
Hier kommt Teil 2 der visuellen Worterkennung. Darin erkläre ich das Dual-Route-Cascaded (DRC) Modell von Coltheart et al. (2001), das im Deutschen auch als "Zwei-Wege-Modell" bekannt ist. Außerdem geht es um Pseudowörter (Quatschwörter) und darum, wieso wir Wörter auch dann noch lesen und verstehen können, wenn ihre Bcuhtsbaen durcheinandergebracht wurden.
Disclaimer
Dieser Podcast beschreibt die Umstände der Lese-Rechtschreibstörung aus einer psycholinguistischen (d.h. sprachwissenschaftlichen) Perspektive. Auf Grundlage des Podcasts können keine Schlüsse über das Vorhandensein einer Lese-Rechtschreibstörung gezogen werden. Für eine medizinische Diagnostik wenden Sie sich an eine Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. an psychologische Psychotherapeuten mit entsprechender Befähigung.
Ratgeber zum Thema LRS stellt der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber.html (unbezahlte Werbung)
Quellen: