Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/e3/b9/ae/e3b9ae91-4fb3-ba78-6827-225a8e4271ab/mza_17540164525328996521.png/600x600bb.jpg
Quo Vadis USA?
Heidelberg Center for American Studies
90 episodes
2 months ago
„Quo Vadis USA?“, der Podcast des HCA, nimmt jede Woche aktuelle Herausforderungen für die amerikanische Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft in den Blick. Er bietet Wissenschaftler*innen und anderen USA-Expert*innen ein Forum, um diese Themen aus der Perspektive ihrer Disziplin zu diskutieren und ihre Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit zu tragen. Redaktion: Anja Schüler & Welf Werner Technische Umsetzung: Sami Mekonen | Audiologo: Thomas Steinbrunner Mit freundlicher Unterstützung der Jacob-Gould-Schurman-Stiftung
Show more...
Science
RSS
All content for Quo Vadis USA? is the property of Heidelberg Center for American Studies and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Quo Vadis USA?“, der Podcast des HCA, nimmt jede Woche aktuelle Herausforderungen für die amerikanische Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft in den Blick. Er bietet Wissenschaftler*innen und anderen USA-Expert*innen ein Forum, um diese Themen aus der Perspektive ihrer Disziplin zu diskutieren und ihre Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit zu tragen. Redaktion: Anja Schüler & Welf Werner Technische Umsetzung: Sami Mekonen | Audiologo: Thomas Steinbrunner Mit freundlicher Unterstützung der Jacob-Gould-Schurman-Stiftung
Show more...
Science
Episodes (20/90)
Quo Vadis USA?
Folge 89: Das andere Ende des Zweiten Weltkriegs: Japans Kapitulation am 2. September 1945
In diesem Jahr wurde am 8. Mai mit vielfältigen Veranstaltungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa erinnert. Auch die Universität Heidelberg hat dieses Datum gewürdigt mit der Ruperto Carola Ringvorlesung und zwei begleitenden Ausstellungen, die Sie immer noch virtuell besuchen können. Im Pazifik jedoch gingen die Kampfhandlungen weiter, die am 7. Dezember 1941 mit dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor begonnen hatten. Erst am 15. August, dem VJ Day, gibt Kaiser Hirohito in einer Radioansprache die Kapitulation seines Reiches bekannt; unterschrieben wird die Kapitulationsurkunde am 2. September auf dem amerikanischen Schlachtschiff Missouri in der Bucht von Tokyo. In dieser Ausgabe des HCA Podcast erinnern wir an das Kriegsende im Pazifik und werfen einen Blick auf die Erinnerungskulturen in Japan und den USA. Zu Gast ist Takuma Melber, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studiengangskoordinator am Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien (HCTS).
Show more...
2 months ago
40 minutes 16 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 88: Wie gefährdet ist die Wissenschaftsfreiheit in den USA? – Agnes Mueller, University of South Carolina
Die amerikanischen Hochschulen stehen unter Druck. Die Regierung von US-Präsident Trump hat Forschungsgelder in Milliardenhöhe eingefroren, sie hat Verträge gekündigt und Universitäten gedroht, ihnen Steuervorteile zu entziehen. Heimatschutzministerin Kristin Noem hat Ende Mai verkündet, dass für ausländische Studierende und Gastwissenschaftler der Harvard Universität keine Visa mehr erteilt werden. Ausländische Studierende werden auf offener Straße verhaftet und kommen trotz gültiger Aufenthaltserlaubnis in Abschiebehaft, weil sie an Demonstrationen gegen den Gaza Krieg teilgenommen haben. Wie ist die Lage an den amerikanischen Universitäten? Wie ist es in der zweiten Trump-Administration um die Freiheit der Wissenschaft bestellt? Darüber spricht Anja Schüler in dieser Ausgabe des HCA Podcasts mit Agnes Mueller, sie ist Professorin für deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der University of South Carolina in Columbia, South Carolina, und Carol Kahn Strauss Fellow in Jewish Studies an der American Academy in Berlin.
Show more...
4 months ago
26 minutes 24 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 87: It’s a Man’s World? Die Inszenierung von Männlichkeiten in der US Politik – Susana Rocha Teixeira
Diese Ausgabe des HCA Podcasts wirft einen Blick auf ein Phänomen, das im Wahlkampf von Donald Trump sehr präsent war und jetzt von der politischen Bühne der USA nicht mehr wegzudenken ist – die Inszenierung von Männlichkeit. Mehr als einmal riss sich die Wrestling Ikone Hulk Hogan auf Trumps Wahlkampfbühne das T-Shirt vom Leib; in der Wahlnacht stand Kampfsportveranstalter Dana White neben dem designierten Präsidenten auf der Bühne. Auch Kabinettsmitglieder wie Gesundheitsminister Robert Kennedy Junior und Verteidigungsminister Pete Hegseth inszenieren ihre Männlichkeit. Zu Gast ist Susana Rocha Teixeira, Postdoc am Graduiertenkolleg „Autorität und Vertrauen“ am HCA. Sie hat sich in ihrer Forschung mit der US-amerikanischen Selbstoptimierungskultur und Repräsentationen von Männlichkeiten in den USA beschäftigt.  
Show more...
8 months ago
25 minutes 49 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 86: Jimmy Carter – Ein glückloser Präsident? – Manfred Berg, Universität Heidelberg
Am 29. Dezember 2024 verstarb Jimmy Carter im Alter von 100 Jahren. Die Präsidentschaft des 37. Amtsinhabers bewerteten viele seiner Zeitgenossen als glücklos. Aber war sie das wirklich? Und konnte Jimmy Carter in vier Jahrzehnten als elder statesman mehr erreichen als in seiner Zeit im Weißen Haus? Über Carters Herausforderungen in der Innenpolitik, seine Erfolge in der Außenpolitik und seinen moralischen Kompass spricht Anja Schüler in dieser Folge des HCA Podcasts mit dem Historiker Manfred Berg.
Show more...
9 months ago
23 minutes 35 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 85: Nach den Präsidentschaftswahlen – Konsequenzen für die Sicherheitspolitik – Florian Böller, HCA
Die USA haben gewählt, und es war überraschend deutlich: der 45. Präsident wird auch der 47. sein. Schon eine Woche nach der Wahl zeichnet sich ab, dass Donald Trump sehr schnell vieles von dem umsetzen wird, was er im Wahlkampf angekündigt hat. Diese Ausgabe des HCA Podcasts wirft einen genaueren Blick auf die zukünftige amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik und das Verhältnis der neuen Administration zu Europa werfen. Anja Schüler spricht mit Florian Böller, Senior Lecturer Politikwissenschaft am HCA , über China, den Gazakrieg, die Ukraine und die Konsequenzen der amerikanischen Präsidentschaftswahl für die regelbasierte Weltordnung.
Show more...
12 months ago
26 minutes 24 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 84: NATO at 75 – Seth Johnston, Georgetown University
August 2024 marks the 75th anniversary of the North Atlantic Treaty Organization, which was founded in 1949 as a peacetime military alliance to provide collective security. At last month’s NATO summit in Washington, D.C., U.S. President Joe Biden hailed the alliance as the greatest “in the history of the world” and a “bulwark of global security.” Indeed, one could argue that NATO has found new purpose since Russia invaded Ukraine in February of 2022: The number of member nations who are meeting their defense spending pledge has increased significantly, two important new members, Finland and Sweden, have brought the total number of nations in the alliance to 32, and a new Secretary General, former Dutch Prime Minister Mark Rutte, will take the helm in October. In this episode of the HCA Podcast, Anja Schüler takes a look at the past and the future of NATO with Seth Johnston from the Walsh School of Foreign Service at Georgetown University.
Show more...
1 year ago
35 minutes 28 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 83: Attentat auf Trump: Wie dramatisch wird der U.S. Wahlkampf?
Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania fielen am 13. Juli 2024 Schüsse, die den designierten Präsidentschaftskandidaten der Republikaner nur knapp verfehlten. Unter dem Eindruck dieses Attentats begann zwei Tage später der Parteitag der Republikaner in Milwaukee, auf dem Donald Trump voraussichtlich bekanntgeben wird, wer als Vizepräsident mit ihm in den Wahlkampf zieht. Im Lager der Demokraten wollen dagegen die Stimmen nicht verstummen, die eine Auswechselung an der Spitze ihres Tickets fordern – 75 Prozent der amerikanischen Wählerinnen und Wähler finden, dass der Amtsinhaber zu alt für seine Aufgaben ist. Der Wahlkampf in den USA könnte kaum dramatischer sein. In dieser Folge des HCA Podcasts spricht Anja Schüler mit Martin Thunert, dem Senior Lecturer Politikwissenschaft am HCA, über die Schüsse auf Trump, mögliche Kandidaten für die Vizepräsidentschaft der Republikaner und die Frage, ob und wie Joe Biden doch noch aus dem Rennen ums Weiße Haus aussteigen könnte. Hinweis: Der Podcast wurde vor Beginn des Republikanischen Parteitags aufgenommen.
Show more...
1 year ago
31 minutes 33 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 82: Obstacles and Opportunities – Women in the 21st Century – Dr. Amy Gutmann, U.S. Ambassador to Germany
March is Women’s History Month, a time to commemorate the achievements of women around the world and to assess women’s place in society past and present. This episode of the HCA podcast does just that and takes a look at how women are faring in the United States and Germany. Anja Schüler talks to U.S. Ambassador Amy Gutmann about the challenges and opportunities she encountered in her own career, about her observations on the opportunities women have in Germany and the U.S. today and about her priorities as the first female ambassador to a united Germany.
Show more...
1 year ago
15 minutes 24 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 81: Nach dem Super Tuesday – Ist das Rennen gelaufen? – Martin Thunert, HCA
Am 5. März, dem „Super Tuesday“ fanden in insgesamt 15 Bundesstaaten der USA Vorwahlen der Demokraten und Republikaner statt, darunter in Staaten wie Virginia, North Carolina und Colorado, die wahlentscheidend sein könnten.  Es ging um viel, nämlich um gut ein Drittel der Delegierten, die auf den im Sommer stattfindenden Parteitagen die Präsidentschaftskandidaten ihrer Parteien bestimmen werden. Diese Ausgabe des HCA Podcasts schaut auf die Ergebnisse, auf die Stimmung im Land und auf die politische Zukunft von Nikki Haley. Zu Gast ist Martin Thunert, Senior Lecturer Politikwissenschaft am HCA.
Show more...
1 year ago
30 minutes 47 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 80: Four More Years? Auftakt zu den U.S. Präsidentschaftswahlen – Christoph Haas, Universität Freiburg
Das Jahr 2024 hat begonnen und damit auch der Präsidentschaftswahlkampf in den Vereinigten Staaten. Dabei scheint das Rennen um die Kandidaten beendet, bevor es eigentlich begonnen hat. Bei den Demokraten gibt es keinen Herausforderer für den amtierenden Präsidenten Joe Biden; bei den Republikanern ist das Feld nach dem Caucus in Iowa und den Vorwahlen in New Hampshire sehr überschaubar geworden. Neben dem 45. Präsidenten Donald Trump steht noch die ehemalige Gouverneurin von South Carolina und Trumps ehemalige Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, zur Wahl. Die erste Ausgabe des HCA Podcasts im neuen Jahr blickt zurück auf diese beiden Abstimmungen und voraus auf die Wahl im November. Zu Gast ist Christoph Haas, Politikwissenschaftler an der Universität Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das politische System und das politische Denken in den USA; er ist Mitherausgeber des Buchs Donald Trump und die Politik in den USA – eine Zwischenbilanz (2020).
Show more...
1 year ago
26 minutes 26 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 79: Master of Diplomacy? Henry Kissinger, 1923-2023 - Jeremi Suri, University of Texas at Austin
Henry Kissinger, one of the world's most influential policymakers, died at the end of November at one hundred years. He served as national security adviser and secretary of state under presidents Richard Nixon and Gerald Ford. He never ran for elected office himself, but he was a mastermind foreign policymaker, Nobel Peace Prize and a very controversial figure. What made him so controversial and how have historians judged him so far? In this episode of the HCA podcast, Anja Schüler looks back Henry Kissinger’s life and the century that was shaped by him with Jeremi Suri. Professor Suri is a historian at the University of Texas, where he holds the Mack Brown Distinguished Chair for Leadership in Global Affairs, the author and editor of 11 books, including “Henry Kissinger and the American Century,” and co-host of the podcast “This is Democracy.”
Show more...
1 year ago
36 minutes 33 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 78: Eine Uni – ein Buch: Silvia Plaths The Bell Jar
„Eine Uni – ein Buch“, so lautet der Wettbewerb, den der Stifterverband und die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag zum siebten Mal bundesweit ausgeschrieben haben. Die Idee dahinter: Eine Hochschule kommt ins Gespräch, ihre Mitglieder tauschen sich, zusammen mit der außeruniversitären Öffentlichkeit, über ein gemeinsames Thema aus. Die Universität Heidelberg hat in diesem Jahr neben acht weiteren Institutionen eine der begehrten Auszeichnungen gewonnen. Auf Initiative der Verfassten Studierendenschaft und unter Beteiligung vieler Studierender wurde das Werk Die Glasglocke ausgewählt, der einzige Roman der amerikanischen Lyrikerin Sylvia Plath. In dieser Ausgabe des HCA Podcast spricht Anja Schüler über Autorin und Werk mit Philipp Löffler, der als Senior Lecturer am HCA amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte lehrt und zu den Schnittstellen zwischen Literatur, literarischen Märkten und höheren Bildungseinrichtungen forscht.
Show more...
2 years ago
29 minutes 19 seconds

Quo Vadis USA?
Bonustrack: „Berlin war der Mittelpunkt der Welt“ – Zeitzeugengespräch mit Dieter Schüler über den Besuch John F. Kennedys in Berlin
Am 26. Juni 1963 besuchte der amerikanische Präsident John F. Kennedy Berlin und sprach vor 450 000 Menschen, die sich vor dem Schöneberger Rathaus versammelt hatten. Dieter Schüler hat damals als Student der TU diesen Besuch von der ersten bis zur letzten Minute miterlebt und spricht darüber in diesem Bonustrack des HCA Podcasts.
Show more...
2 years ago
12 minutes 8 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 77: „Er war ein Berliner“ Vor 60 Jahren besuchte John F. Kennedy Deutschland - Andreas Daum, SUNY Buffalo
Diese Ausgabe des HCA Podcasts erinnert an eines der aufsehenerregendsten Ereignisse in den deutsch-amerikanischen Beziehungen der Nachkriegszeit. Vor sechzig Jahren besuchte der amerikanische Präsident John F. Kennedy Deutschland. Am 23. Juni traf er in Bonn ein; am 26.6. fand dieser Besuch seinen Abschluss in Kennedys Rede vor dem Schöneberger Rathaus. Über diese Deutschlandvisite, ihre Bedeutung für die deutsch-amerikanischen Beziehungen und des legendären Schlusssatzes der Berliner Rede spricht Anja Schüler mit Andreas Daum; Historiker an der State University New York in Buffalo und Autor des Buches Kennedy in Berlin: Politik, Kultur und Emotionen im Kalten Krieg.
Show more...
2 years ago
25 minutes 11 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 76: Migration in the Americas – Children on the Move - Soledad Álvarez Velasco, University of Illinois Chicago
Unaccompanied migrant children from Central and South America are coming to the United States in record numbers, often driven by economic desperation made worse by the pandemic. In the last two years, 250,000 children have crossed the Mexican border into the United States, and only a third of them reunited with their parents. Many of them end up in grueling jobs that ignore child labor laws, a situation that has recently attracted immense media attention.  On this episode of the HCA podcast, Anja Schüler talks to Soledad Alvarez Velasco,  a social anthropologist and human geographer at the University of Illinois Chicago, about the shifting dynamics of child migration in the Americas.
Show more...
2 years ago
35 minutes 8 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 75: Atlantische Allianz Reloaded?
Die transatlantischen Beziehungen sind erneut Thema im HCA Podcast. Insbesondere der Angriffskrieg Russlands auf sein Nachbarland Ukraine hat nach schwierigen Jahren den Zusammenhalt des Westens wieder gestärkt. Über die besondere Beziehung zwischen den USA und Europa, die Aufgaben des Koordinators der Bundesregierung für die transatlantische Zusammenarbeit und die U.S. Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr spricht Anja Schüler in dieser Ausgabe von „Quo Vadis USA?“ mit Michael Link, MdB.
Show more...
2 years ago
25 minutes 46 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 74: Worst Case Scenario: The Politics of Prepping in America
With a pandemic behind us, an increasing number of natural disasters, and an ongoing war in Europe, many of us have probably asked ourselves whether and how we can prepare for a worst case scenario. Lately, we have been hearing more about preparedness from our governments, about stocking up on water, food, and flashlight batteries. On this episode of the HCA podcast, Anja Schüler talks to political scientists Robert Kirsch and Emily Ray. They are studying the way Americans prepare for doomsday, mainly looking at the Cold War era, but also exploring the historical roots of prepping as well as current contexts. Emily Ray (Sonoma State University) and Robert Kirsch (Arizona State University) are both currently scholars at the Käte Hamburger Centre for Apocalyptic and Postapocalyptic Studies (CAPAS) at Heidelberg University.
Show more...
2 years ago
34 minutes

Quo Vadis USA?
Folge 73: Arid Empire: The Entangled Fates of Arizona and Arabia - A Book Talk with Natalie Koch, University of Heidelberg
In this episode of the HCA podcast, Anja Schüler talks to Heidelberg geographer Natalie Koch about her new book “Arid Empire: The Entangled Fate of Arizona and Arabia.“ While many of us see deserts as mythic spaces or just empty wastelands, they can also be crucial political spaces and sites of imperial aspirations. Natalie Koch’s new history of the colonization of the American West explores these themes, the mutual exchange of “desert knowledge” between Arizona and Arabia, and the dual relationship between the colonization of the U.S. Southwest and diplomatic relations in the Middle East.
Show more...
2 years ago
33 minutes 38 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 72: Revolution, Revivalism and Resurgance - The Reformed Tradition in America
The Reformed tradition of Protestantism has arguably been the most influential form of Christianity in the history of the United States and can boast such important figures in the religious and cultural life of the nation as Johnathan Edwards, Charles Hodge and the brothers Richard and Reinhold Niebohr. Yet, despite a resurgence of interest in reformed theology in conservative evangelicalism in the past two decades, appreciation of its importance to the history of America more broadly is at a low ebb. In this episode of the HCA Podcast we are talking about the Reformed tradition of Christianity in America and asking, what is it? and why is it important for those of us who are interested in American history, society and culture? Todays guest, Dr. David Komline, who is here in Heidelberg on a Humboldt Fellowship working on a book project exploring the history of the Reformed tradition in America, is here to help answer these questions.
Show more...
2 years ago
33 minutes 18 seconds

Quo Vadis USA?
Folge 71: Die U.S. Midterms – Eine erste Bilanz
Die USA haben gewählt. Am 8. November sind Amerikanerinnen und Amerikaner an die Urnen gegangen, um über ein neues Repräsentantenhaus, ein Drittel des Senats, 36 Gouverneure und eine Reihe anderer Staatsämter in den Einzelstaaten abzustimmen. Im Vorfeld schien das Land gespalten wie lange nicht, und mit einer äußerst knappen Mehrheit der Demokraten in beiden Häusern des Kongresses stand viel auf dem Spiel. Aber die Republikaner haben nicht so gut abgeschnitten wie gedacht. Historisch gesehen sind die Zwischenwahlen ein Referendum über den Präsidenten und seine Politik, und angesichts der schlechten Popularitätswerte von Joe Biden rechneten viele noch vor wenigen Monaten mit einer „roten Welle“, die den Republikanern die nötigen Mehrheiten im Kongress verschafft hätte. Die unpopuläre Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zum Abtreibungsrecht, Bidens dann doch beachtliche gesetzgeberische Leistungen und das schlechte Abschneiden der vom ehemaligen Präsidenten Donald Trump unterstützten Kandidaten in den Vorwahlen ließen das Umfragependel im Sommer wieder zurückschwingen – die Rede von der „blauen Wand“ machte die Runde. Auf der Zielgerade aber schienen dann die Republikaner wieder die Nase vorn zu haben – in den letzten Wochen rückten die wirtschaftlichen Sorgen der Wähler, besonders die rasant steigenden Preise, wieder in den Vordergrund. In dieser Ausgabe des HCA Podcasts zieht Anja Schüler eine erste Bilanz der Midterms mit Martin Thunert, dem Senior Lecturer Politikwissenschaft am HCA.
Show more...
3 years ago
45 minutes 16 seconds

Quo Vadis USA?
„Quo Vadis USA?“, der Podcast des HCA, nimmt jede Woche aktuelle Herausforderungen für die amerikanische Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft in den Blick. Er bietet Wissenschaftler*innen und anderen USA-Expert*innen ein Forum, um diese Themen aus der Perspektive ihrer Disziplin zu diskutieren und ihre Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit zu tragen. Redaktion: Anja Schüler & Welf Werner Technische Umsetzung: Sami Mekonen | Audiologo: Thomas Steinbrunner Mit freundlicher Unterstützung der Jacob-Gould-Schurman-Stiftung