Home
Categories
EXPLORE
Comedy
History
True Crime
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
GB
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/38/61/6a/38616aa2-6d3c-b340-1627-464edff04da4/mza_2288066161727290586.jpg/600x600bb.jpg
Leadershipkino Podcast - Lead by Example
Inga Wiele
37 episodes
1 week ago
Willkommen im Leadershipkino. In kurzweiligen Interviews erkunden meine Gäste und ich, was wir in Filmen und Serien über Zusammenarbeit und Führung entdecken. Wir nehmen Dich mit auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Führung und Zusammenarbeit. Wie führen die Protagonisten von Filmen und Serien Teams zum Erfolg? Wir reflektieren darüber und sensibilisieren dafür. Du wirst Filme mit neuen Augen sehen. Kinofan oder nicht - im Leadershipkino findest du wertvolle Einsichten und praktische Tipps, die dich auf deinem eigenen Abenteuer der Zusammenarbeit mit anderen begleiten.
Show more...
Film Interviews
TV & Film
RSS
All content for Leadershipkino Podcast - Lead by Example is the property of Inga Wiele and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen im Leadershipkino. In kurzweiligen Interviews erkunden meine Gäste und ich, was wir in Filmen und Serien über Zusammenarbeit und Führung entdecken. Wir nehmen Dich mit auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Führung und Zusammenarbeit. Wie führen die Protagonisten von Filmen und Serien Teams zum Erfolg? Wir reflektieren darüber und sensibilisieren dafür. Du wirst Filme mit neuen Augen sehen. Kinofan oder nicht - im Leadershipkino findest du wertvolle Einsichten und praktische Tipps, die dich auf deinem eigenen Abenteuer der Zusammenarbeit mit anderen begleiten.
Show more...
Film Interviews
TV & Film
Episodes (20/37)
Leadershipkino Podcast - Lead by Example
"Von allen Fällen, die sie heute verhandeln...Welcher davon macht Sie zum Ersten?" - Hidden Figures mit Doris Heldt

„Von allen Fällen, die sie heute behandeln, welcher davon spielt in hundert Jahren noch eine Rolle? Welcher davon macht sie zum Ersten?“


Empfohlene Szenen:

Deutscher Trailer (mit fast allen erwähnten Szenen)

Welcher Fall macht sie zum Ersten?

Weil wir Brillen tragen.

In dieser Episode des Leadershipkino Podcast sprechen wir über das Mutigsein – darüber, was es bedeutet, die oder der Erste zu sein, die etwas tut. Als Impuls dient uns der Film „Hidden Figures“, der die außergewöhnlichen Karrieren von drei afroamerikanischen Frauen bei der NASA in den 1960er Jahren erzählt. Der Film rückt den Pioniergeist und die Innovationskraft dieser „ersten Frauen“ ins Zentrum.


Wir legen in unserer Folge bewusst den Fokus auf das Thema Vorreiterinnen: Was braucht es, als Erster den Schritt ins Unbekannte zu wagen? Meine Gesprächspartnerin Doris Heldt 🏠 aus Kiel – Immobilienmaklerin und Künstlerin – lebt genau dieses Prinzip: Sie erfindet mit kreativen Sketchnotes, besonderen Exposés und als Vorreiterin für Immobilienvideos ihre Branche immer wieder neu. Doris verbindet Struktur mit spontaner Kreativität und zeigt, wie viel Mut und Offenheit es braucht, wirklich neue Wege zu gehen.


Die Herausforderungen, mit denen die Frauen in „Hidden Figures“ als PoC in einer diskriminierenden Gesellschaft konfrontiert sind, sind im Film zentral – diesen Hauptstrang greifen wir diesmal aber nur am Rande auf. Uns ist bewusst, dass die Fragen nach Chancengerechtigkeit und gesellschaftlichen Barrieren höchst relevant sind. Wir wollen keinesfalls überheblich wirken, sondern aus Respekt vor diesem Thema den Schwerpunkt auf die universelle Kraft legen, als Mensch den ersten Schritt zu machen und Neues zu wagen – egal in welchem Kontext.


Doris erzählt, wie sie sich traut, die Erste zu sein, und warum Leadership auch bedeutet, eigene Spuren zu hinterlassen. Die Ersten machen die Regeln.


Show more...
1 week ago
22 minutes 1 second

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
WOLF OF WALL STREET - Such Dir einen Job in einem ... McDonald's - Mit Philipp Diepmans

Empfohlene Szenen:

Motivationsansprache

Belfort und Denham (Gehalt)

Denham in der U-Bahn (bei Min 3:02)

Synchronsprecher und "Drogen"


💡 ÜBERSETZUNG – in zweifacher Hinsicht

🐺 In der aktuellen Folge des Leadershipkino Podcast spreche ich mit Philipp Diepmans über „The Wolf of Wall Street“.

Philipp ist nicht nur Übersetzer für Filme und Serien, sondern besitzt auch ein außergewöhnliches Sprachgefühl – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.

🎯 Unser Ausgangspunkt:

Ein Zitat, das provoziert

„UND WENN EINER DER MEINUNG IST, ICH SEI MATERIALISTISCH ODER OBERFLÄCHLICH, DANN BESORGT EUCH ‘NEN JOB BEI ’NEM F*ING MCDONALD'S!“

Dieses Zitat ist mehr als ein Spruch aus einem Film – es ist ein Spiegel für die Werte und Motivationen, die in der Welt von Jordan Belfort gelebt (und gefeiert) werden.

🔎 Leadership im Fokus:

Zwischen Faszination und Abgrund....

Wir nehmen den Führungsstil von Jordan Belfort auseinander.

Er ist ein Motivationskünstler, berauscht vom eigenen Erfolg, und übersieht dabei völlig die Spur der Zerstörung, die er hinterlässt.

Der wahre Held der Geschichte ist für uns sein Gegenspieler:

Patrick Denham, der FBI-Agent, der für Integrität und echte Werte steht.

❓ Fragen, die bleiben:

Würden wir uns von so jemandem mitreißen lassen?

Wo lassen wir uns führen – oder verführen?

Was motiviert uns: Geld, Gruppenzwang, Sicherheit, Anerkennung?

🤔 Realität oder Fiktion?

Ist das alles nur überzogenes Hollywood?

Nein. Jordan Belfort lebt – und hat seine Geschichte selbst geschrieben (oder schreiben lassen...).

Typen wie er begegnen uns in fast jedem Unternehmen. Vielleicht nicht so extrem, aber die Muster sind oft ähnlich. Und auch die, die ihm folgen, kommen uns bekannt vor, oder?

💡 Leadership bedeutet Übersetzung

Leadership ist immer auch Übersetzung: von Werten, von Zielen, von Motivation. Und manchmal müssen wir uns fragen, welche Geschichten wir in unserem eigenen (Arbeits-)Leben erzählen – und wem wir dabei folgen.


Wie viel Wolf steckt in deinem Unternehmen?

Und wer sind die wahren Helden deiner Geschichte?


Show more...
1 month ago
20 minutes 56 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
Sense8 mit Tanja Kaminski - über die Stärke diverser Teams, eigene Grenzen und die von anderen

🫦 I am not just a me. I am also a we.

Empfohlene Szenen:

Trailer

Nomi entkommt

I a not just a me. I am also a we.

Gemeinsam!

Du hast Zugang zum Wissen anderer, ihrer Sprache, ihren Fähigkeiten.

Wie wäre es, wenn wir in jeder Situation eine Geistesgefährtin mit genau den Skills herbeirufen könnten, die wir dann gerade brauchen?

Wie wäre es, wenn wir in jeder Situation eine Geistesgefährtin mit genau den Skills herbeirufen könnten, die wir dann gerade brauchen?

Dieses Gedankenexperiment illustriert die Serie "Sense 8".

8️⃣ Personen, allesamt am 8.8.88 geboren und über die gesamte Welt verstreut.

8️⃣ Personen mit (mindestens) 8 verschiedenen Skills, die über ihren Geist vernetzt sind.

8️⃣ Personen, die Grenzen erleben und Grenzen durch Verbindung überwinden.


"I am not just a me. I am also a we."

Diese Einsicht spricht eine der Protagonistinnen für alle aus.


Tanja Kaminski und ich haben darüber gesprochen, wie wir auch ohne Telepathie täglich unsere eigenen Grenzen und die von anderen erleben und überwinden können. Wie wir uns nicht für alles verantwortlich fühlen müssen und dass es in Teams darauf ankommt, zu erkennen, wessen Stärke gerade gebraucht wird.


Show more...
1 month ago
26 minutes 30 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
Batman - The Dark Knight - "Entweder Du stirbst als Held, oder Du lebst lange genug, um der Bösewicht zu werden." mit Sebastian Thielke über Chaos und Pivoting

Empfohlene Szenen:

"Entweder stirbst du als Held oder du lebst lange genug, um der Bösewicht zu werden."

"Manchen Menschen wollen die Welt nur brennen sehen."

Szene auf der Fähre


Einmal Held - immer Held?

Wie mit Chaos-Jokern umgehen?

🦇 🏙️ 🦇

"Entweder Du stirbst als Held, oder Du lebst lange genug, um der Bösewicht zu werden."

(Harvey "Twoface" Dent zu Bruce "Batman" Wayne)


Diese Woche war Sebastian Thielke bei mir zu Gast im Leadershipkino Podcast. Sebastian ist Platform Economics Lead bei AWS und unterstützt Kunden dabei, eigene Produkte zu entwickeln.

Sein Leadershiphack?

PIVOTING!

Pivoting ist das gezielte Ändern der Geschäftsstrategie, des Produkts oder des Zielmarkts. Es ist ein zentrales Instrument, um Chaos im Unternehmen zu begegnen und daraus neue Stabilität und Orientierung zu schaffen.

Joker steht im Film stellvertretend für die ständige Herausforderung durch Wandel und die damit verbundene Ungewissheit. Heute sind unsere "Joker" Marktveränderungen, disruptive Technologien und immer neue globale Krisen.

Beim Pivoting werden alte Prozesse, Produkte oder Zielgruppen gezielt losgelassen und es wird versucht, auf neue Ansätze zu setzen.

Sebastian betont, dass Pivoting auf einer Kombination von Intuition und rationalen datengestützten Analyse basiert.

Ich selbst nutze Design Thinking als Vorgehensweise für's Pivoting - und Sebastian hat bei mir Design Thinking gelernt ;)

Ihr könnt Pivoting auch spielerisch ausprobieren:

0. Schnappt Euch ein Blatt Papier und einen Bleistift

1. "Zeichnet" Euer Produkt - auch wenn es abstrakt ist - überlegt, wie Euer Kunde mit dem Produkt interagiert.

2. Zeichnet das Chaos - die Veränderung

3. Nehmt vier Legofiguren und nutzt sie als Joker (Chaos), Harvey Dent (regelbasiertes Vorgehen oder Routine), Batman (werteorientierte Reaktion, die nicht immer den Regeln des Systems folgt) und Alfred (lebenserfahrener Ratgeber, der die Ruhe bewahrt) - ihr könnt auch zu viert spielen. Seid mal albern und theatralisch, mal ernsthaft, sprecht gleichzeitig. Oder lasst jeder Rolle kurz Zeit, um sich ihre Vorgehensweise zu überlegen und dann startet ins Rollenspiel.

4. Analysiert Euren Spielverlauf und überlegt, was ihr daraus lernen und neu ausprobieren könnt.

TRAUT EUCH!

Wenn Pivoting Gewohnheit wird, dann werdet Ihr handlungsfähiger, weil Ihr lernt, Euch schnell und flexibel an neue Gegebenheiten anzupassen. Statt im Chaos zu verharren oder an überholten Strukturen festzuhalten, sucht Ihr aktiv neue Chance und nutzt sie.

Und Ihr lauft nicht Gefahr, selbst zu "Bösewichter" zu werden, die mit krampfhaftem Festhalten, an dem was früher mal funktioniert hat, die Zukunft aufs Spiel setzen.

Show more...
2 months ago
25 minutes 25 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
DER TEUFEL TRÄGT PRADA - Runway zwischen Brillanz und Integrität. Im Gespräch mit Ellen Johannsen

Empfohlene Szenen:

Blauer Pullover

Andy schlüpft in die Jimmy Choos

Sie haben ein Gespür für die Bedürfnisse der Menschen


👠 "Sie haben ein Gespür für die Bedürfnisse der Menschen. Ihre Wünsche.

Und Sie wissen, was Sie wollen."

(Meryl Streep als Miranda Priestly)


✨ Was braucht es, um Hochglanz zu erreichen?


🎬 In der neuesten Episode des Leadershipkino Podcast sprechen Ellen Johannsen von der Leadership Campus GmbH und ich über den Kultfilm „Der Teufel trägt Prada“.


👗 Ist der Führungsstil von Miranda Priestly genauso zeitlos wie ihr Modestil?


Ist echter Hochglanz mit modernen Führungsansätzen überhaupt möglich?


↔️ Wir tauchen ein in das Spannungsfeld zwischen Brillanz und Integrität:


Wie gelingt es, höchste Ansprüche zu erfüllen, ohne sich selbst zu verlieren? Welche Leadership-Qualitäten stecken hinter Mirandas Erfolg – und was können wir davon für unseren eigenen Führungsalltag mitnehmen?


⭐ LEADERSHIPHACK DER WOCHE:

Be prepared. Äußerlich und innerlich.

Im Kosmos von „Runway“ reicht es nicht, nur perfekt auszusehen – echte Vorbereitung beginnt im Inneren. Wer führen will, muss nicht nur die äußeren Erwartungen erfüllen, sondern auch innere Klarheit und Standfestigkeit entwickeln. Das bedeutet: Kenne deine Werte, reflektiere deine Ziele und sei bereit, auch unter Druck authentisch zu bleiben. Nur so gelingt der Spagat zwischen Hochglanz und Haltung – und genau darum geht es in dieser Folge.


Show more...
2 months ago
21 minutes 59 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
"So 'ne Einstellung entsteht durch den Mannschaftsführer, Captain." Gegen Jede Regel - mit Achim Hokenmaier

GEGEN JEDE REGEL - Führung beginnt, wo Regeln enden

Leadershipkino Podcast

empfohlene Szenen:

Trailer (deutsch)

"So 'ne Einstellung entsteht durch den Mannschaftsführer, Captain."

"Linke Seite, rechte Seite"


„So eine Einstellung entsteht durch den Mannschaftsführer, Captain.“

schleudert ein Spieler in Gegen jede Regel (Remember the Titans) seinem Mannschaftsführer wütend entgegen.


🎬 Der Film spielt im Amerika der 1970er, kurz nachdem die (gesetzliche) Rassentrennung aufgehoben wurde. Zwei Highschool-Footballteams werden zusammengelegt – schwarze und weiße Spieler müssen plötzlich Seite an Seite spielen. Was anfangs nach Chaos und Konflikt aussieht, wird unter Coach Boone zur Lektion in Leadership, Vertrauen und echter Teambildung. Organisationsentwicklung illustriert anhand einer wahren Geschichte.


Was meint der Spieler mit dieser Aussage?


Zusammenspiel und Siege – entstehen nicht durch Position, sondern durch Verhalten. Es ist nicht die Taktik und die Physis der Spieler – es ist der Captain, der Haltung ins Team bringt.


Im Gespräch mit Achim Hokenmaier schauen wir auf die Leadership-Strategie, die Coach Boone wählt, um seine Schlüsselspieler und vor allem seinen Mannschaftsführer in ein echtes Zusammenspiel zu bringen - nicht nur auf dem Football-Feld:

✔️ Wenige, klare Standard-Spielzüge – einfache Regeln, konsequent trainiert.

✔️ Vertrauen durch Interesse am anderen im Team – weil sich Zusammenhalt nicht „regeln“ lässt.


Diese Kombination macht das Team stark:

Sicherheit durch Struktur, Flexibilität durch Vertrauen.

Oder anders gesagt:

Wo Regeln enden, beginnt Führung.

Show more...
2 months ago
22 minutes 57 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
"Disziplin ist alles." Fragezeichen oder Ausrufezeichen? Mit Volker Klindwort im Gespräch zu "Radical - Eine Klasse für sich"

Empfohlene Links, falls Ihr den Film nicht kennt:

Trailer

Filmkritik von Robert Hofmann


"Disziplin ist alles." - Ist Disziplin alles?

🎬 In der neuen Folge des Leadershipkino Podcast habe ich mit Volker Klindwort über den Film "Radical - Eine Klasse für sich." gesprochen.

Volker beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Potentialentfaltung. Und er lebt, was er denkt: Mit Mitte 60 lernt er immer noch leidenschaftlich gern.


Der Film basiert auf einer wahren Geschichte. Er zeigt einen Lehrer in Mexiko, der Kinder nicht frontal unterrichten will – sondern ihre natürliche Neugier anfacht. Er setzt auf Vertrauen statt auf Druck. Auf Dialog statt Anweisung. Und erreicht damit, dass die Kinder in der schlechtesten Schule Mexikos plötzlich aufblühen.


Im Zentrum unseres Gesprächs stand das Thema: Disziplin vs. Neugier.

Wir haben uns gefragt: Braucht das Zitat ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen? Und waren uns nicht ganz einig.

Ich finde: Beides gehört zusammen. Volker sieht das kritischer.


Ein weiteres Thema: Einschüchterung.

Volker sagt: Wenn wir Menschen einschüchtern, machen wir sie zu Objekten.


Sein Bild: Menschen sind keine Werkzeuge, die wir benutzen. Sie sind Subjekte – mit eigenem Antrieb, eigenem Denken, eigener Richtung.

Führung bedeutet: diesen Weg zu begleiten, nicht vorzugeben.

Neugier, echtes Interesse – und der Mut, Kontrolle loszulassen.


Aber genau das ist schwer. Denn Loslassen kann sich wie Kontrollverlust anfühlen. Es macht Unsicherheit sichtbar – und öffnet Räume, die man nicht komplett steuern kann. Die Angst vor Chaos oder vor dem Scheitern ist nicht unbegründet. Das haben wir schon immer so gemacht kann eine gute Wahl sein.


Trotzdem lohnt es sich, sich Neugier, Abwarten und Kooperieren anzugewöhnen. Auch wenn es anstrengender ist als klare Ansagen oder schnelle Lösungen. Denn: Wer nur auf Kontrolle setzt, bekommt oft nur das Nötigste zurück. Wer aber echte Beteiligung will, muss Raum geben.

Neugier schafft Verbindung.

Abwarten eröffnet neue Perspektiven.

Kooperation bringt mehr Ideen – und oft bessere Entscheidungen.

Es dauert länger. Es fühlt sich unsicherer an. Aber es wirkt tiefer.

Und vor allem: Es bringt Menschen ins Mitdenken und Mitverantworten – statt ins Funktionieren.


Im Gespräch mit Volker habe ich gespürt, wie viel Vertrauen entstehen kann, wenn man sich gegenseitig Raum gibt. Dafür danke ich dir, Volker – und für deine Art, mich nicht zu überzeugen, sondern zum Weiterdenken einzuladen. ihm – für seine Klarheit, seine Fragen und dafür, dass er mich nachdenklich gemacht hat.


P.S.:

Auch bei meinem Podcast ist genau diese Balance gefragt: Neugierig zuhören, offen sein fürs Lernen – und dann die Disziplin aufbringen, um den Schnitt zu machen, die Folge fertigzustellen und zu veröffentlichen.

Show more...
3 months ago
20 minutes 26 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
Starwars - Do. Or do not. There is no try. - Im Gespräch mit Professor Michael Urick

Besprochene Szenen:

Do. Or do not. There is no try.

These aren't the Droids you're looking for.

🚀 Führung à la Star Wars! 🎬✨

"Do. Or do not. There is no try." – Yoda 🟢

Echt? Kein Versuch?

Für mich steht das im Widerspruch zum Lernen durch Scheitern.

– Aber was bedeutet es wirklich für Führung? Und vor allem für Menschen, die in eine Führungsrolle hineinwachsen wollen?

🤔💡Für meinen Gesprächspartner Michael Urick ist es eine kraftvolle Botschaft ungelernte Aufgaben entschlossen anzugehen.

Michael ist Professor für Management Excellence an der McKenna School of Business und Autor des Buches "A Managers Guide to using the Force".

Er forscht unter anderem zu dem Thema, was moderne Führungskräfte von Jedi-Meistern oder den Gefährten aus dem Herr der Ringe lernen können – und, wo wir Yoda vielleicht kritisch hinterfragen sollten. 🌌⚔️




Show more...
4 months ago
22 minutes 38 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
Die Matrix: "Alles, was ich dir anbiete, ist die Wahrheit. Nicht mehr." mit Diana-Nadine Brammann

Sehenswerte Szenen:

"All I am offering is the truth."

Neo meets the Oracle


🎬  Leadership-Lektion aus der Matrix:

Wahrheit oder: Glaube - an sich selbst.


"Alles, was ich dir anbiete, ist die Wahrheit. Nicht mehr." (Morpheus zu Neo)


Mit diesem seltsamen Zitat aus #DieMatrix tauchen Diana-Nadine Brammann und ich in der neuesten Folge des Leadershipkino Podcast tief in die Welt des Selbstzweifels, der inneren Überzeugungen und der Führung ein.


Die größte Herausforderung liegt für viele nicht darin, die Wahrheit zu erkennen – sondern daran zu glauben, dass sie selbst die Fähigkeit haben, etwas zu verändern:


🫢 Glaube an die eigene Rolle: Warum auch die größten Talente scheitern, wenn sie sich selbst unterschätzen.

💪 Führung beginnt innen: Selbstvertrauen macht den Unterschied zwischen Zögern und Handeln ausmacht.

💫 Die Wahrheit erkennen: Die Wahrheit reicht nicht aus, wenn wir nicht bereit sind, sie zu akzeptieren.


➡️ Was hindert uns daran, an uns selbst zu glauben?

Wir lernen von Kindesbeinen an Bescheidenheit.

Spiel Dich nicht auf!

Dräng Dich nicht vor!

Wenn der Keks spricht haben die Krümel Pause.


Ja - es braucht einiges, um das Spannungsfeld zwischen Bescheidenheit und Hybris zu navigieren. Erkenne Dich selbst!

Show more...
5 months ago
21 minutes 39 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
"Ich wette, Du weisst nicht, wonach es in der Sixtinischen Kappelle riecht" Mit Frank Dopheide über Good Will Hunting

Empfohlene Szenen:

"Ich wette, Du weisst nicht, wie es in der Sixtinischen Kappelle riecht."

Der Klugscheisser in der Harvard Bar

The best part of my day (Chuckie Szene)


„Michelangelo – du wirst alles wissen. Sein Lebenswerk, seine Ansichten, sein Verhältnis zum Papst, seine sexuellen Neigungen … einfach alles. Aber ich wette, du kannst mir nicht sagen, wonach es in der Sixtinischen Kapelle riecht.“

(Robin Williams als Sean Maguire in Good Will Hunting)


🎬 Filme sind wie Flugsimulatoren für’s Leben. Sie lassen uns erleben, ohne dass wir alles selbst durchmachen müssen. Und manche begleiten uns für immer. Good Will Hunting ist für mich so ein Film – seit ich ihn 1997 zum ersten Mal gesehen habe.


Frank Dopheide und ich teilen diese Leidenschaft.

Kein Zufall, dass er sich diesen Film für unser Gespräch imLeadershipkino Podcast ausgesucht hat. Denn er weiß:

💡 In einer Welt, die Daten und Strategien feiert, verkennen wir oft die Orte, an denen echte Erkenntnis entsteht – Parks, Kneipen, Küchentische. Dort, wo Menschen sich nicht mit Wissen beeindrucken, sondern mit Ehrlichkeit berühren.


Will Hunting ist ein Genie. 📚 Zahlen sind sein Zuhause, Bücher seine Freunde.

Aber sein Herz? Bleibt verschlossen. Nähe? Ein Risiko, das er nicht eingeht.


Sean Maguire ist ein Professor. 🎭 Ein Mann voller Lebenserfahrung, der weiß, was Schmerz bedeutet. Und trotzdem … oder gerade deshalb … hat er Angst, wirklich hinauszugehen.


🧠 Dieser Film ist eine Geschichte über Verstand vs. Gefühl, Wissen vs. Weisheit, Berechenbarkeit vs. Menschlichkeit. Denn was bringt der höchste IQ, wenn wir verlernt haben, das Wesentliche zu sehen?

Robin Williams zeigt als Sean, dass wahre Führung nichts mit Daten zu tun hat – sondern mit Menschlichkeit. ❤️


Und Matt Damon? Der hat nicht nur das Drehbuch geschrieben, sondern als Will Hunting bewiesen, dass Klugheit ohne Mut nur ein halber Sieg ist.


Mit Frank Dopheide spreche ich über:

🔹 Warum echtes Erleben für Weisheit und Begegnung unerlässlich ist ✨

🔷 Warum wir der Welt etwas schulden – und nicht umgekehrt 🌍

🔹 Und wie lange es noch dauert, bis das auch in der Arbeitswelt ankommt 🏢💡


Show more...
6 months ago
25 minutes 43 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
"Uns bleibt nur der Hudson." Sully mit Daniel Otten

Empfohlene Szene:

🛩️ "Uns bleibt nur der Hudson."

Porträt Daniel Otten

⌚ Was, wenn Du nur 3 Minuten Zeit hast, um 155 Leben zu retten?


🗞️ Am 15. Januar 2009 wird das Flugzeug von Pilot Chesley Sullenberger durch einen Vogelschlag schwer beschädigt. Er entscheidet sich für den Hudson als Landebahn - alle 155 Passagiere überleben.


🎯 Daniel Otten bewundert "Sully" für den unfassbaren Fokus, den er sich in der Situation zu Nutze gemacht hat. Was Daniel und mir imponierte war vor allem die Klarheit, mit der Sully Führung und Verantwortung übernimmt. Nicht nur während der Notsituation sondern auch darüber hinaus.


👨‍✈️ "Ich übernehme." sagt er zu seinem Co-Piloten.


Und so sieht man im gleichnamigen Film, wie er zwar souverän handelt und alle Passagiere gerettet werden, er im Nachhinein aber trotzdem mit seiner Entscheidung hadert.

War es nur Glück, dass alles gut ging?

War er am Ende nicht sogar zu leichtsinnig? - Dieser Frage muss er sich auch vor dem National Transportation Security Board stellen.


🤔 Unsere These ist, dass er nur deshalb so handeln konnte, gerade weil er auch erfolgreiche Situationen kritisch reflektiert. Diese Gewohnheit stärkt seine Fähigkeit auch unter Druck schnell zu analysieren, Alternativen abzuwägen und fokussiert zu handeln.


✅ Am Ende kann er sich selbst und die anderen überzeugen, dass ihm wirklich "nur der Hudson" blieb.


Show more...
6 months ago
21 minutes 17 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
"Unsere einzige Chance, die Zukunft in Ordnung zu bringen, liegt in der Vergangenheit." Zurück in die Zukunft 2 mit Tobias Leisgang

Besprochene Szene:

"Unsere einzige Chance, die Zukunft in Ordnung zu bringen, liegt in der Vergangenheit."

(Doc Brown, Zurück in die Zukunft 2)


🌟 Willkommen in der Zukunft von 2024! 🌟

Gestalten bedeutet, zwischen Planbarkeit und Ungewissheit zu spielen!

Was gibt es Besseres, als das neue Jahr mit einem Blick in die Vergangenheit und einem der kultigsten Zeitreise-Filme zu beginnen?

In der neuesten Leadershipkino Podcast -Folge habe ich mit Tobias Leisgang über die überraschend tiefgründigen Leadership-Lektionen aus „Zurück in die Zukunft 2“ gesprochen.

Der Film zeigt uns, wie Entscheidungen in der Vergangenheit unsere Gegenwart und Zukunft prägen.


💫 Was passiert?

Doc und Marty reisen vom Jahr 1985 in die Zukunft (2015), um Martys Sohn aus einer Katastrophe zu retten. Das klappt – doch durch einen Fehler fällt der berüchtigte Sport-Almanach in die falschen Hände, und die Vergangenheit wird nachhaltig verändert.


💫 Was lernen wir?

Der Sport-Almanach, der zu Biffs Reichtum und Macht führt, ist nur ein Symptom. Das wahre Problem ist Marty selbst: Seine Unfähigkeit, sich zu kontrollieren und Provokationen („feige Sau!“) zu ignorieren, führt immer wieder zu neuen Konflikten.

Erst als Marty sein Verhalten reflektiert und verändert, kann sich seine Zukunft wirklich positiv entwickeln.


💫 Die Leadership-Lektionen für 2024:


1️⃣ Symptome erkennen – Ursachen bekämpfen: Probleme sind oft tief verwurzelt. Gehe über das Offensichtliche hinaus, um echte Lösungen zu finden.

2️⃣ Lerne aus der Vergangenheit: Rückblicke zeigen uns Muster und helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Nutze Retrospektiven, um aus Fehlern zu lernen.

3️⃣ Selbstreflexion fördern: Veränderung beginnt bei dir. Wie reagierst du in Stresssituationen? Was triggert dich?

4️⃣ Entwickle langfristige Lösungen: Nicht alles lässt sich sofort lösen, aber bewusste Verhaltensänderungen können nachhaltige Verbesserungen schaffen.

5️⃣ Führe mit Weitsicht: Wie Doc kannst du deinem Team den größeren Zusammenhang erklären und gleichzeitig Raum für eigene Lösungen lassen.


✨ Was nehmt ihr mit, um 2024 zu eurem glänzenden Jahr zu machen? ✨


(Diesen Post habe ich inhaltlich selbst verfasst und dann durch ChatGPT elegant umformulieren lassen)


Drei Buchtipps habe ich auch noch, falls Ihr Eure Zukunft mit Hilfe der Vergangenheit besser gestalten wollt:

✅ Rita McGrath: Seeing around Corners

✅ Karl E. Weick: Sensemaking in Organizations

✅ W. Chan / Renée Mauborgne: Blue Ocean Strategy


Show more...
7 months ago
21 minutes 27 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
"Mach ich's. Mach ich's nicht?" Drei Haselnüsse für Aschenbrödel mit Frederike König

Diesmal geht es um die Verfilmung der Aschenbrödel-Geschichte von 1973, die für viele von uns zum Tag des Heiligabends gehört.

Ihr findet den Firm in der ARD Mediathek und bei fast allen Streaminganbietern im deutschsprachigen Raum

✨ "Mach ich's. Mach ich's nicht? Mach ich's?"

🤷‍♀️ Wer von uns kennt diese Fragen nicht?

🏰 Aschenputtel zählt an den Staken der Schlosstreppe ab, um sich durchzuringen, ins Schloß zu gehen.


In der neuesten Leadershipkino-Podcastfolge nehmen Frederike König und ich Euch mit in die zauberhafte Welt von "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"


Wir entdecken einen Klassiker neu und erkennen, dass er uns viel mehr lehrt als Romantik und Märchenzauber.


Denn hinter dem Glanz der Schneelandschaften und dem Ballkleid verbirgt sich eine zentrale Botschaft: Entscheidungen formen unser Leben.


Aschenbrödel wählt zunächst einen kindlichen Entscheidungsansatz nach der "Gänseblümchen-Methode" und lässt sich dann doch noch von ihrem Pferd Nikolaus anstupsen.


Auf die Führung übertragen, könnte man sagen, sie holt sich noch einen Verbündeten dazu.


Später in der Szene reicht Ihr die Glücks- und Bauchentscheidung vom Anfang aber nicht mehr aus. Sie formuliert ein klares Kriterium als Bedingung, um sich für den Prinzen zu entscheiden:

Er muss sie als Persönlichkeit unabhängig von ihren Verkleidungen erkennen!


So, dass sie selbstbewusst und autonom sagen kann:


ICH MACH's!

Show more...
8 months ago
20 minutes 58 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
"Willst Du es wirklich wissen?" - Tatsächlich Liebe mit Helen Baier

Am Besten erst diese Szene anschauen:

Willst Du es wirklich wissen?

Oder - falls Du etwas mehr Zeit hast:

Sam und Daniel (Vater und Sohn)


Habt Ihr auch Lieblingsfilme, die für Euch einfach zu Weihnachten gehören?

Für mich ist "Tatsächlich Liebe" so ein Film.


🎬 Leadership trifft Herz: Was wir von "Tatsächlich Liebe" über echte Verbindung lernen können 💙


Danke an Helen Baier, die mir das folgende Zitat ans Herz gelegt hat:


🗨️ „Willst du es wirklich wissen – auch wenn du mir wahrscheinlich nicht helfen kannst?“

Puh. Was für eine Frage. Und was für ein Moment.


Der verwitwete Vater Daniel (Liam Neeson) spürt, dass seinen Stiefsohn Sam (Thomas Brodie Sangster) noch etwas anderes umtreibt, als der Verlust seiner Mutter.


Er erkennt, dass es in diesem Augenblick eigentlich nicht ums Helfen geht. Es geht ums Dasein. Ums Zuhören. Einfach den Raum zu halten für jemanden, den gerade etwas bewegt. Obwohl die Person das noch nicht einmal ausdrückt.


Carl Rogers hat das wunderbar formuliert:

„Sich wirklich annehmend in die Welt eines anderen zu begeben, schafft eine ganz besondere Bindung, die meiner Erfahrung nach nicht ihresgleichen hat.“


Und genau darum geht’s. Dieses „in die Welt des anderen eintauchen“, ohne sofort Antworten oder Lösungen parat zu haben. Einfach da sein. Intuitiv verstehen, was gerade zählt. Oft ist das viel mehr wert als jeder gut gemeinte Ratschlag.


Denn echtes Zuhören und Verstehen hat viel mit Empathie zu tun – und manchmal auch damit, dem eigenen Gefühl zu vertrauen. Oder wie Helen es ausgedrückt hat: Follow your heart. ❤️


💡 Wann habt ihr zuletzt einfach nur zugehört? Ohne zu werten, ohne zu helfen, sondern intuitiv da zu sein?

In der Podcastfolge sprechen Helen und ich darüber, dass Führung bedeutet, die unterschiedlichsten Lebensgeschichten, Verflechtungen und Bedürfnisse im Blick zu halten - nicht nur, wenn man gerade etwas von der anderen Person braucht, sondern IMMER.


Führung bedeutet auch, einfach „nur“ da zu sein.


Show more...
8 months ago
21 minutes 7 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
"Sie haben im Parlament keine Mehrheit." Borgen - im Gespräch mit Michael Hacker


Von Mehrheiten, Minderheiten und Koalitionen - eine Vertrauensfrage ;)

Empfohlene Links:

Akzeptanzmatrix im Changemanagement

Leider gibt es von Borgen wenig Ausschnitte auf Youtube.

Die erwähnte Szene findet Ihr in der 3. Folge der ersten Staffel ca. bei Minute 19.

In der aktuellen Folge von Leadershipkino Podcast dreht sich alles um die preisgekrönte Serie "Borgen" und die feinen Nuancen von Macht, Einfluss und Akzeptanz.

Mein Gesprächspartner ist diese Woche Michael Lambert Hacker und er hat einen entscheidenden Moment der Serie ausgewählt:

👉 „Birgitte, Sie haben im Parlament keine Mehrheit.“

👉 Birgittes Antwort: „Die brauche ich auch nicht, solange ich keine gegen mich habe.“

Dieser Dialog ist ein perfektes Beispiel für die Akzeptanzmatrix nach J. Marcus Woehe und Prof. Dr. Niko Mohr:

Führung bedeutet nicht nur, Mehrheiten zu orchestrieren, sondern vor allem, Widerstände gezielt abzubauen.

Birgitte Nyborg zeigt uns, dass es manchmal wichtiger ist, die richtigen Koalitionen zu verhindern, als unbedingt die eigenen durchzubringen.

Sie versteht: Akzeptanz ist kein absolutes Maß, sondern ein Gleichgewicht zwischen Zustimmung und Widerstand.

🔑 Was bedeutet das für Leadership in der Praxis?

Erkenne die Dynamiken in deinem Team oder deiner Organisation: Wo findest du Zustimmung? Wo lauert Widerstand?

Fokussiere dich darauf, eine produktive Balance zu schaffen, anstatt ausschließlich auf Konsens zu setzen.

Leadership heißt oft, einen Raum zu gestalten, in dem genug Akzeptanz für Fortschritt besteht – selbst wenn nicht alle begeistert sind.

Borgen ist nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein Masterclass in Führung. Lasst uns diskutieren:

🗨️ Wie gehst du mit Widerständen um?

🗨️ Welche Rolle spielt Akzeptanz in deiner Führung?



Show more...
8 months ago
22 minutes 7 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
"Als König musst Du ein Gespür... haben" König der Löwen mit Sabine Kathe

🌍 "Alles, was Du siehst, lebt in einem empfindlichen Gleichgewicht zusammen. Als König musst Du ein Gespür dafür haben und alle Geschöpfe respektieren."


Besprochene Szenen:

Als König musst Du ein Gespür...haben

Hakuna Matata

Erinnere Dich

Disney Begleitbuch von 1994



🦁 Hakuna Matata

im Leadershipkino Podcast

👑 Wird man als Führungskraft geboren?

🐾 Wie entsteht nachhaltige Prägung, was Führung anbelangt?

🫰 Und was hat es mit dem "Gespür" aus dem Zitat auf sich?


1. Wir alle werden geboren, um Verantwortung zu übernehmen: Für uns selbst und für andere


2. (Führungs-)Kompetenz entwickelt sich, wenn es uns gelingt, die Vergangenheit mit der Zukunft zu verbinden


3. Es ist normal, Fehler zu machen, Rückschläge zu erleiden und sich auch mal zurückzuziehen.


4. Jede*r von uns hat seine eigene Prägung, Werte, Erfahrungen und Fähigkeiten - um Verantwortung zu übernehmen, müssen wir uns selbst (er-)kennen - Ich würde es die Fähigkeit zur Selbstreflektion nennen.


5. Selbstreflektion ist die wichtigste Komponente bei der Übernahme von Verantwortung. Sie ist der Zirkel, der uns immer wieder in die Vergangenheit zurückführt und uns gleichzeitig in die Zukunft leitet.


Als es Simba gelingt, dieses "Gespür" zu entwickeln, kann er mutig "Brüllen, wie ein Löwe".


🤘 Sabine Kathe hat nicht nur den Film "König der Löwen" mehrfach gesehen, sie hatte auch ein begleitendes Buch dazu. Und so ist die Geschichte vom kleinen Löwen Simba, der einige bewegte Erlebnisse hinter sich bringen muss, bis er wirklich Verantwortung übernehmen kann, bis heute nachhaltig bei ihr hängen geblieben.

🙏 Danke, Sabine, für den Film ausgewählt und Deine Inspiration!


Simba wird scheinbar als König geboren. Er erlebt eine behütete und liebevolle Kindheit und kann #Vertrauen in die Welt und sich selbst entwickeln. Seine Eltern geben ihm #Werte und gute Ratschläge mit auf seinen Weg.


Durch eine #List verliert er seinen Vater. Sein Vertrauen in sich selbst und sein Umfeld werden erschüttert.


Zum Glück wird er von Pumba und Timon gefunden, die ihm zu neuen #Freunden werden. Sie vermitteln ihm vor allem #Leichtigkeit "Hakuna Matata - Keine Sorgen".


Und doch muss Simba irgendwann erkennen, dass er auch #Verantwortung übernehmen muss.


Es gelingt ihm, seine #Zuversicht zurückzugewinnen.

💛 Seine Freundin Nala findet ihn wieder und bittet ihn, zurückzukommen.

🐵 Der Schamane Rafiki erinnert ihn: "Du bist Mufasas Sohn." - All die Werte, die Mufasa verkörperte, leben in Simba weiter.

💫 Sein Vater erscheint ihm aus den Sternen und gibt ihm den essentiellen Rat: "Erinnere Dich, wer Du bist." -


Simba bleibt zunächst ratlos zurück. Was soll er damit anfangen? Und macht erst mal wieder dieselben Fehler, als er zurück in seine Heimat geht.


Seine Fähigkeit, sich selbst zu erkennen und aus der Vergangenheit zu lernen, ermöglicht ihm letztendlich, mutig Verantwortung zu übernehmen.


Spoiler: Tobias Leisgang und ich haben diese Woche über "Zurück in die Zukunft 2" gesprochen und ich bin baff, wie viele Parallelen es zwischen den zwei Filmen gibt...


Show more...
8 months ago
18 minutes 23 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
"Ein A mit Hingabe" Sister Act mit Inke Hennings

🎵 "Ein A mit Hingabe" - das braucht es, um "I will follow him" zu singen.

Besprochene Szene:

"We call that an A with an Attitude"


😇 Was hat die Leitung eines Chors mit der Leitung eines Marketingteams gemeinsam?


🎶 Inke Hennings, Chorleiterin des Chors "Robins Echo" hat ihre Erfahrungen in diesen Bereichen im Leadershipkino Podcast mit mir geteilt.


👻 Und es ist natürlich kein Zufall, dass ihr Lieblingsfilm "Sister Act" mit Whoopie Goldberg ist.


😍 Wusstet Ihr, dass Ihr besser singen könnt, wenn Ihr Haltung einnehmt?

Dass Ihr sogar am Telefon eine tollere Ausstrahlung habt, wenn Ihr lächelt?

Und dass Teams besser harmonieren, wenn jedes Teammitglied weiß, wo es steht und was seine Aufgabe ist?


Grundsätzlich wissen wir das natürlich alle. Es ist eigentlich selbstverständlich.


Und trotzdem haben wir alle schon in Teams gearbeitet, in denen es mehr oder weniger harmonierte, klingen wir am Telefon manchmal genervt oder wissen nicht so richtig, wo wir stehen. Singen zu laut oder zu leise.


Wie geht Whoopie Goldberg als "Sister Mary Clarence" vor?


1. Rollen definieren und Aufgaben zuordnen (Struktur und Inhalt)

Sie sichtet die "Stimmen" und bittet sie, sich so aufzustellen, dass jede Stimmlage mit ihrem Ton lokalisiert werden kann.

2. Orientierung geben

Sie identifiziert eine laute Sängerin und vermittelt ihr, dass sie eine Oktave zu hoch singt.

3. Haltung ermöglichen

Sie hört eine leise Stimme und vermittelt ihr, mit Haltung/Hingabe zu erstrahlen.

4. Eine gemeinsame Vision verfolgen (Langfristig sinnstiftend)

"Ihr singt für den Herrn"

5. Aufeinander hören (Kurzfristige zum Dranbleiben)

Okay - ihr habt es jetzt für 2 Sekunden geschafft, harmonisch zu singen.

Wenn Ihr dauerhaft harmonisch zusammenklingen wollt, dann müsst Ihr aufeinander hören. Die Taktik ist, sich immer wieder aufeinander einzustimmen.

(Zum Beispiel durch regelmäßige Retrospektiven)


In dieser einzigen Szene baut sie den Chor so auf, dass er eine gemeinsame Basis bekommt.

Dafür arbeitet Sie an Struktur und Inhalt, mit Einzelpersonen und dem Team als Gesamtes, sie vermittelt Vision und Taktik und macht all das durch ihre Zugewandtheit als Moderatoring verbindlich. Dabei will sie nicht die Rolle der eigentlichen Chorleiterin übernehmen. Sie weiss, dass Teil ihrer Aufgabe ist, Chorleitung und Chor in die Lage zu versetzen, auch ohne sie zurecht zu kommen.


Wann habt Ihr das letzte Mal an Eurer Aufstellung gearbeitet?

Ich moderiere diese Woche zwei Teambuilding Workshops, wo es unter anderem darum geht.

Meldet Euch, wenn Ihr Lust habt, mich als Eure "Sister Clarence" zu erleben ;)


Show more...
9 months ago
17 minutes 31 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
"Sie müssen tun, was Sie tun müssen." - Das erstaunliche Leben des Walter Mitty mit Sebastian Schwartze

E-Alarm im Leadershipkino ;:

Empfohlene Szenen:

Life Motto

Sie müssen tun, was Sie tun müssen


Daydream - Latin Lover

🎬 "Sie müssen tun, was Sie tun müssen. Aber Sie müssen kein so ein Arschloch sein." (Ben Stiller als Walter Mitty)

Eine klare Botschaft und gleichzeitig eine Leadership-Lehre.

🌎 Führung bedeutet, die Balance zwischen Mut und Menschlichkeit zu finden.


Inspiriert vom "Erstaunlichen Leben des Walter Mitty" sprechen der charismatische Sebastian Schwartze und ich in der aktuellen Folge des Leadershipkino Podcast über die Quintessenz der LebensFührung.


Show more...
9 months ago
21 minutes 5 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
"I have the best advice for Women in Business" mit Prof. Dr. Brigitte Biehl über "Keeping up with the Kardashians"

"I have the best advice for Women in Business"

Zitat von Kim Kardashian


Link zum neuen Buch von Prof. Dr. Brigitte Biehl:

Leadership Lessons from the Kardashians: Bodies, Emotions, Success

Links zu den angesprochenen Szenen:

"I have the best advice for Women in Business."

"Welcome to the SKKN BY KIM Office!"

"I need my own office." (Peggy in Mad Men)


Für diese Folge Leadershipkino Podcast habe ich zum ersten Mal das "E" gesetzt.


Die Kardashians sind längst nicht mehr nur Reality-TV-Stars, sondern auch smarte Unternehmerinnen. Mit Markenimperien, die von Beauty über Mode bis hin zu Lifestyle reichen, haben sie bewiesen, dass sie ebenso geschickt im Business wie im Rampenlicht agieren. Ihr Erfolgsgeheimnis? Ein Mix aus harter Arbeit und einem unerschütterlichen Selbstbewusstsein – wie sich im Zitat von Kim Kardashian oben zeigt.


In einer Welt, in der Frauen oft gesagt wird, wie sie sich im Business verhalten sollten, schreiben die Kardashians ihre eigenen Regeln. Sie setzen neue Maßstäbe, wie Erfolg und Weiblichkeit Hand in Hand gehen können und zeigen, dass es keine Widersprüche braucht – sondern Mut, klare Ziele und die Fähigkeit, den eigenen Wert zu erkennen. Sie sind nicht nur Popkultur-Ikonen, sondern das lebende Beispiel dafür, dass Erfolg und Authentizität eine unschlagbare Kombination sind.


Ob man sie mögen muss oder nicht. Und was man unabhängig davon von ihnen lernen kann, darüber spreche ich in dieser Folge mit der klugen Prof. Dr. Brigitte Biehl. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben!

Show more...
9 months ago
31 minutes 26 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
"Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen." Forrest Gump mit Sabine Wilstermann

Drei Leadershiphacks aus "Forrest Gump":

🏃‍♂️ Grundvertrauen geben und annehmen.

🏃‍♂️ Selbstbestimmtheit ermöglichen und wahrnehmen.

🏃‍♂️ Chancen erkennen, nutzen und zweite Chancen geben.

Haltung: JEDER MENSCH IST EIN GESCHENK.

👨‍👩‍👧‍👦 "Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen....Man weiss nie, was man kriegt."

Tom Hanks als Forrest Gump.

"Da stand doch unten auf der Schachtel immer, welche Praline wonach schmeckt." erinnerte sich Sabine Wilstermann in unserem Gespräch.

Pralinen waren in den 80er-Jahren etwas Besonderes - nichts, was man jeden Tag gegessen hat. Es gab sie als Geschenk. Zu besonderen Anlässen. Und sie sahen alle sehr verlockend aus.

Geschmack: Gianduja, Krokant, Pistazie, Marzipan - alles verlockend und unbekannt.

Und sie schmeckten?

Teilweise echt lecker aber die ein oder andere haben wir dann doch heimlich ausgespuckt.

"Jeder Mensch ist ein Geschenk."

Als langjährige Führungskraft hat Sabine eine Verbindung zur Auswahl von Mitarbeitern getroffen. Egal, wie gut die Beschreibung ist, die vorher erstellt wurde, am Ende zeigt sich in der Zusammenarbeit, was man gekriegt hat. Manche treffen den Geschmack besser, manche weniger. Und ganz wichtig - es ist auch Geschmackssache.

Und warum hat Forrests Mama ihm diesen Satz mitgegeben?

Stipendium, Medaillen, Tapferkeitsorden, Geld, Menschen, die ihm nachlaufen...

Freundschaft, Vertrauen, Wohlwollen, Zufriedenheit, Treue,

geringer Intelligenzquotient, krumme Beine, Naivität.

Forrest bekommt alles mehr oder weniger "geschenkt".

Seine Mutter erklärt ihm nicht alles, sondern sie gibt ihm Weisheiten mit auf den Weg, die er für sich interpretieren kann. Oder einfach nur an andere weitergeben, die sie dann für sich interpretieren können. Auch eine Form von Pralinen.

Die Weisheiten erinnern ihn an sie, die ihm das wichtigste gegeben hat, was wir andern geben können: Den Glauben an sich selbst. Zutrauen.

Dieses Zutrauen ist nicht selbstverständlich.

Weder zu Hause noch bei der Arbeit.

Forrests Wegbegleiter Jenny und Dan, die vermeintlich mit besseren Grundlagen ausgestattet sind, merken das auf unterschiedliche Weise.

Jenny verliert sich in Leichtigkeit und Lieutenant Dan verliert seine Beine.

Manches sieht man auf den ersten Blick, anderes erfordert genaues Hinsehen.

"Ich möchte, dass mein Sohn dieselben Chancen bekommt wie alle anderen." fordert Forrests Mama. Für mich der "Spiritual Leader" in diesem Film.

Der Leadership-Hack?

Allen dieselben Chancen geben. Offen bleiben und sich nicht immer auf den ersten Eindruck verlassen.

Ein Bewerber kommt 15 Minuten zu spät zum Interview?

So what?

Eine Auszubildende ist vorlaut?

Na und?

Ein Studierender traut sich nicht, sich zu äußern?

Kommt vor.

Verlasst Euch nicht auf die kurze Standard-Beschreibung auf der Unterseite der Schachtel.

Forrest macht nie schlechte Erfahrungen, wenn er andere trägt, er nimmt an, wenn andere ihm wohlwollend begegnen und er nimmt reiß aus, wenn es gefährlich für seine Seele wird.


Empfohlene Szenen:

Trailer (deutsch)

Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen

Mama sagt "Dumm ist der, der Dummes tut."

Lieutenant Dan fordert Gott heraus

Show more...
9 months ago
20 minutes 45 seconds

Leadershipkino Podcast - Lead by Example
Willkommen im Leadershipkino. In kurzweiligen Interviews erkunden meine Gäste und ich, was wir in Filmen und Serien über Zusammenarbeit und Führung entdecken. Wir nehmen Dich mit auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Führung und Zusammenarbeit. Wie führen die Protagonisten von Filmen und Serien Teams zum Erfolg? Wir reflektieren darüber und sensibilisieren dafür. Du wirst Filme mit neuen Augen sehen. Kinofan oder nicht - im Leadershipkino findest du wertvolle Einsichten und praktische Tipps, die dich auf deinem eigenen Abenteuer der Zusammenarbeit mit anderen begleiten.