In dieser Podcast-Folge behandeln wir verschiedene Themen wie die Bewertung von Perplexity, das neue Firefly 3-Modell von Adobe und die Probleme von Stability AI. Wir diskutieren, wie Perplexity verschiedene Modelle kombiniert, um die besten Antworten zu liefern, und wie Rabbit R1 mit anderen Apps interagiert. Außerdem sprechen wir über die Bewertung von Perplexity durch aktive Nutzer und die Zusammenarbeit mit Rabbit R1. Weitere Themen sind das Design und die Funktionen von Rabbit R1 sowie die Möglichkeit, Modelle auf Smartphones laufen zu lassen. Wir diskutieren auch die Verbesserungen und Möglichkeiten von Rabbit R1 sowie die Entwicklung von KI-Modellen wie Phi 3 und Firefly Image 3. Wir erwähnen die Bedeutung von Offline-Funktionen und die Zukunft von KI auf mobilen Geräten. Des Weiteren sprechen wir über die neuen Funktionen von Adobe Photoshop, die auf KI basieren. Wir zeigen Beispiele von generierten Bildern, die sehr realistisch aussehen. Wir erklären, wie man Filter anwenden, verschiedene Varianten eines Bildes erstellen und mit einem Referenzbild einen Stil festlegen kann. Außerdem diskutieren wir die Content Authenticity Initiative von Adobe und ihre Auswirkungen auf das Urheberrecht. Zudem sprechen wir über Stability AI, das finanzielle Probleme hat und dessen CEO zurückgetreten ist. Wir diskutieren die Vision des ehemaligen CEOs, KI zu dezentralisieren, und die möglichen Auswirkungen auf das Open-Source-Projekt Stable Diffusion.
Shownotes • Nach Techcrunch infos • Microsoft stellt mit Phi-3 Mini ein LLM für das iPhone vor • Adobe behauptet, sein neues Modell zur Bilderzeugung sei sein bisher bestes • Stable-Diffusion-Macher gerät ins Wanken
Timestamps • 00:00 - Einführung und Themenübersicht • 02:19 - Perplexity: Kombination verschiedener Modelle • 06:37 - Rabbit R1: Interaktion mit Apps und Kooperation mit Perplexity • 08:07 - Bewertung von Perplexity durch aktive Nutzer • 10:55 - Design und Funktionen von Rabbit R1 • 23:11 - Verbesserungspotenzial von Rabbit R1 • 28:13 - Die Entwicklung von KI-Modellen wie Fi 3 und Firefly Image 3 • 39:45 - Die Bedeutung von Offline-Funktionen • 45:41 - Die Zukunft von KI auf mobilen Geräten • 47:39 - Einführung in die neuen Funktionen von Adobe Photoshop • 51:28 - Generierte Bilder und die Content Authenticity Initiative • 56:26 - Finanzielle Probleme bei Stability AI und der Rücktritt des CEOs
In dieser Episode spricht Sebastian Rau über seinen Werdegang und seine Beschäftigung mit KI in der Kommunikation. Er betont die Bedeutung von KI im beruflichen und privaten Bereich und diskutiert das Potenzial von KI-generierten Inhalten. Außerdem werden die Herausforderungen bei der Einführung von KI-Tools in Teams und der Umgang mit sensiblen Daten in KI-Systemen thematisiert. Ein Ausblick auf die Zukunft von KI und Robotik rundet das Gespräch ab.
Shownotes
Timestamps • 00:00 - Vom zufälligen Werdegang zur Beschäftigung mit KI in der Kommunikation • 08:30 - Wissenstransfer: Ein Workshop zum Thema generative KI • 27:48 - Die Akzeptanz von KI-Inhalten und die Desensibilisierung • 38:48 - Die Einführung von KI-Tools in Teams • 46:19 - GIBION.AI: Ein Tool zur Erstellung eigener Apps für Aufgaben • 56:53 - Die Herausforderungen bei der Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten • 01:03:19 - KI als Co-Pilot • 01:20:11 - Ausblick auf die Zukunft von KI und Robotik
In dieser Podcast-Folge diskutieren wir verschiedene Themen rund um künstliche Intelligenz (KI) und AI-Features in Spotify. Wir sprechen über den AI-DJ von Spotify, der Musik basierend auf den Vorlieben des Nutzers auswählt und zwischen den Songs spricht. Außerdem besprechen wir die Zusammenarbeit von Johnny Ive und Sam Oakman an einem KI-Hardware-Projekt. Wir diskutieren, wie sich der Markt für Non-App-Geräte entwickeln könnte und welche Auswirkungen dies auf das App-Ökosystem haben könnte. Schließlich erwähnen wir auch das applose KI-Smartphone der Deutschen Telekom.
Timestamps • 00:00 Spotify AI • 09:24 Entwicklung des Marktes für Non-App-Geräte • 20:24 Apple und Google Kooperation
• 29:08 Google Vids • 29:16 DevinAI: An Automated Code Generation Platform • 45:02 Die Rolle von KI-Modellen und Menschen in der KI-Entwicklung • 51:31 Das NVIDIA Inference Microservice (NIMS) vereinfacht die Bereitstellung von KI-Modellen • 58:52 Der Blackwill B200-Chip von NVIDIA ist der leistungsstärkste Chip auf dem Markt
In dieser Folge von Hey Bananas sprechen wir mit unserem Gast Martin Betz über seine Erfahrungen bei der Deutschen Telekom und seine aktuelle Tätigkeit im Bereich Bitcoin. Wir diskutieren, wie Bitcoin in Geschäftsmodellen genutzt werden kann, insbesondere durch Payment Streaming und Pay Per Use Systeme. Ein Beispiel mit Heidelberger Druckmaschinen verdeutlicht die Vorteile von Bitcoin für Unternehmen. Zudem erläutert Betz den Einsatz von Bitcoin in KI-Anwendungen und die Verwendung des Lightning-Netzwerks. Wir betonen die Unterschiede zwischen Bitcoin und anderen Kryptowährungen und erwähnen Plattformen wie Fetch.AI und Bitten Soar, die KI und Bitcoin kombinieren. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren wir den Einsatz von Bitcoin in der Automatisierung und die Kostenoptimierung durch Bitcoin Mining. Wir erläutern, dass Bitcoin Mining eine umweltfreundliche Technologie ist und wie die Funktion und Logik des Minings funktionieren. Weiterhin besprechen wir den Einsatz von Bitcoin Mining bei Überschussstrom und zur Wärmeerzeugung. Wir diskutieren auch die Auswirkungen effizienterer Hardware auf das Bitcoin-Mining und die Begrenzungen durch Hash-Funktionen. Schließlich behandeln wir die KI-Optimierung von Hardware für das Bitcoin-Mining und die Nutzung von Bitcoin Mining zur Wärmeerzeugung. In diesem Gespräch untersuchen wir die Verbindungen zwischen Bitcoin Mining und Künstlicher Intelligenz (KI). Wir erläutern, wie Bitcoin Mining zur Wärmeerzeugung genutzt werden kann und wie dies zur Energieeffizienz beiträgt. Die Flexibilität von Bitcoin Mining wird diskutiert, insbesondere in Bezug auf die Anpassung an die Nachfrage und die Integration von Strom-Forecasting. Wir weisen auch darauf hin, dass Bitcoin Mining ein interessantes Geschäftsfeld sein kann, insbesondere in Kombination mit Large Language Models. Wir heben die deutsche Innovationskultur als treibende Kraft für Bitcoin Mining in Deutschland und Europa hervor. Schließlich betonen wir, dass Bitcoin eine Nachhaltigkeitsrevolution darstellt, da es zu bewussterem und nachhaltigerem Konsum anregt. Die Zukunft von Bitcoin und KI betrachten wir als vielversprechend, da Bitcoin die Aktionsreichweite von KI erhöht und KI wiederum Bitcoin weiterentwickelt. Shownotes BTC: https://youtu.be/rxWuJ5C3p3w?si=S28QSZkQhEcka2xJ Marting Suarez - Darknet: https://www.amazon.de/-/en/Daniel-Suarez/dp/3499252449/ref=sr_1_1?crid=31F1WBQMO9JZ9&dib=eyJ2IjoiMSJ9.AjxhUzFWVj0dDU2VnYZSy4MoM6xOENW__BSd7xvr5hbp7FoM63B_3AMDlsSxIXVV46u3C9A7oRU5KPXqZgmRl5rY3uKTOYFGv0VYibZ_IL5TBsLgpRVjqYcZaZmZa1h0Edk3uvFauwttAW5onUzCPFIxDWaHFypz-Wzcu7frPsoGus_9bHSbVx5YkXZsMEFc--o94HdfFgBm4CtkFkkV9iPKiZjVJZmWgTU5mXF1FWg.t2fn5tZb6N1wp7x5-qyTQHkM5l9VBKZY1fqZMn8uknU&dib_tag=se&keywords=daniel+suarez+darknet&qid=1710416477&sprefix=daniel+suarez+dar%2Caps%2C127&sr=8-1 Node Signal Podcast: [nodesignal.space](https://nodesignal.space/) UTX Solution: [utxo.solutions/blog](https://utxo.solutions/blog) 21 Energy: https://21energy.com/ Ry3t: https://ry3t.com/ Timestamps • 00:00 Vorstellung des Gasts Martin Betz • 00:26 Berufliche Erfahrungen bei der Deutschen Telekom • 01:12 Gründung einer Beratungsfirma zu Bitcoin und Kundenentscheidungen • 04:01 Einführung von Payment Streaming • 06:26 Pay Per Use Systeme mit Bitcoin • 07:50 Beispiel mit Heidelberger Druckmaschinen • 09:32 Vorteile von Bitcoin für internationale Zahlungen • 12:09 Keine Kontrolle über das Bitcoin-Netzwerk durch Besitz von Bitcoin • 13:00 Bitcoin als technisches Geld für KI-Anwendungen • 16:07 Einsatz von Bitcoin in KI-Systemen • 21:12 Unterschiede zwischen Bitcoin und anderen Kryptowährungen • 22:03 Beispiele für Plattformen, die KI und Bitcoin kombinieren • 22:31 Einsatz von Bitcoin in der Automatisierung • 23:08 Kostenoptimierung durch Bitcoin Mining • 24:09 Kosten für Kredit und Buchhaltung • 26:11 Bitcoin Mining als umweltfreundliche Technologie • 27:28 Funktion und Logik des Bitcoin Minings • 29:16 Bitcoin Mining und Überschussstrom • 30:25 Einsatz von Bitcoin Mining bei Überschussstrom • 31:33 Einsatz von Bitcoin Mining zur Wärmeerzeugung • 34:11 Auswirkungen effizienterer Hardware auf Bitcoin Mining • 36:23 Begrenzungen des Bitcoin Minings durch Hash-Funktionen • 38:35 Auswirkungen effizienterer Hardware auf Bitcoin Mining • 41:07 Entwicklung von Hardware für Bitcoin Mining • 43:21 KI-Optimierung von Hardware für Bitcoin Mining • 44:17 Optimierung des Energieverbrauchs beim Bitcoin Mining • 45:07 Nutzung von Bitcoin Mining zur Wärmeerzeugung • 45:15 Bitcoin Mining und KI • 46:12 Bitcoin Mining zur Wärmeerzeugung • 47:47 Flexibilität von Bitcoin Mining • 49:31 Bitcoin Mining und Large Language Models • 51:31 Bitcoin Mining als Geschäftsfeld • 52:20 Bitcoin Mining in der deutschen Innovationskultur • 53:24 Bitcoin als Nachhaltigkeitsrevolution • 55:29 Zukunft von Bitcoin und KI
In dieser Episode spricht Stefanie von Unruh, Geschäftsführerin der Nordwesten Mediengruppe, über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medienbranche. Sie erläutert die Umstellung von Axel Springer auf KI und die Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Die Nordwesten Mediengruppe setzt KI-Tools sowohl in der Content-Erstellung als auch in der Printproduktion ein. Stefanie betont die Bedeutung von Transparenz und Wissensteilung im Zusammenhang mit KI. Die Nordwesten Mediengruppe organisiert regelmäßig KI Experience Days und Masterclasses, um das Thema KI voranzutreiben. Das Gespräch behandelt verschiedene Themen wie den Einsatz von KI in der Redaktion und Vermarktung, die Automatisierung von Prozessen und Content-Erstellung, die Transformation der Arbeitsaufgaben und Positionen sowie die Herausforderungen und Chancen in der Medienbranche.
Shownotes
Timestamps 00:00 - Vorstellung von Stefanie von Unruh 02:17 - Axel Springer und die Umstellung auf KI 02:56 - Einsatz von KI in der Nordwesten Mediengruppe 06:12 - KI in der Content-Erstellung 07:05 - KI in der Printproduktion 09:26 - Transparenz und Wissensteilung 11:11 - KI Experience Day und Masterclasses 13:22 - Trainieren von KI-Modellen 15:07 - Umwandlung von Daten und Trainingsdaten 19:23 - Aufbau eines KI-Netzwerks 20:11 - Experimentieren mit KI-Modellen 20:55 - Vorteile des klassischen Datenmodells und Geschäftsmodell 22:00 - Geschwindigkeit als Wettbewerbsvorteil 23:06 - Kanalunabhängige Content-Aufbereitung 24:01 - Qualitätskontrolle und ethische Aspekte 26:01 - Möglicher Stellenabbau und Transformation 27:20 - Effizienzsteigerung und strategischer Input 29:13 - Begrenzungen von KI in Interviews und Medienbranche 30:39 - Automatisierung von Prozessen und Content-Erstellung 34:00 - Wandel der Arbeitsaufgaben und Positionen 36:58 - Effizienzsteigerung und neue Ideen 38:16 - KI-Anwendungen für Onboarding-Prozesse 41:02 - KI-Anwendungen in der Redaktion und Vermarktung 43:00 - Wissensmanagement und Mitarbeiterentwicklung 44:27 - Effiziente Informationsbereitstellung 45:15 - Zugriff auf Daten über Web-Anwendung
46:12 - Multitool-Thema und schneller Wandel
46:54 - Einsatz von KI im Kundenservice
48:14 - Automatisierung von Support-Prozessen
49:10 - Vorteile der KI im Kundenservice
50:19 - Qualifizierte Call Center Agents finden
51:03 - Automatisierung der Kundenkommunikation
52:09 - Zukunft der Medienbranche
53:53 - Kooperationen mit großen Tech-Plattformen
55:16 - Axel Springer vs. New York Times
56:56 - Shift von Google zu Chatbots
58:53 - Veränderung der Suche und Anpassung an Nutzerbedürfnisse
01:00:31 - Experimentieren mit KI und Automatisierung
01:02:18 - Anpassung an Veränderungen in der Medienbranche
01:05:37 - Optimistische Zukunftsaussichten
In dieser Folge diskutieren wir mit Olaf Melber, dem CEO von MSH Medien System Haus GmbH & Co. KG, die Herausforderungen und Chancen in der Verlagsbranche sowie die Rolle von KI in den Medien. Wir betonen die Bedeutung des Verständnisses des gesamten Prozesses der Inhaltsproduktion und -bereitstellung, von der Seitenplanung bis zur Verteilung. Zudem sprechen wir über die Übernahme von German Auto Labs und den Einsatz von KI zur Optimierung von Zeitungszustellrouten. Die Konversation erkundet das Potenzial von KI in der Personalisierung von Nachrichtenfeeds und der Verbesserung der Inhaltsgenerierung und -optimierung. Abschließend diskutieren wir die Rolle von AB-Tests und KI bei der Optimierung der Leistung von Inhalten. Die Konversation erforscht die Rolle von KI in der Medienbranche, insbesondere im Kontext von lokalen und hyperlokalen Inhalten. Wir diskutieren die Bedeutung von Faktenprüfung und Analyse in regionalen Nachrichten und das Potenzial von KI bei der Automatisierung der Inhaltsgenerierung. Zudem gehen wir auf die Zukunft des Medienkonsums und von Abonnementmodellen sowie die Herausforderungen der Monetarisierung von Nachrichteninhalten ein. Wir betonen die Notwendigkeit von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Medienverteilung und den Einfluss von KI auf das Medienkonsumverhalten. Abschließend diskutieren wir das Potenzial von dynamischen Inhalten und Personalisierung sowie die Auswirkungen der KI-Regulierung auf die Medienbranche.
Shownotes
• MSH Medien System Haus GmbH & Co. KG
Timestamps
00:00 Einführung und Hintergrund
02:28 Überblick über MSH Medien System Haus GmbH & Co. KG
05:35 Herausforderungen in der Verlagsbranche
10:59 Übernahme von German Auto Labs
16:22 KI in Zustellung und Logistik
19:15 Graphdatenbanken zur verbesserten Entscheidungsfindung
22:33 Integration von KI im täglichen Leben
25:49 KI in personalisierten Nachrichtenfeeds
28:33 KI in Inhaltsgenerierung und -optimierung
34:15 KI in Seitenplanung und Inhaltsverteilung
37:26 Die Zukunft des personalisierten Nachrichtenkonsums
41:04 AB-Tests und KI-Optimierung
43:57 Die Rolle von KI in lokalen und hyperlokalen Inhalten
45:05 Die Bedeutung von Faktenprüfung und Analyse in regionalen Nachrichten
46:24 Der Einsatz von KI durch Verlage am Beispiel des Springer Verlags
48:08 Die Bedeutung von Geschwindigkeit bei der Nachrichtenzustellung
49:29 Automatisierte Inhaltsgenerierung aus RSS-Feeds 50:25 Das Potenzial von KI zur Verbesserung von Nachrichteninhalten
51:37 Die Zukunft des Medienkonsums und von Abonnementmodellen
53:25 Die Herausforderungen der Monetarisierung von Nachrichteninhalten
54:24 Die Notwendigkeit von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Medienverteilung
56:47 Der Einfluss von KI auf das Medienkonsumverhalten 59:17 Die Rolle von KI bei der Optimierung von Betriebssystemen und Browsern
01:03:44 Die Bedeutung von Automatisierung und KI bei der Inhaltsbereitstellung
01:05:37 Das Potenzial von dynamischen Inhalten und Personalisierung
01:07:25 Die Zukunft der Inhaltsbereitstellung und von Abonnementmodellen
01:09:38 Die Auswirkungen der KI-Regulierung auf die Medienbranche
In dieser Episode spricht Erik Reintjes von Miss Pompadour über die Bildgenerierung und Kostenersparnis in unserem Unternehmen. Erfahre, wie wir mithilfe von KI und Photoshop realistische Bilder erstellen und dabei Kosten einsparen. Wir diskutieren auch die Möglichkeiten des Produktdesigns und der AI-Generierung sowie die Integration von AI-Assistenten und Verkaufsunterstützung in Apps. Außerdem erfährst du, wie wir AI in der Logistik und Lagerverwaltung einsetzen und Prozesse automatisieren. Schalte ein, um spannende Einblicke in die Zukunft des E-Commerce und den Einsatz von KI in der Datenanalyse zu erhalten.
Shownotes • SEO Breifing Tool • Miss Pompadour Farben • Erik Reintjes auf LinkedIn
Timestamps • 00:00 Vorstellung von Erik Reintjes und Miss Pompadour • 03:00 Aufbau einer starken Community • 07:00 Bildgenerierung und Kostenersparnis • 11:00 Der Prozess der Bildgenerierung bei Miss Pompadour • 14:00 Detailgenauigkeit und Anpassungsfähigkeit der Bildgenerierung • 17:00 Die Vorteile der Bildgenerierung bei Miss Pompadour • 20:30 Produktdesign und AI-Generierung • 23:36 Generative Software und AI-generierte Produkte • 28:00 AI-generierte Videos und Bilder • 29:08 AI-Assistenten und Verkaufsunterstützung • 31:25 AI in der App und Community-Features • 35:21 AI-generierte Bilder und Inspiration • 39:38 AI in der Logistik und Lagerverwaltung • 42:13 Automatisierung von Prozessen mit AI • 43:27 Automatisierung von Standardcode • 44:02 Vorteile von AI-generiertem Code • 45:06 Herausforderungen bei der Datenanalyse im E-Commerce • 46:26 Datenschutzbedenken bei der Nutzung von KI • 47:46 Einsatz von KI in der Datenanalyse im E-Commerce • 48:38 Zukunft des E-Commerce und KI • 51:15 Nutzung von KI für SEO-Content-Erstellung • 53:03 Die Rolle von Emotionen in der Content-Erstellung • 55:08 AI-generierte Farbideen für den E-Commerce • 57:58 Die Bedeutung von persönlicher Kreativität • 01:00:16 Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben • 01:01:31 Persönliche Erfahrungen mit KI und Automatisierung
In dieser Folge des AI Podcasts wird über einen Rechtsfall in Deutschland diskutiert, bei dem ein Arbeitsgericht in Hamburg ein Chat-GPT-Verbot abgelehnt hat. Es wird auch über die Einführung einer Gedächtnisfunktion für ChatGPT und die Verwendung von Daten zum Trainieren von AI-Modellen gesprochen. Abschließend wird die Vorstellung von Chat with RTX durch NVIDIA erwähnt.
• Urteil zu ChatGPT: Urteil • ChatGPT bekommt ein Gedächtnis: OpenAI Blog BeitragTimestamps • 00:00 Rechtsfall in Deutschland • 03:35 Chat-GPT-Verbot abgelehnt • 10:47 ChatGPT erhält Gedächtnis • 19:16 Daten zum Trainieren • 23:39 NVIDIA stellt Chat with RTX vor • 24:08 Grafikkarten als AI-Trainingstools • 25:07 Chat with RTX - Ein neues Programm von Nvidia • 26:31 Lama 2 und Mistral - Multimodale Modelle • 28:14 Nvidia als AI-Unternehmen • 30:48 Nvidia als Chipdesign-Lieferant • 32:45 Nvidia's TPU-Chips und Gespräche mit Tech-Firmen • 34:08 Nvidia's Transformation zu einer AI-Company • 35:19 Anwendungsmöglichkeiten von Chat with RTX • 36:36 Eigene Daten für den AI-Chatbot • 38:21 Nvidia's Wachstum und Ambitionen • 39:41 Herausforderungen bei der Chipproduktion • 42:37 Beschleunigte Entwicklung durch AI • 44:26 Das Moore'sche Gesetz und die Zukunft der Chips • 46:47 Faszination für Nvidia und ihre Vision • 47:24 Einführung in den ARK Browser von The Browser Company • 48:12 Die Werte und Vision der Firma • 49:05 Vergleich zwischen Safari und ARK Browser • 50:08 Benutzerfreundliche Navigation im ARK Browser • 51:26 Die Funktionen des ARK Browsers • 52:52 Anpassungsmöglichkeiten im ARK Browser • 53:21 Weitere Funktionen und AI-Integration • 55:25 Die Integration von AI in den ARK Browser • 56:47 Die Funktionen von Max, der AI im ARK Browser • 57:57 Die Vision und Zukunft des ARK Browsers • 01:04:06 Die Auswirkungen des ARK Browsers auf den Markt • 01:10:56 Funktionen des ARC Browsers • 01:11:25 AI-Assistent und Notizen • 01:11:55 Anpassungsmöglichkeiten und Profile • 01:12:27 Tabs und Cookies • 01:13:22 AI-Funktionalitäten und Fazit
In dieser Folge des HeyBananas.ai Podcasts werden verschiedene Themen rund um Künstliche Intelligenz und Technologie diskutiert. Die Geschichte der .ai-Domain wird beleuchtet, insbesondere die interessante Entstehungsgeschichte der .ai-Domain von der britischen Überseeinsel Anguila. Es wird auch über Facebooks Pläne zur Markierung von KI-Inhalten gesprochen und wie dies zur Bekämpfung von Deepfakes beitragen kann. Die Umbenennung von Google zu Gemini und die Einführung des Gemini Ultra-Modells werden ebenfalls erwähnt. Außerdem wird ein neues Open Source KI-Modell von Apple für die Bildbearbeitung vorgestellt. Die Diskussion dreht sich um die Möglichkeiten und Herausforderungen der Bildbearbeitung mit KI-Modellen und die Rolle von Open Source in diesem Bereich.
Shownotes
• Meta: KI-Videos sollen auf Facebook gekennzeichnet werden
• Google: Bard heißt ab sofort Gemini, Ultra-Modell bekommt Abo
• Apple stellt Bildbearbeitungs KI MGIE vor
Timestamps
• 00:00 Die Geschichte der .ai-Domain
• 05:42 Facebook und die Markierung von KI-Inhalten
• 09:45 Verifizierung von Original-Content
• 18:12 Tech-Giganten und politischer Content
• 22:08 Google's Umbenennung zu Gemini
• 24:31 Google und Apple benennen KI-Modelle um
• 32:16 Apple bringt Open Source KI-Modell für Bildbearbeitung
• 43:38 Diskussion über die Zukunft der Bildbearbeitung
• 49:24 Ansehen von Entwicklern für Meta
• 50:08 Apple und Facebook als Arbeitgeber
• 51:08 Möglichkeiten von RRMG
• 52:29 Bildbearbeitung mit RRMG
• 54:14 Anwendungsbereiche von RRMG
• 56:01 Bildbearbeitungstool von Apple
• 57:47 Mögliche Integration von RRMG in Apple-Produkte
• 59:58 Konkurrenz zu Photoshop
• 01:00:09 Umdenken im Browser-Ökosystem
• 01:02:42 Die Aufgabe von Apple im Browser-Bereich
• 01:03:17 Vorschau auf die nächste Folge
In dieser Folge des HeyBananas AI Tech Talk Podcasts sprechen wir mit Peter Rochel, einem anerkannten Experten und Berater im Bereich Jobs to Be Done (JTBD). Peter teilt seine Expertise und Erfahrungen in der Entwicklung des JTBD-Frameworks und erklärt, wie es Unternehmen dabei hilft, ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Wir diskutieren die Bedeutung der qualitativen Forschung, die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Expertenberatung und den Prozess der Informationsgewinnung im Rahmen des JTBD-Frameworks. Außerdem sprechen wir über die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse in der Produktentwicklung und die Zukunft von KI.
Shownotes • Innovation+Upgrade Podcast • Oberwasser Consulting
Timestamps • 00:00 Vorstellung des Gasts und seines Hintergrunds • 01:45 Der Weg zur Jobs-to-be-Done-Methode • 04:31 Die Bedeutung der qualitativen Forschung • 08:14 Die Grundidee des Jobs-to-be-Done-Frameworks • 12:52 Die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Expertenberatung • 17:26 Die Anwendung des Jobs-to-be-Done-Frameworks • 22:08 Der Prozess der Informationsgewinnung • 25:14 Die Bedeutung eines gemeinsamen Verständnisses • 26:14 Die Beantwortung der Frage nach dem Wechsel zu einer anderen Lösung • 27:22 Die Herausforderungen bei der Informationsgewinnung • 27:35 Strukturierte, tiefe Interviews • 28:27 Teamarbeit bei den Interviews • 29:08 Aufzeichnung und Auswertung der Interviews • 30:12 KI als Interviewer? • 31:44 Verifizierung der Informationen • 33:13 Indizienprozess und Beobachtung • 34:22 Hilfe bei der Erinnerung • 35:20 KI-Unterstützung bei der Transkription • 36:13 KI-Unterstützung bei der Auswertung • 37:24 Vorteile und Herausforderungen der KI • 38:17 Effizienzsteigerung durch KI • 39:24 Gruppierung und Schnittpunkte der Daten • 40:11 Einsatz von Mural und BART • 41:44 Verwendung von Tabellen und Exportfunktionen • 42:08 Anpassung des KI-Modells • 43:20 Mehrschichtige Überprüfung der KI-Ergebnisse • 44:16 Expertenblick und Zuverlässigkeit der KI • 45:30 Entscheidungsmatrix für den Einsatz von KI • 47:21 Clustering der Gründe über alle Kunden hinweg • 48:14 Anwendung der Daten in der Produktentwicklung • 50:28 Automatisierte Integration der Daten in den Backlog • 51:53 Kontinuierliche Veränderung der Lösungen • 52:22 Die Entwicklung neuer Technologien und ihre Auswirkungen auf verschiedene Branchen • 54:20 Die Bedeutung von informierten Entscheidungen und die Notwendigkeit, bessere Fragen zu stellen • 55:47 Die Bedeutung von Job-to-be-Done und Prompt Engineering • 57:47 Die Rolle von Präzision und klaren Fragen bei der Problemlösung • 58:50 Die Bedeutung von Stefan Heutel's Buch 'Das Ende der Experten' und die Nutzung von KI zur Generierung besserer Fragen • 59:49 Die Anwendung des Prompt Engineering auf die Vermarktung von Produkten • 01:02:45 Die Notwendigkeit, Probleme zu verstehen, bevor Lösungen entwickelt werden • 01:03:47 Die Veränderung des Arbeitsalltags durch die zunehmende Nutzung von Technologien wie KI • 01:09:33 Die Rolle von demografischen Daten bei der Bestimmung der Zielgruppe • 01:11:20 Die Auswahl der Interviewkandidaten und die Anzahl der Interviews • 01:13:43 Das Periodensystem der Künstlichen Intelligenz • 01:16:09 Die Zukunft von KI und die Veränderungen im Arbeitsalltag
In dieser Folge behandeln wir die Ankündigung von KI-Funktionen durch Apple und den neuen Shopping-Assistenten Rufus von Amazon. Wir diskutieren die Auswirkungen von Amazon Advertising auf Werbetreibende und Nutzer und stellen Nvidia Voyager vor, ein spannendes Projekt, das ChatGPT in Minecraft einsetzt. Wir erklären die Funktionsweise von Voyager und sprechen über den iterativen Ansatz, die Skill Library und das exponentielle Lernen. Außerdem diskutieren wir Anwendungsmöglichkeiten von Voyager in verschiedenen Bereichen und reflektieren über die Verkürzung von Entwicklungszeiten durch KI.
Shownotes • Apple kündigt KI-Funktionen an • Amazon kündigt shopping Assistent Rufus an • Nvidia Voyager vorgestellt
Timestamps • 00:00 Apple kündigt KI-Funktionen an • 17:05 Amazon kündigt Shopping-Assistenten Rufus an • 25:22 Amazon Advertising und die Herausforderungen • 38:55 Nvidia Voyager und die Möglichkeiten von ChatGPT • 52:03 Der iterative Ansatz in Voyager • 53:03 Die Skill Library und das exponentielle Lernen • 54:19 Anwendungsmöglichkeiten von Voyager • 56:29 Beschleunigung des Lernprozesses • 58:09 Fragen zur Geschwindigkeit des Lernens • 58:41 Der iterative Ansatz in anderen Anwendungen • 01:01:08 Vergleich mit Matrix und Naruto • 01:03:42 Der Punkt Null zwischen Idee und Umsetzung • 01:05:47 Die Verkürzung von Entwicklungszeiten • 01:06:43 Abschluss und Ausblick
In dieser Episode des AI Tech Talk Podcasts haben wir Stephan Doesinger als Gast. Stephan ist ein erfahrener Creative Director, Autor und Gründer & CEO von Styliamo.com und Dozyrugs.shop. Wir sprechen über seine Erfahrungen mit generativer KI für Bilder und die Vision für die nächsten Jahre. Stephan teilt sein Wissen und gibt Einblicke in die Anwendung von KI in Designprozessen und die Individualisierung von Produkten.
Shownotes • Handout der Episode • Online Shop Dozyrugs.shop
Timestamps • 00:00 Einführung und Vorstellung des Gasts Stephan Doesinger • 01:27 Von Cinematic Architecture zu generativer AI • 03:22 Die Bedeutung des Why in der Gestaltung • 06:37 Die Anwendung von AI in der Gestaltung • 09:29 Die Rolle von AI in der Geschichtenerzählung • 11:44 Die Nutzung von AI in der Teppichgestaltung • 14:12 Die Entwicklung eines Produktivitätstools für die Individualisierung von Produkten • 17:30 Die Möglichkeiten der Individualisierung von Produkten • 19:43 Die Rolle der Guided AI bei der Individualisierung • 22:25 Die Vision eines marktübergreifenden Marktplatzes für brandübergreifende Individualisierung • 24:19 Die Herausforderungen und Chancen der Individualisierung im Möbelbusiness • 29:08 Beispiele für die Gestaltung von Interiors und Teppichen • 32:33 Einfluss von KI auf das Bauhaus • 33:01 Erzählung von Generationen übergreifender Qualität • 33:31 Illustrationen und Referenzen im 30er-Jahre-Stil • 34:21 Herausforderungen bei der Gestaltung von flachem Design • 34:48 Kombination verschiedener Design-Tools • 35:37 Arbeiten mit verschiedenen Tools und Optimierung von Bereichen • 36:29 Arbeiten mit verschiedenen Kombinationen von Tools • 37:27 Einfluss von Farben, Licht und Linsen auf die Gestaltung • 38:21 Komplexität und Detailgenauigkeit bei der Gestaltung von Teppichen • 38:49 Kreuzung von SimCity und Italo Calvino's Unsichtbare Städte • 39:46 Beschreibungen von Bildern und deren Interpretation • 40:44 Verwendung von Bildbeschreibungen und Auswahl von Prompts • 41:40 Einfluss von Reflexionen und Perspektiven auf die Gestaltung • 43:04 Verwendung von National Geographic Photography als Prompt • 44:01 Verwendung von echten Bildern in der Gestaltung • 44:29 Kombination von echten und generierten Bildern • 45:24 Einfluss von Filmen und kulturellem Wissen auf die Gestaltung • 46:19 Verwendung von Widersprüchen in der Gestaltung • 47:13 Herausforderungen bei der Gestaltung von Perspektiven • 47:41 Gestaltung von Architektur und Events • 48:39 Gestaltung von Branding und Visual Concepts • 49:07 Erfahrungen mit Mark und der Verwendung von Logos • 50:04 Verwendung von Photoshop zur Anpassung von Designs • 50:59 Einsatz von verschiedenen Tools und deren Vor- und Nachteile • 52:27 Einschränkungen und Verbesserungsmöglichkeiten bei Mid Journey • 54:54 Verwendung von kurzen und spezifischen Prompts • 56:18 Verwendung von echten Bildern in der Gestaltung • 57:17 Gestaltung von Holzarchitektur und Verwendung von Rhino • 58:16 Verwendung von Photoshop zur Anpassung von Designs • 59:41 Herausforderungen bei der Verwendung von Discord und anderen Tools • 01:01:03 Verwendung von 3D-Druck und Herausforderungen bei der Gestaltung • 01:03:57 Anwendung von generativen Tools in der Produktentwicklung • 01:06:21 Kreativität und Experimentieren mit generativen Tools • 01:07:21 Einsatz von generativen Tools in der Fassadengestaltung • 01:09:13 Generative Tools zur Erstellung von hochauflösenden Bildern • 01:11:08 Zoomen und Detailierung in generativen Bildern • 01:13:31 Dimensionssprünge und kreative Widersprüche in generativen Designs • 01:15:25 Gesellschaftliche Auswirkungen von KI und generativen Tools • 01:18:42 Rechtliche und ethische Aspekte von generativen Tools • 01:22:55 Die Zukunft von KI und generativen Tools • 01:25:46 Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft und die Demokratie • 01:28:03 Ausblick auf die kommenden Jahre und die US-Wahlen • 01:29:26 Abschluss und Dankesworte
In dieser Folge behandeln wir verschiedene Themen aus dem Bereich Google und Künstliche Intelligenz. Wir stellen das neue Tool Lumière vor, ein Text-to-Video-Modell, das beeindruckende Animationen aus Bildern erstellen kann. Außerdem berichten wir über SAP, das auf KI setzt und 8.000 Stellen umschulen möchte. Des Weiteren diskutieren wir den EU AI Act, bei dem es Neuigkeiten gibt und der möglicherweise Auswirkungen auf die automatische Gesichtserkennung hat. Schließlich besprechen wir die Regulierung von KI-Anwendungen, bei der bestimmte Kriterien wie die Leistungsfähigkeit der KI-Modelle eine Rolle spielen.
Shownotes • Google erzielt Durchbruch bei KI-Videos • SAP setzt auf KI - und streicht 8.000 Stellen • Update EU-AI-Act • Google kündigt Gemini Support für Google Ads an
Timestamps • 00:00 Einführung und Themenübersicht • 02:12 Vorstellung von Google Lumière • 07:15 Funktionsweise von Lumière im Vergleich zu anderen Modellen • 13:29 Video-Stilisierung mit Lumière • 21:07 SAP setzt auf KI • 33:32 Leak des EU AI Act • 41:18 Regulierung von KI-Anwendungen • 44:25 Einstufung von KI-Modellen als riskant • 52:01 Google Ads unterstützt Gemini • 59:00 Generierung von Creatives in Google Ads • 01:02:01 Kennzeichnung von KI-generierten Bildern in Google Ads • 01:04:40 Fazit und Ausblick
In dieser Episode des HeyBananas AI Podcasts sprechen wir mit Markus Semmelmann von MR+MRS HOMES über den Studiengang Informatik in der Architektur und ihr Projekt, einen 3D-Hauskonfigurator. Wir diskutieren die Digitalisierung von Prozessen in der Baubranche und die Möglichkeiten der Nutzung von KI, um den Konfigurationsprozess zu optimieren. Wir sprechen auch über die Herausforderungen bei der Generierung von realistischen Renderings und die Integration von KI in Architekturbüros. Außerdem erörtern wir die Anwendung von KI in der Kostenberechnung und die Standardisierung von Bauprodukten.
Shownotes:
https://www.mrmrshomes.de/
Timestamps
00:00 - Einführung und Vorstellung des Gastes 01:03 - Studiengang Informatik in der Architektur 04:01 - Vorstellung des Projekts Mr. und Mrs. Homes 06:53 - Entwicklung eines Konfigurators für die Baubranche 13:26 - Erhebung von Daten für die 3D-Modelle 20:18 - Möglichkeiten der Nutzung von KI 27:10 - Herausforderungen bei der Nutzung von KI 28:45 - Möglichkeiten des 3D-Renderings 29:17 - Training von Skripten mit KI-Modellen 31:05 - Datenqualität und Datenmenge als Limitierung 32:03 - Verwendung von Pinterest als Inspirationsquelle 33:14 - Generierung von Grundrissen aus Bildern 34:24 - Verwendung von Fotomontagen und Photoshop 36:35 - Einsatz von Unity und Unreal in der Architektur 37:37 - Herausforderungen bei CAD-Programmen 38:39 - Möglichkeiten der KI in der Architektursoftware 41:31 - 3D-Druck in der Architektur 43:07 - Vorfertigung und serielles Bauen 45:37 - Digitalisierung von Baubeständen 46:58 - Herausforderungen bei der Generierung von 3D-Modellen 48:37 - Einsatz von KI im Architekturbüro 50:09 - Kostenberechnung als Anwendungsfall für KI 53:08 - Interaktion mit KI in der Architektur 55:21 - Datenbank mit Produkten für die Kostenberechnung 56:00 - Standardisierung von Produkten in der Baubranche 56:51 - Wiederverwendung von Produkten in der Baubranche 57:19 - Anpassung von Materialien im 3D-Modell 57:33 - Integration von Fliesen in virtuelle Räume 58:02 - Herausforderungen bei der Kategorisierung von Fliesen 59:21 - Anwendungsfälle für KI in der Software 01:01:23 - Pläne für KI bei Mr. und Mrs. Home 01:02:51 - Schlussbemerkungen und Kooperationsanfragen
In der sechsten Folge von "Hey Bananas" diskutieren wir über aktuelle Themen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Technologie. Wir beleuchten die Klage der New York Times gegen Microsoft und OpenAI sowie den neu veröffentlichten GPT Store. Außerdem stellen wir die KI-Plattform Perplexity AI und das innovative Gerät Rabbids R1 vor. Wir teilen unsere Meinungen, Analysen und Prognosen zu diesen spannenden Themen.
Shownotes • The New York Times verklagt Microsoft und OpenAI • OpenAI Launched GPT Store • Perplexity AI gelauncht • Rabbit R1
Timestamps • 00:02:00 - Begrüßung durch Erdem Güner • 00:03:00 - Diskussion über die Klage der New York Times gegen Microsoft und OpenAI • 00:32:00 - Erfahrungen mit dem GPT Store • 01:02:00 - Einblick in Perplexity AI • 01:18:00 - Vorstellung des Rabbids R1
In dieser Folge von Hey Bananas werden verschiedene Themen rund um OpenAI diskutiert. Zunächst wird über die Bewertung von OpenAI von 100 Milliarden gesprochen. Es wird auch über den Rückgang der Nutzung von OpenAI's ChatGPT und mögliche Gründe dafür gesprochen. Die Umsatzprognosen für OpenAI werden ebenfalls diskutiert, sowie das Interesse von Softbank an einer Investition in OpenAI. Schließlich werden Predictions für 2024 gemacht, darunter die Vorhersage, dass OpenAI zu einer Product Company wird und mögliche Produkte von OpenAI im Hardware-Bereich. In diesem Teil des Gesprächs werden verschiedene Themen rund um den Einsatz von KI behandelt. Es geht um den Einsatz von KI im Alltag, wie Agenten, Videos und generierte Musik. Es wird diskutiert, wie sich Arbeitsplätze durch KI verändern können und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch ergeben. Auch der Einsatz von KI in der Musik- und Spielebranche wird thematisiert. Es wird auf die Grenzen von KI-Modellen und die Herausforderungen bei der Kontrolle dieser Modelle eingegangen. Schließlich wird besprochen, wie KI-Startups mit den Herausforderungen des Marketings umgehen und welche Auswirkungen dies auf den Markt haben kann. In diesem Podcast wurden verschiedene Themen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) diskutiert. Die Branche wird sich voraussichtlich aufteilen und neue Player werden hinzukommen. Es wird erwartet, dass es vermehrt zu Rechtsstreitigkeiten und Urheberrechtsverletzungen kommen wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Generierung von Inhalten durch KI. Die Auswirkungen von KI auf Wahlen werden ebenfalls diskutiert, da KI-Technologien zunehmend zur Beeinflussung von Wahlen eingesetzt werden könnten. Es wird erwartet, dass die Einführung von AI-Gesetzen aufgrund von politischen Wahlen verzögert wird. Die Rolle von AI-Forensikern bei der Identifizierung von Fake-Videos und die rechtlichen Herausforderungen für AI-Unternehmen wurden ebenfalls thematisiert. Schließlich wurde die Bedeutung von Agents in der AI-Branche hervorgehoben und die Notwendigkeit rechtlicher Klärungen betont.
Shownotes • Techcrunch 8 predictions • The New York Times verkklagt Microsoft und OpenAI
Timestamps • 00:00 Einführung und Nachträge • 02:07 OpenAI's Bewertung von 100 Milliarden • 03:36 Rückgang der Nutzung von OpenAI's ChatGPT • 05:33 Gründe für den Rückgang der Nutzung • 08:29 OpenAI's Umsatzprognosen • 10:56 Interesse von Softbank an OpenAI • 15:34 Predictions für 2024: OpenAI als Product Company • 18:42 Mögliche Produkte von OpenAI • 23:01 OpenAI im Hardware-Bereich • 25:03 Einsatz von KI im Alltag • 26:05 Agenten, Videos und generierte Musik • 28:17 Agentbasierte Modelle • 29:17 Spezialisierung von Agenten • 30:36 Veränderung von Arbeitsplätzen • 32:30 Einsatz von KI in der Musikbranche • 36:42 Einsatz von KI in der Spielebranche • 38:20 Einsatz von KI in der Grafik- und Videobearbeitung • 40:07 Grenzen von KI-Modellen • 45:27 Verbesserung der KI-Modelle • 47:11 Auswirkungen von immer größeren Modellen • 48:52 Herausforderungen bei der Kontrolle von KI-Modellen • 49:21 KI-Startups und Marketing • 50:19 Die Aufteilung der Branche und neue Player • 51:31 Rechtsstreitigkeiten und Urheberrechtsverletzungen • 56:08 Die Auswirkungen der Wahlen auf KI • 01:00:22 Verzögerung von AI-Gesetzen aufgrund von Wahlen • 01:05:31 Die Rolle von AI-Forensikern und Fake-Videos • 01:09:01 Rechtliche Themen und Klagen gegen AI-Unternehmen • 01:10:46 Die Bedeutung von Agents in der AI-Branche • 01:11:25 Die Zukunft von AI und die Notwendigkeit rechtlicher Klärungen
In dieser Episode diskutieren wir die Integration von Zuno in Microsoft Copilot, rechtliche Fragen bei AI-generierter Musik und die Möglichkeit, dass AI für verstorbene Künstler Musik erstellt. Wir werfen einen Blick auf das Potenzial von AI-generierter Musik als Geschäftsmodell und die Einführung der Microsoft Copilot Android App. Außerdem sprechen wir über den Umsatz von Microsoft Copilot im Vergleich zu ChatGPT und die Zusammenarbeit zwischen OpenAI und Microsoft. Es werden auch Fehler bei Co-Pilot angesprochen, der falsche Informationen über politische Wahlen liefert. Des Weiteren stellen wir das neue kleine Sprachmodell von Microsoft, Fii2, vor, das trotz weniger Parametern bessere Ergebnisse erzielt als größere Modelle. Abschließend diskutieren wir die Updates zu GPT-4 Turbo und GPT 3.5 Turbo, die verbesserte Leistung und ein erweitertes Kontextfenster bieten. Wir werfen außerdem einen Blick auf Apples Arbeit an Large Language Models und künstlicher Intelligenz, um sie auf ihren Geräten zu nutzen. In dieser Episode stellen wir auch verschiedene AI-Tools vor, darunter GitHub Copilot und Sono AI, und diskutieren ihre Integration in bestehende Workflows. Wir geben zudem eine Zusammenfassung der Episode und einen Ausblick auf kommende Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und AI-Tools.
Shownotes • Phi-2 SLL • Copilot integriert Suno • Microsoft startet Copilot-App für Android • Copilot liefert wohl falsche Infos über politische Wahlen • Exploit findet email von NY Times reportern • GPT im Geschwindigkeitsrausch • Neuer Seed Parameter erlaubt konsistentere Antworten • LLMs auf ios • Interessante Fakten • https://youtube.com/shorts/Lr_S0ATEVDk?si=WEtot8KTV0feaxmk • https://youtube.com/shorts/f-hW3xZ3aHA?si=tFGWqV1ClzOXyjN_ • https://t3n.de/news/google-deepmind-ki-loesung-altes-mathe-raetsel-gefunden-1597467/ • https://www.zeit.de/digital/internet/2023-12/xai-elon-musk-chatbot-kuenstliche-intelligenz/seite-2 • https://www.linkedin.com/posts/rinor-restelica_tech-ai-innovation-activity-7145007803605184512-lwIR?utm_source=share&utm_medium=member_ios • https://www.golem.de/news/finanzierungsrunde-openai-koennte-bald-100-milliarden-us-dollar-wert-sein-2312-180600.html • https://www.golem.de/news/apples-ki-durchbruch-bald-fortschrittliche-ki-auf-iphones-2312-180565.html • https://www.golem.de/news/apple-gpt-apple-will-zeitungsarchive-fuer-ki-training-lizenzieren-2312-180602.html
Timestamps
00:00 Einleitung und Apple-Fanboy 02:01 Microsoft Copilot und Zuno Integration 04:16 Rechtliche Fragen bei AI-generierter Musik 08:32 Urheberrechtliche Probleme bei AI-generierter Musik 13:17 AI-generierte Musik von verstorbenen Künstlern 18:21 AI-generierte Musik als Geschäftsmodell 20:40 Microsoft Copilot Android App 21:39 Microsoft Copilot vs. OpenAI 24:26 Warum bietet Microsoft Copilot kostenlos an? 25:18 Umsatz von Microsoft Copilot und ChatGPT 26:21 OpenAI und Microsoft 29:15 Fehlerhafte Informationen bei Co-Pilot 38:36 Kleines Sprachmodell von Microsoft 52:08 Größer ist nicht immer besser 53:06 GPT-4 Turbo und verbesserte Leistung 54:44 GPT-4 Turbo und GPT 3.5 Turbo Updates 01:05:32 Apple arbeitet an LLMs und AIs 01:16:10 P-Hind: Ein Chatbot für Programmierer 01:20:37 GitHub Copilot und die Integration in VS Code 01:21:42 GitHub Copilot als Dokumentationswerkzeug 01:23:49 Sono AI - Generierung von Musik 01:28:06 Sono AI als Community-Plattform 01:30:07 Zusammenfassung und Ausblick
In dieser Folge diskutieren wir unsere Erfahrungen mit den KI-Assistenten Duett AI und CoPilot. Wir vergleichen die beiden und teilen unsere Vorlieben. Außerdem sprechen wir über den Plan der EU, KI-Startups mit Supercomputern zu unterstützen. Dabei diskutieren wir die Notwendigkeit einer europäischen Alternative zu Cloud-Anbietern wie AWS und Azure. Wir erkunden auch die Herausforderungen der Integration europäischer Supercomputer und das Potenzial für eine europäische Cloud-Schnittstelle. Die Diskussion wechselt dann zu OpenAIs Sicherheitsprozess und ihrem Preparedness-Framework für KI-Sicherheit. Schließlich stellen wir Optimus Gen 2 vor, einen von Tesla entwickelten Roboter, und vergleichen ihn mit den Robotern von Boston Dynamics. In diesem Teil der Unterhaltung diskutieren wir verschiedene KI-bezogene Tools und Funktionen. Wir beginnen damit, über Eye-Tracking-Tools wie Casablanca AI und Nvidia zu sprechen, die es Benutzern ermöglichen, Blickkontakt mit der Kamera während Videoaufnahmen zu halten. Anschließend diskutieren wir die AI-Playlist-Funktion von Spotify, die Playlists basierend auf Benutzeranfragen generiert. Wir erwähnen auch das GenAI-Tool von Instagram, mit dem Benutzer den Hintergrund ihrer Fotos ändern können. Schließlich sprechen wir über den Code-Interpreter von JetBrains und seine Integration in verschiedene IDEs.
Shownotes
• EU to expand support for AI startups to tap its supercomputers for model training | TechCrunch
• OpenAI buffs safety team and gives board veto power on risky AI | TechCrunch
• Spotify AI Playlist Funktion
• Instagram GenAI
• JetBrains AI Code Interpreter
• Nvidia Broadcast vs Casablanca AI
• Freepik Pikaso vs SDXL Turbo
Erdem Güner & Onur Özkan sprechen heute über:
• 00:00 Einführung und AI-Assistent
• 03:39 Rückblick auf die Erfahrungen mit Duett AI
• 10:13 Vergleich von Duett AI und CoPilot
• 21:44 EU Supercomputer für KI-Startups
• 25:31 Europäische Alternative zu AWS und Azure
• 29:30 Herausforderungen bei der Integration europäischer Supercomputer
• 32:14 OpenAI Sicherheitsprozess
• 36:10 Preparedness Framework für KI-Sicherheit
• 45:12 Vorstellung von Optimus Gen 2
• 46:44 Vergleich mit Boston Dynamics
• 49:53 Eye-Tracking-Tools
• 54:34 Spotify AI-Playlist-Funktion
• 55:56 Instagram GenAI-Tool
• 59:37 JetBrains Code-Interpreter
• 01:04:08 Eye-Tracking-Tools (Casablanca AI und Nvidia)
• 01:13:20 Integration von KI in Google-Tools
• 01:15:14 3D-Hologrammtechnologie in Google Meet
• 01:16:21 Echtzeit-Bildgenerierung mit FreePick Picasso
• 01:19:56 Erstellung von Kunstwerken mit KI
• 01:22:25 Erkundung von Stable Diffusion-Modellen
• 01:25:07 Prompt-basierte Bildgenerierung
• 01:26:13 Fazit und zukünftige Episoden
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der KI-Technologie mit unserer zweiten Episode! Wir beleuchten den EU AI Act und seine Auswirkungen auf die Branche, diskutieren Googles neues AI-Modell Gemini und erkunden spannende Tools wie TL Draw und Figma AI. Erfahren Sie mehr über die Balance zwischen Regulierung und Innovation, die Herausforderungen der KI-Ethik und die aufkommenden AI-Hubs in Europa. Erdem und Onur führen Sie durch diese fesselnde Diskussion, die für jeden Tech-Enthusiasten und Unternehmer von Bedeutung ist. Verpassen Sie nicht unsere tiefgehende Analyse und teilen Sie Ihr Feedback für zukünftige Formate!
Willkommen zur ersten Episode von #1 heybananas! Heute tauchen wir gemeinsam in die spannende Welt von Google Gemini und Flutter für Web ein. Entdecke mit uns, wie diese innovativen Technologien die Landschaft der künstlichen Intelligenz neu gestalten und was sie als ChatGPT-Alternativen zu bieten haben. Es erwarten dich inspirierende Einblicke und praktische Beispiele, die die Tech-Welt verändern. Sei dabei und lass uns gemeinsam die Zukunft der Technologie erforschen!