
Diesmal geht es um die Verfilmung der Aschenbrödel-Geschichte von 1973, die für viele von uns zum Tag des Heiligabends gehört.
Ihr findet den Firm in der ARD Mediathek und bei fast allen Streaminganbietern im deutschsprachigen Raum
✨ "Mach ich's. Mach ich's nicht? Mach ich's?"
🤷♀️ Wer von uns kennt diese Fragen nicht?
🏰 Aschenputtel zählt an den Staken der Schlosstreppe ab, um sich durchzuringen, ins Schloß zu gehen.
In der neuesten Leadershipkino-Podcastfolge nehmen Frederike König und ich Euch mit in die zauberhafte Welt von "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
Wir entdecken einen Klassiker neu und erkennen, dass er uns viel mehr lehrt als Romantik und Märchenzauber.
Denn hinter dem Glanz der Schneelandschaften und dem Ballkleid verbirgt sich eine zentrale Botschaft: Entscheidungen formen unser Leben.
Aschenbrödel wählt zunächst einen kindlichen Entscheidungsansatz nach der "Gänseblümchen-Methode" und lässt sich dann doch noch von ihrem Pferd Nikolaus anstupsen.
Auf die Führung übertragen, könnte man sagen, sie holt sich noch einen Verbündeten dazu.
Später in der Szene reicht Ihr die Glücks- und Bauchentscheidung vom Anfang aber nicht mehr aus. Sie formuliert ein klares Kriterium als Bedingung, um sich für den Prinzen zu entscheiden:
Er muss sie als Persönlichkeit unabhängig von ihren Verkleidungen erkennen!
So, dass sie selbstbewusst und autonom sagen kann:
ICH MACH's!