgang mit Zeitdruck und Paradoxien

21:18 Selbstbewusstsein und innere Kapazität

25:02 Reflexion und Lernen aus Erfahrungen

30:19 Praktische Schritte zur psychologischen Sicherheit

35:04 Mutige Kommunikation und persönliche Entwicklung

37:36 Outro


Show more...
8 months ago
37 minutes 58 seconds

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agilität, Leadership und New Work
Value Talks ist der Schweizer Podcast für Business Agility, Product Ownership und Leadership. Ari Byland und Christian Hofstetter sprechen mit Praktiker:innen & Vordenker:innen über wirksame Muster statt Buzzwords. Themen: Organisationsentwicklung, Scrum & Product Ownership, Unfix & Co-Leadership, Value Streams, Agile/Team Coaching, Evidence-based Practices. Formate: Value Talks, Value Talks Exchange, Value Talks Interview. Sprache: vorwiegend Deutsch, einzelne Episoden auf Englisch. Mehr Informationen auf der Website https://valuetalks.ch