
Von Mehrheiten, Minderheiten und Koalitionen - eine Vertrauensfrage ;)
Empfohlene Links:
Akzeptanzmatrix im Changemanagement
Leider gibt es von Borgen wenig Ausschnitte auf Youtube.
Die erwähnte Szene findet Ihr in der 3. Folge der ersten Staffel ca. bei Minute 19.
In der aktuellen Folge von Leadershipkino Podcast dreht sich alles um die preisgekrönte Serie "Borgen" und die feinen Nuancen von Macht, Einfluss und Akzeptanz.
Mein Gesprächspartner ist diese Woche Michael Lambert Hacker und er hat einen entscheidenden Moment der Serie ausgewählt:
👉 „Birgitte, Sie haben im Parlament keine Mehrheit.“
👉 Birgittes Antwort: „Die brauche ich auch nicht, solange ich keine gegen mich habe.“
Dieser Dialog ist ein perfektes Beispiel für die Akzeptanzmatrix nach J. Marcus Woehe und Prof. Dr. Niko Mohr:
Führung bedeutet nicht nur, Mehrheiten zu orchestrieren, sondern vor allem, Widerstände gezielt abzubauen.
Birgitte Nyborg zeigt uns, dass es manchmal wichtiger ist, die richtigen Koalitionen zu verhindern, als unbedingt die eigenen durchzubringen.
Sie versteht: Akzeptanz ist kein absolutes Maß, sondern ein Gleichgewicht zwischen Zustimmung und Widerstand.
🔑 Was bedeutet das für Leadership in der Praxis?
Erkenne die Dynamiken in deinem Team oder deiner Organisation: Wo findest du Zustimmung? Wo lauert Widerstand?
Fokussiere dich darauf, eine produktive Balance zu schaffen, anstatt ausschließlich auf Konsens zu setzen.
Leadership heißt oft, einen Raum zu gestalten, in dem genug Akzeptanz für Fortschritt besteht – selbst wenn nicht alle begeistert sind.
Borgen ist nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein Masterclass in Führung. Lasst uns diskutieren:
🗨️ Wie gehst du mit Widerständen um?
🗨️ Welche Rolle spielt Akzeptanz in deiner Führung?