Hier kommt Teil 2 der visuellen Worterkennung. Darin erkläre ich das Dual-Route-Cascaded (DRC) Modell von Coltheart et al. (2001), das im Deutschen auch als "Zwei-Wege-Modell" bekannt ist. Außerdem geht es um Pseudowörter (Quatschwörter) und darum, wieso wir Wörter auch dann noch lesen und verstehen können, wenn ihre Bcuhtsbaen durcheinandergebracht wurden.
Disclaimer
Dieser Podcast beschreibt die Umstände der Lese-Rechtschreibstörung aus einer psycholinguistischen (d.h. sprachwissenschaftlichen) Perspektive. Auf Grundlage des Podcasts können keine Schlüsse über das Vorhandensein einer Lese-Rechtschreibstörung gezogen werden. Für eine medizinische Diagnostik wenden Sie sich an eine Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. an psychologische Psychotherapeuten mit entsprechender Befähigung.
Ratgeber zum Thema LRS stellt der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber.html (unbezahlte Werbung)
Quellen:
In dieser Episode erkläre ich, wie sich das Lesen dem Interactive Activation Modell (McClelland & Rumelhart, 1981) zufolge vollzieht. Dabei handelt es sich um ein einfacheres, aber bereits veraltetes Lesemodell, das den Einstieg in das Thema visuelle Worterkennung erleichtert.
Du findest eine Abbildung des Modells unter folgendem Link:
Quelle(n):
Hier geht es um die Speicherung und den Abruf von Wörtern aus unserem sprachlichen Gedächtnis - dem sogenannten mentalen Lexikon.
Ein Beispiel wird verdeutlichen, wieso sich der Abruf eines Wortes aus dem mentalen Lexikon bei einer Lese-Rechtschreibstörung so schwer gestaltet.
Disclaimer:Dieser Podcast beschreibt die Umstände der Lese-Rechtschreibstörung aus einer psycholinguistischen (d.h. sprachwissenschaftlichen) Perspektive. Auf Grundlage des Podcasts können keine Schlüsse über das Vorhandensein einer Lese-Rechtschreibstörung gezogen werden. Für eine medizinische Diagnostik wenden Sie sich an eine Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. an psychologische Psychotherapeuten mit entsprechender Befähigung.
Quellen:
Für diese Episode habe ich außer meiner Beobachtungen während des Lerntrainings und der Notizen, die ich während meines Studiums gesammelt habe, keine weiteren Quellen verwendet.
In dieser Episode erkläre ich, was mit Morphologischer Bewusstheit gemeint ist und wie diese Fähigkeit mit dem Schriftspracherwerb zusammenhängt. Außerdem stelle ich einen Bezug zur Lese-Rechtschreibstörung her.
QUELLEN:
Hier geht es um die phonologische Bewusstheit und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb. Außerdem erzähle ich von der Entwicklung der sprachwissenschaftlichen Forschung rund um die phonologische Bewusstheit.
INFO: Der Podcast geht in eine Sommerpause. Die nächste Episode wird erst wieder am 05. August erscheinen.
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/frau.damian/
QUELLEN:
- Beyersmann, E., Mousikou, P., Schroeder, S., Javourey-Drevet, L., Ziegler, J. C., & Grainger, J. (2021). The dynamics of morphological processing in developing readers: A cross-linguistic masked priming study. Journal of Experimental Child Psychology, 208, 105140. https://doi.org/10.1016/j.jecp.2021.105140- Brossette, B., Lefèvre, É., Beyersmann, E., Cavalli, E., Grainger, J., & Lété, B. (2024). Phonological decoding and morpho-orthographic decomposition: Complementary routes during learning to read. Journal of Experimental Child Psychology, 242, 105877. https://doi.org/10.1016/j.jecp.2024.105877- Share, D. L. Is the Science of Reading Just the Science of Reading English? Reading Research Quarterly, 56, S391-S402. https://doi.org/10.1002/rrq.401
- Zugarramurdi, C., Fernández, L., Lallier, M., Valle-Lisboa, J. C., & Carreiras, M. (2022). Mind the orthography: Revisiting the contribution of prereading phonological awareness to reading acquisition. Developmental Psychology, 58(6), 1003–1016. https://doi.org/10.1037/dev0001341
In dieser Episode geht es um die sog. Phonem-Graphem-Korrespondenz, auch bekannt als Laut-Buchstaben-Zuordnung. Außerdem geht es auch um Lautgebärden, die den Erwerb der Laut-Buchstaben-Zuordnung unterstützen.
Disclaimer
Dieser Podcast beschreibt die Umstände der Lese-Rechtschreibstörung aus einer psycholinguistischen (d.h. sprachwissenschaftlichen) Perspektive. Auf Grundlage des Podcasts können keine Schlüsse über das Vorhandensein einer Lese-Rechtschreibstörung gezogen werden. Für eine medizinische Diagnostik wenden Sie sich an eine Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. an psychologische Psychotherapeuten mit entsprechender Befähigung.
Ratgeber zum Thema LRS stellt der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber.html (unbezahlte Werbung)
Quelle(n)
Diese Episode handelt von zwei schriftsprachlichen Einheiten, die für den Erwerb und die Entwicklung der Lese- und Rechtschreibkompetenz relevant sind - den Phonemen und Graphemen.
Hier erfährst du, wieso Grapheme nicht gleich Buchstaben und Phoneme nicht einfach nur Laute sind. Außerdem geht es hier schon ein wenig um Lauttreue.
Instagram: https://www.instagram.com/frau.damian/
Episoden, die dir gefallen könnten
Disclaimer
Dieser Podcast beschreibt die Umstände der Lese-Rechtschreibstörung aus einer psycholinguistischen (d.h. sprachwissenschaftlichen) Perspektive. Auf Grundlage des Podcasts können keine Schlüsse über das Vorhandensein einer Lese-Rechtschreibstörung gezogen werden. Für eine medizinische Diagnostik wende dich an eine Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. an psychologische Psychotherapeuten mit entsprechender Befähigung.
Ratgeber zum Thema LRS stellt der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber.html (unbezahlte Werbung)
Die Serie mit dem Titel “Es braucht ein Dorf” hat eine angemessene Förderung bei LRS zum Thema. Nachdem im ersten Teil Bronfenbrenners ökosystemischer Ansatz erklärt und auf die Sachlage bei LRS übertragen wurde und nachdem der zweite Teil von der Verbindung aus Eltern, Kindern mit LRS und der Lerntherapie handelte, geht es in diesem dritten Teil um weitere mögliche Mitglieder in unserem LRS-Dorf.
Episoden, die dir gefallen könnten:
Instagram: https://www.instagram.com/frau.damian/
Disclaimer:
Dieser Podcast beschreibt die Umstände der Lese-Rechtschreibstörung aus einer psycholinguistischen (d.h. sprachwissenschaftlichen) Perspektive. Auf Grundlage des Podcasts können keine Schlüsse über das Vorhandensein einer Lese-Rechtschreibstörung gezogen werden. Für eine medizinische Diagnostik wende dich bitte an eine Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. an psychologische Psychotherapeuten mit entsprechender Befähigung.
Empfehlung:
Ratgeber zum Thema LRS stellt der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber.html (unbezahlte Werbung)
Quelle(n):
In der Serie "Es braucht ein Dorf" befasse ich mich mit Möglichkeiten der angemessenen Förderung von Kindern mit LRS. In diesem zweiten Teil liegt der Fokus auf der Interaktion zwischen Eltern, Kindern und der Lerntherapie.
Episoden, die dir gefallen könnten:
Instagram: https://www.instagram.com/frau.damian/
Disclaimer:
Dieser Podcast beschreibt die Umstände der Lese-Rechtschreibstörung aus einer psycholinguistischen (d.h. sprachwissenschaftlichen) Perspektive. Auf Grundlage des Podcasts können keine Schlüsse über das Vorhandensein einer Lese-Rechtschreibstörung gezogen werden. Für eine medizinische Diagnostik wende dich bitte an eine Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. an psychologische Psychotherapeuten mit entsprechender Befähigung.
Empfehlung:
Ratgeber zum Thema LRS stellt der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber.html (unbezahlte Werbung)
Quelle(n):
In der dreiteiligen Serie "Es braucht ein Dorf" geht es um die angemessene Förderung von Kindern mit LRS. Dazu erkläre ich in diesem ersten Teil Bronfenbrenners ökosystemischen Ansatz. Anschließend erkläre ich, wie die Umwelt eines Kindes mit LRS anhand des ökosystemischen Ansatzes betrachtet werden kann.
Episoden, die dir gefallen könnten:
Instagram: https://www.instagram.com/frau.damian/
Disclaimer:
Dieser Podcast beschreibt die Umstände der Lese-Rechtschreibstörung aus einer psycholinguistischen (d.h. sprachwissenschaftlichen) Perspektive. Auf Grundlage des Podcasts können keine Schlüsse über das Vorhandensein einer Lese-Rechtschreibstörung gezogen werden. Für eine medizinische Diagnostik wende dich bitte an eine Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. an psychologische Psychotherapeuten mit entsprechender Befähigung.
Empfehlung:
Ratgeber zum Thema LRS stellt der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber.html (unbezahlte Werbung)
Quelle(n):
Der Unterschied zwischen einer Lerntherapie und einer Nachhilfe ist vielen unklar, weil es ja schließlich bei beiden ums Lernen geht. Tatsächlich gibt es aber bedeutende Unterschiede. Wie diese aussehen und wieso eine Nachhilfe eine Lerntherapie nicht ersetzen kann, sie diese aber gerne begleiten darf, erkläre ich in dieser Episode.
Episoden, die dir gefallen könnten:
Instagram: https://www.instagram.com/frau.damian/
Disclaimer:
Dieser Podcast beschreibt die Umstände der Lese-Rechtschreibstörung aus einer psycholinguistischen (d.h. sprachwissenschaftlichen) Perspektive. Auf Grundlage des Podcasts können keine Schlüsse über das Vorhandensein einer Lese-Rechtschreibstörung gezogen werden. Für eine medizinische Diagnostik wende dich bitte an eine Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. an psychologische Psychotherapeuten mit entsprechender Befähigung.
Empfehlung:
Ratgeber zum Thema LRS stellt der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber.html (unbezahlte Werbung)
Wenn plötzlich der Verdacht auf eine Lese-Rechtschreibstörung im Raum steht, wissen Eltern oft nicht, an wen sie sich wenden sollen. Tatsächlich gibt es verschiedene Anlaufstellen, die wiederum unterschiedlich mit diesem speziellen Verdacht umgehen. Dabei stellt sich schon bald die Frage, inwiefern eine medizinische Diagnostik notwendig ist und ob nicht doch eine pädagogische Diagnostik ausreicht. Daher handelt diese Episode von dem Unterschied und der Sinnhaftigkeit beider Diagnostiken.
Episoden, die dir gefallen könnten:
Instagram: https://www.instagram.com/frau.damian/
Disclaimer:
Dieser Podcast beschreibt die Umstände der Lese-Rechtschreibstörung aus einer psycholinguistischen (d.h. sprachwissenschaftlichen) Perspektive. Auf Grundlage des Podcasts können keine Schlüsse über das Vorhandensein einer Lese-Rechtschreibstörung gezogen werden. Für eine medizinische Diagnostik wende dich bitte an eine Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. an psychologische Psychotherapeuten mit entsprechender Befähigung.
Empfehlung:
Ratgeber zum Thema LRS stellt der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber.html (unbezahlte Werbung)
Quelle(n):
BVL - Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V., Legasthenie - Was ist das?, https://www.bvl-legasthenie.de/legasthenie.html#content, abgerufen am 21.12.2024.
Weltgesundheitsorganisation (WHO). (1993). Die ICD-10-Klassifikation psychischer und Verhaltensstörungen. Weltgesundheitsorganisation.
Oft sind sich Eltern nicht sicher, wie die Fehler, die ihr Kind häufig macht, einzuordnen sind. Werden diese Fehler im weiteren Schriftspracherwerb von allein verschwinden? Oder sollte das Kind die Wörter, die es immer wieder falsch schreibt, nicht doch schon besser schreiben können?
In dieser Episode gebe ich Beispiele für mögliche Rechtschreibfehler und erkläre, welchen Ebenen und Bereichen sie zuzuordnen wären. Außerdem erkläre ich, wieso Fehler an sich nicht gleich auf eine LRS hindeuten.
Instagram: https://www.instagram.com/frau.damian/
Disclaimer:
Dieser Podcast beschreibt die Umstände der Lese-Rechtschreibstörung aus einer psycholinguistischen (d.h. sprachwissenschaftlichen) Perspektive. Auf Grundlage des Podcasts können keine Schlüsse über das Vorhandensein einer Lese-Rechtschreibstörung gezogen werden. Für eine medizinische Diagnostik wenden Sie sich an eine Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. an psychologische Psychotherapeuten mit entsprechender Befähigung.
Empfehlung:
Ratgeber zum Thema LRS stellt der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber.html (unbezahlte Werbung)
Die Unterscheidung der Begriffe LRS, Lese-Rechtschreibstörung, Lese-Rechtschreibschwäche, Legasthenie und Dyslexie fällt nicht immer leicht. Diese Episode will dabei helfen, zu verstehen, wie die jeweiligen Bezeichnungen auseinandergehalten werden können.
Instagram: https://www.instagram.com/frau.damian/
Disclaimer:
Dieser Podcast beschreibt die Umstände der Lese-Rechtschreibstörung aus einer psycholinguistischen (d.h. sprachwissenschaftlichen) Perspektive. Auf Grundlage des Podcasts können keine Schlüsse über das Vorhandensein einer Lese-Rechtschreibstörung gezogen werden. Für eine medizinische Diagnostik wende dich bitte an eine Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. an psychologische Psychotherapeuten mit entsprechender Befähigung.
Empfehlung:
Ratgeber zum Thema LRS stellt der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber.html (unbezahlte Werbung)
Quellen:
- BVL - Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V., Legasthenie - Was ist das?, https://www.bvl-legasthenie.de/legasthenie.html#content, aufgerufen am 09.03.2025.
- Study smarter - Dyslexie – Symptome und wie du deinem Kind hilfst, https://www.studysmarter.de/magazine/dyslexie-symptome-ursachen/ , aufgerufen am 09.03.2025.
Seit ich zum ersten Mal so richtig mit dem Thema LRS in Kontakt gekommen bin, verbringe ich meinen beruflichen Alltag damit, Kinder und Jugendliche im Umgang mit ihren schriftsprachlichen Herausforderungen zu unterstützen. Wie ich dazu kam und wozu ich mir diesen Podcast ausgedacht habe, erfährst du in dieser Episode.
Instagram: https://www.instagram.com/frau.damian/Disclaimer:
Dieser Podcast beschreibt die Umstände der Lese-Rechtschreibstörung aus einer psycholinguistischen (d.h. sprachwissenschaftlichen) Perspektive. Auf Grundlage des Podcasts können keine Schlüsse über das Vorhandensein einer Lese-Rechtschreibstörung gezogen werden. Für eine medizinische Diagnostik wende dich bitte an eine Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. an psychologische Psychotherapeuten mit entsprechender Befähigung.
Empfehlung:
Ratgeber zum Thema LRS stellt der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber.html (unbezahlte Werbung)